Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Biochip – Wikipedia
Biochip – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Biochip ist eine biochemische Methode zur parallelen Messung von Proben im Hochdurchsatz. Ein Biochip ist meistens eine Kombination aus Microarray und einem Halbleiter-basierten Sensor. Auf dem Trägermaterial befindet sich eine große Zahl biologischer oder biochemischer Nachweise oder Tests auf engstem, meist nur fingernagelgroßem, Raum. Biochip ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlichster Testmethoden und technischer Verfahren.[1][2]

Formen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Trägermaterial wird u. a. speziell beschichteter Kunststoff oder beschichtetes Glas verwendet, auf das mit Hilfe von Maschinen die oft nur einige Mikrometer großen Tests befestigt (immobilisiert) werden. Vom Aussehen ähneln besonders die auf Glas basierenden Biochips den Objektträgern der Mikroskopie.

Häufig werden Biochips nach den Substanzen unterteilt, die in den Tests bestimmt werden: Bei DNA-Chips werden DNA- und RNA-Fragmente nachgewiesen, bei Protein-Chips bestimmte Proteine – oft mit Hilfe von Antikörpern.

Auf Halbleitern basierende Biochips sind auch 10 Jahre nach dem Durchbruch anderer Verfahren immer noch im Forschungsstadium, da sie im Vergleich zu DNA- oder Protein-Chips, die lediglich zuvor bewährte Verfahren miniaturisiert haben, Halbleiter-Biochips neue Verfahren benötigen, die erst intensiv erforscht werden müssen. Der Vorteil der Halbleiter-Technologie ist, dass die Elektronik für die Signalverstärkung und -auswertung im Chip integriert werden kann. Zusätzliche Arbeitsschritte mit teuren Zusatzapparaturen, wie beispielsweise Fluoreszenz-Scannern bei optischen Detektionsverfahren, entfallen.

Die Kombination von Biochip und Mikrofluidik wird als Lab-on-a-Chip bezeichnet, z. B. der Patch-Clamp-Chip.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Begriff Biochip findet man in wissenschaftlicher Literatur erstmals Anfang der 1980er Jahre, z. B. in Advanced Computers Parallel And Biochip Processors von Norman W. Lord et al. aus dem Jahr 1983.[3] Neben den oben beschriebenen medizinischen Anwendungen dachte man auch daran, integrierte Schaltungen (z. B. Mikroprozessoren) aus biologischem Material herzustellen, in der Hoffnung, kleinere Strukturen als mit der damaligen Halbleitertechnik zu ermöglichen.

Wegen der hohen Anzahl an Tests pro Zeitspanne, der vergleichsweise geringen Probenmenge und der guten Automatisierbarkeit hat sich der Biochip jedoch rasch als wichtiger Bestandteil der Forschung in Pharmazie, Medizin, Biochemie, Genetik und Mikrobiologie durchgesetzt.

Davor wurden in diesen Forschungsfeldern für die gleiche Aufgabe auf Gelen basierende elektrophoretische oder chromatographische Verfahren eingesetzt, die um vieles zeitaufwendiger waren.

Begriffserweiterung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manchmal wird der Begriff Biochip von der Detektion biochemischer Substanzen auf die Ausschüttung und Beeinflussung derselben erweitert. Ein solcher Biochip könnte die Umwelt über Biosensoren wahrnehmen und dann nach eingebauten Algorithmen bestimmte Reaktionen im Organismus oder einer technischen Anlage veranlassen. Implantiert in einen Menschen entstünde ein Cyborg.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ S. S. Daube, R. H. Bar-Ziv: Protein nanomachines assembly modes: cell-free expression and biochip perspectives. In: Wiley interdisciplinary reviews. Nanomedicine and nanobiotechnology. Band 5, Nummer 6, 2013 Nov-Dec, S. 613–628, ISSN 1939-0041. doi:10.1002/wnan.1234. PMID 23894031.
  2. ↑ S. Carrara, S. Ghoreishizadeh, J. Olivo, I. Taurino, C. Baj-Rossi, A. Cavallini, M. O. de Beeck, C. Dehollain, W. Burleson, F. G. Moussy, A. Guiseppi-Elie, G. De Micheli: Fully integrated biochip platforms for advanced healthcare. In: Sensors. Band 12, Nummer 8, 2012, S. 11013–11060, doi:10.3390/s120811013. PMID 23112644. PMC 3472872 (freier Volltext).
  3. ↑ Norman W. Lord, Paul A. Girogosian, Robert P. Ouellette, Robert J. Clerman, Paul N. Cheremisinoff: Advanced Computers Parallel And Biochip Processors In: Ann Arbor Science Publishers (Michigan, USA). ISBN 0-250-40626-8.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Biochip&oldid=252515641“
Kategorien:
  • Biotechnologie
  • Biochemische Methode

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id