Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. DFB-Pokal 2002/03 – Wikipedia
DFB-Pokal 2002/03 – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von DFB-Pokal 2003)
Dieser Artikel beschreibt den DFB-Pokal der Männer der Saison 2002/03. Für den gleichnamigen Pokalwettbewerb im Frauenfußball siehe DFB-Pokal 2002/03 (Frauen).
DFB-Pokal 2002/03
Pokalsieger FC Bayern München (11. Titel)
UEFA-Pokal 1. FC Kaiserslautern
Beginn 28. August 2002
Finale 31. Mai 2003
Finalstadion Olympiastadion, Berlin
Mannschaften 64
Spiele 63
Tore 203  (ø 3,22 pro Spiel)
Torschützenkönig Brasilianer Giovane Élber (6)
← DFB-Pokal 2001/02
DFB-Pokal 2003/04 →
Verbandspokale 2002/03↓

Der DFB-Pokal 2002/03 war die 60. Austragung des Fußballpokalwettbewerbes der Männer. Die Spiele begannen am 28. August und endeten mit dem Finale im Olympiastadion Berlin am 31. Mai 2003. Pokalsieger wurde der FC Bayern München, der mit 3:1 gegen den 1. FC Kaiserslautern gewann. Im Achtelfinale hatten die Bayern Titelverteidiger FC Schalke 04 im Elfmeterschießen ausgeschaltet.

Der DFB-Pokalsieger erhielt Startrecht in der 1. Runde des UEFA-Pokals 2003/04. Da die Bayern sich jedoch als Deutscher Meister bereits für die UEFA Champions League 2003/04 qualifiziert hatten, durfte der unterlegene Pokalfinalist 1. FC Kaiserslautern im UEFA-Pokal starten. Dabei scheiterte dieser in der 1. Runde am tschechischen Pokalsieger FK Teplice.

Teilnehmende Mannschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die erste Runde waren folgende 64 Mannschaften qualifiziert:

Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2001/02
2. Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2001/02
Regionalliga
die zwei Erstplatzierten der beiden Regionalligen in der Saison 2001/02
Verbandspokal
die Landespokalsieger der 21 Landesverbände des DFB 1 (in Klammern die Spielklasse)

  Borussia Dortmund

  Bayer 04 Leverkusen

  FC Bayern München

  Hertha BSC

  FC Schalke 04 (TV)

  Werder Bremen

  1. FC Kaiserslautern

  VfB Stuttgart

  TSV 1860 München

  VfL Wolfsburg

  Hamburger SV

  Borussia Mönchengladbach

  Energie Cottbus

  Hansa Rostock

  1. FC Nürnberg

  SC Freiburg

  1. FC Köln

  FC St. Pauli

  Hannover 96

  Arminia Bielefeld

  VfL Bochum

  1. FSV Mainz 05

  SpVgg Greuther Fürth

  1. FC Union Berlin

  Eintracht Frankfurt

  LR Ahlen

  SV Waldhof Mannheim

  SSV Reutlingen 05

  MSV Duisburg

  Rot-Weiß Oberhausen

  Karlsruher SC

  Alemannia Aachen

  SpVgg Unterhaching

  1. FC Saarbrücken

  1. FC Schweinfurt 05

  SV Babelsberg 03

  • Regionalliga Nord
  VfB Lübeck
  Eintracht Braunschweig
  • Regionalliga Süd
  Wacker Burghausen
  Eintracht Trier
  • Baden:
  TSG 1899 Hoffenheim (RL)
  • Bayern:
  FC Bayern Amateure (RL)
  SSV Jahn Regensburg (RL)
  • Berlin:
  Tennis Borussia Berlin (OL)
  • Brandenburg:
  Eisenhüttenstädter FC Stahl (OL)
  • Bremen:
  Werder Bremen Amateure (RL)
  • Hamburg:
  USC Paloma Hamburg (LL)
  • Hessen:
  Kickers Offenbach (RL)
  • Mecklenburg-Vorpommern:
  FC Schönberg 95 (OL)
  • Mittelrhein:
  Alemannia Aachen Amateure (OL)
  • Niederrhein:
  Rot-Weiss Essen (RL)
  • Niedersachsen:
  VfL Wolfsburg Amateure (OL)
  SV Concordia Ihrhove (OL)
  • Rheinland:
  FSV Salmrohr (OL)
  • Saarland:
  1. FC Saarbrücken Amateure (VL)
  • Sachsen:
  FC Erzgebirge Aue (RL)
  • Sachsen-Anhalt:
  Hallescher FC (OL)
  • Schleswig-Holstein:
  Holstein Kiel (RL)
  • Südbaden:
  Bahlinger SC (OL)
  • Südwest:
  1. FSV Mainz 05 Amateure (OL)
  • Thüringen:
  FC Rot-Weiß Erfurt (RL)
  • Westfalen:
  SC Paderborn 07 (RL)
  Sportfreunde Siegen (RL)
  • Württemberg:
  VfR Aalen (RL)
1 
Aus den drei Landesverbänden mit den meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb (Bayern, Niedersachsen, Westfalen) nimmt zusätzlich der unterlegene Pokalfinalist teil.

1. Hauptrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ergebnis
Mi 28.08.2002, 19:30 Uhr Tennis Borussia Berlin 1:2 (0:1) FC St. Pauli
Fr 30.08.2002, 19:00 Uhr TSG 1899 Hoffenheim 4:1 (1:1) SpVgg Greuther Fürth
Fr 30.08.2002, 19:00 Uhr VfB Lübeck 2:3 n. V. (2:2, 0:1) MSV Duisburg
Fr 30.08.2002, 19:00 Uhr SpVgg Unterhaching 1:1 n. V. (1:1, 1:0)
(4:2 i. E.)
1. FSV Mainz 05
Fr 30.08.2002, 19:00 Uhr Eintracht Braunschweig 1:2 (0:1) SSV Reutlingen 05
Fr 30.08.2002, 19:00 Uhr 1. FC Saarbrücken 1:1 n. V. (1:1, 1:1)
(3:4 i. E.)
SV Waldhof Mannheim
Fr 30.08.2002, 19:00 Uhr 1. FC Schweinfurt 05 1:2 n. V. (1:1, 0:0) 1. FC Union Berlin
Sa 31.08.2002, 15:30 Uhr Eintracht Trier 0:2 (0:1) 1. FC Nürnberg
Sa 31.08.2002, 15:30 Uhr Wacker Burghausen 0:2 (0:2) Energie Cottbus
Sa 31.08.2002, 15:30 Uhr SC Paderborn 07 1:4 (0:0) VfB Stuttgart
Sa 31.08.2002, 15:30 Uhr FC Erzgebirge Aue 1:3 (1:2) VfL Bochum
Sa 31.08.2002, 15:30 Uhr FC Schönberg 95 0:6 (0:1) Hamburger SV
Sa 31.08.2002, 15:30 Uhr SV Concordia Ihrhove 0:3 (0:0) Borussia Dortmund
Sa 31.08.2002, 15:30 Uhr Werder Bremen Amateure 0:3 (0:0) FC Bayern München
Sa 31.08.2002, 15:30 Uhr Eisenhüttenstädter FC Stahl 0:1 (0:1) Werder Bremen
Sa 31.08.2002, 15:30 Uhr VfR Aalen 2:3 n. V. (2:2, 2:1) Hannover 96
Sa 31.08.2002, 15:30 Uhr SSV Jahn Regensburg 1:2 (1:0) LR Ahlen
Sa 31.08.2002, 15:30 Uhr Kickers Offenbach 3:1 n. V. (1:1, 1:1) Karlsruher SC
Sa 31.08.2002, 15:30 Uhr VfL Wolfsburg Amateure 1:3 (1:1) 1. FC Köln
Sa 31.08.2002, 15:30 Uhr Bahlinger SC 1:0 (1:0) Alemannia Aachen
Sa 31.08.2002, 18:00 Uhr Hallescher FC 1:3 (1:3) SC Freiburg
Sa 31.08.2002, 20:00 Uhr FC Bayern München Amateure 1:2 (0:1) FC Schalke 04
So 01.09.2002, 14:30 Uhr Holstein Kiel 1:1 n. V. (1:1, 1:0)
(3:0 i. E.)
Hertha BSC
So 01.09.2002, 15:00 Uhr Sportfreunde Siegen 0:1 n. V. Rot-Weiß Oberhausen
So 01.09.2002, 15:00 Uhr FC Rot-Weiß Erfurt 2:3 n. V. (2:2, 0:1) Eintracht Frankfurt
So 01.09.2002, 15:30 Uhr Alemannia Aachen Amateure 0:7 (0:1) TSV 1860 München
So 01.09.2002, 15:30 Uhr 1. FC Saarbrücken Amateure 0:5 (0:2) Arminia Bielefeld
So 01.09.2002, 17:00 Uhr USC Paloma Hamburg 0:5 (0:2) 1. FC Kaiserslautern
So 01.09.2002, 17:00 Uhr SV Babelsberg 03 0:1 (0:1) Borussia Mönchengladbach
So 01.09.2002, 17:00 Uhr FSV Salmrohr 0:2 (0:0) VfL Wolfsburg
So 01.09.2002, 17:00 Uhr 1. FSV Mainz 05 Amateure 0:2 (0:1) Hansa Rostock
So 01.09.2002, 20:30 Uhr Rot-Weiss Essen 0:1 (0:1) Bayer 04 Leverkusen

2. Hauptrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ergebnis
Di 05.11.2002, 19:00 Uhr TSV 1860 München 2:2 n. V. (2:2, 2:1)
(8:7 i. E.)
VfL Wolfsburg
Di 05.11.2002, 19:00 Uhr SC Freiburg 3:0 (2:0) Borussia Dortmund
Di 05.11.2002, 19:00 Uhr Hamburger SV 2:0 (0:0) MSV Duisburg
Di 05.11.2002, 19:00 Uhr Rot-Weiß Oberhausen 1:0 (1:0) Arminia Bielefeld
Di 05.11.2002, 19:00 Uhr Hansa Rostock 1:0 (0:0) Eintracht Frankfurt
Di 05.11.2002, 19:00 Uhr TSG 1899 Hoffenheim 1:5 (0:3) 1. FC Köln
Di 05.11.2002, 19:00 Uhr SpVgg Unterhaching 1:0 (0:0) 1. FC Union Berlin
Mi 06.11.2002, 14:00 Uhr Bahlinger SC 1:2 (1:1) SV Waldhof Mannheim 07
Mi 06.11.2002, 19:00 Uhr Holstein Kiel 1:2 (1:1) VfL Bochum
Mi 06.11.2002, 19:00 Uhr FC Bayern München 2:1 (0:0) Hannover 96
Mi 06.11.2002, 19:30 Uhr Kickers Offenbach 2:3 n. V. (2:2, 2:0) 1. FC Nürnberg
Mi 06.11.2002, 19:30 Uhr Bayer 04 Leverkusen 3:0 (0:0) VfB Stuttgart
Mi 06.11.2002, 19:30 Uhr FC St. Pauli 0:3 (0:1) Werder Bremen
Mi 06.11.2002, 19:30 Uhr Energie Cottbus 0:1 (0:0) 1. FC Kaiserslautern
Mi 06.11.2002, 19:30 Uhr LR Ahlen 3:1 (1:0) SSV Reutlingen 05
Mi 06.11.2002, 20:45 Uhr FC Schalke 04 5:0 (3:0) Borussia Mönchengladbach

Achtelfinale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ergebnis
Di 03.12.2002, 19:30 Uhr TSV 1860 München 2:1 (0:1) Rot-Weiß Oberhausen
Di 03.12.2002, 19:30 Uhr Hamburger SV 0:1 (0:1) VfL Bochum
Di 03.12.2002, 19:30 Uhr SpVgg Unterhaching 3:2 (0:1) Hansa Rostock
Di 03.12.2002, 19:30 Uhr Bayer 04 Leverkusen 2:1 (1:0) SV Waldhof Mannheim 07
Mi 04.12.2002, 19:00 Uhr LR Ahlen 1:2 (0:1) SV Werder Bremen
Mi 04.12.2002, 19:00 Uhr 1. FC Nürnberg 0:2 (0:0) 1. FC Köln
Mi 04.12.2002, 19:00 Uhr 1. FC Kaiserslautern 2:0 (0:0) SC Freiburg
Mi 04.12.2002, 20:15 Uhr FC Bayern München 0:0 n. V.
(5:4 i. E.)
FC Schalke 04

Viertelfinale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ergebnis
Di 04.02.2003, 20:30 Uhr FC Bayern München 8:0 (4:0) 1. FC Köln
Mi 05.02.2003, 19:00 Uhr VfL Bochum 3:3 n. V. (2:2, 2:2)
(3:4 i. E.)
1. FC Kaiserslautern
Mi 05.02.2003, 19:30 Uhr SpVgg Unterhaching 2:2 n. V. (2:2, 0:1)
(4:5 i. E.)
Bayer 04 Leverkusen
Mi 05.02.2003, 20:30 Uhr TSV 1860 München 1:4 n. V. (1:1, 0:0) SV Werder Bremen

Halbfinale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ergebnis
Di 04.03.2003, 20:30 Uhr 1. FC Kaiserslautern 3:0 (1:0) SV Werder Bremen
Mi 05.03.2003, 20:30 Uhr FC Bayern München 3:1 (1:0) Bayer 04 Leverkusen

Finale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paarung FC Bayern München FC Bayern München – 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern
Ergebnis 3:1 (2:0)
Datum 31. Mai 2003 um 19:30 Uhr
Stadion Olympiastadion, Berlin
Zuschauer 70.490
Schiedsrichter Lutz Michael Fröhlich (Berlin)
Tore 1:0 Ballack (3.)
2:0 Ballack (10., FE)
3:0 Pizarro (50.)
3:1 Klose (79.)
FC Bayern München Oliver Kahn (C)ein weißes C in blauem Kreis – Willy Sagnol, Samuel Kuffour, Thomas Linke, Bixente Lizarazu (84. Michael Tarnat) – Owen Hargreaves, Jens Jeremies (76. Thorsten Fink), Michael Ballack, Zé Roberto (76. Mehmet Scholl) – Giovane Élber, Claudio Pizarro
Cheftrainer: Ottmar Hitzfeld
1. FC Kaiserslautern Tim Wiese – Harry Koch (46. Thomas Riedl), Tomasz Kłos, Hervé Nzelo-Lembi, Bill Tchato – Lincoln (63. Christian Timm), Markus Anfang, Marian Hristov – Miroslav Klose (C)ein weißes C in blauem Kreis, Vratislav Lokvenc, José Manuel Dominguez (81. Selim Teber)
Cheftrainer: Eric Gerets
Gelbe Karten Gelbe Karten Jeremies (18.) – Anfang (24.), Koch (44.), Klose (61.)
Platzverweise Rote Karten keine – Marian Hristov (78.)

Die Siegermannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)

1. FC Bayern München
Wappen des FC Bayern München
Wappen des FC Bayern München
  • Tor: Oliver Kahn (C)ein weißes C in blauem Kreis (6/-)
  • Abwehr: Robert Kovač (4/-); Samuel Kuffour (4/-); Thomas Linke (6/-); Bixente Lizarazu (5/-); Willy Sagnol (5/1); Michael Tarnat (3/-)
  • Mittelfeld: Michael Ballack (5/4); Sebastian Deisler (2/-); Markus Feulner (1/-); Thorsten Fink (2/-); Owen Hargreaves (5/1); Jens Jeremies (4/-); Niko Kovač (4/-); Hasan Salihamidžić (2/1); Mehmet Scholl (4/-); Bastian Schweinsteiger (1/2); Zé Roberto (5/-)
  • Angriff: Giovane Élber (6/6); Claudio Pizarro (6/2); Roque Santa Cruz (3/1); Alexander Zickler (1/-)
  • Trainer: Ottmar Hitzfeld

Beste Torschützen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Giovane Élber

Nachfolgend sind die besten Torschützen des DFB-Pokals 2002/03 aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer, bei gleicher Toranzahl alphabetisch.

Rang Spieler Verein Tore
1 Brasilianer Giovane Élber FC Bayern München 6
2 Tscheche Vratislav Lokvenc 1. FC Kaiserslautern 5
Deutscher Martin Max TSV 1860 München 5
4 Deutscher Michael Ballack FC Bayern München 4
Grieche Angelos Charisteas Werder Bremen 4
Mazedonier Saša Ćirić 1. FC Nürnberg 4
Deutscher Miroslav Klose 1. FC Kaiserslautern 4
Däne Ebbe Sand FC Schalke 04 4
9 Deutscher Marcus Feinbier LR Ahlen 3
Deutscher Paul Freier VfL Bochum 3
Kroate Ivan Klasnić Werder Bremen 3
Bosniake Australier Sasa Radulovic Rot-Weiß Oberhausen 3
Deutscher Matthias Scherz 1. FC Köln 3
Deutscher Italiener Angelo Vaccaro SpVgg Unterhaching 3
→ Hauptartikel: Liste der Torschützenkönige des DFB-Pokals
Tschammer- und DFB-Pokal-Wettbewerbe

Tschammerpokal:  1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944

DFB-Pokal:  1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25 | 2025/26

Saison 2002/03 im deutschen Vereinsfußball

Männer

Bundesliga | 2. Bundesliga | Regionalliga
Oberligen:  Baden-Württemberg | Bayern | Hessen | Nord | Nordost | Nordrhein | Südwest | Westfalen

Pokalwettbewerbe: DFB-Pokal | DFB-Ligapokal | Verbandspokale

Junioren: Meisterschaft der A-Junioren | Meisterschaft der B-Junioren | A-Jugend-Vereinspokal


Frauen

Bundesliga | Regionalliga

Pokalwettbewerbe: DFB-Pokal | DFB-Hallenpokal

Juniorinnen: Meisterschaft der B-Juniorinnen

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=DFB-Pokal_2002/03&oldid=254815872“
Kategorien:
  • DFB-Pokal
  • Fußballsaison 2002/03
Versteckte Kategorie:
  • MediaWiki:Gadget/annotationPair

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id