Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Born to Run – Wikipedia
Born to Run – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Born to Run
Studioalbum von Bruce Springsteen

Veröffent-
lichung

25. August 1975

Label(s) Columbia Records

Format(e)

LP, CD

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

8

Länge

39:22

Besetzung

E Street Band:
  • Bruce Springsteen – Gesang, Gitarre, Mundharmonika
  • Roy Bittan – Piano, Fender Rhodes, Glockenspiel, Cembalo, Orgel, Gesang
  • Ernest „Boom“ Carter – Schlagzeug (nur bei Born to Run)
  • Clarence Clemons – Saxophon
  • Danny Federici – Orgel, Glockenspiel (außer bei Born to Run)
  • Suki Lahav – Violine (nur bei Jungleland)
  • David Sancious – Keyboard (nur bei Born to Run)
  • Garry Tallent – Bass
  • Steven Van Zandt – Horn Arrangements, Gesang
  • Max Weinberg – Schlagzeug (außer bei Born to Run)

Weitere Musiker:

  • Wayne Andre – Posaune
  • Mike Appel – Gesang
  • Michael Brecker – Horn, Saxophon
  • Randy Brecker – Trompete, Flügelhorn
  • Charles Calello – Streicher Arrangements
  • Richard Davis – E-Bass
  • David Sanborn – Saxophon

Produktion

  • Bruce Springsteen
  • Mike Appel
  • Jon Landau

Studio(s)

  • Record Plant Studios in New York
  • 914 Sound Studio
Chronologie
The Wild, the Innocent & the E Street Shuffle
(1973)
Born to Run Darkness on the Edge of Town
(1978)

Born to Run ist das dritte Studioalbum des US-amerikanischen Rockmusikers Bruce Springsteen. Es erschien am 25. August 1975 auf dem Plattenlabel Columbia Records und wurde größtenteils von Jon Landau produziert. Born to Run markierte sowohl den künstlerischen wie kommerziellen Durchbruch für Springsteen und begründete seinen Aufstieg zum Superstar. Auf der Liste der 500 besten Alben aller Zeiten der Musikzeitschrift Rolling Stone belegt das Album den 18. Platz.

Entstehung und Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruce Springsteens erste beiden Studioalben aus dem Jahr 1973, Greetings from Asbury Park, N.J. und The Wild, the Innocent and the E Street Shuffle, hatten zwar gute Kritiken bekommen, der kommerzielle Erfolg jedoch war ausgeblieben. Seine Bekanntheit beschränkte sich auf die Staaten der Ostküste und Springsteen stand unter enormen Druck, während er Born to Run aufnahm, denn ein eventueller Misserfolg hätte das Ende seiner Plattenkarriere bedeuten können. Fast zwei Jahre lang arbeitete er an den Songs, die er an einem Klavier in seinem Haus in Long Branch komponierte. Unzählige Male änderte Springsteen die Textzeilen, experimentierte mit verschiedenen Instrumenten und legte die richtige Reihenfolge der Songs fest. Die Studio-Aufnahmen begannen im Januar 1974 und zeigten Springsteens Hang zum Perfektionismus. Begleitet wurde er von den Musikern der E Street Band, deren Besetzung sich im Verlauf der Aufnahme-Sessions veränderte. Ernest „Boom“ Carter und David Sancious verließen die Band, nachdem sie den Titelsong Born to Run aufgenommen hatten. Allein diese Aufnahme beanspruchte sechs Monate. Nach einem Casting von etwa 30 Schlagzeugern und 30 Pianisten wurden Roy Bittan und Max Weinberg in die Band aufgenommen. Ebenso wurde der Gitarrist Steven Van Zandt während der Arbeiten an dem Album ein offizielles Mitglied der Begleitband. Die weiteren Aufnahmen erfolgten im New Yorker Tonstudio Record Plant und dauerten bis Juli 1975.

Inhaltlich befasst sich Born to Run mit dem Thema Flucht aus dem alten Leben und einem Neuanfang an einem anderen Ort. Es zieht sich durch das gesamte Album und Springsteen sagte dazu: „'Born To Run' hat die Stimmung eines endlosen Sommerabends. Die ganze Platte hat diese Atmosphäre. Es könnte sich alles an einem einzigen Abend ereignen und an all diesen unterschiedlichen Orten. All diese verschiedenen Geschichten an einem einzigen langen Sommerabend.“[1]

Born To Run ist außerdem für seinen Wall of Sound bekannt. Das bedeutet, dass die Songs eine enorme Dichte haben (Piano, Glockenspiel, Saxophon, Gitarren, Bläser, Drums, Bass, Fender Rhodes, Tamburin, Streicher, Synthesizer). Springsteen wollte laut eigener Aussage, dass sich Born To Run so anhört, als ob Roy Orbison die Songs von Bob Dylan singen würde.

Nach der Veröffentlichung erreichte das Album Position 3 der Billboard-Charts und konnte sich mehr als zwei Jahre in den Top 100 halten. Born To Run brachte Springsteen in derselben Woche auf das Cover der Times („Die neue Sensation des Rock“) und der Newsweek („Ein Rockstar wird geboren“). Bis zum Jahr 2006 wurden mehr als sechs Millionen Alben verkauft, so dass das Album Springsteens am zweithäufigsten verkauftes Studioalbum nach Born in the U.S.A. ist.

Titelliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Originalausgabe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seite A

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thunder Road – 4:49
  2. Tenth Avenue Freeze-Out – 3:11
  3. Night – 3:00
  4. Backstreets – 6:30

Seite B

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Born to Run – 4:31
  2. She’s the One – 4:30
  3. Meeting Across the River – 3:18
  4. Jungleland – 9:34

Alle Songs wurden von Bruce Springsteen geschrieben.

Zitate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Alle Figuren aus Born To Run versuchen zu entkommen. Thunder Road. Ein Versuch sich zu befreien. Tenth Avenue Freeze-Out, Night, der Versuch zu entkommen. Backstreets, Jemand entkommt, ein anderer bleibt zurück. Born To Run, ich versuche zu entkommen. Alle diese Songs haben diese Spannung: Jemand bemüht sich, einen neuen Ort zu finden. Das war das, was Born To Run zugrunde lag.“

– Bruce Springsteen

„Ich habe die Zukunft des Rock ’n’ Roll gesehen und sie heißt Bruce Springsteen. Er gab mir das Gefühl, zum ersten Mal Musik zu hören.“

– Jon Landau

„Ich wollte Mini-Epen schreiben“

– Bruce Springsteen

„Ich glaube, die Leute reagierten auf die Romantik der Platte und auf ihre Unschuld. Ich glaube jeder fand einen Teil seiner Hoffnungen und Träume darin wieder“

– Roy Bittan

„Als ich das Album ['Born to Run'] hörte, wusste ich, dass das Problem, wie man einem Außerirdischem Rock ’n’ Roll erklären sollte, seinen Klang und seine Themen, endgültig gelöst war. Ein schmächtiger junger Mann hatte in einem kleinen Haus in West Long Branch, New Jersey, davon geträumt, der Beste zu sein, und er hatte es geschafft. Als er nach monatelanger Klausur aus dem Studio zurück ins Licht kroch und in den Tourbus stieg, hatte er zusammen mit seiner Band die größte Rock ’n’ Roll-Platte aller Zeiten aufgenommen“

– Wolfgang Niedecken (BAP): Für ’ne Moment: Autobiographie, Hamburg: Hoffmann und Campe, 2. Aufl., 2011, S. 343

« Dylan, c’est fini, mon vieux ! L’avenir c’est ça, annonça-t-il [Matt] en foillant dans la boîte à gants pour en extirper une cassette avec une superbe pochette en noir et blanc »

„Dylan, es ist vorbei, mein alter Freund. Die Zukunft, ist das!, sagte er, während er in einer Handschuhkiste herumwühlte, um aus dieser eine Schachtel mit einem wunderschönen, schwarz-weißen Einstecktuch herauszuziehen“

– Guillaume Musso: Seras-tu là ? Paris: XO Éditions, 2006, S. 142

Album-Cover

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Cover von Born To Run ist eines der bekanntesten überhaupt. Gestaltet wurde es von Eric Meola, der in einer dreistündigen Session insgesamt 900 Bilder schoss. Diese Bilder wurden später unter dem Titel „Born To Run: The Unseen Photos“ veröffentlicht. Es zeigt Bruce Springsteen mit einer E-Gitarre (seine legendäre Fender Telecaster mit dem Hals einer Fender Esquire[2]), der sich gegen Clarence Clemons lehnt. Springsteens Pose war angeblich spontan.

Die Tatsache, dass Springsteen und Clemons gemeinsam auf dem Cover zu sehen waren, sollte implizieren, dass es auf dieser Platte um Freundschaft ging. Das Cover wurde oft persifliert. So gibt es zum Beispiel ein Cover von Cheap Trick, das dieses Motiv aufgreift;[3] ebenso ein Bild aus der Sesamstraße, in dem Bert sich in ähnlicher Pose an das Krümelmonster lehnt.

30th Anniversary Edition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 24. November 2005 veröffentlichte Columbia Records die 30th Anniversary Edition in einem Box-Set. Enthalten sind:

  • Eine überarbeitete CD des Original-Albums. die Hülle ist eine Nachbildung der damaligen LP Edition. So ist auch die CD schwarz und im Stil einer Schallplatte.
  • Die DVD „Wings For Wheels“, ein Making-of zu dem Album, das 2007 mit einem Grammy ausgezeichnet wurde. Außerdem gibt es einen Bonusfilm von drei Songs, die am 1. Mai 1973 im Ahmanson Theatre in Los Angeles aufgenommen wurde.
  • Die DVD „Bruce Springsteen & The E Street Band Hammersmith Odeon, London '75“, ein vollständiger, zweistündiger Konzertfilm, der am 18. November im Hammersmith Odeon in London aufgenommen wurde. Dieses Konzert erschien ebenfalls auf CD. Außerdem war es das erste Konzert von Bruce Springsteen in England überhaupt.

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Box-Set 30th Anniversary Edition kam am 3. Dezember 2005 auf Platz 18 in den Billboard 200. Es war sechs Wochen in den Charts.

Original

ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Vereinigte Staaten (Billboard)[4]3 (110 Wo.)110
 Vereinigtes Königreich (OCC)[5]17 (51 Wo.)51

The 30th Anniversary Edition

ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Vereinigte Staaten (Billboard)[4]18 (6 Wo.)6
 Vereinigtes Königreich (OCC)[6]63 (1 Wo.)1

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Original

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) 2× Platin140.000
 Finnland (IFPI) Gold25.000
 Frankreich (SNEP) Gold100.000
 Italien (FIMI) Gold25.000
 Kanada (MC) 2× Platin200.000
 Neuseeland (RMNZ) Platin20.000
 Niederlande (NVPI) Gold50.000
 Spanien (Promusicae) Gold50.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 7× Platin7.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin300.000
Insgesamt 5× Gold
13× Platin
7.910.000

Hauptartikel: Bruce Springsteen/Auszeichnungen für Musikverkäufe

The 30th Anniversary Edition

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Irland (IRMA) Gold7.500
Insgesamt 1× Gold
7.500

Hauptartikel: Bruce Springsteen/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Trivia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alle Songs wurden am Klavier im ersten Haus, in dem Springsteen allein gelebt hat, komponiert.
  • Das Riff des Songs Born to Run stammt von Steve Van Zandt. Ebenso hatte er die Idee für die Bläser in Tenth Avenue Freeze-Out.
  • VH1 wählte Born to Run auf Platz 27 der besten Alben aller Zeiten, der Rolling Stone wählte es auf Platz 18 der 500 besten Alben aller Zeiten.[7]
  • Im Jahr 2003 wurde das Album Born to Run in die Grammy Hall of Fame aufgenommen.[8]
  • In den ersten Pressungen der Platte wurde auf dem Backcover der Name des Co-Produzenten Jon Landau falsch geschrieben (John).[9] Landau sagte dazu: „Wenn schon etwas bei dem Projekt schief gehen musste, dann war das zu verkraften.“
  • Das Album und insbesondere der Song Thunder Road gelten bezüglich Songwriting, Arrangement und Produktionsstil als Hauptinspiration für das wenige Jahre später erschienene und sehr erfolgreiche Meat-Loaf-Album Bat Out of Hell, das von Jim Steinman geschrieben und produziert wurde. Mitwirkende waren dabei u. a. Roy Bittan und Max Weinberg von der E Street Band, was die Ähnlichkeit des Sounds noch verstärkt.

Weitere Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2010 erschien das Album zusammen mit den sechs anderen bis 1984 von Springsteen veröffentlichten Alben in dem CD-Box-Set The Collection 1973 – 84.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Wings for Wheels: The making of Born to Run (Video)
  2. ↑ Springsteens Brief an die Los Angeles Times; 2. Juni 2004 (englisch)
  3. ↑ Auf dem Album Next Position Please (Link führt zur englischsprachigen Wikipedia)
  4. ↑ a b Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 29. August 2024 (englisch). 
  5. ↑ Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 29. August 2024 (englisch). 
  6. ↑ Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 29. August 2024 (englisch). 
  7. ↑ Levy, Joe (Hrsg.): Rolling Stone. Die 500 besten Alben aller Zeiten. (Originalausgabe: Rolling Stone. The 500 Greatest Albums of all Time. Wenner Media 2005). Übersetzung: Karin Hofmann. Wiesbaden: White Star Verlag, 2011, S. 37.
  8. ↑ Grammy Hall Of Fame Award. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. August 2008; abgerufen am 5. Februar 2011 (englisch). 
  9. ↑ Born to Run – 30th Anniversary Edition
  • v
  • d
  • b
Bruce Springsteen
Studioalben
  • Greetings from Asbury Park, N.J.
  • The Wild, the Innocent & the E Street Shuffle
  • Born to Run
  • Darkness on the Edge of Town
  • The River
  • Nebraska
  • Born in the U.S.A.
  • Tunnel of Love
  • Human Touch
  • Lucky Town
  • The Ghost of Tom Joad
  • The Rising
  • Devils & Dust
  • We Shall Overcome: The Seeger Sessions
  • Magic
  • Working on a Dream
  • Wrecking Ball
  • High Hopes
  • Western Stars
  • Letter to You
  • Only the Strong Survive
Livealben
  • Live 1975–85
  • In Concert MTV Plugged
  • Live in New York City
  • Hammersmith Odeon, London ’75
  • Live in Dublin
  • Springsteen on Broadway
  • The Legendary 1979 No Nukes Concerts
Kompilationen
  • Greatest Hits
  • Tracks
  • 18 Tracks
  • The Essential Bruce Springsteen
  • Greatest Hits
  • The Promise
  • Collection 1973 – 2012
  • Chapter and Verse
  • Best of Bruce Springsteen
  • Lost and Found: Selections from the Lost Albums
  • The Collection 1973 – 84
  • The Album Collection, Vol. 1: 1973–1984
  • The Ties That Bind: The River Collection
  • The Album Collection, Vol. 2: 1987–1996
  • Tracks II: The Lost Albums
EPs
  • Live Collection
  • Chimes of Freedom
  • Blood Brothers
  • Magic Tour Highlights
  • American Beauty
  • Land of Hope & Dreams
Videoalben
  • Video Anthology / 1978/88
  • In Concert: MTV Plugged
  • Blood Brothers
  • The Complete Video Anthology / 1978–2000
  • Live in New York City
  • Live in Barcelona
  • VH1 Storytellers
  • Wings for Wheels
  • Hammersmith Odeon London ’75
  • Live in Dublin
  • London Calling: Live in Hyde Park
  • The Promise – The Making of Darkness on the Edge of Town
  • Springsteen & I
  • Western Stars
Singles
Greetings from Asbury Park, N.J.
  • Blinded by the Light
  • Spirit in the Night / For You
Born to Run
  • Born to Run
  • Tenth Avenue Freeze-Out
The Wild, the Innocent & the E Street Shuffle
  • 4th of July, Asbury Park (Sandy)
  • Rosalita (Come Out Tonight)
Darkness on the Edge of Town
  • Prove It All Night
  • Badlands
  • The Promised Land
The River
  • Hungry Heart
  • Sherry Darling
  • Fade Away
  • The River
  • Cadillac Ranch
Nebraska
  • Atlantic City
  • Open All Night
Born in the U.S.A.
  • Dancing in the Dark
  • Cover Me
  • Born in the U.S.A.
  • I’m on Fire
  • Glory Days
  • I’m Goin’ Down
  • My Hometown / Santa Claus Is Comin’ to Town
Live/1975–85
  • War (Live)
  • Fire (Live)
  • Born to Run (Live)
Tunnel of Love
  • Brilliant Disguise
  • Tunnel of Love
  • One Step Up
  • Tougher Than the Rest
  • Spare Parts
Human Touch
  • Human Touch
  • 57 Channels (And Nothin’ On)
Lucky Town
  • Better Days
  • Leap of Faith
  • If I Should Fall Behind
In Concert / MTV Plugged
  • Lucky Town (Live)
Greatest Hits
  • Streets of Philadelphia
  • Secret Garden
  • Murder Incorporated
The Ghost of Tom Joad
  • The Ghost of Tom Joad
Tracks
  • Sad Eyes
  • I Wanna Be with You
The Rising
  • The Rising
  • Lonesome Day
  • Waitin’ on a Sunny Day
Devils & Dust
  • Devils & Dust
Magic
  • Radio Nowhere
  • Girls in Their Summer Clothes
Working on a Dream
  • Working on a Dream
  • The Wrestler
  • What Love Can Do
Wrecking Ball
  • Rocky Ground
High Hopes
  • High Hopes
The Ties That Bind: The River Collection
  • Party Lights
  • Meet Me in the City
Western Stars
  • Hello Sunshine
  • There Goes My Miracle
  • Tucson Train
  • Sundown
  • Western Stars
Letter to You
  • Letter to You
  • Ghosts
Only the Strong Survive
  • Nightshift
  • Do I Love You (Indeed I Do)
Tracks II: The Lost Albums
  • Late in the Evening
Weitere Singles
  • Hungry Heart ’95
  • Missing
  • Dead Man Walkin’
  • Santa Claus Is Comin’ to Town
Weitere Lieder
  • Thunder Road
Featurings
  • Chinatown
  • Dustland
  • Wasted Days
Tourneen
  • The River Tour
  • Born in the U.S.A. Tour
  • Tunnel of Love Express Tour
  • Human Rights Now!
  • Bruce Springsteen 1992–1993 World Tour
  • Ghost of Tom Joad Tour
  • Bruce Springsteen and the E Street Band Reunion Tour
  • Darkness Tour
  • The River Tour (2016)
  • Diskografie
  • Auszeichnungen für Musikverkäufe
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Born_to_Run&oldid=256961772“
Kategorien:
  • Album 1975
  • Album (Rock)
  • Bruce-Springsteen-Album
  • Mehrfach-Platin-Album (Vereinigte Staaten)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id