Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Operation Ivy (Atomtest) – Wikipedia
Operation Ivy (Atomtest) – Wikipedia 👆 Click Here!
Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kernwaffentest
Operation Ivy
Atomtest Ivy Mike
Atomtest Ivy Mike
Informationen
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Testort Eniwetok-Atoll
Zeitraum Oktober–November 1952
Anzahl Tests 2
Testart Oberirdische Tests
Waffentyp Fusion (Mike)
Fission (King)
Max. Sprengkraft 10,4 MT
Navigation
Vorheriger Test Operation Tumbler-Snapper
Nächster Test Operation Upshot-Knothole

Als Operation Ivy (ivy englisch für Efeu) wurden zwei amerikanische Kernwaffentests bezeichnet, Ivy Mike und Ivy King. Beide Tests wurden 1952 im Pazifik auf dem Eniwetok-Atoll von der Joint Task Force 132 durchgeführt.[1][2][3]

Die vorherige Kernwaffentestserie war Operation Tumbler-Snapper, die nachfolgende Upshot-Knothole.

Die einzelnen Tests der Operation Ivy

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ivy Mike

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Ivy Mike
11° 40′ 0″ N, 162° 11′ 13″ O

Ivy Mike war die erste Wasserstoffbombe und besaß eine Sprengkraft von 10,4 Megatonnen TNT-Äquivalent. Die Bombe wurde aufgrund ihres Gewichtes auf dem Boden zur Explosion gebracht. Ivy Mike war die viertgrößte Atombombe, die von den USA getestet wurde. Die Insel Elugelab verschwand vollständig, die umliegenden Inseln wurden durch den Feuerball und die Druckwellen bis in 10 Kilometer Entfernung zerstört. Anstelle der Insel Elugelab klaffte ein Krater im Riff, über 3 Kilometer im Durchmesser und 60 Meter tief. Insgesamt wurden etwa 80 Millionen Tonnen Erdreich aufgeschleudert.

Ivy King

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11° 32′ 42″ N, 162° 21′ 11″ O
Filmaufnahme von Ivy King

Ivy King war eine kleinere Atomwaffe, die von einem Flugzeug aus abgeworfen wurde. Obwohl es sich nicht um eine Wasserstoffbombe handelte (also keine Kernfusion stattfand), wurde eine Sprengkraft von 500 Kilotonnen erreicht. Damit war Ivy King für ihre Bauart sehr stark. King wurde gezündet, weil die U.S. Militärs eine große Kernspaltungsbombe forderten, da der Erfolg der entwickelten Wasserstoffbombe Mike unsicher war. Frankreich optimierte später reine Kernspaltungsbomben bis auf 800 kT, was vermutlich das Maximum darstellt.

Bombe Datum/Zeit (GMT) Ort Explosionshöhe Testart Sprengkraft (vorhergesagte) Anmerkungen
Mike 31. Oktober 1952
19:14 Uhr[4]
Insel Elugelab[5]
3 Meter[6] Oberflächentest 10,4 MT Erste thermonukleare Kernwaffe
King 15. November 1952
23:30 Uhr
Insel Runit 450 Meter
(1480 Fuß)
Abwurf aus einem B-36H-Bomber 500 kT Größte und wirkungsvollste, nur auf dem Prinzip der Kernspaltung basierende Bombe, die von den Vereinigten Staaten gezündet wurde[6]; Prototyp für die Mark-18-Bombe

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste von Kernwaffentests
  • Ivy Mike

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Operation Ivy – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ivy Mike (Memento vom 12. Juli 2007 im Internet Archive)
  • Operation Ivy auf nuclearweaponarchive.org
  • Operation Ivy – Video des US-Verteidigungsministeriums
  • Declassified U.S. Nuclear Test Film – Operation Ivy auf YouTube.com

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ U.S. Department of Energy, Nevada Operations Office: United States Nuclear Tests, July 1945 through September 1992, DOE/NV--209-REV 15, Dezember 2000, (PDF; 877 kB) (Memento vom 12. Oktober 2006 im Internet Archive)
  2. ↑ Robert Standish Norris, Thomas B. Cochran: United States nuclear tests, July 1945 to 31 December 1992 (NWD 94-1), Nuclear Weapons Databook Working Paper, Washington, DC: Natural Resources Defense Council, 1. Februar 1994, (PDF; 4,3 MB) (Memento vom 12. Oktober 2006 im Internet Archive)
  3. ↑ Gallery of U.S. Nuclear Tests (Memento vom 20. August 2009 im Internet Archive) bei nuclearweaponarchive.org
  4. ↑ Die Zündung war um 7:15 Uhr am 1. November 1952 Ortszeit (vgl. Analysis of Radiation Exposure for Naval Personnel at Operation IVY (Memento vom 5. Februar 2009 im Internet Archive) Report im Auftrag der DNA, 1983 (pdf, englisch; 905 kB)), da dies aber sowohl nach der Weltzeit als auch der beim US-Militär gebräuchlichen ZULU-Zeit noch der 31. Oktober war, wird dieses Datum für die Zündung verwendet.
  5. ↑ Nuclear Test Personnel Review (NTPR) Program, Operation IVY Fact Sheet (Memento vom 18. Februar 2013 im Internet Archive)
  6. ↑ a b Michael Light: 100 Suns, 2003
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Kernwaffentests der Vereinigten Staaten
V
Operationen

Anvil • Aqueduct • Arbor • Argus • Bedrock • Bowline • Buster-Jangle • Castle • Chariot • Charioteer • Cornerstone • Cresset • Crossroads • Crosstie • Dominic (Frigate Bird, Starfish Prime) • Emery • Flintlock • Fulcrum • Fusileer • Greenhouse • Grenadier • Grommet • Guardian • Hardtack • Ivy (Ivy Mike) • Julin • Latchkey • Mandrel • Musketeer • Niblick • Nougat • Phalanx • Plowshare • Plumbbob • Praetorian • Project 56 • Project 57 • Project 58 • Quicksilver • Ranger • Redwing • Roller Coaster • Sandstone • Sculpin • Storax (Sedan) • Sunbeam • Teapot • Tinderbox • Toggle • Touchstone • Trinity • Tumbler-Snapper • Upshot-Knothole • Whetstone • Wigwam

Testorte
Sperrgebiete

Nellis Air Force Range • Nevada National Security Site • Tonopah Test Range • White Sands Missile Range

Sonstige

Amchitka • Carlsbad • Farmington • Pacific Proving Grounds • Salmon Site • Sand Springs Range • Südatlantik

Liste von Kernwaffentests
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Operation_Ivy_(Atomtest)&oldid=236558687“
Kategorien:
  • Kernwaffentest (Vereinigte Staaten)
  • Geschichte (Marshallinseln)
  • Ereignis 1952
  • Deckname
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Artikel mit Video

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id