Dieses Portal beschäftigt sich mit der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Es soll den Einstieg für interessierte Leser in Artikel rund um den Themenbereich Mainz erleichtern. Die aktive Basisarbeit zu den Inhalten des Portals Mainz wird im Rahmen des WikiProjekts Mainz geleistet.
Johannes Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse. Die Verwendung von beweglichen Lettern ab 1450 revolutionierte die herkömmliche Methode der Buchproduktion (das Abschreiben von Hand) und löste eine Medienrevolution aus. Gutenbergs Buchdruck breitete sich schnell in Europa und später in der ganzen Welt aus (siehe Ausbreitung des Buchdrucks) und wird als ein Schlüsselelement der Renaissance betrachtet. Insbesondere sein Hauptwerk, die Gutenberg-Bibel, zwischen 1452 und 1454 entstanden, wird allgemein für ihre hohe ästhetische und technische Qualität gerühmt.
Zu Gutenbergs zahlreichen Beiträgen zur Buchdruckerkunst gehören neben der Verwendung beweglicher Lettern und eines Handgießinstruments auch die Entwicklung einer besonders praktikablen Legierung aus Zinn, Blei und Antimon und einer ölhaltigen schwarzen Druckfarbe. Zudem entwickelte er die Druckerpresse. Das besondere Verdienst Gutenbergs liegt darin, alle Komponenten zu einem effizienten Produktionsprozess zusammengeführt zu haben, der erstmals die manufakturmäßige Herstellung von Büchern mit identischem Text ermöglichte. 1997 wurde Gutenbergs Buchdruck vom US-Magazin Time zur bedeutendsten Erfindung des zweiten Jahrtausends gewählt, und 1999 kürte das amerikanische A&E Network den Mainzer zum „Mann des Jahrtausends“.
Artikel lesen?
... dass bei der Erstaufführung des Fastnachtsliedes Humba Täterä durch Ernst Neger am 5. Februar 1964 während der Fernsehfastnachtssitzung Mainz wie es singt und lacht der Zeitrahmen der Live-Ausstrahlung im ARD um eine ganze Stunde überzogen wurde? Völlig enthemmte Besucher der Sitzung im Kurfürstlichen Schloss in Mainz wiederholten eine Stunde lang den Refrain des Liedes und tanzten dazu im Saal und auf den Tischen. Alle Ordnungsrufe des Sitzungspräsidenten wurden ignoriert und permanent Zugaben gefordert so dass sich das Komitee schließlich die Zeit mit dem Lesen der Tageszeitung vertrieb. Diese Fernsehsitzung hatte mit 89 % Marktanteil die höchste je gemessene Einschaltquote (Ein Ausschnitt der Erstaufführung ist hier zu sehen).
Neue Mitarbeiter beim Portal:Mainz sind jederzeit willkommen. Fragen, Wünsche und Anregungen werden gerne im Wikipedia:WikiProjekt Mainz entgegengenommen.