Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Nousseviller-lès-Bitche – Wikipedia
Nousseviller-lès-Bitche – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nousseviller-lès-Bitche
Nousseviller-lès-Bitche (Frankreich)
Nousseviller-lès-Bitche (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarreguemines
Kanton Bitche
Gemeindeverband Pays de Bitche
Koordinaten 49° 6′ N, 7° 23′ O49.1038888888897.375Koordinaten: 49° 6′ N, 7° 23′ O
Höhe 265–388 m
Fläche 4,86 km²
Einwohner 155 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 32 Einw./km²
Postleitzahl 57720
INSEE-Code 57513

Ortsmitte

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Nousseviller-lès-Bitche (deutsch Nussweiler) ist eine französische Gemeinde mit 155 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarreguemines, zum Kanton Bitche und ist Teil des Naturparks Nordvogesen.

Geografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort liegt sieben Kilometer nordwestlich von Bitche und elf Kilometer südlich der pfälzischen Kleinstadt Hornbach.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die älteste erhaltene Erwähnung des Ortes, als Nussiwilre, stammt von 1298. Es war ursprünglich wohl nur ein einzelner Hof.[1] 1456 oder kurz zuvor verkaufte Susanna von Burne Nussweiler an die Herren von Lichtenberg. Zu diesem Zeitpunkt war Konrad von Ötingen Lehensnehmer von Nussweiler. Nach vollzogenem Kauf verlieh Ludwig V. von Lichtenberg ihm das Lehen erneut.[2] Da in dem Lehen die Hoheitsrechte durch den Lehensnehmer ausgeübt wurden, war Nussweiler auch in kein Amt der Herrschaft Lichtenberg eingegliedert.[3] Die Lehensherrschaft wechselte durch das Aussterben der Herren von Lichtenberg 1480 auf die Grafschaft Hanau-Lichtenberg und mit dem Tod des letzten Grafen von Hanau, Johann Reinhard III., 1736 auf dessen Enkel, Ludwig (IX.), später regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt, Sohn seiner vorverstorbenen Tochter, Charlotte.

Mit der Reunionspolitik Frankreichs unter König Ludwig XIV. kam Nussweiler unter französische Oberhoheit.

Das Gemeindewappen ist redend: der Walnussbaum steht für Nussweiler. Die Muscheln sind das Symbol des Heiligen Michael, dem eine Kapelle gewidmet ist. Der rote Rahmen erinnert an die Grafschaft Bitsch, zu der Nussweiler Mitte des 17. Jahrhunderts gehörte.[4]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009 2019
Einwohner 186 166 155 142 141 134 153 150
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kapelle Saint-Michel von 1705
  • mehrere Flurkreuze
Flurkreuz

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fritz Eyer: Das Territorium der Herren von Lichtenberg 1202–1480. Untersuchungen über den Besitz, die Herrschaft und die Hausmachtpolitik eines oberrheinischen Herrengeschlechts. In: Schriften der Erwin-von-Steinbach-Stiftung. 2. Auflage. Band 10. Pfaehler, Bad Neustadt an der Saale 1985, ISBN 3-922923-31-3 (268 Seiten, Im Text unverändert, um eine Einführung erweiterter Nachdruck der Ausgabe Strassburg, Rhenus-Verlag, 1938). 
  • Les moulins et scieries du Pays de Bitche, Joël Beck, 1999.
  • Le Pays de Bitche 1900–1939, Joël Beck, 2005.

Belege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Eyer, S. 175.
  2. ↑ Eyer, S. 207f.
  3. ↑ Eyer, S. 234.
  4. ↑ Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Nousseviller-lès-Bitche – Sammlung von Bildern
Gemeinden im Arrondissement Sarreguemines

Achen | Baerenthal | Bettviller | Bining | Bitsch | Bliesbruck | Blies-Ébersing | Blies-Guersviller | Bousseviller | Breidenbach | Éguelshardt | Enchenberg | Epping | Erching | Ernestviller | Etting | Frauenberg | Goetzenbruck | Großblittersdorf | Gros-Réderching | Grundviller | Guebenhouse | Hambach | Hanviller | Haspelschiedt | Hazembourg | Hilsprich | Holving | Hottviller | Hundling | Ippling | Kalhausen | Kappelkinger | Kirviller | Lambach | Lemberg | Lengelsheim | Le Val-de-Guéblange | Liederschiedt | Lixing-lès-Rouhling | Loupershouse | Loutzviller | Meisenthal | Montbronn | Mouterhouse | Nelling | Neufgrange | Nousseviller-lès-Bitche | Obergailbach | Ormersviller | Petit-Réderching | Philippsbourg | Puttelange-aux-Lacs | Rahling | Rémelfing | Rémering-lès-Puttelange | Reyersviller | Richeling | Rimling | Rohrbach-lès-Bitche | Rolbing | Roppeviller | Rouhling | Saargemünd | Saint-Jean-Rohrbach | Saint-Louis-lès-Bitche | Sarralbe | Sarreinsming | Schmittviller | Schorbach | Schweyen | Siersthal | Soucht | Sturzelbronn | Volmunster | Waldhouse | Walschbronn | Wiesviller | Willerwald | Wittring | Wœlfling-lès-Sarreguemines | Woustviller | Zetting

Normdaten (Geografikum): GND: 7556594-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 237038644
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Nousseviller-lès-Bitche&oldid=239904094“
Kategorien:
  • Gemeinde im Département Moselle
  • Ort in Grand Est
  • Bitscherland
  • Ersterwähnung 1298

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id