Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Flat Assembler – Wikipedia
Flat Assembler – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Flat assembler)
Flat Assembler

Screenshot
Flat Assembler unter MenuetOS
Basisdaten

Entwickler Tomasz Grysztar
Erscheinungsjahr März 2000
Aktuelle Version 1.73.32[1]
(4. Dezember 2023)
Betriebssystem DOS, Windows, Unix, Linux
Programmier­sprache x86 Assembler
Kategorie Assembler
Lizenz BSD
deutschsprachig ja
www.flatassembler.net

Der Flat Assembler (kurz FASM) ist ein schlanker Assembler, ein Programm, das Assemblercode in Maschinencode für x86 übersetzt. Entwickler von FASM ist Tomasz Grysztar.

FASM wurde für die 80x86-Prozessorreihen entworfen, das heißt, er kann Programme für 8086-, 80186-, 80286-, 80386- und 80486-Prozessoren erstellen, und unterstützt die Erweiterungen MMX, SSE, SSE2, SSE3 und 3DNow! sowie x86-64-Instruktionen für 64-Bit-Prozessoren, sowohl für AMD64 als auch für Intel 64 (früher EM64T). FASM unterstützt wie viele moderne Assembler die Makroprogrammierung.

FASM kann Dateien in den Formaten MZ, PE, COFF und ELF, sowie „flat binary“ (nutzbar auch als DOS .com und .sys) erstellen, andere Formate können auf Umwegen mit Hilfe externer Programme oder „manuell“ erstellt werden.

Es existieren Versionen für DOS (auch IDE), Windows (auch IDE), Linux sowie alle Unix-Versionen, für die eine C-Standard-Bibliothek verfügbar ist. Die Binärdateien für letztere Systeme können aufgrund der Portabilität des Quellcodes auf den jeweiligen Zielsystemen erzeugt werden.

FASM wird von PureBasic, BlitzMax und von der High-Level-Assembly-Sprache als Backend des Compilers genutzt. Ferner wurden die eher experimentellen Betriebssysteme MenuetOS und KolibriOS in FASM geschrieben. Außerdem ist AsmBBS, eine Software für Internetforen, in FASM geschrieben.[2]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kris Kaspersky: Hacker Disassembling Uncovered. 2. Auflage. A-List, Wayne, Pennsylvania 2007, ISBN 978-1-931769-64-8, S. 73 ff. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website (englisch)
  • Offizielles Handbuch (englisch)
  • Archiv älterer Versionen
  • Fresh IDE

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Download.
  2. ↑ https://asm32.info/fossil/asmbb/index
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Flat_Assembler&oldid=243359372“
Kategorien:
  • Assembler
  • Freies Programmierwerkzeug

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id