Canon EOS R | |
![]() | |
Typ: | Spiegellose Digitalkamera mit Wechselobjektiven |
Objektivanschluss: | Canon-RF-Bajonett |
Bildsensor: | CMOS |
Sensorgröße: | 36 mm × 24 mm |
Auflösung: | 30,1 Megapixel |
Bildgröße: | 6.720 × 4.480 Pixel |
Formatfaktor: | 1 |
Seitenverhältnis: | 3:2 |
Dateiformate: | JPEG, Rohdatenformat |
Belichtungsindex: | Grundeinstellung: 100 – 40.000 (in Drittelstufen) erweiterbar bis H2: 102.400, Video bis 25.600 erweiterbar bis H2: 102.400 |
Bildschirm: | TFT-Farbmonitor, kapazitiver Touchscreen |
Größe: | 8,01 cm (3,2″) |
Auflösung: | 1024 × 684 Pixel (700.416 Pixel) Canon (neben anderen Herstellern) zählt die Subpixel jedes Pixels, d. h. den roten, grünen und blauen Kanal jedes Pixels einzeln, und spezifiziert daher das rückwärtige Display mit 700.416 [Pixel] × 3 [Farben] = 2.101.248 Bildpunkten (~ 2,1 Millionen Bildpunkte). |
Betriebsarten: | Einzelbild, Serienbild, Selbstauslöser |
Bildfrequenz: | max. 8 Bilder/s |
Autofokus (AF): | Dual-Pixel-CMOS-AF-System |
AF-Messfelder: | 5.655 AF-Felder |
AF-Betriebsarten: | One-Shot (Einzelautofokus), Servo (kontinuierlicher Autofokus), manuelle Scharfstellung. |
Belichtungsmessung: | Mehrfeldmessung, Selektivmessung, Spotmessung, mittenbetonte Integralmessung |
Regelung: | automatisch oder manuell |
Verschluss: | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss |
Verschlusszeiten: | 30 s –1/8000 s und Bulb |
Blitz: | extern |
Blitzanschluss: | E-TTL II mit EX Speedlites, kabelloses Multi-Flash-System |
Belichtungskorrektur: | Manuell: ± 3 Stufen in 1/3- oder 1/2-Stufen |
Farbraum: | sRGB, Adobe RGB |
Weißabgleich: | automatisch, manuell |
Speichermedien: | SD-, SDHC- oder SDXC-Karte (UHS-I) und UHS-II |
Datenschnittstelle: | USB, Wi-Fi, Bluetooth |
Videoschnittstelle: | HDMI-Videoausgang |
Stromversorgung: | Lithium-Ionen-Akku LP-E6N, LP-E6 |
Abmessungen: | ca. 135,8 mm × 98,3 mm × 84,4 mm (B×H×T) |
Gewicht: | ca. 580 g (nur Gehäuse), ca. 660 g (inkl. Akku und Speicherkarte) |
Die EOS R ist eine spiegellose Systemkamera von Canon.[1] Sie wurde Oktober 2018 in den Markt eingeführt und war Canons erste spiegellose Kamera mit einem Vollformatsensor (35 mm entsprechend); sie war damit der Grundstein für das EOS-R-Kamerasystem. Bei Einführung lag die unverbindliche Preisempfehlung bei 2.520 Euro.
Kamera
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kamera baut in ihrer Architektur auf der Profi-DSLR EOS 5D Mark IV auf, die ebenfalls eine effektive Auflösung um die 30 Megapixel hat. Jedoch ist die spiegellose EOS R leichter, kleiner und mit einer besseren bildgebenden Software ausgestattet.[2][3][4]
Das Modell EOS R hat einen eingebauten OLED-Sucher mit 1,27 cm (0,5 Zoll) Bilddiagonale, einem Seitenverhältnis von 4:3 und einer Auflösung von 1280 × 960 Pixeln. Das Display im Seitenformat 3:2 hat eine Auflösung von 1024 × 684 Pixeln und kann ausgeklappt und dann fast komplett um die eigene Achse gedreht werden.[5]
Wie die EOS 5D Mark IV hat die Kamera einen Dual-Pixel-Sensor. Alle Bildpunkte des Sensors werden durch zwei einzelne Photodioden aufgenommen, die jeweils ein eigenes Signal ausgeben. Die EOS R hat über 5.650 Autofokus-Punkte.[6] Durch die zusätzlich gewonnenen Daten ist es laut Hersteller möglich, den Fokus anzupassen, das Bokeh einer Aufnahme nachträglich zu verlagern und Streulicht zu reduzieren. Nachteilig ist, dass Dual-Pixel-RAWs mit etwa 65 MB pro Bild deutlich größer als normale RAW-Bilder gespeichert werden und die Serienbildgeschwindigkeit einbricht. Die Dual Pixel-RAWs können ausschließlich in der Canon-eigenen Software DPP als solche bearbeitet werden.[7]
Für das Gehäuse verwendet Canon eine Magnesiumlegierung.[2]
Objektivanschluss
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem Modell wurde von Canon das RF-Objektivbajonett eingeführt. Herstellerseitig wurden zu Beginn vier Objektive mit diesem Anschluss angeboten. Das System ist rückwärtskompatibel zu Canon EF-Objektiven, für deren Einsatz an EOS-R-Kameras ein beim Hersteller erhältlicher Adapter nötig ist.
Variante Canon EOS Ra
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 6. November 2019 veröffentlichte Canon die Kamera-Variante EOS Ra als Version mit einem modifizierten IR-Filter.[8] Wie bei anderen Kameramodellen (z. B. EOS 20Da und 60Da) ist die Kamera im Infrarotbereich empfindlicher. Diese Eigenschaft ist besonders für die Astrofotografie von Interesse.[9]
Veröffentlichung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Canon EOS R wurde am 5. September 2018 angekündigt und am 9. Oktober 2018 auf den Markt gebracht. Sie war die erste Canon-EOS-R-Kamera, einer Serie spiegelloser Kameras mit Wechselobjektiven, und die erste Kamera, die den RF-Objektivanschluss von Canon verwendete.
Canon kündigte die EOS R wenige Tage nach der Vorstellung der ersten spiegellosen Vollformatkamera mit Wechselobjektiv des Konkurrenten Nikon, der Nikon Z7, an. Der Konkurrent Sony war zu diesem Zeitpunkt bereits seit fast fünf Jahren auf dem Markt für spiegellose Vollformatkameras mit Wechselobjektiv vertreten.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kyra Sänger, Christian Sänger: Canon EOS R. Bildner, Passau 2019, ISBN 978-3-8328-0324-7. (Mit Stichwortverzeichnis)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Produktdatenblatt ( des vom 5. September 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b chip.de vom 17. Dezember 2018, Canon EOS R (Profi-DSLM). Abgerufen am 19. August 2020.
- ↑ Canon EOS R und Canon EOS 5D Mark IV – Vergleich der Technik. Abgerufen am 19. August 2020.
- ↑ Unsere Erfahrungen zur neuen Canon EOS R. In: DDpix.de. 16. Oktober 2018, abgerufen am 19. August 2020 (deutsch).
- ↑ gregor.gruber: Canon EOS R im Test: Besser als befürchtet, schlechter als erhofft. Abgerufen am 26. Januar 2020.
- ↑ heise.de, Canon EOS R: Spiegelloses Vollformat mit 30 Megapixeln
- ↑ Die Dual Pixel RAW-Aufnahme im Praxistest | News | dkamera.de | Das Digitalkamera-Magazin. Abgerufen am 20. August 2020.
- ↑ Canon Deutschland: Bis zu den Sternen: Canon präsentiert die EOS Ra – eine spiegellose EOS mit Vollformatsensor für die Astrofotografie – Canon Presse Center. Abgerufen am 6. November 2019 (deutsch).
- ↑ Canon Deutschland: Canon EOS Ra – Kameras. Abgerufen am 6. November 2019 (deutsch).