Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Irbit – Wikipedia
Irbit – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stadt
Irbit
Ирбит
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Ural
Oblast Swerdlowsk
Stadtkreis Irbit
Bürgermeister Andrei Gelmut
Gegründet 1631
Stadt seit 1775
Fläche 64 km²
Bevölkerung 38.357 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 599 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 80 m
Zeitzone UTC+5
Telefonvorwahl (+7) 34355
Postleitzahl 623850–623856
Kfz-Kennzeichen 66, 96, 196
OKATO 65 432
Geographische Lage
Koordinaten 57° 40′ N, 63° 4′ O57.66666666666763.06666666666780Koordinaten: 57° 40′ 0″ N, 63° 4′ 0″ O
Irbit (Russland)
Irbit (Russland)
Lage in Russland
Irbit (Oblast Swerdlowsk)
Irbit (Oblast Swerdlowsk)
Lage in der Oblast Swerdlowsk
Liste der Städte in Russland

Irbit (russisch Ирбит) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 38.357 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Irbit ist Verwaltungszentrum des ehemaligen Rajons im Südosten der Oblast Swerdlowsk und liegt am namensgebenden Fluss Irbit an dessen Mündung in die Niza, etwa 200 km nordöstlich der Gebietshauptstadt Jekaterinburg. Die nächstgelegene Stadt ist Turinsk 55 Kilometer nordöstlich.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pelzhandel in Irbit um 1900

Gegründet wurde Irbit im Jahre 1631 unter dem Namen Irbeiskaja sloboda (Ирбейская слобода), 1662 erfolgte die Umbenennung in Irbit. Die Erstsiedler betrieben hier vor allem Handel und veranstalteten Jahrmärkte, was sich aufgrund der günstigen Verkehrslage denn auch angeboten hatte. 1643 erhielt der Irbiter Jahrmarkt den offiziellen Status eines Handelsplatzes und erlangte im 17. und 18. Jahrhundert überregionale Bedeutung. Gleichzeitig wurde in Russland ein organisierter Pelzhandel eingeführt und die Messe im Februar wurde besonders, auch dank der Transsibirischen Eisenbahn, immer wichtiger für europäische Facheinkäufer auch dieser Branche.[2]

1773 versuchten die Rebellentruppen um Jemeljan Pugatschow Irbit einzunehmen, scheiterten aber am massiven Widerstand hiesiger Kaufleute. Als Belohnung dafür ernannte die Zarin Katharina II. „die Große“ zwei Jahre später Irbit zur Stadt und bewilligte Geld für repräsentative Bauten, darunter für eine Kathedrale (diese wurde in den 1930er-Jahren zerstört).

Im 18. und 19. Jahrhundert galt der Irbiter Jahrmarkt als einer der größten Marktplätze Sibiriens und der Ural-Region. Unter anderem wurde hier mit Tee aus Sibirien und China gehandelt. Diese Entwicklung endete jedoch zum Anfang des 20. Jahrhunderts, als die Transsibirische Eisenbahn verlegt wurde, die Irbit umging.

In den 1930er-Jahren wurden in Irbit mehrere bedeutende Großbetriebe aufgebaut, so dass die Stadt zu einem Industriezentrum aufstieg. Von 1941 bis 1945 kamen einige wegen des Zweiten Weltkrieges aus dem europäischen Gebiet der Sowjetunion evakuierten Fabriken hinzu.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner
1897 20.062
1926 11.700
1939 25.832
1959 45.275
1970 49.289
1979 51.329
1989 51.708
2002 43.318
2010 38.357

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1926 gerundet)

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

International ist Irbit in erster Linie als Standort der Irbiter Motorradwerke bekannt, welche ihre Produkte unter dem Handelsnamen Ural vertreibt. Daneben hat Irbit eine weitere nennenswerte Fabrik, die Spezialglas herstellt. Zu den weiteren Industriebetrieben der Stadt zählen ein Pharmaziewerk sowie Betriebe der Nahrungsmittelproduktion und der Holzverarbeitung.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Irbit verfügt über Teile der historischen Altstadt mit Kaufmannsbauten aus dem frühen 19. Jahrhundert rund um den ehemaligen Jahrmarkt-Platz. Außerdem gibt es in Irbit mehrere Museen, darunter ein Heimatmuseum, ein Geschichts- und Ethnografiemuseum, ein Museum bildender Künste sowie das einzige Motorradmuseum Russlands.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zofia Jaroszewska (1902–1985), polnische Schauspielerin
  • Juri Litujew (1925–2000), Leichtathlet
  • Olga Tschernjawskaja (* 1963), Diskuswerferin

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. ↑ Paul Larisch, Josef Schmid: Das Kürschner-Handwerk. I. Teil, Nr. 3–4, Kapitel XXX, Der Rauchwarenhandel und die Stapelplätze der Erde - Irbit. Verlag Larisch und Schmid, Paris 1902, S. 23.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Irbit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Inoffizielles Stadtportal
  • Eintrag bei mojgorod.ru
  • Website des Uralwerkes
Flagge der Oblast Swerdlowsk
Verwaltungsgliederung der Oblast Swerdlowsk

Stadtkreise: Alapajewsk | Alapajewskoje | Aramil | Arti | Artjomowski | Asbest | Atschit | Belojarski | Berjosowski | Bissert | Bogdanowitsch | Degtjarsk | Gari | Gornouralski | Irbit | Irbitskoje | Iwdel | Jekaterinburg | Kamensk-Uralski | Kamenski | Kamyschlow | Karpinsk | Katschkanar | Kirowgrad | Krasnoturjinsk | Krasnoufimsk | Krasnoufimski | Krasnouralsk | Kuschwa | Lesnoi | Machnjowskoje | Malyschewa | Newjansk | Nischni Tagil | Nischnjaja Salda | Nischnjaja Tura | Nowaja Ljalja | Nowouralsk | Pelym | Perwouralsk | Polewskoi | Pyschma | Reftinski | Resch | Rewda | Saretschny | Schalja | Serow | Sewerouralsk | Soswa | Sredneuralsk | Staroutkinsk | Suchoi Log | Swobodny | Syssert | Taliza | Tawda | Tugulym | Turinsk | Uralski | Werch-Neiwinski | Werchneje Dubrowo | Werchni Tagil | Werchnjaja Pyschma | Werchnjaja Salda | Werchnjaja Tura | Werchoturje | Woltschansk

Rajons: Baikalowski | Kamyschlowski | Nischneserginski | Slobodo-Turinski | Taborinski

Orte in der Oblast Swerdlowsk
V
Verwaltungszentrum: Jekaterinburg
Städte

AlapajewskS | AramilS | ArtjomowskiS | AsbestS | BerjosowskiS | BogdanowitschS | DegtjarskS | IrbitS | IwdelS | JekaterinburgS | Kamensk-UralskiS | KamyschlowS/R | KarpinskS | KatschkanarS | KirowgradS | KrasnoturjinskS | KrasnoufimskS | KrasnouralskS | KuschwaS | LesnoiS/G | Michailowsk | NewjanskS | Nischni TagilS | Nischnije SergiR | Nischnjaja SaldaS | Nischnjaja TuraS | Nowaja LjaljaS | NowouralskS/G | PerwouralskS | PolewskoiS | ReschS | RewdaS | SaretschnyS | SerowS | SewerouralskS | SredneuralskS | Suchoi LogS | SyssertS | TalizaS | TawdaS | TurinskS | Werchni TagilS | Werchnjaja PyschmaS | Werchnjaja SaldaS | Werchnjaja TuraS | WerchoturjeS | WoltschanskS

Flagge der Oblast Swerdlowsk
Siedlungen städtischen Typs

ArtiS | Atig | AtschitS | BelojarskiS | BissertS | Druschinino | GariS | GornouralskiS | MachnjowoS | MalyschewaS | MartjuschS | NataljinskS | PelymS | PionerskiS | PyschmaS | ReftinskiS | SchaljaS | SoswaS | StaroutkinskS | SwobodnyS/G | TugulymS | UralskiS/G | Werch-NeiwinskiS | Werchneje DubrowoS | Werchnije Sergi | Werchnjaja SinjatschichaS

Weitere Rajonzentren

Baikalowo | Turinskaja Sloboda | Tabory

Liste der Städte in der Oblast Swerdlowsk | Verwaltungsgliederung der Oblast Swerdlowsk
Anmerkungen: S – Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum eines Rajons, G – Teil eines Geschlossenen administrativ-territorialen Gebildes (SATO)
Normdaten (Geografikum): GND: 4805937-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 140887722
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Irbit&oldid=253812772“
Kategorien:
  • Ort in der Oblast Swerdlowsk
  • Ort in Asien
  • Namensgeber für einen Marskrater
  • Stadtrechtsverleihung 1775

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id