Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Alstom (Schweiz) – Wikipedia
Alstom (Schweiz) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ALSTOM Schweiz AG
(vormals ABB Kraftwerke AG)[1]

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1989
Sitz Zürich Oerlikon
Leitung Cora Hentrich-Henne (CEO)
Mitarbeiterzahl 700 (2023)
Branche Transport
Website www.alstom.com/Switzerland

47.4793718.304967Koordinaten: 47° 28′ 46″ N, 8° 18′ 18″ O; CH1903: 665301 / 259094 Die Alstom Schweiz AG (bis 1999 ABB Kraftwerke AG) mit Sitz in Zürich Oerlikon ist ein auf Schienentransport spezialisiertes Schweizer Industrieunternehmen. Sie hat ihren Ursprung in der von der ehemaligen Brown, Boveri & Cie. am Standort Baden Ende des 19. Jahrhunderts gebildeten Kraftwerksparte, die nach der Fusion von BBC zur Asea Brown Boveri in eine eigenständige Tochtergesellschaft umgewandelt wurde. Diese wurde 1999 im Zuge einer strategischen Neuausrichtung des ABB-Konzerns an den französischen Industriekonzern Alstom verkauft. Im Jahr 2021 akquirierte Alstom die Bombardier Transportation und vervollständigte sein Portfolio im Bahnbereich.

Das Unternehmen beschäftigt rund 700 Personen in der Schweiz.

Tätigkeitsgebiet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alstom (Schweiz) umfasst den Geschäftsbereich Transport. Der Geschäftsbereich Transport konzentriert sich auf die Produktion von Rollmaterial, auf das Engineering und Service-Dienstleistungen im Bereich des Schienentransports und ist in Zürich Oerlikon beheimatet. Ein Produktions- und Service-Standort befindet sich im Waadtländischen Villeneuve.

Der Standort Villeneuve geht auf die 1895 gegründete Ateliers de constructions mécaniques de Vevey zurück. Der Standort Zürich ging auf die Maschinenfabrik Oerlikon (gegr. 1876) zurück. Beide Standorte kamen über Bombardier zu Alstom. Der Standort Neuhausen kam über Fiat zu Alstom und wurde 1853 als Schweizerische Waggon-Fabrik gegründet.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Website der Alstom (Schweiz) AG

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Eintrag der ALSTOM (Schweiz) AG, vormals ABB Kraftwerke AG, im Handelsregister des Kantons Aargau (Memento vom 7. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Alstom_(Schweiz)&oldid=260504569“
Kategorien:
  • Energietechnikhersteller
  • Verkehrstechnikhersteller
  • Unternehmen (Baden AG)
  • Alstom
  • Unternehmen (Zürich)
  • Unternehmensgründung 1989

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id