Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Rohrbach-lès-Bitche – Wikipedia
Rohrbach-lès-Bitche – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rohrbach-lès-Bitche
Rohrbach-lès-Bitche (Frankreich)
Rohrbach-lès-Bitche (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarreguemines
Kanton Bitche
Gemeindeverband Pays de Bitche
Koordinaten 49° 3′ N, 7° 16′ O49.0452777777787.265Koordinaten: 49° 3′ N, 7° 16′ O
Höhe 252–384 m
Fläche 13,28 km²
Einwohner 2.290 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 172 Einw./km²
Postleitzahl 57410
INSEE-Code 57589

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Fort Casso in der Maginot-Linie
Kirche St. Remigius

Rohrbach-lès-Bitche (dt. Rohrbach bzw. Rohrbach b. Bitsch) ist eine französische Gemeinde mit 2290 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarreguemines und zum Kanton Bitche.

Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt 15 Kilometer westlich von Bitche (Bitsch) und 36 Kilometer südsüdöstlich von Saarbrücken im Pays de Bitche („Bitscher Ländchen“) im offenen Land der Lothringer Hochfläche.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rohrbach gehörte zum Gebiet der Grafen von Zweibrücken-Bitsch bis zu deren Aussterben im Jahr 1570 und dann zu Lothringen. Ende des 18. Jahrhunderts war Rohrbach Hauptort des nicht mehr bestehenden Kantons Rohrbach-lès-Bitche (Kanton Rohrbach), der 15 Gemeinden umfasste. Rohrbach hatte ein Steueramt, ein Friedensgericht und eine Bahnstation.[1]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Kreis Saargemünd im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide-, Kartoffel- und Flachsanbau.[1]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden und wurde Teil des Département Moselle.

Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.

Wappen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der über dem Lothringer Wappen liegende Rohrkolben im 1948 erstellten Gemeindewappen symbolisiert den namengebenden Rohrbach.[2]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2019
Einwohner 1517 1623 1797 2019 2113 2115 2153 2313

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rohrbach liegt an der ehemaligen Route nationale 62 (heute D 662) von Sarreguemines nach Haguenau und an der Bahnlinie Sarreguemines–Bitche.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Franz Dahlem (1892–1981), Reichstagsabgeordneter, DDR-Politiker
  • Jean Seitlinger (1924–2018), Weggefährte Robert Schumans und erster Generalsekretär der Europäischen Volkspartei, war 18 Jahre lang Bürgermeister von Rohrbach.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 144 (books.google.de).

Belege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 421 (google.books.de).
  2. ↑ Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Rohrbach-lès-Bitche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rohrbach-lès-Bitche auf www.bitscherland.fr (französisch)
Gemeinden im Arrondissement Sarreguemines

Achen | Baerenthal | Bettviller | Bining | Bitsch | Bliesbruck | Blies-Ébersing | Blies-Guersviller | Bousseviller | Breidenbach | Éguelshardt | Enchenberg | Epping | Erching | Ernestviller | Etting | Frauenberg | Goetzenbruck | Großblittersdorf | Gros-Réderching | Grundviller | Guebenhouse | Hambach | Hanviller | Haspelschiedt | Hazembourg | Hilsprich | Holving | Hottviller | Hundling | Ippling | Kalhausen | Kappelkinger | Kirviller | Lambach | Lemberg | Lengelsheim | Le Val-de-Guéblange | Liederschiedt | Lixing-lès-Rouhling | Loupershouse | Loutzviller | Meisenthal | Montbronn | Mouterhouse | Nelling | Neufgrange | Nousseviller-lès-Bitche | Obergailbach | Ormersviller | Petit-Réderching | Philippsbourg | Puttelange-aux-Lacs | Rahling | Rémelfing | Rémering-lès-Puttelange | Reyersviller | Richeling | Rimling | Rohrbach-lès-Bitche | Rolbing | Roppeviller | Rouhling | Saargemünd | Saint-Jean-Rohrbach | Saint-Louis-lès-Bitche | Sarralbe | Sarreinsming | Schmittviller | Schorbach | Schweyen | Siersthal | Soucht | Sturzelbronn | Volmunster | Waldhouse | Walschbronn | Wiesviller | Willerwald | Wittring | Wœlfling-lès-Sarreguemines | Woustviller | Zetting

Normdaten (Geografikum): GND: 4236765-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n89645988 | VIAF: 156065078
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Rohrbach-lès-Bitche&oldid=239904124“
Kategorien:
  • Gemeinde im Département Moselle
  • Ort in Grand Est
  • Bitscherland
  • Rohrbach-lès-Bitche

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id