Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Kermit (Software) – Wikipedia
Kermit (Software) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kermit
Basisdaten

Erscheinungsjahr 1981
Betriebssystem • Kermit 95: Windows, IBM OS/2[1]

• C-Kermit: Unix, VMS, VOS, OS-9, AOS/VS, weitere[1]
• MS-DOS Kermit: MS-DOS, PC-DOS, Windows 3.x (nur für 16-bit Windows)[1]
• G-Kermit: Unix[1]
• E-Kermit: diverse[1]
• IBM Mainframe Kermit: VM/CMS, MVS/TSO, OS/390, CICS, MUSIC[1]

Kategorie Datenübertragung
Internetpräsenz der aktuellen Versionen:
www.kermitproject.org
Internetpräsenz des eingestellten Kermit-Projekts:
www.columbia.edu/kermit

Kermit ist ein Programmpaket zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Rechnern. Es wurde nach Kermit dem Frosch aus der Muppet Show benannt. Das Programm wurde seit 1981 an der Columbia University in New York entwickelt und dort bis zum 30. Juni 2011 gepflegt.[1] Der größte Teil der Software wurde bis dahin unter Open-Source-Lizenz freigegeben.[2] Das ursprüngliche Projekt wird seitdem nicht mehr weitergepflegt, es gibt aber Kermit 95, C-Kermit und E-Kermit als aktive Nachfolgeprojekte.[3]

Funktionsweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kermit benutzt zum Überspielen von Dateien das Kermit-Protokoll. Ähnlich wie bei UUencode werden in diesem in der Grundeinstellung alle zu übertragenden Zeichen als 7-Bit ASCII-Zeichen kodiert. Dabei werden sowohl die Steuerzeichen (die ersten 32 Zeichen des ASCII-Kodes) als auch alle Zeichen, die außerhalb des Zeichensatzes stehen, mit einer entsprechenden Kennung markiert. Dies ist aber konfigurierbar, so dass auf entsprechenden Leitungen auch 8-Bit-Zeichen übertragen werden können.

Neben der reinen Datenübertragung kann man Kermit auch zum Anmelden auf einem anderen Rechner verwenden – wenn dort Kermit im Server-Modus läuft[4] – und diesen zum Teil bedienen.

Da es Kermit für fast jedes Betriebssystem gibt, wird das Programm häufig zur systemübergreifenden Datenübertragung verwendet.

Das Kermit-Protokoll war ursprünglich für Peer-to-Peer-Verbindungen gedacht, um auch bei schlechten Verbindungen bzw. Leitungen eine hohe Datensicherheit zu erzielen.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • XModem
  • YMODEM
  • ZMODEM

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c d e f g Kermit Project auf der Internetpräsenz der Columbia University, zuletzt abgerufen am 21. Juli 2012.
  2. ↑ Kermit Project Transition Roadmap
  3. ↑ The New Open-Source Kermit Project - Free, Portable, Scriptable, Transport-Independent Communications Software auf www.kermitproject.org, abgerufen am 21. Juli 2012.
  4. ↑ http://www.columbia.edu/kermit/iksd.html
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kermit_(Software)&oldid=254959793“
Kategorien:
  • Peer-to-Peer
  • Dateiübertragungsprotokoll

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id