Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Erasable Programmable Logic Device – Wikipedia
Erasable Programmable Logic Device – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
EPLD von Cypress im PLCC-Chipgehäuse
EPLD von Altera im DIP-Gehäuse

Ein Erasable Programmable Logic Device (EPLD, engl., dt. etwa „löschbares programmierbares Logikbauelement“) ist ein bereits als historisch zu bezeichnender, durch UV-Licht löschbarer programmierbarer Logikbaustein, der in der Floating-Gate-Technologie aufgebaut ist. Im Vergleich zu PAL-Bausteinen ist die Anzahl der Gatter, die programmiert werden können, um einiges höher.

Bei der Programmierung des EPLD wird auf dem isolierten Floating-Gate Ladung gespeichert, die mit UV-Licht wieder gelöscht werden kann, da diese Strahlung die Ladungen wieder entfernt. Ein geladenes Floating-Gate stellt dabei eine Unterbrechung dar. Ein EPLD ist aus einer Und-Gatter-Eingangsmatrix aufgebaut, die programmiert werden kann, sowie aus einer Oder-Ausgangsmatrix, welche bereits fest verdrahtet auf dem Chip ist.

Die EPLDs gibt es seit etwa 1984. Sie werden heute kaum noch eingesetzt und sind praktisch vollständig durch CPLDs oder FPGAs ersetzt worden.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • K. Weigl: Anwendungsprogrammierbare Logik mit EPLD. In: Design & Elektronik. Teil 1: Nr. 18, 1986 und Teil 2: Nr. 19, 1986.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Erasable Programmable Logic Device – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Programmierbare Logik
Konzepte

ASIC • SoC • FPGA (CLB) • CPLD • EPLD • PLA • PAL • GAL • PSoC • Reconfigurable Computing (Xputer) • Soft microprocessor • Circuit underutilization • High-level synthesis • Hardwarebeschleunigung

Programmiertechnik

Masken-programmiert • Antifuse • EPROM • E²PROM • Flash • SRAM

Programmiersprachen

Verilog (A, AMS) • VHDL (AMS, VITAL) • SystemVerilog (DPI) • SystemC • AHDL • Handel-C • PSL • UPF • PALASM • ABEL • CUPL • OpenVera • C to HDL • Flow to HDL • MyHDL • JHDL • ELLA

Hersteller

Accellera • Achronix • Altera (Intel) • AMD (Xilinx) • Aldec • Bitmain • Cadence • Duolog • Forte • Infineon (Cypress) • Lattice • Mentor Graphics • Microchip Technology • Signetics • Synopsys (Magma, Virage Logic) • Texas Instruments • Tabula •

Produkte
Hardware

Stratix • Agilex • Cyclone • Arria • Max • Kintex • Zynq • Virtex • iCE

Software

Intel Quartus Prime • Xilinx ISE • Xilinx Vivado • ModelSim • VTR

IP
Proprietär

ARC • Arm Cortex-M • PowerPC • LEON • LatticeMico8 • MicroBlaze • PicoBlaze • Nios • Nios II

Open-Source

JOP • LatticeMico32 • OpenCores • OpenRISC • RISC-V • Zet

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Erasable_Programmable_Logic_Device&oldid=249832793“
Kategorien:
  • Programmierbare Logik
  • Integrierter Schaltkreis

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id