Der Artikel „Liste nationaler Bestweiten im Skispringen“ wurde im März 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 25.03.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Ex-Staaten
Man kann nicht Springer zu Staaten zählen, die es beim Sprung noch nicht gegeben hat (Ex-Sowjet-Union und Jugoslawien). Andersrum natürlich auch nicht. Das ist ja Geschichtsklitterung. Man kann hier nur Staaten nennen und dazu schreiben, dass es die nicht mehr gibt (ggf. einrücken oder andere Farbe). --195.200.70.38 17:59, 19. Apr. 2017 (CEST)
- Das ist im Sport durchaus üblich, siehe z.B. die Liste Deutsche Leichtathletik-Landesrekorde. Da hier ja sogar historisch erklärende Anmerkungen vorhanden sind, kann man das gewiss so lassen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 19:12, 19. Apr. 2017 (CEST)
Die weniger weiten Bestweiten
Lässt sich das wirklich mit Sicherheit sagen, dass seit 1937 kein Neuseeländer auf Skisprungskiern (oder was auch immer vorausgesetzt wird) 18,7 m oder weiter gehüpft ist? Das sind ja Dimensionen die disziplinenfremd einem Willis Feasey oder Jamie Prebble geläufig sein müssten.
Ist es glaubhaft, dass kein Bosnier je da drüber ist?
Tut mir Leid, aber mir scheint ziemlich klar, dass ungefähr dort, wo wir das zeitgenössische Flugschanzenformat verlassen, die Datenqualität die hier als Tatsachen präsentierten Aussagen nicht hergibt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:05, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ja, wahrscheinlich hast du recht. Ich könnte mir vorstellen, die besonders alten Bestweiten (vor ca. 1960) in eine eigene Tabelle zu schreiben und z. B. historische Bestweiten mit Verweis auf die dünne Datenlage zu nennen. Zu den Neuseeländern: Die Sprungweiten in alpinen Skirennen spielen sicher keine Rolle für Skisprung-Landesrekorde, da sie ohnehin nicht offiziell dokumentiert werden :) --Clemens Stockner (Diskussion) 21:05, 14. Feb. 2019 (CET)
Bestweite Großbritannien
Hallo zusammen, ich weiß nicht, was die Bestweite der Briten ist, kann aber belegen, dass die 130 Meter inzwischen übertroffen wurden. Beim FIS-Wettbewerb im kanadischen Whistler Olympia Parc ist Sam Bolton auf 134,5 Meter gesprungen: Ergebnisliste 17.03.2019 (PDF). --eud_uribe (Diskussion) 00:37, 22. Mär. 2019 (CET)
- Die Haltungsnoten sehen aber so aus, als ob er den Sprung nicht gestanden hat. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:28, 22. Mär. 2019 (CET)
- Also gestürzt ist er sicher nicht, sonst wären die Noten im einstelligen Bereich. Aber in der Tat lassen die Noten den Schluss zu, dass er in den Schnee gegriffen haben könnte. Gruß--eud_uribe (Diskussion) 12:14, 22. Mär. 2019 (CET)
- Die Noten zeigen keinen Sturz, also ist der Sprung gültig --BurningKestrel (Diskussion) 16:03, 15. Jun. 2023 (CEST)
- Also gestürzt ist er sicher nicht, sonst wären die Noten im einstelligen Bereich. Aber in der Tat lassen die Noten den Schluss zu, dass er in den Schnee gegriffen haben könnte. Gruß--eud_uribe (Diskussion) 12:14, 22. Mär. 2019 (CET)
Frauen weiter als Männer
Für Liechtenstein steht hier eine Bestweite von 54,5 Meter. Am letzten Wochenende ist beim FIS-Cup der Frauen in Kandersteg Alina Buechel mehrfach weiter gesprungen, am weitesten mit 66,5 Metern. Sollten wir das hier aufnehmen? Wenn ja, dann "nur" bei den Frauen oder auch als absolute Bestweite - dann wäre die Überschrift "Männer" natürlich falsch. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:06, 14. Dez. 2021 (CET)
- Also ich finde, man sollte die Trennung Männer/Frauen so lassen. Das ist doch bei allen Rekorden im Sport so üblich. Und zu Alina Buechel: Ich habe mal schnell in ihre Ergebnisse auf der FIS-Website geschaut. Die 66,5 Meter waren nicht ihre größte Weite. Zum Beispiel hier ist sie schon weiter gesprungen. Ich habe mir aber nicht die Mühe gemacht, mir all ihre Ergebnisse anzuschauen. Grüße --Heikolino1010 (Diskussion) 17:17, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ich habe es mal gemacht, 75 m sind ihre größte Weite in einem offizellen Wettkampf --BurningKestrel (Diskussion) 21:52, 11. Jun. 2023 (CEST)
Bei Kanada stellt sich jetzt die gleiche Situation dar. Aber ok - kann natürlich bei getrennten Listen bleiben. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:58, 19. Mär. 2023 (CET)
Berücksichtigung der Weiten - keine klare Struktur
- Vieles in den Tabellen macht keinen Sinn oder ist nicht klar strukturiert.
- Wenn bei einem offiziellen Wettkampf jemand stürzt, so wird diese Weite nicht als nationaler Rekord angesehen, siehe Sam Bolton.
- Bei einem Trainingssprung des Chinesen Song Qiwu wird dies als Rekord gewertet, es ist allerdings nicht bekannt ob er dabei gestürzt ist oder nicht. Seine offizielle Bestweite in einem Wettkampf (mit Punktrichter) kommt nämlich aus dem Jahr 2021 in Tschaikowski mit 130,5m. [1]
- Außerdem wäre es doch für die Statistik besser, wenn man den nationalen Rekord erst erwähnt, sofern der beste Springer mindestens 110m (Hillsize bei Großschanzen) erreichte. Alle anderen Weiten sind ziemlich schwach belegt und es ist unklar ob nicht doch jemand weiter gesprungen ist.
- So z. B. der Rekord von Uganda-Springer Dunstan Odeke. Habe eine Quelle gefunden in dem er 84 Meter weit sprang[2]. Aber auch diese Info würde ich mit Vorsicht genießen.
--Ramona Schuck (Diskussion) 08:20, 10. Mär. 2023 (CET)
- Soweit ich sehe, lehnt sich die Auflistung an die Bewertung der Seite [3] an. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 08:23, 10. Mär. 2023 (CET)
- Stimmt. Zudem gibt es auch bei der Schweiz 2 unterschiedliche Weiten. Im Training sprang 2019 Ammann 243m, im Wettkampf 2017 waren es 239,5m. Erwähnt wird in der Quelle nur die Weite vom Wettkampf 2017. Anders ist es beim Türken Muhammed Ali Bedir. Er sprang die 212,5m nur im Training, wie es auch die Quelle besagt. Was ist jetzt entscheidend? Die Sprünge mit Training oder nur offizielle Wettkampfsprünge? --Ramona Schuck (Diskussion) 08:52, 10. Mär. 2023 (CET)
- Der 243m-Sprung von Ammann sieht für mich so aus, als habe er mit der rechten Hand in den Schnee gefasst. Das ist aber nicht sicher erkennbar.
- --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 08:59, 10. Mär. 2023 (CET)
- Gewöhnlich orientiert man sich da an den Haltungsnoten. Grenze ist glaube ich ein Durchschnitt von 12 --BurningKestrel (Diskussion) 21:55, 11. Jun. 2023 (CEST)
- OK, mag sein, wieso wird in der Quelle dann der Rekord des Britten Sam Bolton erwähnt, obwohl auch er in den Schnee gegriffen hat und zwar bei einem Wettkampfsprung? In dieser Statistik fehlt die klare Trennlinie zwischen Trainingssprünge und Wettkampfsprünge. Hier können natürlich auch Trainingssprünge erwähnt werden. Dann sollte im Anhang erwähnt werden, was die weiteste Weite in einem Wettkampf ist. Ergänzung: Wenn man sich dieses Video [4] vom Skifliegen in Vikersund 2022 anschaut, sieht man bei Minute 15:20, dass die offizielle Bestweite von Simon Ammann bei 239,5m liegt.--Ramona Schuck (Diskussion) 09:18, 10. Mär. 2023 (CET)
- Die FIS hat offizielle persönliche Rekorde fürs Skifliegen. Das sind die, die wie im Video vorm Sprung eingeblendet werden und die in den PDF-Startlisten stehen. Dabei werden alle gestandenen Sprünge in Trainings und Wettkämpfen berücksichtigt. Dieser Logik folgt auch diese Liste, nur eben dass auch Sprünge auf kleineren Schanzen (Großschanze etc.) berücksichtigt werden. Das erklärt den Rekord des Türken Bedir und des Briten Bolton. Nach dieser Logik ist der Rekord von Simon Ammann in dieser Liste allerdings falsch. Interessanterweise war sein Rekord bei der FIS am 22. März 2019 noch 243,0 m und am 24. März 2019 nur noch 239,5 m. Das sieht so aus, als wäre es korrigiert worden. Das heißt, diese Liste müsste angepasst und eine Fußnote (wie bei AUT, SLO, RUS und GBR) hinzugefügt werden. Infobox und Fließtext im Ammann-Artikel müssten auch entsprechend angepasst werden. Zumindest für die Schweiz wären wir dann wieder konform mit skokinarciarskie.pl. Grüße --Heikolino1010 (Diskussion) 13:08, 10. Mär. 2023 (CET)
- Zählen dann hier nur offizielle Trainingssprünge vor Wettkämpfen oder zählen auch Sprünge aus einem Trainigslager dazu? Beim Skifliegen wäre das dann klar, da man das laut Reglement der FIS nicht separat trainieren darf.
- Auch der nationale Rekord von Lettland wäre nicht korrekt. In dieser Liste beträgt sie 127m, tatsächlich gibt es eine Quelle aus dem Jahr 2021 in dem der lettische Rekord von Markuss Winogradows bei 130m liegt [5]. Aufgestellt lediglich bei einem privaten Training.
- Wiedersprüchige Angaben auch bei Bosnien-Herzegowina, hier 36m aus dem Jahr 1949, eine andere Quelle besagt 128m [6] aus einem Training.
- Das Problem bei reinen Trainingssprüngen ohne FIS Aufsicht ist unter anderem auch die Vertraulichkeit der Quelle. Schwächere Athleten trainieren meistens mit viel Anlauf und springen demzufolge weiter (siehe Dänemark und China). Bei Trainingssprüngen unter FIS Aufsicht (vor Wettkämpfen) regelt die FIS selbst die Anlauflänge. --Ramona Schuck (Diskussion) 15:35, 10. Mär. 2023 (CET)
- Ich denke, Sprünge aus privaten Trainings, Trainingslagern usw. sollten nicht in diese Liste aufgenommen werden, aus deinen genannten Gründen: unendlicher Anlauf und quasi keine Quellen. Neben den Beispielen Dänemark und China sehe ich bei den Frauen viele Nationen, die im Training sehr wahrscheinlich schon weitere Sprünge hatten. Deshalb sollten die genannten „Rekorde“ von Lettland und Bosnien-Herzegowina nicht in diese Liste. Das zeigt aber die unklare Struktur, die ja das Thema dieser Diskussion ist. Demnach müssten die historischen Rekorde vermutlich entfernt werden. Wer weiß, ob die Rekorde von 19.. in offiziellen Trainings oder Wettbewerben gesprungen wurden. Eine richtig gute Lösung für das Problem, wenn es die überhaupt braucht, sehe ich gerade nicht.
- Das aktuelle Prinzip könnte man so formulieren: Bei den Männern: skokinarciarskie.pl als Grundlage, außer gestürzte Sprünge (siehe GBR) und zuzüglich gestandene, offizielle FIS-Sprünge oder andere Wettbewerbssprünge. Und bei den Frauen: gestandene, offizielle FIS-Sprünge oder andere Wettbewerbssprünge. Grüße --Heikolino1010 (Diskussion) 18:42, 10. Mär. 2023 (CET)
- Wenn man unendlichen Anlauf hat und trotzdem so weit springt und es steht ist man so weit gesprungen, also ist es auch ein Rekord. Ob es fair ist, ist eine andere Diskussion --BurningKestrel (Diskussion) 21:51, 11. Jun. 2023 (CEST)
Frauen
Nachdem es jetzt ja einen offiziellen Weltrekord gab, kann man ja das alte Zeugs nochmal durchsehen. Der WR von Daniela Iraschko-Stolz ist sehr grenzwertig, da bei ihr im Artikel explizit steht, dass er nicht anerkennt wurde. Es kann nur eines stimmen. Es gab keine Weitenmessung, die Weite wurde geschätzt. Also eher falsch, ggf. hier mit Sternchen. --Hachinger62 (Diskussion) 11:41, 19. Mär. 2023 (CET)
- Allerdings wurde früher auch immer geschätzt, auch heute gibt es noch halbprofessionelle Schätzer, falls die Messung ausfällt. --BurningKestrel (Diskussion) 13:27, 14. Jan. 2024 (CET)
Fehlende Weiten
Ja, ich weiß warum die Weiten entfernt wurden. Allerdings sind auch diese Weiten Bestweiten und sollten berücksichtigt werden, denn es gibt auch viele Fans, die sich für die "exotischen" Nationen interessieren. Ich habe aber eine Hinweis angefügt, dass es keine offiziellen Wettkämpfe waren --BurningKestrel (Diskussion) 21:50, 11. Jun. 2023 (CEST)
- @BurningKestrel , wenn die exotische Nationen gewünscht sind, dann können diese auch ergänzt werden, natürlich mit dem Hinweis ohne FIS Aufsicht. Zudem hast Du den lettischen Rekord von Kristaps Nežborts 123m (2013) unter FIS Aufsicht umgeändert auf 130m ohne FIS Aufsicht. Bei solchen Fällen wäre eine Anmerkung, wie im Fall China besser. Die Tabelle Rekorde von autonomen/separatistischen/umstrittenen Gebieten sehe ich kritisch. Ab wann ist eine Region umstritten? Dann müsste man auch noch Südtirol, Aostatal oder Venetien, etc. ergänzen. Ist Bayern dann auch schon seperatistisch? Außerdem erscheint Grönland mit Hans Holm zwei Mal, unten und oben, ist das so gewünscht? --Ramona Schuck (Diskussion) 13:18, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Bei Grönland hab ich das absichtlich so gemacht, weil sie als de facto Land auch auf anderen Sprachen in der regulären Tabelle zu finden sind, aber eben auch eine autonome Region, weshalb sie unten stehen. Wenn das zu unübersichtlich ist, kann ich das aber auch gerne ändern. --BurningKestrel (Diskussion) 18:46, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Es ist dann nicht falsch wenn er so zwei Mal erwähnt wird. Dennoch meine ich hat die 2. Tabelle hier nichts zu suchen. Spanien hat 17 Autonome Gemeinschaften, Italien 5 autonome Provinzen, Quebec ist z.B. keine autonome Region, sondern eine Provinz in Kanada. Warum werden genau diese 5 erwähnt und nicht Südtirol (Rekord von Alex Insam)? Ab wann beginnt ein separatistisches/umstrittenes Gebiet? Was man alternativ machen könnte, eine Tabelle mit den jeweiligen Landesrekorden Deutschland (BW-Rekord, Bayern-Rekord, Hessen-Rekord, Niedersachsen-Rekord) Dies wäre interessanter und hätte einen Mehrwert. --Ramona Schuck (Diskussion) 20:09, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Ja ich sehe das Problem, ich hatte mich aus privatem Interesse damit beschäftigt und dachte es wäre vielleicht auch für andere interessant. Die Tabelle kann auch entfernt werden. Quebec hatte ich auch eher nicht als Provinz sondern wegen des Separatismus drin. --BurningKestrel (Diskussion) 20:17, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Eine Tabelle mit Bundesländer Rekorden fände ich auch interessant, die Leute hier haben das schon mal angefangen. --BurningKestrel (Diskussion) 20:22, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Ich finde, die Rekorde der autonomen Regionen gehören nicht in diesen Artikel. Ich finde das zwar als Fan auch interessant (z. B. Südtirol-Rekord oder Rekorde nach Bundesländern Deutschlands). Aber ich denke trotzdem, dass das nicht enzyklopädisch relevant ist, zumal ja schon die nationalen Rekorde nicht offiziell von der FIS geführt werden. Außerdem sollten wir hier keine neuen Baustellen aufmachen, dass wir hier entscheiden müssen, was eine autonome Region ist, und was nicht. Darüber hinaus erhöht es den Wartungsaufwand. Man kann die Tabelle ja entweder auf diese Diskussionsseite verschieben oder als Unterseite eines Benutzers anlegen. Da kann man sich austoben und Interessierte können genauso lesen oder mit dran arbeiten. Aber Aktualität und Vollständigkeit wären da nicht so wichtig.
- Und zum Thema Grönland: Mein Vorschlag wäre, dass in der ersten Tabelle nur Länder aufgeführt werden, die FIS-Mitglied sind. Demnach gehört Grönland nicht in die Tabelle. Grüße --Heikolino1010 (Diskussion) 21:41, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Grönland wäre aber schon recht wichtig, ich würde zumindest eine Bemerkung einfügen --BurningKestrel (Diskussion) 21:57, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Was ist eigentlich mit den möglichen Rekorden? --BurningKestrel (Diskussion) 22:01, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Und warum wirden die Einzelnachweise der Sprünge teilweise entfernt, müssen die da nicht stehen? --BurningKestrel (Diskussion) 22:11, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Was ist eigentlich mit den möglichen Rekorden? --BurningKestrel (Diskussion) 22:01, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Das Problem ist auch, dass nur 132 Länder FIS-Mitglied sind und wenn jetzt theoretisch ein Skispringer aus dem Irak kommt (habe mal gelesen, dass es einen Einwanderer in Schweden geben soll, aber keine anderen Quellen gefunden) dann ist sein Land auch nicht FIS-Mitglied, obwohl keiner bestreiten kann, dass der Irak ein Land ist. --BurningKestrel (Diskussion) 22:18, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Grönland wäre aber schon recht wichtig, ich würde zumindest eine Bemerkung einfügen --BurningKestrel (Diskussion) 21:57, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Ich finde, die Rekorde der autonomen Regionen gehören nicht in diesen Artikel. Ich finde das zwar als Fan auch interessant (z. B. Südtirol-Rekord oder Rekorde nach Bundesländern Deutschlands). Aber ich denke trotzdem, dass das nicht enzyklopädisch relevant ist, zumal ja schon die nationalen Rekorde nicht offiziell von der FIS geführt werden. Außerdem sollten wir hier keine neuen Baustellen aufmachen, dass wir hier entscheiden müssen, was eine autonome Region ist, und was nicht. Darüber hinaus erhöht es den Wartungsaufwand. Man kann die Tabelle ja entweder auf diese Diskussionsseite verschieben oder als Unterseite eines Benutzers anlegen. Da kann man sich austoben und Interessierte können genauso lesen oder mit dran arbeiten. Aber Aktualität und Vollständigkeit wären da nicht so wichtig.
- Eine Tabelle mit Bundesländer Rekorden fände ich auch interessant, die Leute hier haben das schon mal angefangen. --BurningKestrel (Diskussion) 20:22, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Ja ich sehe das Problem, ich hatte mich aus privatem Interesse damit beschäftigt und dachte es wäre vielleicht auch für andere interessant. Die Tabelle kann auch entfernt werden. Quebec hatte ich auch eher nicht als Provinz sondern wegen des Separatismus drin. --BurningKestrel (Diskussion) 20:17, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Es ist dann nicht falsch wenn er so zwei Mal erwähnt wird. Dennoch meine ich hat die 2. Tabelle hier nichts zu suchen. Spanien hat 17 Autonome Gemeinschaften, Italien 5 autonome Provinzen, Quebec ist z.B. keine autonome Region, sondern eine Provinz in Kanada. Warum werden genau diese 5 erwähnt und nicht Südtirol (Rekord von Alex Insam)? Ab wann beginnt ein separatistisches/umstrittenes Gebiet? Was man alternativ machen könnte, eine Tabelle mit den jeweiligen Landesrekorden Deutschland (BW-Rekord, Bayern-Rekord, Hessen-Rekord, Niedersachsen-Rekord) Dies wäre interessanter und hätte einen Mehrwert. --Ramona Schuck (Diskussion) 20:09, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Bei Grönland hab ich das absichtlich so gemacht, weil sie als de facto Land auch auf anderen Sprachen in der regulären Tabelle zu finden sind, aber eben auch eine autonome Region, weshalb sie unten stehen. Wenn das zu unübersichtlich ist, kann ich das aber auch gerne ändern. --BurningKestrel (Diskussion) 18:46, 18. Jun. 2023 (CEST)
Länderkennzeichnung
Ist die ungewöhnliche Kennzeichnung der "exotischen" Länder mit zwei Buchstaben so gewollt? Das haben wir in Wikipedia sonst nirgends. Ich denke, man sollte auch hier die Flaggen verwenden. Wenn man eine Unterscheidung zu den offiziellen Rekorden kenntlich machen will, dann kann eine zusätzliche Bezeichnung eben ganz unterbleiben. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 10:04, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Nein, ich glaube das soll nicht so --BurningKestrel (Diskussion) 16:02, 15. Jun. 2023 (CEST)
Luxemburg entfernt
Der Beleg der für Luxemburg genannt wird ([1]) stammt selbst nicht aus einer vertraulichen Quelle. Es ist lediglich eine Quelle aus einem Sportforum, indem jeder, der sich einen Account angelegt hat, irgendwelche Dinge behaupten kann. Das heißt noch lange nicht, dass wirklich die Weite korrekt ist. Wer ist überhaupt Damien Weber? Selbst Google findet keinen Skispringer. Wenn Luxemburg genannt wird, dann bitte anderweitig belegen. PS: Ich finde in Google bloß einen Rugby Spieler Damien Weber, aber das hat mit Skispringen nichts zu tun. --Ramona Schuck (Diskussion) 13:33, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Ich vermute Damien Weber ist einfach kein Skispringer oder sonstig bekannte Person. Mit nur sehr wenig Übung kann so gut wie jeder fitte Mensch 16,5 Meter weit Skispringen. --BurningKestrel (Diskussion) 15:04, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Es gibt tatsächlich nur zwei Quellen wo er erwähnt wird. Den Einzelnachweis und dieser Kommentar in der Kommentarsektion des polnischen Skisprungmagazins. --BurningKestrel (Diskussion) 15:17, 1. Aug. 2023 (CEST)
- In der polnischen Seite hat ein User "Pepeleusz-Professor" einen Kommentar hinterlassen. Von wo hat er den Namen des Springers her? Zudem fehlt dort die Weite des Springers. In Wikipedia muss alles nachvollziehbar belegt werden. Wenn ich in Facebook einen Kommentar hinterlasse, dass der Namibianer Thomas Müller 40 Meter weit gesprungen ist, dann heißt es auch noch lange nicht, dass diese Info korrekt ist. --Ramona Schuck (Diskussion) 18:35, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Im Zuge der Recherche bin ich uf etwas gestoßen. Nämlich gibt es seit kurzem diese Seite auch auf Tschechisch, als katastrophale Kopie einer Version von hier. Könnte jemand die Sprachlinks hierher erstellen? Und: wäre es möglich, solche unsicheren Rekorde als Absatz oder Fußnote zu erwähnen. Unter anderem der irische Rekord könnte da auch drinstehen, weil so Missverständnisse und Streitigkeiten besser geklärt werden können, wenn hier steht, was mit diesen Rekorden passiert ist. --BurningKestrel (Diskussion) 14:28, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Die einzige Primärquelle bleibt eine Behauptung von Luxflyer, dass sein Bruder 16 Meter weit gesprungen sei. --BurningKestrel (Diskussion) 14:29, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Und dieserBenutzer ist seit 2012 auf Sportforeninaktiv und meint selbst, dass er keinen Beweis habe. --BurningKestrel (Diskussion) 14:31, 2. Aug. 2023 (CEST)
- ↑ Liste der Landesrekorde. 12. Februar 2011, abgerufen am 11. Juni 2023 (deutsch).
Bolivien Rekord René Farwig
Laut Quelle ist Rene Farwig die Weite in einem Ski-Alpine Rennen gesprungen. Eigentlich ist der Sinn der Statistik, die Sprünge aufzuzählen, die tatsächlich beim Skispringen passiert sind. Im Ski-Alpine Bereich ist es üblich, dass man bis zu 80 Meter weit (Hahnenkamm) springen kann. Zudem verwenden Ski-Alpine Fahrer und Skispringer andere Skier, daher ist hier ein Vergleich sehr schlecht.
Entweder man setzt den Hinweis "bei einem Ski-Alpin Rennen" hinzu oder man erstellt eine eigene Wikipedia Liste [[Weiteste Sprünge bei einem Ski-Alpine Rennen]]. --Ramona Schuck (Diskussion) 11:24, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Soweit ich das verstehe, ist er die weite in einem Kombinationswettkampf aus Skispringen, Ski Alpin (und Langlauf?) gesprungen. Generell würde ich Sprünge in Ski Alpin Rennen nicht aufnehmen, die wurden ja nicht auf einer Skisprungschanze aufgestellt, da würde höchstens eine eigene Liste Sinn ergeben. Tatsächlich haben manche Alpinfahrer aber auch schon Sprungtrainings absolviert, die würden hier dann zählen, doch es gibt davon meist keine Aufzeichnungen. --BurningKestrel (Diskussion) 11:44, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Ah ok, also so ne Art Moderner Dreikampf im Winter. Mein Spanisch ist nicht so gut. Dann kann man es stehen lassen. --Ramona Schuck (Diskussion) 12:04, 19. Aug. 2023 (CEST)
Ex-Jugoslawien
Die ganzen Werte der neuen Teilstaaten sollte man streichen, wenn am Wetkampf für Jugoslawien teilgenomemn wurde. Das ist nur falscher Nationalismus. --Hachinger62 (Diskussion) 16:51, 16. Jan. 2024 (CET)
- Siehe Abschnitt "Ex-Staaten", ist so üblich und anerkannt. --BurningKestrel (Diskussion) 17:44, 16. Jan. 2024 (CET)
Vereinigung der Tabellen
Wieso wurden die 2 Tabellen Rekorde in Trainings und Rekorde in Wettkämpfen vereinigt? Ich fande es in 2 Tabellen viel übersichtlicher. Zudem sind jetzt einige Fakten nicht korrekt, wie der Damenrekord von Lettland. Ich wünsche mir die alte Tabelle zurück, die @Ramona SchuckRamona Schuck erstellt hat. --78.42.109.34 09:50, 30. Jan. 2024 (CET)
- Die zwei Tabellen fand ich, auch zum bearbeiten und wegen der Doppelrekorde (der weiteste Sprung eines Landes ist der Rekord, solange er gestanden wurde) unübersichtlich. Zudem sind sie vermischt gewesen (nicht alle FIS-Weiten waren das auch). Außerdem denke ich, dass es keinen Sinn macht so zu trennen, da viele Weiten bei nationalen Wettkämpfen sicher genauso genau gemessen werden. Zum Beispiel hätte ich viel eher Zweifel an Gabor Gellers Weite, als an der von Biadrytskaja, die bei einem nationalen Wettbewerb vor wenigen Jahren aufgestellt wurde. Natürlich sollen weiterhin nur Weiten aufgenommen werden, die belegt und nicht gestürzt sind. --BurningKestrel (Diskussion) 11:33, 30. Jan. 2024 (CET)
- 1. Ich finde es ärgerlich wenn man meine erstellte Tabelle mit nur einem Klick löscht und einem zuvor nicht informiert, geschweige denn per Diskussion das Gespräch sucht. Ich habe mir einige Zeit in Anspruch genommen alle Weiten zu prüfen. Ganz bewusst wurden 2 Tabellen erstellt, eine für die offiziellen Rekorde und die andere Tabelle mit Trainingsweiten. Ich hätte natürlich am liebsten auch gar keine Rekorde über die Trainingsweiten gebraucht, siehe Diskussion im Mai letzten Jahres. Nach der Diskussion letztes Jahr habe ich die Tabellen geteilt, da es durchaus Skisprungfreaks gibt, denen auch die Trainingsrekorde interessiert.
- Die Begründung der jetzigen Zusammenfassung war: "Die Aufteilung war bereits inkonsequent und unübersichtlich, dazu wird bei nationalen Meisterschaften wohl auch regulär gemessen. Eine Tabelle mit klarer Kennzeichnung erfüllt den Zweck besser, ohne "Doppelrekorde"
- 2. Unter diesem Link findet man mein damals fertiges Ergebnis: [„Liste nationaler Bestweiten im Skispringen“ – Versionsunterschied – Wikipedia]. Sämtliche Weiten die bei Rekorde aufgestellt bei offiziellen FIS Veranstaltungen standen hatten eine vertrauliche Quelle und wurden bei FIS Veranstaltungen aufgestellt, siehe dazu Weblinks Männer [persbest_men.pdf (skisprungschanzen.com)] und Frauen [persbest_ladies_20231110.xlsx (skisprungschanzen.com)]. Der Herrenrekord der Niederlande wurde im Weltcup als Vorspringer aufgestellt. Der Ungarer Gabor Geller hat den ungarischen Rekord während der Skiflugwoche in Harrachow aufgestellt. Auch das war eine FIS Veranstaltung. Deshalb sind diese beiden Weblinks sehr vertrauenswürdig. Beim genauen betrachten werden in der Frauenliste auch Rekorde aufgestellt die bei nationalen Meisterschaften aufgestellt wurden, siehe Platzierung 1000-1100. Dazu kamen noch ein paar weitere Sprünge die in der PDF Datei fehlten, siehe Britischer und Chinesischer Rekord, die dementsprechend belegt wurden. Tatsächlich stand, aber ausschließlich nur, der Chinese in 2 Tabellen. In der einen, mit der offiziellen 130,5 Meter Bestweite, zusätzlich mit einer Fußnote, sowie in der 2. Tabelle Rekorde aufgestellt in privaten Trainings. Man hätte es auch in der 2. Tabelle entfernen können, das wäre auch kein Problem gewesen. Beim lettischen Skispringer Markuss Vinogradovs datieren seine 130 Meter lediglich aus einem privaten Training, bei der WM 2019 (offizieller FIS Wettkampf) kam er auf 81 Meter. Ich habe leider sonst keinen Beleg gefunden, dass er jemals weiter gesprungen ist. Da ich mir bei dieser Weite unsicher war, habe ich ihn nicht in die Liste der Weiten bei offiziellen Wettkämpfen hinzugeschrieben. Sonst kann er auch gerne hinzugenommen werden. Sämtliche andere Rekorde: Bosnien, Island, Kroatien, Uganda,...etc. wurden ausschließlich bei Trainings aufgestellt. Selbst bei manchen ist offiziell fraglich ob diese überhaupt gemessen wurde oder ob es lediglich eine Behauptung sei, vor allem beim Rekord aus Bosnien und Uganda. Der einzige Springer bei dem mir tatsächlich ein Fehler unterlaufen ist, ist der Sprung vom Australier Bruce Neville in Westby. Tatsächlich ist er im Conticup so weit gesprungen und damit ein offizieller Landesrekord auch unter FIS Bedingungen. Sämtliche andere Rekorde in der Tabelle sind Trainingssprünge.
- Bei den Frauen war die Erstellung der Liste etwas einfacher. Da es diese Disziplin erst seit gut 25 Jahren gibt, lässt es sich besser belegen. Der lettische Rekord von Šarlote Šķēle mit 74 m, wurde bei nationalen Meisterschaften aufgestellt, sieh Weblink. Ihr weitester Traningssprung von 85 Meter wurde mit einer Fußnote angegeben. Wie in meiner damals erstellten Liste, wurde nur der Belarus Rekord in einem privaten Training aufgestellt. Bei der aktuellen Überprüfung ist mir aufgefallen, dass die PDF aktualisiert wurde, der aktuelle Belarusische Rekord von Eva Bedritskaya wurde Ende Juli 2023 mit 59 Metern aufgestellt, auch in einem nationalen Wettkampf. Das ist auch im aktuellen Artikel nicht korrekt.
- 3. Ich wollte eine eigene Tabelle erstellen, mit den Trainingsrekorde, meine Überschrift: Rekorde aufgestellt in privaten Trainings, irgendjemand hat diese Überschrift abgeändert zu Rekorde aufgestellt in privaten Trainings und Nicht-FIS Wettbewerben zusätzlich mit dem Text: Diese Bestweiten wurden ohne FIS-Aufsicht aufgestellt. (Wenn der bestätigte Rekord unter 100 Metern liegt, ist er nicht in der oberen Tabelle aufgeführt) Das war von mir so definitiv nicht gewollt. Es ist zudem bei den Ländern mit den niedrigen Weiten speziell zu prüfen, ob nicht irgendjemand schon einmal weiter gesprungen ist, das lässt sich dann halt schlecht feststellen.
- 4. Grundsätzlich bin ich nicht ständig auf dieser Seite. Letztes Jahr, nach den Planica Springen habe ich mir Gedanken gemacht und im Juni bzw. August Bearbeitungen durchgenommen. Da seitdem nur auf kleineren Schanzen gesprungen wurden, habe ich die Seite etwas ruhen gelassen. Einfach bitte das nächste mal Fragen oder mich direkt anschreiben. Ich bin ja wohl nicht die einzige Person, die 2 getrennte Tabellen besser findet.
- Zusatz Ich habe mir gerade die Weite von Island bei den Damen angeschaut. Woher will man wissen, dass nich irgendeine Frau schon mal weiter als 7 Meter sprang? Das ist genauso eine unsichere Angabe, deshalb find ich 2 unterschiedliche Tabellen klar besser--Ramona Schuck (Diskussion) 20:37, 30. Jan. 2024 (CET)
- Zu 1 und 2:
- Grundsätzlich finde ich zwei Tabellen auch in Ordnung, jedoch nur dann, wenn nur ein Rekord angegeben wird (Doppelrekorde oder Fußnoten sind da eher verwirrend). Auch Trainingsweiten, soweit sie belegt sind, sind Bestweiten. Ich gehe davon aus, dass gerade bei neueren Bestweiten im Training und in nationalen Wettbewerben besser gemessen wird als 1980 im FIS-Wettkampf (damals wurde die Weite m.W.n. noch geschätzt), das meinte ich zur Gabor Geller Thematik.
- zu 3:
- Ich hatte diesen Satz eingefügt, weil der vorherige nicht den Tatsachen entsprach, einige Weiten wurden auch in Wettkämpfen aufgestellt. Die Klammer hatte ich geschrieben, weil ich dachte die Doppelrekorde (Song Qiwu) seien so gewollt und mir das Vorgehen anders nicht erschließen konnte, denn sonst hätte man alle bestätigten Weiten aufnehmen müssen (Kristaps Nezhborts, Isländer von Olympia etc.)
- 4: Der isländische Rekord ist der einzige, den ich gefunden habe (steht u.a. auch in der norwegischen Wikipedia), wenn ein weiterer gefunden wird, kann er gerne eingefügt werden. Allerdings habe ich nur zwei Ergebnisse von Mädchen-Wettkämpfen aus Island gefunden, einer ohne Weitenangabe.
- Übrigens sehe ich den Vorteil der einen Tabelle darin, dass man nach Weite sortiert alles hat, was besonders in dem Bereich wo Trainingsweiten besser sind als Rekorde von der FIS (Øyvindsson ist weiter gesprungen als Bruce Neville z.B.) hilfreich sein kann. Mit dem FIS-Hinweis sollte man das sonst immer noch sortieren können. --BurningKestrel (Diskussion) 21:03, 30. Jan. 2024 (CET)
- Habe jetzt von den kleineren Ländern auch offizielle Weitenrekorde gefunden, bzw. in polnischer und englischer Sprache gibt es eine Datenbank, indem sämtliche Ergebnisse von allen offiziellen Veranstaltungen notiert sind. Ich kann diese nachher mal einpflegen. --Ramona Schuck (Diskussion) 16:17, 1. Feb. 2024 (CET)
- Habe es jetzt nochmals überprüft. Durch farbliche Darstellung und Anmerkungen lässt es sich jetzt verständlicher sortieren. --Ramona Schuck (Diskussion) 19:57, 1. Feb. 2024 (CET)
- Die Aufteilung finde ich gut, auch farblich ansprechend. Jedoch würde ich Bestweite und "offiziellen Rekord" (wird m.W.n. nicht erhoben) tauschen, um immer die höchste Bestweite in der Tabelle vertreten zu haben, und den Wettkampf-Rekord in der Fußnote. Ansonsten müsste nach der aktuellen Aufteilung, auch die meisten gelben Rekorde nochmal verändert werden. --BurningKestrel (Diskussion) 20:15, 1. Feb. 2024 (CET)
- Das gelbe betrifft letzendlich nur noch 3 Nationen, man kann die Angaben auch tauschen, wie Du magst. Die Fußnoten erachte ich aber durchaus für relevant. --Ramona Schuck (Diskussion) 16:16, 2. Feb. 2024 (CET)
- Ich denke auch, dass man die Fußnoten beibehalten sollte, nur dass die weitere Weite (die jetzt in den Fußnoten steht) in der Tabelle stehen sollte (dann natürlich gelb) und der Wettkampfrekord in der Fußnote. --BurningKestrel (Diskussion) 16:22, 2. Feb. 2024 (CET)
- Das gelbe betrifft letzendlich nur noch 3 Nationen, man kann die Angaben auch tauschen, wie Du magst. Die Fußnoten erachte ich aber durchaus für relevant. --Ramona Schuck (Diskussion) 16:16, 2. Feb. 2024 (CET)
- Die Aufteilung finde ich gut, auch farblich ansprechend. Jedoch würde ich Bestweite und "offiziellen Rekord" (wird m.W.n. nicht erhoben) tauschen, um immer die höchste Bestweite in der Tabelle vertreten zu haben, und den Wettkampf-Rekord in der Fußnote. Ansonsten müsste nach der aktuellen Aufteilung, auch die meisten gelben Rekorde nochmal verändert werden. --BurningKestrel (Diskussion) 20:15, 1. Feb. 2024 (CET)
- Habe es jetzt nochmals überprüft. Durch farbliche Darstellung und Anmerkungen lässt es sich jetzt verständlicher sortieren. --Ramona Schuck (Diskussion) 19:57, 1. Feb. 2024 (CET)
- Habe jetzt von den kleineren Ländern auch offizielle Weitenrekorde gefunden, bzw. in polnischer und englischer Sprache gibt es eine Datenbank, indem sämtliche Ergebnisse von allen offiziellen Veranstaltungen notiert sind. Ich kann diese nachher mal einpflegen. --Ramona Schuck (Diskussion) 16:17, 1. Feb. 2024 (CET)