Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Limor Fried – Wikipedia
Limor Fried – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von AdaFruit)
Limor Fried

Limor Fried (* 1979) ist eine US-amerikanische Ingenieurin der Elektrotechnik und Hackerin. Sie wurde bekannt als Gründerin des Unternehmens Adafruit Industries, welches sich mit Hobbyelektronik beschäftigt. Ihr Nickname „ladyada“ ist wie der Firmenname eine Hommage an die britische Mathematikerin Ada Lovelace.[1]

Fried ist einflussreich in der Open-Source-Hardware-Community und entwickelte das MintyBoost, ein batteriebetriebenes Ladegerät für über USB ladbare Geräte wie Smartphones.[2][3]

Biographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fried hat am Massachusetts Institute of Technology ihren Master of Engineering bekommen und gründete darauf mit ihren eigens entwickelten Produkten ihr Unternehmen Adafruit. Sie wurde 2009 mit dem Pioneer Award der Electronic Frontier Foundation für ihre Arbeit in der Open Source Hardware Community ausgezeichnet.[3] Zwei Jahre später bekam sie von der Fast Company den Preis der einflussreichsten Frau in der Technik („Most Influential Women in Technology“).[1] Über ihre Produkte wurde mehrfach im MAKE-Magazine und Technologie Magazin Wired berichtet.[4]

Produkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adafruit setzte 1000 US-Dollar als Preisgeld für die Entwicklung von Open-Source-Treibern für Microsofts 3D-Eingabe-Hardware Kinect für die Xbox 360 aus.[5] Nachdem Microsoft mit rechtlichen Schritten drohte, erhöhte Adafruit das Angebot auf 3000 US-Dollar[6]. Der Programmierer Hector Martin sicherte sich nur eine Woche nach dem Kinect-Verkaufsstart das Preisgeld.[7]

Zu den von ihr entwickelten Produkten gehören neben den MintyBoost-Ladegeräten vor allem kleine Bausätze z. B. für die Arduino-Plattform und Lesegeräte für SIM-Karten. Einigen Bekanntheitsgrad erlangten ihre Produkte auch in Deutschland durch den US-amerikanischen Hacker und Erfinder[8] der Universalfernbedienung TV-B-Gone Mitch Altman,[9] der die gemeinsam mit Fried entwickelte Selbstbauversion[8] seiner TV-B-Gone auf dem Chaos Communication Congress 2008 in Berlin vorstellte.[10] Inzwischen (Stand 2024) entwickeln sie auch eigene Microcontroller wie den QtPy SAMD21 und den QtPy RP2040.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Limor Fried – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Homepage

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b David Zax: 2011 most influentual women in technology – Limor Fried, Founder, Adafruit Industries (Memento vom 12. Oktober 2012 im Internet Archive), Website Fast Company, zuletzt abgerufen am 3. November 2011
  2. ↑ Limor Fried: Minty Boost – Small battery-powered USB charger, Website ladyada, zuletzt abgerufen am 3. November 2011
  3. ↑ a b Hardware Hacker, E-Voting Investigator, and Public Domain Advocate Win Pioneer Awards, zuletzt abgerufen am 3. November 2011
  4. ↑ Phillip Torrone: Make: Pioneer – Limor “Ladyada” Fried On WIRED Cover (Memento vom 21. März 2011 im Internet Archive), Website Makezine Blog, zuletzt abgerufen am 3. November 2011
  5. ↑ John Tozzi: Adafruit Targets Tinkerers With ’Open-Source’ Electronics Kits, Website von Bloomberg, zuletzt abgerufen am 3. November 2011
  6. ↑ Adafruit: 3000 US-Dollar for Open Kinect. 16. Mai 2017 (adafruit.com [abgerufen am 28. Mai 2017]). 
  7. ↑ Hartmut Gieselmann: Open-Source-Treiber für Kinect veröffentlicht, Website heise online, zuletzt abgerufen am 3. November 2011.
  8. ↑ a b Limor Fried: TV-B-Gone Kit – Make every day a “TV-free” day!, Website Ladyada, zuletzt abgerufen am 3. November 2011
  9. ↑ TV-B-Gone, Website, zuletzt abgerufen am 3. November 2011
  10. ↑ Workshops – EveryDay, Wiki zum Chaos Communication Congress 2008, zuletzt abgerufen am 3. November 2011
Personendaten
NAME Fried, Limor
ALTERNATIVNAMEN ladyada
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Ingenieurin der Elektrotechnik und Hackerin
GEBURTSDATUM 20. Jahrhundert
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Limor_Fried&oldid=258072918“
Kategorien:
  • Elektroingenieur
  • Hacker (Computersicherheit)
  • Hacker (Hardwareszene)
  • Freie Hardware
  • Unternehmer (21. Jahrhundert)
  • Unternehmer (Vereinigte Staaten)
  • Unternehmer (Informationstechnik)
  • Unternehmer (Elektrotechnik)
  • Erfinder
  • US-Amerikaner
  • Geboren im 20. Jahrhundert
  • Frau

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id