Artikel "Speichersee"
Der Artikel "Speichersee" leitet hierher weiter. Die Weiterleitung hat möglicherweise jemand geschaltet, der/die nicht weiß, dass es bei München einen See gibt, der Speichersee heißt. Ich würde dazu gerne einen Artikel verfassen und bitte deshalb darum, die Weiterleitung wieder abzuschalten. Danke! ;) --Maxl 20:40, 15. Apr 2006 (CEST)
Artikel über den Speichersee Lest hier mal nach; es gibt noch viel mehr über den Speichersee zu schreiben. --Maxl 20:42, 15. Apr 2006 (CEST)
- Der Speichersee ist schon im Artikel Ismaninger Speichersee beschrieben. Habe den Artkel etwas ergänzt und unter Speichersee eine Begriffsklärung eingfügt. Kwerdenker 11:32, 16. Apr 2006 (CEST)
Abschnitt Literatur
Wir haben bei WP die Regel, dass wir als Literatur nur Werke einfügen, die unmittelbar in Sachen des Lemmas weiterführen. Es gilt nur das Beste und vom Feinsten. Es sollen auch keine Werke enthalten sein, die nur Teilaspekte behandeln. Keine Endloslisten, und eigentlich (das wird sehr häufig nicht beachtet) nicht mehr als fünf Werke.
In der heutigen Version passen mehrere Werke nicht unter diese Kategorie:
- H. Bretschneider, K. Lecher, M. Schmidt: Taschenbuch der Wasserwirtschaft. 6. Auflage. Paul Parey, Hamburg/ Berlin 1982, ISBN 3-490-19016-5.
- Paul Ziegler: Der Thalsperrenbau nebst einer Beschreibung ausgeführter Thalsperren. Seydel, Berlin 1900 (digitalis.uni-koeln.de).
- Christian Zumbrägel: Mikrogeschichte der Talsperre: Lokale Genossenschaften und kleine Großbauten im westdeutschen Staudammboom vor 1900, in: Geschichte und Gesellschaft 46 (2020), Nr. 2, S. 339–370.
Das Taschenbuch der Wasserwirtschaft gehört vor allem deshalb nicht rein, weil bereits eine deutlich neuere Auflage, die 9. Auflage weiter unten aufgeführt ist.
Aufnehmen könnte man, da deutlich mehr umfassend, allerdings nur auf Deutschland und bestehende Anlagen beschränkt
- Deutsches Talsperrenkomitee (Hrsg.): Talsperren in Deutschland, SpringerVieweg, Wiesbaden, 2013, Seite 221 ISBN 978-3-8348-1447-0
Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 21:37, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Da eine Talsperre so gut wie (fast) immer (auch) ein gesellschaftliches Großprojekt mit entsprechenden sozialen Folgen und gesellschaftlichen Umwälzungen darstellt (Millionen Leute wurden deswegen schon umgesiedelt), gehört es auch ins Kapitel, entsprechende Literatur aufzuführen; ggf. wäre es als "weiterführende Literatur" abzugrenzen. --ProloSozz (Diskussion) 01:01, 19. Okt. 2022 (CEST)
- In der Tat fehlt bislang ein Abschnitt bezüglich sozialer und gesellschaftlicher Folgen. An Kritik haben wir den (nur schwach belegten) Abschnitt "ökologische Risiken", aber diese andere Nebenwirkung (die allerdings vor 1900 aufgrund der bis dahin errichteten geringen Talsperrengrößen nur relativ klein gewesen sein können) wird bislang in dem Artikel nicht erwähnt. Mein Vorschlag wäre, einen derartigen Abschnitt einzubauen und u.a. mit der Literatur "Zumbrägel" zu belegen. --Hahnenkleer (Diskussion) 07:29, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Sodele – ein entsprechender Absatz ist nun angefügt. Ob nun die Erwähnung von "Zumbrügel" bei der Literatur bleibt oder als Referenz nach oben wandern soll, lasse ich an dieser Stelle mal noch offen; "themenfremd" ist die genannten Literatur so nun definitiv nicht mehr. --ProloSozz (Diskussion) 14:20, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Na ja, bislang ist der neue Absatz unbelegt. Nicht wenige Wikipedianer würden ihn wegen des fehlenden Beleges wieder löschen. Wenn der Herr Zumbrägel dies belegt, dann gehört er dort hin. --Hahnenkleer (Diskussion) 16:09, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Ich finde den neuen Absatz auch eher trivial. Im Absatz darüber steht auch schon was von umgesiedelten Bewohnern. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:04, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Literaturabsätze sind oft ein willkürliches Sammelsurium. Der Tiefbauingenieur erwartet hier etwas anderes als der Historiker oder der Geoökologe. Meinetwegen könnte man den Abschnitt komplett entfernen und stattdessen die Referenzen zu den jeweiligen Absätzen hervorheben. Eventuell könnte man auch in den jeweiligen Absätzen am Ende noch Weiterführende Literatur benennen. Der Thalsperrenbau nebst einer Beschreibung ausgeführter Thalsperren. Seydel, Berlin 1900 wäre ein Literaturkandidat, der in den Geschichtsabschnitt gehört. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:06, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Das kritisierte Werk Der Thalsperrenbau nebst einer Beschreibung ausgeführter Thalsperren gehört nicht in den Literaturteil. Die dafür angegebene Begründuung ist korrekt. Zu erwarten sind hier Werke, die dem interessierten Leser eine Einführung in das Thema bieten oder die zu vertiefter Beschäftigung (tiefer als ein Wikipedia-Artikel es erlaubt) einladen. Dazu ist sorgfältige Auswahl nötig. Die Literaturangaben unserer Artikel sind oft ein Sammelsurium und Kuriositätenkabinett, richtig. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Altlasten (vor Einführung der Einzelnachweise diente der Abschnitt mal als Aufbewahrungsort für Quellenangaben, auch in Detailfragen), Literaturspam, Detailverliebtheit von Autoren, der Wunsch, dass ein Rechercheergebnis, das Arbeit gemacht hat, nicht einfach verloren geht. Das ist kein Grund, mit sowas nun einfach weiterzumachen. Es wäre Anlass, ausufernde Literaturlisten auch andernorts auf das Wesentliche einzudampfen. Das wäre Dienst an unseren Lesern.--Meloe (Diskussion) 08:30, 21. Okt. 2022 (CEST)
Beispiel Moosersperre
Hallo, ich habe eine Verständnisfrage: Die Moosersperre ist als Beispiel für eine Gewichtsstaumauer aufgeführt, ist aber als Bogen angelegt. Warum steht sie dann nicht in einer der beiden Bogen-Kategorien? Danke für eine kurze Erläuterung! --2003:CB:6725:9B00:E4CE:492A:A722:2978 12:15, 18. Feb. 2024 (CET)
- Hm. Die Moosersperre hat ja zwei Staumauern. Laut Artikel ist eine davon als Gewichtsmauer, eine als Gewölbe konzipiert. Beide haben einen Bogen. Nun, auch eine Gewichtsmauer kann ich wie einen Bogen gestalten und trotzdem als Gewichtsmauer dimensionieren. Allerdings ist der Artikel über die Moosersperre sehr knapp gehalten, was die Mauerkonstruktionen betriff. Möglicherweise einfach ein ungeeignetes Beispiel. Wir können dieses Beispiel gerne herausnehmen, wenn es hier verwirrt. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 19:58, 18. Feb. 2024 (CET)
- Besten Dank! Ich war erst verwirrt, dass die Beispiele Moosersperre und Drossensperre zu demselben Artikel verlinken, habe mir dann aber überlegt, dass das wohl mit Bedacht geschehen ist, um die Unterschiede zwischen Gewichts- und Gewölbe-/Bogenstaumauer hervorzuheben. Ob das eine gute Idee war, kann ich mangels Fachkenntnissen nicht beurteilen. Immerhin habe ich gelernt, dass eine Gewichtsstaumauer durchaus bogenförmig angelegt sein kann, ohne als Bogenstaumauer zu gelten. ;-) --2003:CB:6725:9B00:A4E8:C941:6C0A:9393 13:22, 19. Feb. 2024 (CET)