Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Orient Express (Automarke) – Wikipedia
Orient Express (Automarke) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Orient Express
Inhaber
  • Bergmann’s Industriewerke
  • Süddeutsche Automobil-Fabrik Gaggenau
Einführungsjahr 1895
Produkte Automobile

Orient Express war eine deutsche Automarke in Gaggenau.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Prospekt aus der Zeit um die Jahrhundertwende
Orient Express von 1897
Orient Express von 1899

Das Unternehmen Bergmann’s Industriewerke von Theodor Bergmann stellte von 1895 bis 1903 Automobile her, die als Orient Express vermarktet wurden.[1][2] 350 Stück der vom Ingenieur Joseph Vollmer entwickelten Fahrzeuge wurden bis 1899 gebaut.[3] Die Süddeutsche Automobil-Fabrik Gaggenau übernahm 1905 das Kraftfahrzeuggeschäft des Unternehmens.

Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das erste Modell ähnelte den damaligen Modellen von Benz. Der Einzylindermotor mit 1800 cm³ Hubraum mit anfangs 3 PS, später 4 PS war im Heck liegend angeordnet und trieb über Riemen die Hinterachse an. Die hinteren Räder waren größer als die vorderen. Es gab die Karosserieformen zweisitziger Phaeton, viersitziger Doppelphaeton und viersitziger Vis-à-vis. Dieses Modell wurde bis 1903 hergestellt. Es gab auch ähnliche Modelle mit Zweizylinder- und Vierzylindermotor.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Michael Wessel: Der Orient-Express 104 – Das älteste Gaggenauer Automobil kehrt zurück zu seinen Wurzeln. In: Landkreis Rastatt (Hrsg.): Heimatbuch 2019. Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2019, ISBN 978-3-95505-148-8.
  • Hans-Otto Neubauer, Michael Wessel: Die Automobile der Benzstadt Gaggenau. Hamburg 1986, ISBN 3-926139-00-5.
  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Orient-Express. 
  • Halwart Schrader: Deutsche Autos 1885–1920. Motorbuch Verlag, Stuttgart, ISBN 3-613-02211-7.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1156. (englisch)
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Orient Express – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Michael Wessel: Joseph Vollmer und der Orient-Express

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Orient Express. 
  2. ↑ George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1156. (englisch)
  3. ↑ Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Landkreis Rastatt und Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (Hrsg.): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg – Der Landkreis Rastatt. Band 2, Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-7995-1364-7, S. 60 ff.
Deutsche Flagge
Deutsche Pkw-Automobilmarken bis 1918

Aachener | AAG | ABAM | Adler | Aegir | Alliance | Allright | Altmann | AMG | Andreas | Anker | Ansbach | Apollo | Argus | Asdomobil | Äskulap | Attila | Audi | Autognom | Beckmann | BEF | Behr | Benz | Berger | Bergmann | Bergmann-Metallurgique | Berolina | Blitz | BMF | Boes | Brandt | Braun | Brennabor | Bugatti | C. Benz Söhne | Chatel-Jeannin | Cito | Cloumobil | Colibri | Corona | COS | Coswiga | Cudell | Cyklon | Daimler | De Dietrich | Deka | Der Dessauer | Dessavia | Deutschland | Deutz | Dixi | Dreyhaupt | Ducommun | Dürkopp | Dux | Dynamobil | EBM | Ehrhardt | Ehrhardt-Decauville | Einrad | Ekamobil | Electra | Elite | EMW | Engelhardt | Erdmann | Excelsior-Mascot | Express | FAF | Fafnir | Falke | Favorit | FEG | Feldmann | Fiedler | Fischer (1902–1905) | Fischer (1912–1913) | Flocken | Foth | Fulgura | Fulmina | Gaggenau | Geha | Göricke | Gottschalk | Hammonia | Hansa | Hartmann | Heilbronn | Heinle & Wegelin | Helios | Henschel | Hermes-Simplex | Hexe | Hille | Horch | Hüttis & Hardebeck | Immermobil | Imperator | Kämper | KAW | Kayser | Kempten | KEW | Kliemt | Klingenberg | Kölner Motorwagen | Komnick | Kondor | Kriéger | Krupkar | Kruse | Kühlstein | Lerche | Liliput | Lloyd | Loreley | Loutzky | LUC | Lueders | Lutzmann | Lux | MAF | Magdeburger | Magnet | Mars | Martinot et Galland | Mathis | Maurer | Maurer-Union | Maxwerke | Mayer | Mercedes | Meyrel | Miele | MMB | Mono | MWD | Nacke | NAG | NAIG | NAMAG | Neuss | Noris | NSU | Opel | Orient Express | Oryx | Panther | Pasing | Patria | Pekrun | Pflüger | Phänomen | Piccolo | Planet | Podeus | Polymobil | Presto | Priamus | Primus | Progress | Protos | Rabe-Mobil | RAW | Record | Regent | Reissig | Rex-Simplex | SAF | Scheele | Scheibler | Schilling | Schuckert | Schulz | Seidel & Naumann | Sekurus | Siegel | Siegfried | Siemens-Schuckert | Simson | Solidor | Sperber | Standard | Stella | Steudel | Stoewer | Sun | Superior | Taifun | Taunus | Tempelhof | Thüringer Motorwagenfabrik | Tippmann | Tourist | Treskow | Triomobil | Ulmann | Ultramobile | Utermöhle | VCS | Velomobil | Vesuv | Victoria | Vindelica | Vogtland | Vulkan | Wanderer | Wartburg | Weichelt | Weiss | Wenkelmobil | Wesen | Westfalia | Wimmer | Windhoff | Wöhlert-Bollée | Wunderlich | Zentralmobil

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Orient_Express_(Automarke)&oldid=246122390“
Kategorien:
  • Ehemaliger Pkw-Hersteller (Deutschland)
  • Ehemaliges Unternehmen (Landkreis Rastatt)
  • Unternehmen (Gaggenau)
  • Produzierendes Unternehmen (Landkreis Rastatt)
  • Unternehmensgründung 1895
  • Aufgelöst 1903
  • Markenname (Automobilindustrie)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id