Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. MicroPython
MicroPython
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MicroPython
Logo
Basisdaten
Paradigmen: multiparadigmatisch
Entwickler: Damien P. George
Aktuelle Version 1.26.1[1] (11. September 2025)
Wichtige Implementierungen: ARM Cortex-M, STM32, ESP8266, ESP32, 16bit PIC, Unix, Microsoft Windows, Zephyr, JavaScript, RP2040
Beeinflusst von: Python
Betriebssystem: Unix
Lizenz: MIT-Lizenz[2]
micropython.org

MicroPython ist eine Softwareimplementierung einer Programmiersprache. Sie ist weitgehend kompatibel mit Python 3 und für den Betrieb auf einem Mikrocontroller optimiert.[3]

MicroPython ist ein in C geschriebener, vollständiger Python-Compiler und eine Laufzeitumgebung, die auf der Mikrocontroller-Hardware läuft. Enthalten ist eine Auswahl von Python-Kernbibliotheken; MicroPython enthält Module, die dem Programmierer Zugriff auf Low-Level-Hardware ermöglichen. Der Quellcode für das Projekt ist auf GitHub unter der MIT-Lizenz verfügbar. Für die Programmierung mit MicroPython gibt es inzwischen einige IDEs, z. B. µPyCraft[4] oder Thonny.[5]

Die Micropython und Circuitpython Firmware kommt im .uf2 Dateiformat. Der Mikrocontroller wandelt diese dann in die entsprechende Firmware um.

Derivat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

AdaFruit entwickelte im Jahre 2017 ein MicroPython-Derivat namens CircuitPython.[6]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • GUIs für Embedded-Systeme mit Micropython und LittlevGL jaxenter
  • MicroPython auf GitHub
  • https://www.micropython.org

Literatur (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Charles Bell: MicroPython for the Internet of Things [1]
  • Marwan Alsabbagh: MicroPython Cookbook [2]
  • Nicholas H. Tollervey: Programming with MicroPython, O’Reilly Media, 2017, ISBN 978-1-4919-7273-1
  • Günter Spanner: MicroPython für Mikrocontroller, Elektor-Verlag, 2020, ISBN 978-3-89576-388-5

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Release 1.26.1. 11. September 2025 (abgerufen am 24. September 2025).
  2. ↑ The micropython Open Source Project on Open Hub: Licenses Page. In: Open Hub. (abgerufen am 19. Juli 2018).
  3. ↑ Thomas Euler: Einstieg in MicroPython, Make Magazin 2/2019
  4. ↑ µPyCraft-IDE auf GitHub
  5. ↑ Website von Thonny
  6. ↑ Welcome To CircuitPython
Normdaten (Sachbegriff): GND: 1238271790 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MicroPython&oldid=251272561“
Kategorie:
  • Python (Programmiersprache)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id