Dieser Artikel war Artikelempfehlung des Monats des Portals Medizin. |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Merkmale > Umweltfaktoren > Saisonalität: "notwendige Bedingungen"?
@Marie-Luise Heckmann: Du haste zu Merkmale > Umweltfaktoren etwas zur Saisonalität zugefügt, was in meinen Augen etwas optimiert werden sollte: Eine Saisonalität von Sars-Cov-2 könnte in mittleren Breiten mit (...) einhergehen (also hierin zwei notwendige Bedingungen haben). Das klingt, als wenn die von Dir genannten Bedingungen vorliegen müssen, damit irgendetwas eintritt. Der Text, den Du in Klammern gesetzt hast, sollte klarer verständlich formuliert sein, welche genauen Auswirkungen es hat, wenn die von Dir beschriebenen Bedingungen vorliegen? --Zopp (Diskussion) 00:46, 22. Mär. 2021 (CET)
Replikationszyklus (nebst Bild) unvollständig, fehlerhaft. Bildrechte = ?
I. Das SC2 Virus hat entgegen der bildlichen Darstellung 4 Möglichkeiten des Zellzutritts.
- 1. Endozytose, wie dargestellt. Rezeptor ACE2 + TMPRRS2. Wobei dort fehlt, dass das Virion komplett ins Zellinnere eingeschleust und erst dort ‚enthüllt‘ wird und die RNA freigegeben wird. Vgl. „Endosomal Pathway“ bei Zumla, Alimuddin et al.:" Coronavirus - drug discovery and therapeutic options", Nature reviews, (2016), Drug discovery. DOI: 10.1038/nrd.2015.37. (Fig. 2)
- 2. Non Endosomal Pathway (plasma membrane fusion)
Direkte Verschmelzung der Virion-Hülle mit der Zellmembran, durch oberflächen- ständige Protease vermittelt. Hier ist TMPRRS2 beteiligt. https://www.antibodies-online.com/resources/18/5410/sars-cov-2-life-cycle-stages-and-inhibition-targets/
(Virus Entry 1b)
- 3. Autophagy Process
Intrazellulärer Prozess, der Autophagozytose. Dabei bilden fehlgefaltete Proteine bis zu ganzen Zellorganellen eine Doppelmembran, die das Virion unter Beteiligung von Proteinen (ATGs) in ein Lyosom überführen, aus dem letztlich auch die RNA freigesetzt wird. Siehe Fig. 1 bei: Yang N, Shen HM.: „Targeting the Endocytic Pathway and Autophagy Process as a Novel Therapeutic Strategy in COVID-19“. Int J Biol Sci 2020; 16(10):1724-1731. doi:10.7150/ijbs.45498
- 4. Syncythia Formation
Buchholz et al.:“ Quantitative assays reveal cell fusion at minimal levels of SARS-CoV-2 spike protein and fusion from without“, iScience, 19. März 2021, DOI: 10.1016/j.isci.2021.102170 Darüber auch beim PEI: https://www.pei.de/DE/newsroom/pm/jahr/2021/03-gewebeschaeden-zellfusion-covid-19-rolle-spikeprotein.html?nn=169730
Buonvino, Melino :“ New Consensus pattern in Spike CoV-2: potential implications in coagulation process and cell–cell fusion“, nature Cell Death Discover, 27 Nov. 2020, DOI: 10.1038/s41420-020-00372-1
Bebilderung und zugehörige Beschreibung stellen so bestenfalls nur ein ganz grob verinfachtes Schema einer Virusreplikation dar, der es auch noch daran mangelt, nach dem Zellkontakt via Rezeptoren völlige Unklarheit darüber zu hinterlassen, wie das Virion eigentlich in die Zelle gelangt, enthüllt wird und die RNA ausgeschleust und abgelesen wird. Der komplette Weg vom außerhalb der Zelle befindlichen Virion dorthin fehlt (neben 2,3,4 ). Ich will keinesfalls die Leistung des Autors schmälern und bin eigentlich dankbar für eine Bebilderung. Das Einstellen erfolgte aber nicht ganz selbstlos.
II. Das Bild beim Replikationszyklus wurde vom Autor covid19-pandemie.org unter CC BY-SA 4.0 eingestellt und promoted unter dieser Webadresse ein Buch des Autors Dietmar Schäffer: „Die Corona-Pandemie. Fakten zur Krise – Tipps für den Alltag“,Vlg. tredition GmbH, 2020, behält sich das Copyright aber vor. Das Bild ist gemarkt mit: ©www.covid19-pandemie.org Dasselbe Bild taucht allerdins ebenso bereits beim Paul Ehrlich Institut in Ugur Sahin‘s mRNA BioNtech Präsentation mit Verweis auf die Bildrechte von „covid19-pandemie.org“ auf. https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/dossiers/ppt-erste-studie-sars-cov-2-impfstoff.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Seite 6. Mir liegt es fern, hieraus irgendwelche denkbaren Implikationen für die WMF abzuleiten. Das mögen hierin versierte Autoren beurteilen. Gruß --Cryonix (Diskussion) 08:26, 2. Mai 2021 (CEST)
BatCoV RaTG13 und SARS-CoV-2
Im oben genannten Abschnitt (dritter Unterabschnitt unter SARS-CoV-2#Fledertiere_und_Schuppentiere) heißt es einleitend:
- Aufgrund der Ähnlichkeit der Bindungsstelle (… RBD) des Spike-Proteins an den menschlichen Rezeptor ACE2 … gilt inzwischen das Virus-Isolat BatCoV RaTG13 (gefunden in …) als wichtiger Kandidat für den Ursprung von SARS-CoV-2, auch wenn nicht klar ist, ob die Übertragung direkt erfolgte.
Der Satz ist offensichtlich Unsinn, denn trotz der 96 % (so im nächsten Satz, bzw. mit anderem Beleg weiter oben im Artikel 96,2 %) Übereinstimmung im Gesamt-Genom hat ja gerade die Bindungsstelle von SARS-CoV-2 nur 77% Entsprechung in RaTG13 (so weiter unten im Artikel), stattdessen eine viel genauere in Pan_SL-CoV_GD (so ebenso, imho korrekt, weiter unten im Artikel), weshalb man im Moment ja wohl mehrheitlich eher eine Chimäre (aus RaTG13 und Pan_SL-CoV_GD oder aus anderen Viren) als Ursprung von SARS-CoV-2annimmt. (Der von Treck08 verlinkte SAGO-Bericht an die WHO schreibt lapidar: SARS-CoV-2 presents a mosaic genome contributed to by different progenitors, meint damit aber verschiedene Fledermausviren. Die dort mehrfach referierte Arbeit von Temmam et al. 2022 (Nature), wonach BANAL 522 mit 96,8 % noch größere Ähnlichkeit mit SARS-CoV-2 hätte als RaTG13, wird umseitig noch gar nicht erwähnt.)
Korrekt wäre imho:
- Trotz der Unähnlichkeit der Bindungsstelle … gilt … RatG13 … immer noch als wichtiger Kandidat …, auch wenn eine direkte Übertragung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. Oder so ähnlich.
Mag das jemand, der sich mit der Fachliteratur auskennt, berichtigen? Ich möchte das lieber nicht selbst anfassen, da ich den Aufbau des Abschnitts "Herkunft und Wirtsspektrum" (thematisch hochspannend und wissenschaftspolitisch hochsensibel) bis jetzt nicht so gut verstanden habe, dass ich ihn neu zu ordnen wagte. Sollte nicht, z.B., einleitend unter der Überschrift "Fledertiere und Schuppentiere" stehen, dass die Wissenschaft gegenwärtig dazu tendiert, SARS-CoV-2 als Ergebnis der Rekombination von Fledermaus- und Schuppentier-Viren anzusehen? Denn das ist doch der Sinn dieser Überschrift, oder? Herzlich grüßt --Appelboim (Diskussion) 16:08, 25. Jul. 2022 (CEST)
Sars-CoV-2 neurotrop
M. E. sollte die Information ob Sars-CoV-2 neurotrop ist (bzw. wie der aktuelle Wissensstand ist) mit aufgenommen werden.
Ist hier jemand, der den aktuellen Stand kennt? (Ich finde unterschiedlich Aussagen, auch "ist doch nicht neurotrop") --2A04:EE41:4:9443:41D1:5539:B131:E345 16:21, 18. Aug. 2022 (CEST)
Mittteilung an die Leser und Autoren dieses Artikels
Mit Versionänderung vom 25. Oktober 2022, 07:17 Uhr, beende ich meine Mitarbeit an diesem Artikel. Die Begründung steht in meinem Post an die Wikipedia:Redaktion Medizin (RM): → „Ende meiner Mitarbeit an Artikeln, die den Themenkomplex SARS-CoV-2/COVID-19 berühren" --Gruß Eandré \Diskussion 00:04, 3. Nov. 2022 (CET)
Replikationszyklus - Eintritt in die Zelle - Metalloproteinase-Weg (neu)
FYI: Siehe
- https://scitechdaily.com/researchers-identify-insidious-new-way-covid-19-virus-uses-to-enter-cells/
- doi:10.1016/j.isci.2022.105316 Identification and differential usage of a host metalloproteinase entry pathway by SARS-CoV-2 Delta and Omicron
Frohe Festtage! --Ernsts (Diskussion) 11:37, 28. Dez. 2022 (CET)
Herkunft und Wirtsspektrum - (Hypo)These einer zoonotischen Entstehung
Betrifft diese Zurücksetzung durch Benutzer:Arabsalam (Verschwörungstheorien, unzureichende Belege (MDR, Ärzteblatt etc.))
Zur Herkunft des Virus wurden unterschiedliche Hypothesen und Thesen entwickelt (aus einer Theorie (im Sinne einer Vermutung über einen Sachverhalt) kann eine Hypothese (eine unbewiesene Annahme) oder eine These (eine behauptete Wahrheit) gebildet werden. Bei Dissens im wissenschaftlichen Diskurs werden Sachverhalte verifiziert (bestätigt) oder falsifiziert (widerlegt) um Konsens zu erzielen.)
=== (Hypo)These einer zoonotischen Entstehung ===
Seit dem Bekanntwerden der Viruskrankheit werden verschiedene Tiergruppen als Ursprung oder zumindest Überträger des Erregers diskutiert. Eine molekulare Datierungsschätzung mittels Genom-Vergleich der verschiedenen SARS-CoV-2-Isolate legt einen Ursprung der Virusvariante im November 2019 nahe.[1][2]
Van Dorp und ihre Kollegen ermittelten aufgrund phylogenetischer Analysen der verschiedenen Virusvarianten Anfang Mai 2020, dass das Virus zwischen dem 6. Oktober und dem 11. Dezember 2019 auf den Menschen übergesprungen sein dürfte.[3]
Ein möglicher Zwischenwirt aus dem Tierreich wurde aber bislang noch nicht identifiziert. Es ist allerdings auch möglich, dass umgekehrt der Mensch als Zwischenwirt für infizierte Tiere gewirkt habe[4]
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Hassanin2020-03-24. - ↑ Xingguang Li, Junjie Zai, Qiang Zhao, Qing Nie, Yi Li, Brian T. Foley, Antoine Chaillon: Evolutionary history, potential intermediate animal host, and cross‐species analyses of SARS‐CoV‐2, in: Journal of Medical Virology, 27. Februar 2020, doi:10.1002/jmv.25731, PDF, PMID 32104911, researchGate
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Dorp2020. - ↑ Sophie Gryseels, Luc De Bruyn, Ralf Gyselings, Sébastien Calvignac-Spencer, Fabian H. Leendertz, Herwig Leirs: [ https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/mam.12225 Risk of human-to-wildlife transmission of SARS-CoV-2], 06.Oktober 2020, https://doi.org/10.1111/mam.12225
Was passt denn am Text nicht? Welche Belege passen nicht?
--Schokoladepudding (Diskussion) 18:58, 20. Feb. 2025 (CET)
BatCoV RaTG13 Bindungsstelle
Der umseitige Artikel ist leider im Abschnitt "Herkunft und Wirtsspektrum" verwirrend und in sich widersprüchlich. Bereits in frühen Arbeiten, die im Artikel verlinkt sind, wurde festgestellt, dass BatCoV RaTG13 zwar insgesamt eine hohe Übereinstimmung mit der Genomsequenz von SARS-CoV2 hat, aber diese Übereinstimmung ausgerechnet im Bereich der Receptor Binding Domain deutlich geringer ist. So ist in dem Beleg [1] (umseitig derzeit Beleg 254) zu lesen: "If we zoom in on the S gene (Figure 2B), we can see a decrease in the PIP between the bat strain RaTG13 and SARS-Cov-2 in the RBD-coding genomic region. In particular, at positions 1200 to 1600 of this gene, the PIP falls to 70% while it is higher than 96% over the rest of the genome. In the same region, the closest sequence to SARS-CoV-2 is that of a metagenome (MP789), obtained by assembling pangolin samples (K. Wu et al. 2012; Lam et al. 2020)."
Das wird an verschiedenen Stellen des Artikels auch deutlich gemacht. So steht im Abschnitt "Schuppentiere": "Interessanterweise ist das in den Java-Hufeisennasen (R. affinis) isolierte Virus RaTG13 gerade im spezifischen Genom-Abschnitt (Spike-Protein) zu SARS-CoV-2 mit nur 77 % Übereinstimmung vergleichsweise unterschiedlich. Dies bedeutet, dass das aus dem Schuppentier isolierte Coronavirus in der Lage sein könnte, in menschliche Zellen einzudringen, während dies bei dem aus Fledermaus R. affinis isolierten nicht der Fall ist." Genau deshalb gibt es ja die These einer Chimäre ([2], als Beleg 36 immerhin zwölfmal umseitig angeführt), die auf natürlichem Wege in einem doppelinfizierten Zwischenwirt unbekannter Spezies entstanden sein kann, wenn man nicht der Labor-Hypothese folgen mag.
Nichtsdestotrotz ist im Artikel im Abschnitt "BatCoV RaTG13 und SARS-CoV-2" jetzt wieder zu lesen: "Aufgrund der Ähnlichkeit der Bindungsstelle (en. receptor binding domain, RBD) des Spike-Proteins an den menschlichen Rezeptor" gelte BatCoV RaTG13 "als wichtiger Kandidat für den Ursprung von SARS-CoV-2." Dazu angegeben ist als erster Beleg der oben zitierte Aufsatz (!), obwohl dort deutlich gesagt wird, dass gerade die Bindungsstelle (!) nicht besonders ähnlich ist. Ich hatte schon vor drei Jahren auf dieser Seite auf diesen Fehler hingewiesen, ohne dass das jemanden interessiert hätte. Als ich mal wieder darüber gestolpert war und vor ein paar Tagen den Artikel geändert habe, wurde meine diesbezügliche Änderung jedoch prompt zurückgesetzt, mit dem Vorwurf "Belegfiktion", "POV" etc. Falls jemand hier mitliest, dem nicht nur am Wegekeln unliebsamer Autoren, sondern auch daran gelegen ist, konstruktiv am Artikel mitzuarbeiten: Mach was draus. --Appelboim (Diskussion) 11:22, 28. Apr. 2025 (CEST)
- Du könntest hier auf der Disk. eine zusammenhängende, belegte Überarbeitung vorstellen; diese Änderung wurde jedenfalls begründet revertiert. --Gerbil (Diskussion) 11:34, 28. Apr. 2025 (CEST)
Aufgrund der großen Ähnlichkeit des Hauptes stammt dieser Sphinx sicher von Löwen ab. - Ich habe keine Lust auf "Appelboim darf Formulierungsvorschläge auf der Diskussionsseite machen, und dann entscheiden die Richtigen, ob das in den Artikel kann." Wenn der Komplett-Revert für Dich okay war, dann ist ja der Artikel für Dich okay, und dann bleibt die sinnlose Aussage halt stehen, schade für die Wikipedia.
- Totalreverts durch Edelbenutzer mit Standardbegründungen und Pauschalvorwürfen sind eine böse Falle, wenn man sich zu nochmaliger Rücksetzung, egal wie gut begründet, oder gar VM provozieren lässt, was dann leicht zum Projektausschluss oder zumindest Topic-Ban führen kann. Ich fasse den Artikel deshalb nicht an, solange das dort der übliche Umgang ist. Ich habe einen edit gemacht, gesehen, wie der Hase immer noch läuft, und das reicht mir.
- Wenn Dich allerdings auch stört, dass die Aussage des Artikels sinnlos ist, dann kannst Du sie ja berichtigen.
- Zu den Belegen: Der umseitig verlinkte Preprint vom Juli 2020, eine hervorragende Analyse, die nicht zuletzt die Gefahr von gain-of-function Experimenten deutlich macht und die Unsicherheiten der Zoonose-Hypothese mutig offen benennt, sollte man durch die offizielle Publikation ersetzen (Erwan Sallard, José Halloy, Didier Casane, Etienne Decroly und Jacques van Helden, Tracing the origins of SARS-COV-2 in coronavirus phylogenies: a review, Environmental Chemistry Letters 19(4):3, February 2021, http://dx.doi.org/10.1007/s10311-020-01151-1). Das dort verhandelte Grundproblem ist ja gerade, dass zwar das Gesamtgenom von BatCoV RaTG13 dem SARS-Cov-2 stark ähnelt, aber die Ähnlichkeit im Bereich der RBD wesentlich geringer ist. In dem zweiten umseitig angeführten Beleg ([3]) wird das natürlich genauso deutlich; dort ist z.B. in fig.2 zu sehen, dass die RBD von Pangolin SARSr-CoV GD/1/2019 stärker SARS-CoV-2 ähnelt als BatCoV RaTG13. In fig. 2b wird die RBD für verschiedene Viren als Folge von Aminosäuren dargestellt. Bei 71 Aminosäuren gibt es bei GD/1/2019 nur eine Abweichung von SARS-CoV-2, bei RaTG13 immerhin 14, darunter 6 Abweichungen, die "amino acid residues critical for ACE2 interaction" betreffen (bei GD/1/2019 dort keine Abweichung von SARS-CoV-2). --Appelboim (Diskussion) 11:44, 29. Apr. 2025 (CEST)