Der Aargau weist eine starke naturräumliche Gliederung auf. Der nördliche Kantonsteil wurde durch die Gebirgsbildung des Juras geprägt, der im Mittelland gelegene südliche Teil durch die Gletscherbewegungen der Eiszeiten geformt. Die Riss-Eiszeit, die vor rund 140'000 Jahren ihren Höhepunkt erreichte, bedeckte fast das gesamte Gebiet des heutigen Kantons, mit Ausnahme des westlichen Fricktals um Rheinfelden sowie einiger Juragipfel, die aus dem Eismeer ragten.
Per 31. Dezember 2023 wohnten 726'894 Personen auf 1'404 Quadratkilometern (Bevölkerungsdichte: 518 Einwohner pro Quadratkilometer). Der Kanton ist seit 1803 Mitglied der Eidgenossenschaft und sein Hauptort ist Aarau. Der Kanton hat 210 Einwohnergemeinden (Januar 2020), die sich in elf Bezirken befinden. Weiterlesen …
Der Kanton Aargau besteht in seiner heutigen Form erst seit dem 19. März 1803. An diesem Tag verfügte Napoléon Bonaparte mit der Mediationsakte die Erweiterung des damals nur aus dem Berner Aargau bestehenden Kantons um die Kantone Baden und Fricktal.
Aarau ist eine Mittelstadt, Einwohnergemeinde und die Kantonshauptstadt des Kanton Aargau. Sie liegt 39 Kilometer südöstlich von Basel, 38 km westlich von Zürich und 67 Kilometer nordöstlich von Bern. Die Stadt am rechten Ufer der Aare liegt am Nordrand des Schweizer Mittellandes und am Übergang zum Jura-Gebirge. Die westliche Stadtgrenze bildet gleichzeitig die Grenze zum Kanton Solothurn. Aarau zählt mehr als 21'000 Einwohner und ist damit die bevölkerungsreichste Gemeinde des Kantons. …lesen
Bereits 1802 war von einer privaten Trägerschaft die Kantonsschule Aarau gegründet worden, das erste Gymnasium der Schweiz, dessen Lehrer nicht der Geistlichkeit angehörten. Sie brachte zahlreiche namhafte Politiker und drei Nobelpreisträger hervor, darunter Albert Einstein.
Der Kanton Aargau ist in elf Bezirke aufgeteilt. In jedem Bezirk ist der Bezirksname gleichzeitig auch der Name des Hauptorts - ausser bei den Bezirken Kulm (Hauptort Unterkulm) und Zurzach(Bad Zurzach).
Der Aargau ist der grösste Industriekanton der Schweiz. 34 Prozent der Beschäftigten arbeiten in der Industrie (CH: 24 Prozent). Insgesamt bietet der Kanton in 30'500 Betrieben Arbeitsplätze für 250'000 Personen.
Der Kanton Aargau besitzt mit dem FC Aarau und dem FC Wohlen zwei Challenge League-Vertreter. Zudem trägt der Aargau häufig nationale Grossveranstaltungen aus, wie zum Beispiel zuletzt im Jahr 2007 das eidgenössische Schwing- und Älplerfest.