Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Gustav Eberlein – Wikipedia
Gustav Eberlein – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gustav Eberlein, 1903

Gustav Heinrich Eberlein (* 14. Juli 1847 in Spiekershausen; † 5. Februar 1926 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Schriftsteller. Er war um 1900 nach Reinhold Begas der meistbeschäftigte Künstler der Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Eberlein, Selbstporträt als neuzeitlicher Bronzeguss an seinem früheren Wohnhaus in Hann. Münden

Gustav Eberlein wurde als Sohn des Steueraufsehers Johannes Josephus Eberlein und der Margarethe Elisabeth Eberlein, geborene Bein, in Spiekershausen bei Kassel geboren. Im Alter von acht Jahren siedelte er mit den Eltern und seiner Schwester Catharina Sophie Luise nach Hannoversch Münden um. Diese Stadt wurde für ihn zur Heimatstadt, der er lebenslang verbunden blieb. Am Wohnhaus seiner Kindheit ist heute ein Bronzerelief mit seinem Bildnis angebracht. Da den Eltern das Geld für ein Kunststudium des Sohnes fehlte, erlernte er nach verschiedenen anderen Lehren letztlich das Goldschmiedehandwerk. Ab 1866 besuchte er die Kunstschule in Nürnberg, ab 1869 erhielt er ein Stipendium in Berlin. Von 1880 bis 1881 war er Lehrer für figürliches Modellieren an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin.[1]

Politisch trat Eberlein um 1900 durch sein Engagement gegen die Lex Heinze und seinen Einsatz für den Frieden zwischen Frankreich und Preußen hervor. Aufgrund seiner kritischen Haltung und seiner missbilligten Anlehnung an Werke von Auguste Rodin und Constantin Meunier wurden 16 von 20 Werken aus der Großen Berliner Kunstausstellung 1900 „auf höchste Weisung“ entfernt.

Das Grab Eberleins auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof war von 1990 bis 2014 als Ehrengrab der Stadt Berlin ausgewiesen. Seit November 2018 ist es wieder ein Ehrengrab.

Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er heiratete 1873 Helene von Frankenberg und Ludwigsdorf (* 7. April 1853)[2]. Das Paar hatte einen Sohn Anzio (* 1878), der 1881 starb. Die Ehe wurde dann 1891 geschieden. Eberlein heiratete am 24. Dezember 1893 Marie von Hertzberg (* 1862), eine Tochter des preußischen Generalmajors Julius von Hertzberg, auch diese Ehe wurde wieder geschieden.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders erfolgreich war Eberlein auf dem Gebiet der Porträt- und Kleinplastik. Insgesamt sind über 900 Werke der Skulptur, Malerei und Schriftstellerei bekannt. Das Werkverzeichnis enthält über 600 Abbildungen. Viele Museen in Deutschland und im Ausland besitzen Werke von Eberlein, darunter die Alte Nationalgalerie in Berlin (u. a. Dornauszieher).

Von ihm stammen unter anderem das Goethe-Denkmal in Rom[3], das Richard-Wagner-Denkmal und das Lortzing-Denkmal im Berliner Tiergarten, das Monumentalwerk Gottvater haucht Adam den Odem ein in Hann. Münden, das Nationaldenkmal Argentiniens und weitere vier Personendenkmäler in Buenos Aires. Weiterhin zu nennen sind der kolossale Deutsche Brunnen in Santiago de Chile, erhaltene Reiterdenkmäler in Hamburg-Altona, Geislingen und Coburg (Reiterdenkmal von Herzog Ernst II., 1899 geschaffen) sowie Personendenkmäler in Königstein, Göttingen und Dransfeld und Skulpturen in Wiesbaden (königliches Hoftheater) und Berlin (Theater des Westens).

Die Mehrzahl seiner Bronzedenkmäler wurde im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen, darunter die Kaiser Wilhelm I – Reiterdenkmäler in Mannheim, Elberfeld, Gera, Mönchengladbach, Waldheim, Neheim und Hann. Münden; das Friedrich III.-Standbild in Elberfeld; das Doppelstandbild Kaiser Wilhelm I. und Bismarck in Ruhrort; das Bismarck-Denkmal in Krefeld; das Kruzifix vor der Garnisonkirche in Kiel[4] und die Kolossalgruppen im Gewerbemuseum Stuttgart. Von seinen beiden Gruppen für die Siegesallee in Berlin sind zwei Marmorstatuen und drei Assistenzfiguren erhalten. Auf Kunstausstellungen in Berlin und München war Eberlein mit Werken regelmäßig vertreten.

Von über 300 Gips-Originalen wurden im Städtischen Museum Hann. Münden in seiner Heimatstadt Hann. Münden über die Hälfte auf die Schutthalde geworfen. Aus einer Fußbodenpacklage des Jahres 1962 konnten zwischen 1983 und 1989 rund 80 Skulpturen und 11 Gemälde restauriert werden. Einige hiervon stehen heute in bedeutenden Museen (u. a. Deutsches Historisches Museum, Berlin). Der Verein Gustav-Eberlein-Forschung e. V. sammelt Material, u. a. ein umfangreiches Literaturverzeichnis, über den Künstler und sein Umfeld und wertet es aus. Den langjährigen Vorsitz hatte bis März 2015 Rolf Grimm (Hemmingen), seitdem Rosemarie Münder (Hannover).

Am 14. Juli 2017 wurde in Hann. Münden die Ausstellung Neu entdecken! festlich eröffnet.[5] Sie dauerte bis zum 3. Oktober 2017.

Öffentliche Denkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und führt nur einen kleinen Teil der zahlreichen Denkmäler auf.

  • Arnsberg OT Neheim – Kaiser Wilhelm I.-Reiterstandbild
  • Bad Düben – Germania-Denkmal im Kurpark (1896)
  • Berlin-Mitte – Standbild des Königs Friedrich Wilhelm III., im Weißen Saal des Stadtschlosses (1895)
  • Berlin-Tiergarten – Denkmalgruppe 26 für die Siegesallee. Zentrales Standbild: König Friedrich I. (Preußen); Nebenbüsten: der Architekt Andreas Schlüter und der Oberpräsident Eberhard von Danckelman, enthüllt am 3. Mai 1900.
  • Berlin-Tiergarten – Denkmalgruppe 30 für die Siegesallee. Zentrales Standbild: König Friedrich Wilhelm III.; Nebenbüsten: Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher und Minister Karl Freiherr vom und zum Stein. Auf der Bank Reliefbildnis des Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Enthüllt am 30. März 1901.
  • Dippoldiswalde OT Berreuth. Kriegerehrenmal für die Gefallen 1.Weltkrieg, Juli 1925
  • Duisburg OT Ruhrort – Doppelstandbild des Kaisers Wilhelm I. und des Reichskanzlers von Bismarck, vor der Schifferbörse (1896)
  • Gera – Kaiser Wilhelm I.-Reiterstandbild, Adelheid-Platz
  • Hamburg OT Altona – Kaiser Wilhelm I.-Reiterstandbild, vor dem Rathaus
  • Hamburg OT Ohlsdorf – Grabmal mit Bronze-Skulptur für Gouverneur Gustav Adolf von Goetzen auf dem Friedhof Ohlsdorf
  • Krefeld – Kaiser Wilhelm I.-Standbild, Treppenhaus des Kaiser-Wilhelm-Museums
  • Mannheim – Kaiser Wilhelm I.-Reiterstandbild, vor dem Schloss
  • Mönchengladbach – Kaiser Wilhelm I.-Reiterstandbild, Kaiserplatz
  • Hann. Münden – Mundenia-Standbild auf dem Kriegerdenkmal 1870/71 („Das Original“)
  • Tilsit (Ostpreußen) – Königin Luise-Standbild
  • Wiesbaden – Muse Euterpe in von drei Panthern gezogenem Streitwagen, auf den Eckrisalithen des Staatstheaters Wiesbaden
  • Wraza, Bulgarien – Christo-Botew-Denkmal (1890)
  • Wuppertal OT Elberfeld – Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Brausenwerther Platz
  • Wuppertal OT Elberfeld – Kaiser-Friedrich-Denkmal, vor dem Rathaus

Kriegerdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Denkmäler Eberleins für die Gefallenen von 1870/71 tragen Kopien des Germania-Standbildes nach dem Original in Hannoversch Münden (dort als Mundenia bezeichnet). Sie entstanden als Produkte erfolgreicher Werbestrategien der Gießerei und wurden ohne Wissen des Künstlers von Firmenvertretern als preisgünstige Katalogware offeriert und verkauft. Eberlein selbst dürfte die Gesamtzahl der mit seiner Signatur hergestellten Germania-Standbilder nicht bekannt gewesen sein.

Nachgewiesene Standorte sind: Alt-Cüstrinchen (Neumark) – Bärwalde (Neumark) – Bremerhaven OT Lehe – Brieg (Provinz Schlesien) – Dalheim (Rheinhessen) – Dolgesheim (Rheinhessen) – Bad Düben – Eich (Rheinhessen) – Gimbsheim (Rheinhessen) – Hohensalza (Provinz Posen)[6] – Kirchhain – Königstein (Taunus) – Mainz OT Gonsenheim – Mansfeld OT Leimbach – Mörstadt – Amt Neuhaus (Elbe) – Neustadt an der Orla – Northeim – Primkenau (Provinz Schlesien) – Siefersheim (Rheinhessen) – Schwedt a. Oder – St. Andreasberg. Der überwiegende Teil dieser Denkmäler ist nicht mehr vorhanden.

Galerie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berlin-Mitte: Dornauszieher (1886, Alte Nationalgalerie)
    Berlin-Mitte: Dornauszieher (1886, Alte Nationalgalerie)
  • Berlin-Spandau: Marmorbüste Freiherr vom Stein
    Berlin-Spandau: Marmorbüste Freiherr vom Stein
  • Berlin-Tiergarten: Richard-Wagner-Denkmal im Tiergarten
    Berlin-Tiergarten: Richard-Wagner-Denkmal im Tiergarten
  • Berlin-Tiergarten: Lortzing-Denkmal
    Berlin-Tiergarten: Lortzing-Denkmal
  • Buenos Aires, Argentinien: General José de San Martín
    Buenos Aires, Argentinien: General José de San Martín
  • Coburg: Reiterdenkmal des Herzogs Ernst II. im Hofgarten
    Coburg: Reiterdenkmal des Herzogs Ernst II. im Hofgarten
  • Dresden:Grabmal Roetzschke
    Dresden:Grabmal Roetzschke
  • Bad Düben: Kriegerdenkmal 1870/71 mit Germania-Standbild
    Bad Düben: Kriegerdenkmal 1870/71 mit Germania-Standbild
  • Hamburg-Altona: Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal (1)
    Hamburg-Altona:
    Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal (1)
  • (2)
    (2)
  • (3)
    (3)
  • (4)
    (4)
  • Hann. Münden: Weserliedanlage, Gesamtansicht
    Hann. Münden: Weserliedanlage, Gesamtansicht
  • Hann. Münden: Bronzetafel Gustav Pressel
    Hann. Münden: Bronzetafel Gustav Pressel
  • Hann. Münden: Bronzetafel Franz von Dingelstedt
    Hann. Münden: Bronzetafel Franz von Dingelstedt
  • Hann. Münden: Gottvater haucht Adam den Odem ein
    Hann. Münden: Gottvater haucht Adam den Odem ein
  • Inowrocław (heutiges Polen): Kriegerdenkmal 1870/71
    Inowrocław (heutiges Polen): Kriegerdenkmal 1870/71
  • Rom: Goethe-Denkmal im Park der Villa Borghese
    Rom: Goethe-Denkmal im Park der Villa Borghese
  • Skulptur Goethes letzte Augenblicke
    Skulptur Goethes letzte Augenblicke
  • Berlin: Grab Eberleins Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin
    Berlin: Grab Eberleins Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin
  • Amt Neuhaus: Kriegerdenkmal 1870/71
    Amt Neuhaus: Kriegerdenkmal 1870/71
  • Santiago de Chile: Fuente Alemana de Santiago
    Santiago de Chile: Fuente Alemana de Santiago

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Gustav Eberlein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Gustav Eberlein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Digitales Werkverzeichnis Gustav Eberlein
  • Homepage der Gustav-Eberlein-Forschung e. V.
  • Werke von Gustav Eberlein in Hann. Münden
  • Die Geschichte des Kriegerdenkmal 1870-71 mit einer Statue von Germania von Gustav Eberlein auf einem Sockel in Inowrocław (polnisch)
  • Eberlein, Heinrich Gustav. In: BiB Bildhauerei in Berlin. Abgerufen am 7. September 2025

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Antje Kalcher, Dietmar Schenk: Vor der UdK. 1. Auflage. Universität der Künste Berlin, 2024, S. 46 (kobv.de [PDF]). 
  2. ↑ Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser, Teil A, 1908, S. 249
  3. ↑ Kunst, Wissenschaft und Literatur > Auftrag zur Anfertigung des Denkmals, welches ein Geschenk des deutschen Kaisers Wilhelm II. an die Stadt Rom war. In: Königlich privilegierte Berlinische Zeitung, 29. Januar 1902.
  4. ↑ Bärbel Manitz: Gustav Eberleins Bronzegruppe „Der Gekreuzigte“ vor der ehemaligen Garnisonkirche zu Kiel In: Kunstsplitter: Beiträge zur nordeuropäischen Kunstgeschichte; Festschrift für Wolfgang J. Müller zum 70. Geburtstag überreicht von Kollegen u. Schülern. Husum-Druck- und Verlags-Gesellschaft, Husum 1984, ISBN 978-3-88042-241-4, S. 144–161.
  5. ↑ Ausstellung 2017 im Welfenschloss Hann. Münden
  6. ↑ http://www.stowarzyszeniebastion.com/germania-kriegerdenkmal-1870-71-inowrazlaw.html
Normdaten (Person): GND: 118528572 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84058116 | VIAF: 88851448 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eberlein, Gustav
ALTERNATIVNAMEN Eberlein, Gustav Heinrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer, Maler und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 14. Juli 1847
GEBURTSORT Spiekershausen
STERBEDATUM 5. Februar 1926
STERBEORT Berlin
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Gustav_Eberlein&oldid=259547750“
Kategorien:
  • Maler (Berlin)
  • Person (Hann. Münden)
  • Bildhauer (Berlin)
  • Hochschullehrer (Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin)
  • Bestattet in einem Ehrengrab des Landes Berlin
  • Deutscher
  • Geboren 1847
  • Gestorben 1926
  • Mann
  • Gustav Eberlein

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id