Kopiervorlage ans Ende (zwischen die Kategorie- und Interwiki-Links) eines Personenartikels kopieren
Datenfelder ausfüllen (siehe Datenfelder). Dabei beachten: Leere Datenfelder (etwa bei lebenden Personen Sterbedatum und Sterbeort) nicht löschen, nur unausgefüllt lassen!
Fertig
Die Vorlage sollte am Ende des Artikels stehen, nach allen Weblinks, Navigationsleisten und den Kategorieangaben. Hinter den Personendaten folgen nur noch die Sprachlinks („Interwiki-Links“).
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --J-PGMaL LaCHeN?! 04:25, 18. Aug 2006 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo aus Münster! :)
Weil ich gerade zufällig über deine Benutzerseite gestolpert bin und gelesen habe, dass du an einem Wikitreffen teilnehmen möchtest, so würde ich dich gerne - Achtung Werbung! ;) - auf Wikipedia:Münster (Westfalen) verweisen. --NickKnatterton - !? 23:18, 29. Aug 2006 (CEST)
Hallo NickKnatterton,
danke für den Hinweis. Leider steht dort immernoch nicht, wo das Treffen stattfinden soll. Vom Treffpunkt hängt ein wenig auch mein Erscheinen / Nichterscheinen ab. Retzepetzelewski 09:05, 30. Aug 2006 (CEST)
Das ist ja das Problem an der Sache. Wenn es mehrere Leute sind, die kommen (> 5), wäre es sinnvoll einen Tisch zu reservieren. Wenn es weniger sind, kann man sich notfalls noch irgendwo hinquetschen. Z.B. war das erste Treffen ja im Enchilada, und nachdem dann doch mehr kamen als sich überhaupt eingetragen hatten, war es etwas knapp mit dem Platz. Ich würde jetzt aber prinzipiell drei Treffpunkte vorschlagen: Bayern Münster, Enchilada oder Marktcafé. --NickKnatterton - !? 09:18, 30. Aug 2006 (CEST)
Dann bevorzuge ich das Marktcafe und sage für den 6. September 20.00 Uhr zu.Retzepetzelewski 22:02, 30. Aug 2006 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski, ich habe bei Florian Adler gelesen, dass Du en-Links in den Fließtext einbauen wolltest. Natürlich sage auch ich Dir, dass das stilistisch zwar meist schlecht ist, aber ich sage Dir für den Fall der Fälle dennoch, wie es geht :-) : Nehmen wir an, Du wolltest mitten im Text und nicht nur als Interwikilink [[en:Ship]] setzen, so müsstest Du noch in der Klammer, aber vor allem Anderen, einen Doppelpunkt setzen, also z. B. so: „siehe [[:en:Ship]]“. Dann kommt der Link auch nicht auf die Seite, wenn Du abspeicherst. Nur als kleiner Tip von mir. :-) MfG, --KriegslüsternerZur Offiziersmesse hier lang!13:55, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Weil ich mich nach gestriger Diskussion mal über deine bisherigen Tätigkeiten informieren wollte, bin ich da auf ein paar technische Sachen gestoßen, die sich relativ einfach auch über die Wiki-Syntax lösen lässt. Zum Beispiel kannst du die Auflistung deiner Werkzeuge doch viel einfacher gestaltet, indem du den * davorsetzt. Dann brauchst du kein extra Zeilenumbruch einzufügen (es sei denn, du willst keine Punkte davor). Ich zumindest vermeide sowieso den extra Zeilenumbruch via HTML-Steuerzeichen, ich setze einfach eine Leerzeile dazwischen. Ist dann zwar ein neuer Absatz, ließt sich aber genausogut. Ach ja, die korrekte XHTML-Schreibweise lautet <br/> und nicht </br>. :) --NickKnatterton - !?15:47, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Guten Abend Retzepetzelewski, schön, Deine Bekanntschaft zu schliessen. Ich musste - nur im Zusammenhang mit der Kategoriendiskussion, versteht sich - sehr schmunzeln, als ich las, was Du Da zu Gaston Chaissac geschrieben hast, denn der fiel mir gleich nach Cezanne und Picasso als unklassifizierbar ein. Ich will mich nicht als Spezialist brüsten aber hoffe doch insgeheim, es möge den Kategorienfanatikern die Tastatur ausfallen, sobald sie solche komplizierten Gefilde betreten :-) Wenn Du noch was zum Lachen haben möchtest: in dem akkurat angepflanzten Kategorienwald ist unmöglich, Mayotte und andere französische Inseln am Ende der Welt woanders unterzubringen als in ... Frankreich und also unter ... Europa. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du für die Kategorie:Künstler nach Ländern (und nicht nach Nationalität) plädieren würdest. Vergnügte Grüsse aus der Ferne, --Désirée222:55, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski!
Natürlich kannst und sollst du Kritikpunkte und Lob bei einer Exzellenzkandidatur direkt auf der Kandidatenseite vorbringen, am besten gepaart mit deiner Bewertung. --NickKnatterton – !?13:46, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nur so als Frage, aber hast du eigentlich nichts besseres zu tun, als jedesmal, wenn ein Artikel, der in der QS eingetragen wurde, schnellgelöscht wird, die Frage "Wo ist der Artikel abgeblieben" zu stellen? Das er gelöscht wurde, ist doch klar, sonst wäre der Link nicht rot. Und wenn es dich interessiert warum, dann schau doch einfach im Löschlogbuch oder im Artikellog nach. -- Cecil13:18, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Cecil, natürlich hab ich was besseres zu tun und ich weiß auch, daß er gelöscht wurde, denn sonst .... Ich habe in der QS gelöschte Artikel gesehen, hinter den ein SLA oder erl. SLA stand und ging davon aus, daß dieses die Regel ist. Wenn Du mir sagst, daß dem nicht so ist und ein roter Link reicht, stelle ich bewußte Frage nicht mehr. Gruß --Retzepetzelewski18:22, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Oft werden Artikel in die QS eingetragen, die einfach die Arbeit nicht wert sind. Die werden dann zufällig oder auch auf Antrag von QS-Mitarbeitern entsorgt. Die Leute, die in der QS tätig sind, tragen dann meist (aber nicht immer) ein erledigt o.ä. ein, damit man bereits im Inhaltsverzeichnis sieht, dass der Artikel erledigt ist. Das hilft dann den QS-Mitarbeitern zum Schluss beim Abarbeiten der Anträge. -- Cecil20:31, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski, hatte ich das auf dem Münstertreffen richtig verstanden, dass du Unterstützung leisten kannst bei der Literatursuche in Münsteraner Bibliotheken (also im Uni-Bereich) und wie könnte das laufen? Da wäre ich sehr dankbar für, da ich keinen Unibibliotheksausweis mehr habe. Anlass ist für mich jetzt z.B. die Suche nach einer Dissertation von Lennart Limberg: The Fanti Confederation, Göteborg 1974. Benutzer:JenneinBerlin kann in Berlin drankommen, ist aber etwas umständlich....FReundliche Grüße Ahanta 12:13, 3. Apr. 2007 (CEST) Habe inzwischen auch deinen Eintrag unter Bibliotheksrecherche entdeckt und im Katalog der Uni-Bibliothek das gesuchte Werk (nicht unter Autor zu finden, sondern über Stichwort "Fanti", da die den Vornamen falsch gefunden haben)Signatur anscheinend: DB 9804. Ahanta12:20, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Ahanta,
da hast Du recht mit der Signatur. Einen Benutzerausweis kannst Du selbst bekommen. Wenn Du willst kann ich die Arbeit besorgen und wir müssen eine Übergabe arrangieren. --Retzepetzelewski21:35, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es war doch der Grüne Knollenblätterbilz. Nicht die Stinkmorchel, wenn es auch besser gepasst hatte. Nur als kleiner Nachgang zum Münstertreffen mit Dank, für dein Bemühen um die richtige Einordnung. --Abena16:05, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Moin nach MS! :-)) Ein bisschen zur Leischaft habe ich inzwischen ergänzt, wäre aber dankbar, wenn du's kritisch kontrollieren könntest. Herzliche Grüße, scheun'n Ahmd! ;-)--MrsMyer19:33, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Tausend Dank für die Hinweise auf die unterbrochenen Links - kommt leider bei langen URLs gelegentlich vor, wenn ich den Text auf einem Umweg kopiere. Die Links sind jetzt repariert. Das Lexikon des Mittelalters habe ich leider nicht. Herzliche Grüße --MrsMyer18:09, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wenn Jüdefeld kein Kirchspiel war, was war/ist es dann? Vielleicht könntest du dieses ergänzen - du kennst dich zwangsläufig besser aus als ich. --MrsMyer18:11, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, prima, danke für deine Ergänzungen! Hast du die Informationen aus dem Lexikon des Mittelalters? Dann wäre ein Hinweis darauf noch gut. Herzliche Grüße --MrsMyer07:50, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Meld dich bei mir ruhig per Mail, wenn es wegen der Bücher noch einiges zu klären gibt, oder du übergabe schneller gehen soll... Gruß --Abena11:52, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Sag mal, weißt du, ob es irgendein Buch über Plätze in Münster gibt, z.B. Kanonierplatz usw.? Du kannst da in der Bibliothek doch bestimmt was in Erfahrung bringen, oder? Und ich bin ja immer noch auf der Suche nach Eisenbahngeschichte in Münster ab 1945... --STBR – !?21:32, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Retze...
Ich bitte Dich, die Bilder aus der Galerie "Künstlerkolonie Dötlingen" wieder dahin zu setzen, wo sie waren. Die Bilder aus der Galerie haben mit den damaligen Künstlern überhaupt nichts zu schaffen und sind vollkommen fehl am Platz.
Gruß Frank
--Frank Poppe21:47, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ich schnappe nicht nur deinetwegen ein. Ich habe auch andere Ansichten, was die von Cherubino erwähnte praktische Hilfe angeht. Ich halte die in Bibliotheksreche gebräuchlichen Informationseschaffungswege für schwerfällig. Und ehrlich gesagt eigentlich wollte ich mich von Anfang an aus der Wikipediaüberebene raushalten. Weil ich vom Fach bin dachte ich das bei Bibliotheksrecherche anbringen zu können, aber für meinen Geschmack gibt es genug eingesessene Leute. -- Retzepetzelewski21:50, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dann ist das alles ein ziemliches Missverständnis. Es ging ja vor allem um den Zugriff auf elektronische Dateien, der so recht schnell und vor allem kostengünstig gehen kann. Und zum Thema Kopierkosten hat Moneo ja auch nochmal selbst was gesagt.
Die Empfindlichkeiten rührten wohl vor allem daher, dass es einige Zeit lang mal ein paar Spezialisten gab, die viele Anfragen in recht patziger Manier a la "Geh in deine Bibliothek und hol es dir per Fernleihe, aber nerv hier nicht." beantworteten. Und als in diese Kerbe schlagend habe ich dein Hilfsangebot mißverstanden und war daher so muffig. Tut mir leid. Und jetzt mach wieder mit :) Denis Barthel23:15, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski (welch' ein Benutzername;-), wir kennen uns noch nicht, oder? ich schreibe Dir, weil ich ein etwas ausgekühltes "heißes Eisen" neu zum Glühen bringen möchte...und zwar geht es um den QS-Notstand im Portal Kunst und Kultur. Ich weiß, dass Du dich vor einiger Zeit schon einmal auf der Redaktions-Disku dazu geäußerst hattest. Nun habe ich mein Anliegen noch einmal dort (Red. Geisteswissenschaften) vorgetragen und möchte auch Dich um deine Meinung/Mithilfe/Mitarbeit bitten. Mit bestem Gruß --hendrikeDISK?Wir brauchen eine Redaktion Kunst und Kultur!12:24, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski, ich sitze gerade so herrlich an der Verfassung Ghanas von 1960 und stelle leider erst jetzt fest, dass hier bereits die Verfassungsänderungen aus dem Jahr 1964 eingearbeitet sind. Dass ist leider sehr misslich, dass es im Jahr 1964 eine völlige umstrukturierung der Politischen Landschaft per Gesetzt 1964 Act 224 gab, in dem Nkrumah den Ein-Parteienstaat ausrief und auch noch den entsprechenden Abschnitt für dauerhaft unabänderbar erklärte. Die entsprechenden Abschnitte der Verfassung sind zwar markiert, doch leider nur als Fassung aus dem Jahr 1964 abgetruckt. Gibt es für dich eine Möglichkeit an den Gesetztestext zu kommen oder die Originalverfassung von 1960 zu beschaffen ? Ich ruf sonst einfach mal beim Parlament an. Die haben in Ghana eine Pressestelle und den Nerv ich einfach, falls du gerade keine Zeit oder Lust hast. Danke schonmal für die Zeit, die du vielleicht opferst... Gruß --Abena18:26, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Abena, ich verstehe Dein Problem nicht, weil ich mir nicht erklären kann warum in einer Verfassung von 1960 bereits Änderungen von 1964 eingearbeitet sind? ich denke das vernünftigste ist zweigleisig zu arbeiten. Du versuchst die Schiene Parlament, ich versuche meine Schiene. Gruß Retzepetzelewski19:06, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Glaub mir, daran hatte ich auch nicht gedacht und es für möglich gehalten. Ist aber leider so. Ich probier dann mal das Parlament heute zu erreichen. Bis denne und Danke für die Mühe. --Abena07:34, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Hendrike, ich weiß nicht so recht was Du mir sagen willst. Ich verfolge die Diskussion schon weiter. Und so wie es aussieht brauchen wir ihn nun doch nicht rauszukegeln. Retzepetzelewski20:32, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wiki-Tabelle: Auszüge aus der Bibliographie von Sam Haskins
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski! Du hast eine Wiki-Tabelle mit bibliographischen Informationen zum Werk von Sam Haskins mit dem Hinweis auf das Vorhandensein eines entsprechenden PND-Eintrags entfernt. Darf ich Dich bitten, mir die Gründe dafür ein wenig genauer darzulegen?
Die Deutsche Nationalbibliothek zeigt lediglich die in Deutschland publizierten Bildbände von Sam Haskins. Zur Einordnung eines Künstlers sind jedoch auch dessen Beiträge in anderen, wichtigen Bildbänden/ Publikationen notwendig. Die Tabelle nennt nur die prominentesten dieser Beiträge von Haskins.
Hallo Dimento, ich verstehe Deinen Wunsch darauf aufmerksam zu machen, in welchen Publikationen Sam Haskins noch Bilder veröffentlicht hat.
Die Darstellung aller dieser Publikationen in Tabellenform halte ich nicht für "schön", weil ziemlich lang und unübersichtlich. Ich würde da eine Liste vorziehen. Davon ab denke ich, daß die Aufführung seiner Veröffentlichungen in Buchform unter seinem eigenem Namen, sprich als Monographie, durchaus ausreichend ist.
Wenn Du als Ersteinsteller Wert auf ungehindertes Arbeiten nach Deinem Wunsch legst, mach das ruhig, ich werde mich dann da raus halten. Mit freundlichem Gruß und viel Spaß weiterhin Retzepetzelewski20:43, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Retzepetzelewski! Dank Dir für Deine Erläuterungen zu dem Thema. Ich werde über Deine Vorschläge nachdenken und den betreffenden Teil dann ggf. entsprechend verändern. Mit besten Grüßen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, 1. Ich habe die Bücher von Holzt noch einmal entfernt, da sie keine seriösen Publikationen sind, von irgendeinem Anspruch wissenschaftlicher Minimalansprüche ganz zu schweigen. Der hier ohnehin einzig in Frage kommende Band "Das Orchester Kurt Edelhagen" enthält zahlreiche, z.T. wirr zusammengestellte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, die wie z.B. S. 16ff. "Session with Kurt Edelhagen ...", S. 19f. ("Zum Schrecken ..."), S. 20f. ("Edelhagens erste Gage ...") nicht einmal mit Quellenangaben nachgewiesen werden. Das gilt für die meisten nachgedruckten Zeitungs-/Zeitschriftenartikel in diesem Buch. Da der Herausgeber überwiegend weder Quellen nachweist, noch den Rechteeigentümern irgendwo dankt, dürfte es sich um unberechtigte Nachdrucke handeln. Zusammenfassung: Dilettantisch zusammengestoppelt, nicht zitierfähig, wertlos. 2. Ich habe bisher die Sekundärtitel zu diesem Artikel (wie auch bei einigen wenigen anderen) zusammengestellt: Nicht alles, was zwischen zwei Buchdeckel gepappt wird, sollte auch bibliographiert werden. 3. Wer Literatur angibt, sollte die Titel auch kennen und wenigstens mal gesehen haben.
4. Falls Du anderer Meinung bist, wäre ich für einen Hinweis auf der Diskussionsseite Edelhagen dankbar : schöne Grüße
Ja stimmt, ist eigentlich unhöflich. Bin von Haus aus Philologe, interessiere mich - hobbymäßig! - für deutschen Nachkriegsjazz, speziell für Edelhagen, über den ich einiges gesammelt habe, und ringe seit Monaten mit dem Entschluß, bei WP einzusteigen und mich anzumelden. Hier habe ich in der Vergangenheit immer mal wieder bibliographische Einzelheiten verbessert oder ergänzt. Freundliche Grüße, W.R. aus B.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski, um mal Deiner meiner Meinung nach vollkommen falschen Aussage, lebende, bildende Künstler hätten in der WP keine Chance, auf eine positivere Weise den Wind aus den Segeln nehmen zu wollen - gibt es hier einen großen Acker mit sicherlich nicht RK-bedrohten zeitgenössischen Künstlern, die noch auf einen Artikel warten, und hier eingestreut Hinweise zur bislang eher träge verlaufenden (mea culpa) Bläungsinitiative. :) Beste Grüße, JBirken14:39, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo JBirken, okay da sind vielfach rote Künstler vertreten. Die haben es aber mit einem Dabeisein bei der D12 schon in die Super-Welt-Erste-Liga geschafft, sind schon mehr oder weniger weltbekannt und haben den Schritt über den Tellerrand ihrer jeweiligen Herkunftsländer getan. Ich dachte eher an Künstler aus dem deutschsprachigen Raum, die auf dem Sprung in die Zweite bzw erste Bundesliga sind und den Tellerrand noch vor sich haben. Retzepetzelewski18:31, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hier soll gleich eine ganze Kategorie gelöscht werden, ohne dass der Antragsteller erklärt, was denn mit dem Inhalt geschehen soll. Vielleicht kannst Du auf der zugehörigen Disk.seite eine fundierte Stellungnahme abgeben. -- H.Albatros19:22, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
das tue ich schon, nur leider verstehe ich das gewünschte Verfahren "eine Ebene höher" nicht und schon gar nicht wie die Archivierung überhaupt läuft, wohin z.B. gespeichert werden soll. Mit sowas habe ich mich noch nicht befasst, auch nicht an anderem Ort. Vielleicht kannst Du mir in verständlicher Form auf die Sprünge helfen. Dann übernehme ich einen größeren Anteil an diesen technischen Sachen. Gruß und einen schönen ersten Advent Retzepetzelewski 14:26, 1. Dez. 2007 (CET) ach noch etwas, gibt es den Kunstchat noch? Retzepetzelewski14:26, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe Dir bei mir [[2]] geantwortet, hoffe verständlich. Ich habe es auch erst nicht verstanden und als ich es verstanden hatte, waren schon alle weg und konnten/ wollten mir nicht gratulieren. Gruß --Thot 116:23, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend Retzepetzelewski, würdest Du bitte einen Blick auf Schloss Blois riskieren und Dich dazu im Review äussern? Sir Gawain hat sich wieder einmal sehr viel Mühe gegeben und es wäre schön, wenn er für sein Vorhaben mehr Unterstützung erfahren würde. Es dankt im voraus und wünscht Dir und den Deinen ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest --Désirée220:15, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Retzepetzelewski! Du hattest dich ja auf meiner Diskussionsseite bereit erklärt, auch einmal über den Text von Schloss Blois zu gehen. Ich wollte nun fragen, ob dein Angebot noch gültig ist, und ob du in den nächsten 7 Tagen dazu kämst. Ich würden den Text nämlich gerne noch in der ersten Hälfte des Januars für die Exzellenz kandidieren lassen, würde aber damit warten, wenn du noch einige Verbesserungsvorschläge hättest. -- Gruß Sir GawainDisk.18:56, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Sir Gawain, danke für die Erinnerung. Es war bei mir hinten über die Tischkante gekippt. Ich schaue mir den Artikel, wie versprochen nocheinmal an. Ein frohes Neues Jahr und Grüsse Retzepetzelewski08:21, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Sir Gawain, ich habe mal dran rumgemacht und hoffentlich nicht zu viel Bauschutt produziert. Ich mache jetzt ersteinmal eine Pause. Wenn Du den Abrissbagger stoppen willst, tue dies. Gruß Retzepetzelewski13:41, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hi! Ich hab's ja auch schon auf meiner Disk.seite geschrieben, aber doppelt hält bekanntlich besser ;-) Deshalb auch noch einmal hier: Herzlichen Dank für seine Verbesserungen. Es gibt leider immer weniger Leute, die bereit sind, auch mal einen längeren Text zu lesen und zu korrigieren. Ich werde den Artikel jetzt gleich zur Exzellenz-Wahl stellen, also wünsch' mir Glück! -- Gruß Sir GawainDisk.00:39, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank für Deine Ermunterungen,
aber die unreflektierten Reflexe auf sachliche Feststellungen zu unreflektiertem Gebrauch von Propagandabegriffen gehen mir doch ziemlich auf die Nerven und machen ein ernsthaftes Bearbeiten der Wikiwiks-Artikel doch letztendlich unmöglich, was dazu führt, das weiterhin nicht nur gröbster Schwachsinn auf den Wiki-Seiten auftaucht, sondern in der Konsequenz aus dem unreflektiertem Gebrauch von Propagandabegriffen letztendlich dann doch einfach nur Propaganda wird.
Das Abstrafen der sachlichen Feststellung, dass jmd einen NS-PB benutzt hat als persönliche Beleidigung - wobei dazu dann jedwede inhaltliche Diskussion unterdrückt wird - muss irgendwie beendet werden. Reflexhaftes, unüberlegtes und ohne inhaltliche Nachfrage verfügtes Sperren ist nach den förmlichen Wiki-Kriterien ein Verstoß / Misbrauch der Adminrechte - wird aber in keiner weise geahndet oder überhaupt nur diskutiert.
Wenn Du da Ideen hast, wie man da in der Wikiogarchie etwas bewirken könnte, maile mir bitte.
Babbel/Rosi...
Hallöchen IP/Babbel/RosiK/Rosikagert, passe Dich bitte den in der Wikipedia üblichen Gepflogenheiten an, die beim Gebrauch eines Accounts, beim Schreiben von Artikeln und beim Führen von Diskussionen auf Benutzerseiten und anderswo an oder ich kann Dir unter keiner Deiner Identitäten mehr behilflich sein.
Dazu gehören unter anderem ein Mindestmaß an Wikiquette, daß das einmal geschriebene Wort wird nicht gelöscht/ überschrieben (Ausnahme in einem Artikel)wird, daß Beleidigungen zu unterbleiben haben, daß Behauptungen entsprechend genau zu belegen sind usw. Hilfen erhälst Du im Autorenportal unter dem Menüpunkt Informationen. Gruß Retzepetzelewski15:23, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo H.Albatros, danke für die Nachfrage. In der Wikipedia gibt es zu viele Windmühlen, zu wenige Don Quichotes und für Sancho Pansas ist auch kein Platz. Wie es für mich weitergeht, weiß ich noch nicht so recht. Ich nehme mir erstmal meine Sinnkrise. Gruß Retzepetzelewski11:21, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Na. ich hoffe, Dein Zwischenschritt macht für Dich viel Sinn und wenig Krise. Ich hatte Dich in dem Absatz hier drüber eingebaut, weil Du Dich als Mitarbeiter eingetragen hattest. Wie Du von meiner Benutzerseite weißt, sind mir die Probleme der WP auch nicht unbekannt. Manchmal kann man verzweifeln, aber man sollte sich das nicht antun: geholfen haben bisher ganz unten zum Textabschluss diese Prioritäten. Viel Erfolg und alles Gute! -- H.Albatros15:43, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
From a distance there is harmony… ;) Hallo Retzepetzelewski, Sinnkrisen sind gut. Ich liebe Sinnkrisen nach Art der Müllerin. Sieh es doch mal so: Von außen betrachtet ist das Hotel Wikipedia doch ganz nett. Hauptsache man ärgert sich nicht über die ungemachten Betten, verdreckten Hausflure, Hausmeister und die feuchten Wände. Die Präsidentensuite mit den Bildern an den Wänden gibt’s ohnehin woanders ;O) Meine persönliche Erkenntnis: Wenn man sich des eigenen Mittelmaßes bewußt wird, tut's schon nicht mehr ganz so weh. In diesem Sinne…stop making sense! Gruß aus dem Orbit von -- Apollo 13 1713:14, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, hab zu späte bemerkt, das bei dir was los gewesen sein muß... Magst du Mailen ? Mach es immer der eigenen Nase nach. Manchmal "ernst" und manchmal "ohne Sorge". Hatte der Esel von Sacho Pansa eigentlich einen Namen. Ich kann mich nur erinnern, dass er immer nur Esel genannt wurde... Ist aber schon etwas her. In der Wikipedia ist man manchmal eben nur der Esel von Sacho Pansa, nicht einmal mehr Rosinantte. Möge die Macht mit dir sein Yedi-Night. Ganz liebe Gruße aus Hannover. --Abena09:48, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Schwarze Feder, nein mir ist nichts bekannt. Das letzte Treffen war am 15. Februar. Schlage doch einfach einen Termin in der ersten (14 KW] oder zweiten (15 KW) Aprilwoche vor. Der Freitagabend 1900 Uhr hat sich die letzten beiden Male bewährt. Schöne Zeit und bis dahin Retzepetzelewski13:33, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Och menno, komm doch... ich bin fast schon sicher auch aufzulaufen... :-) Ich geb auch einen aus. ;-) Wird deine Laune aber sicherlich nicht erheblich bessern. Musst auch nichts erzählen wenn du willst. ... --Abena22:11, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski, ich hab als neuen Termin für ein Wiki-Treffen den 23.05.08, das ist der Freitag nach Fronleichnam, vorgeschlagen. Vielleicht kommst Du ja diesmal wieder? Gruß Suedwester9319:22, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski, Du hast dich in der Diskussion / Umfrage zum Sichten zu Wort gemeldet. Es würde mich Deine Meinung hierzu interessieren. Hältst Du ein MB für den richtigen Weg? Würdest Du in der Vorbereitung mithelfen? Bitte dort antworten. Minderbinder10:37, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo.
Du hast bei dem obigen Thema um die Literaturformatierung mitdiskutiert. Um die Sache voran zu bringen, habe ich jetzt mal die bisherige Regel überarbeitet und unter [3] zur Diskussion gestellt. Dabei habe ich die nationalen und internationalen Standards wie DIN 1505-2 und ISO 690 zu Grunde gelegt. Meiner Wahrnehmung nach hat die Mehrzal der Diskutanten für eine solche Konvention plädiert, dann aber angesichts des apodiktischen Widerstandes Weniger resigniert.
Die Gralshüter der überkommenen Wiki-Regel haben ihr kategorisches NEIN bereits abgeliefert. Ich fände es aber gut, wenn noch ein paar qualifiziertere Beiträge kämen und möchte bitten, doch mal da nachzuschauen. grap10:14, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski (ob ich mich jemals ohne Gedächtnisstütze an die richtige Schreibweise deines Namens gewöhne ?), zu 99 % werde ich am Freitag in Münster auf dem Stammtisch sein und hab gesehen, dass du dich noch nicht eingetragen hast. Vermutlich kommt Tilla; STBR und die "neuen" üblichen verdächtigen werden es wohl auch schaffen. Wie schaut es aus ? Ganz herzlicher Gruß --Abena19:34, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nochmal als Nachlese: Hast du nicht vielleicht Lust, dich ebenfalls hier einzutragen, damit wir ausreichend bestätigte Benutzer haben, um selber aktiv bestätigen zu können? --STBR – !?20:03, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski, hmm, mit dem „unbelegt“ hast Du natürlich recht, vielleicht sollten wir den doch erstmal in der QS-Kunst behalten? Etwas verfahrene Angelegenheit. Als ich den Artikel in der „Urfassung“ in der regulären LD gelesen hatte, dachte ich zuerst das wäre wieder einer der strategisch plazierten WP-Artikel, die ein plötzliches Auftauchen eines Nachlasses auf eBay oder im Handel vorbereiten sollten, aber da es ja dann doch via Google genug Nennungen des Namens in irgendwelchen Archiven gab, wollte ich mich da auch gar nicht aus dem Fenster lehnen mit möglicherweise falschen Anschuldigungen. Das hatte ich dann irgendwie für mich abgehakt und dabei auch die „Auslassungen“ in der Bio gar nicht bemerkt, die Artmax dann ja wohl korrekt diagnostiziert hat. Jetzt haben wir also statt eines komplett unbelegten Artikels mit unbekannter Provinienz und Motivation einen ent-POVten Artikel, der aber letztendlich aus dem gleichen fragwürdigen Material schöpft. Was nun?! --JBirken02:32, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
HALLO Retzepetzelewski, ich habe ja bei diesem ganzen Lemma Bauchweh und auch den LA gestellt und erst nach der LD versucht, das beste daraus zu machen. Ich wäre nach wie vor für eine Löschung. Zur Sache. Inzwischen habe ich beim Oberkustos Dr. Schmidt von der Städtischen Kunstsammlung Dresden angefragt und um Hilfe beim Füllen der Quellenlücken gebeten. Das sollten wir noch abwarten. Aber auf jeden Fall muß jetzt schon ein Baustein-Beleg oder QS-Kunst rein. Für die Verstrickung und das Andienen würde ich die bisherigen Belege für ausreichend halten. Vielleicht kann man für das sehr subjektiv klingende Andienen noch etwas passenderes finden. Wenn ein Künstler Punkt 1933 plötzlich Nazimotive und Embleme produziert, läßt das keinen anderen Schluß zu. Was meinst Du? Ps Wir sollten die Diskussion nur auf Deiner Seite weiterführen. --Artmax11:51, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallöchen Ihr zwei, tja JBirken so isses. In die QS-Kunst würde ich ihn ungern zurückschieben, denn die Auseinandersetzung geht ja mittlerweile nicht mehr um den Künstler, sondern eher um den tja-ich-weiß-eigentlich-was-nazi-kein-nazi.
Artmax, als Baustein sollten wir den Baustein-Unbelegt einführen und erstmal abwarten was Deine Anfrage in Dresden ergibt.
Zur Sache ist festzustellen,
daß er zumindest eine Hitlerbüste angefertigt hat und daß ein Foto davon als Frontispiz im Katalog bewußter BDM-Ausstellung verwendet wird. Ob man daraus ein andienen bzw. verstricken ableiten kann, klärt hoffentlich der "Oberkustos". Wenn sich keine weiteren Belege zu seinem Verhalten während des Dritten-Reiches finden lassen, sollten wir dahingehend noch weiter entpoven
daß sein Name auf der Liste aus Dresden "Verschwundene entartete Kunst" mit zwei Werken auftaucht
daß seine Werke an verschiedenen Orten auch heute noch ausgestellt werden und wohl auch gehandelt werden
daß unsere Informationen über Maskos im Grunde von Edgar Oser stammen, der sie nicht belegt
warten wir erstmal ab was der Oberkustos an Artmax weitergeben kann und sehen dann weiter.
Jetzt habe ich mal den Quellen-Baustein gesetzt, das Andienen gestrichen und ein noch paar Quellenlinks gesetzt, weiß aber nicht, ob das so formal in Ordnung ist. --Artmax22:38, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Artmax, das sieht für den Teil Ausstellungen und Werke schon besser aus. Die Links sollten allerdings als Einzelnachweise gestaltet werden. Ich kümmere mich drum. Nachwievor können wir die NS-Zeit nicht belegen. Gruß Retzepetzelewski21:25, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
HALLO, Retzepetzelewski, da gibt es im STAATSARCHIV LUDWIGSBURG
eine Akte des Geschäftsbereichs Ministerium für politische Befreiung
Heimatspruchkammern: Verfahrensakten der Spruchkammer 35 - Kirchheim/Teck: Verfahrensakten 1946-1950
Maskos, Fritz aus Weilheim/Teck (Postassistent) geb. am 22. September 1892 in Beckern (Meldebogenfälschung) Das wird er sein und die wird uns alles über die NS-Zeit sagen. Aber ist es den Aufwand wirklich wert? Wer hat Erfahrung mit so einer Recherche?
Grüße --Artmax10:35, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallöchen Label15, bitte belege Deine Änderungen, speziell solch markanter wie dem Todesdatum. Im zweiten Anlauf hast Du dies gemacht, allerdings kann ich die Quelle im Augenblick nicht beurteilen und deshalb sehe ich von einem erneuten Revert ab. Ich werde die Sache aber weiter prüfen.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Retzepetzelewski,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochenende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian•λ•20:56, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest, kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiho, ich möchte nochmal darauf hinweisen, was das Problem ist, wenn jemand seine Sichterrechte zurückgibt: Jeder Edit von Dir muss dann von Dritten durchgeschaut werden, dafür muss dann eben ein Edit von Leuten die nicht die Möglichkeit des Sichtens haben (etwa von IPs) länger warten, womit das doppelt ärgerlich ist. Das automatische Markieren bedeutet nur, dass Du keinen Vandalismus hinzufügst, ist also unproblematisch. --P. Birken18:28, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Abgesehen schon P. Birkens verzweifeltem Bitte-Weitersichten-Gejammer: Willst du die unnütze Funktion noch immer loswerden oder doch behalten? --STBR – !?12:50, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski, Du und Gamma9 mit seiner Erstsichtung, Ihr seid ja ganz schön mutig. Alles ist ohne Quelle (die eigene Homepage und alles, was sich davon ableitet, sind keine Quellen!), die documenta-Teilnahme stimmt z. B. nicht, die Ausstellungsorte sind unbelegt, bzw nicht anerkannt. Allerdings ist sie eine begnadete Selbstdarstellerin. Bisher ist RK-Relevanz noch nicht in Sicht... Grüße --Artmax15:33, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Artmax, ich habe gedacht, wenn so ein QSKunstmit schon die Relevanz der Dame anzweifelt, kann ich einen erledigtBaustein setzen und den Artikel in das Haifischbecken der Wikipedia entlassen. Er ist ja ohne Quelle und Belege. Vielleicht hätte ich sofort einen Löschantrag wegen Irrelevanz stellen sollen, dann wäre es deutlicher gewesen. Gruß und frohe Weihnachten und einen guten Rutsch. Retzepetzelewski11:32, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht kann ja jemand in dem behüteten QSK noch was nachlegen, hoffen wir es zumindest. Im Neuen Jahr sehen wir weiter. Bei Fritz Maskos habe ich übrigens die Museen angemailt. Alle mauern oder antworten ausweichend, als hätten wir in eine Bienennest gestochen. Was meinst Du zu dem jetzigen Stand dieses Artikels. Besteht Handlungsbedarf? Grüße --Artmax11:41, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski, konnte leider am 4. Januar nicht teilnehmen, wie wars denn so? Und habt ihr über einen neuen Termin gesprochen? Freundliche Grüße Ahanta12:33, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hi Ahanta, manno ich habe dann doch noch gekniffen. Ich weiß also nix. Hoffentlich war überhaupt was. Wäre schade, wenn das Treffen einschliefe. Neuen Termin und Ort auf der entsprechenden Seite vorschlagen. Die Woche vor oder nach Karneval? Was meinst Du? Gruss Retzepetzelewski13:54, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hi Retzepetzelewski, ist ja schade. Habe die Frage mal auf die Münster-Diskussionsseite gestellt. 2. Februarwoche fänd ich gut. Freundliche Grüße Ahanta15:34, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Deine Literatur zu Ostropoler ist unschlagbar - kannst du da was einbauen? der LA läuft, wäre schade drum. In den 80igern wurde das Buch von Ch. Bloch in Berlin sogar als Raubdruck verkauft - so wie sonst nur Bestseller. Cholo Aleman20:39, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hi Kmayse, ja habe ich. Allerdings muß ich in eine andere, als die von mir ausgeguckte Bibliothek, weil diese das Abonnement gekündigt hat. Deshalb dauert es noch. Ich bitte um Verständnis. In der selben Ausgabe ist noch ein Artikel, der die Neugründung ab 1945 behandelt. Den besorge ich gleich mit. Okay? Gruß Retzepetzelewski16:47, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hi! Klar, lass dir Zeit - mir eilt es nicht, mir ging's nur drum, zu wissen ob die Mail angekommen ist, wikipedia schreibt ja selbst hin dass das nicht immer funktioniert. Vielen, vielen Dank für diene Mühe und wie gesagt: Keine Eile, der Artikel läuft nicht weg (hoffe ich...)...lg, kmayseclickme09:33, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag Retzepetelewski, nur zur Info: dem Dumont widersprechen Larousses Dictionnaire de la peinture française und Cabannes Dictionnaire international des arts, die den Sterbeort mit La Roche-sur-Yon angeben. Hättest Du die Möglichkeit, das noch in anderen Quellen nachzuprüfen? Ich frage gleichzeitig im P:BK. Vielen Dank für die Mühe und beste Grüsse, --Désirée212:38, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Desirée2, ich habe mal gegoogelt und habe unter anderem diese Notiz gefunden „Il meurt hémiplégique à l'hôpital de La Roche sur Yon le 7 novembre 1964, ses obsèques ont lieu le 10. Il est enterré civilement à Vix. Camille le rejoint en 1980 à 69 ans.“ [4] Gruß Retzepetzelewski13:50, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich wusste nicht, wie ich dich erreichen soll und schreibe mich jetzt hier herein. Hoffentlich kein Fehler, bin noch relativ neu bei WP. Mein Anliegen: Deine Änderung in dem o.g. Artikel ist ok,erscheint aber leider nicht an der Benutzeroberfläche. Gruß --Quintero14:39, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Quintero, das ist genau der richtige Ort, um sich an mich zu wenden. Die Diskussionsseite ist für solche Sachen vorgesehen.
Meine Änderung wurde noch nicht gesichtet, da ich aktiver Sichtungsverweigerer bin. Die Änderung ist in der Entwurfsversion wirksam. Wenn der Artikel durch einen Benutzer mit Sichtungsrecht editiert wird kommt jeder Leser in den Genuß der aktuellen Version.
Falls Du für die ersten Schritte in der Wikipedia Hilfe benötigst wende Dich an das Mentorenprogramm. Die Kollegen dort betreuen Dich dann individuell. Ich glaube Du kannst Dich an einen Mentor Deiner Wahl wenden. Viel Spaß in der Wikipedia weiterhin und lasse Dich nicht unterkriegen. Gruß Retzepetzelewski19:54, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski, es wäre schön wenn Du uns hierbei unterstützen könntest. Jeder Beitrag zählt selbst wenn Du nur einige Sichtungen pro Tag schaffst, die Summe aller Mitwirkenden ist entscheidend. Sei aber auch achtsam, denn wenn Dir etwas verdächtig erscheint: lieber liegen lassen oder vom Autor Belege anfordern. Wenn Du Fragen hast kannst Du sie direkt auf der Diskussionsseite des Projektes stellen. Viele Grüße Pittimannbesuch mich10:11, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
falls Du trotz Deines Ausscheidens aus dem Mitarbeiterkreis einiges dort passiv weiterverfolgst: was meinst Du zum Stand des Portalumbaus:
Portal:Bildende Kunst: hier habe ich den Willkommenstext modifiziert und die Inhaltsübersicht in den vier Hauptthemenfeldern zentriert.
Portal-Umbau-Vorschlag: dort siehst Du, wie die Textfülle mit Hilfe der Klappkästen optisch zielführend aussehen könnte.
Deine Stellungnahme würde ich schätzen: während der Umbauphase, wie bisher, am besten hier bündeln, damit jeder an ein und derselben Stelle auch die Kommentare der anderen Benutzer dazu findet. Schöne Grüße, -- H.Albatros08:12, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo H.Albatros, zu 1. ich habe mich auch dort ausgetragen. Das Niveau und der Zeitaufwand sind mir zu hoch. Zu 2. ich schaue nur ganz gelegentlich noch beim Portal vorbei. Das aktuelle Layout gefällt mir ganz gut. Ich würde allerdings davon absehen die Klappboxen einzuführen, weil nicht abzusehen ist was sich hinter den Klappen verbirgt. Außerdem könnte ich mich beim scrollen schon nicht mehr erinnern, ob ich eine Klappe aufmachte bzw. hinter welcher Klappe sich der von mir gesuchte Punkt verbirgt. Gruß Retzepetzelewski11:08, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schade, dass Du nicht mehr dabei bist; natürlich muss man sehen, wo die Zeit, Energie und das RL (real life) abbleiben. Doch genau Dein Argument des umständlichen Scrollens ist der Grund, weshalb ich die Klappboxen vorschlage: man spart sich nämlich dieses Scrollen, bei dem man unten nicht mehr weiß, was man oben schon gesehen zu haben glaubte. Probiere die Klappboxen in der von mir entworfenen Variante einfach aus: Du kannst sie wahlweise einzeln, kombiniert oder alle zugleich öffnen (rechts: ausklappen anklicken), siehst fast alles auf einen Blick und weißt sofort, was sich hinter jeder Klappe verbirgt, zumal die Hauptüberschriften mit Kurzübersichten auch in geschlossenem Zustand stehen bleiben. Dir alles Gute und Dank für Deine schnelle Antwort, -- H.Albatros13:04, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Retzepetzelewki, danke für Deine Nachricht. Kein Problem, die Madame Baya nehme ich mir gerne vor, aber frühestens ab Samstag. Ich glaube sogar, es fiele mir leichter, und ginge schneller, den Text direkt zu übersetzen, als eine automatische Übersetzung zu korrigieren. Der Originaltext muss wohl ordnungsgemäss mit Versionsgeschichte aus wp:fr importiert werden. Wenn Du eine Benutzerunterseite Benutzer:Retzepetzelewski/Baya aufmachst, kann ich das bewerkstelligen. Wir können dann gemeinsam daran werkeln bis alles passt, und von dort in den Artikelnamensraum verschieben. Es sei denn, Du möchtest den Text für ganz andere Zwecke. Viele Grüsse in Richtung Münster, --Désirée218:00, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Désirée2, ich habe die Seite eingerichtet, was mir einiges Kopfzerbrechen gemacht hat, weil ich meinen eigenen Namen nicht lesen bzw schreiben konnte. Zweimal tz. Wie möchtest Du vorgehen?
Ich habe bisher immer diesen Baustein Vorlage:Übersetzung unter den Artikel gesetzt. Manchmal wurde dieser dann auf die Diskussionsseite geschoben. Ich finde es allerdings besser, wenn der Baustein hinter dem Artikel steht. Streite aber auch nicht. Die Sache hat keine Eile und ich kann warten. Ich bedanke mich für Deine Hilfe. Gruß Retzepetzelewski10:26, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bonjour, hallo, salut Désirée2, ich habe es mal so gemacht wie Xqt und Du vorgeschlagen haben. Ist das korrekt so? Wenn ja, „reden“ wir auf der Bayaseite weiter. Bist Du einverstanden? Gruß Retzepetzelewski19:36, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallöchen Pittimann, nö nen Termin haben wir noch nicht. Es hat sich jedoch ein Freitagabend ab neunzehn Uhr bewährt. Als Ort steht das Marktcafe am Domplatz fest, weil zentral gelegen, leicht auffindbar und Parkplätze in der Nähe sind. Gruß Retzepetzelewski21:11, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
ich würde gerne die Lizenz: „selbst erstellt, Creative-Commons-Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 (Deutschland und Unported) und GFDL“ wählen. Leider weiß ich nicht, wo ich was eintragen muß, was ich eintragen muß und die Erläuterungen zur Hilfe finde ich auch schlecht, zum Beispiel fehlen mir die Kürzel für die Lizenzbausteine und eine kurze Erläuterung dazu. Beim Hochladen der Datei gibt es ein schönes Dropdownmenü mit den in Frage kommenden Lizenzen. Warum nicht auch hier. Gruß Retzepetzelewski09:39, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die akzeptierten Lizenzen kann man hier finden. Die Lizenzvorlage, also z.B. {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}, kann man auf der Dateibeschreibungsseite nach einem Klick auf Bearbeiten zur Beschreibung hinzufügen
Hallöchen allerseits, kann mir jemand kurz und verständlich erklären, wo der Unterschied zwischen {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}} und {{Bild-CC-by-sa/3.0}} liegt. Beim Hochladen der Datei wird er extra gemacht. Lukas9950 hat ihn dann samt meiner Signatur entfernt. Was ist denn nun Sache? Haben die Lizenzen sich seit August 2007 geändert? oder hat sich lediglich der Text der Bausteine (Aussehen) geändert?. Antwortet bitte hier und verweist mich bitte nicht irgendwohin. Gruß Retzepetzelewski13:48, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Unterschied zwischen den genannten ist kein großer. Vom Gehalt sagen beide das gleiche aus. Jedoch ist eine Version auf das deutsche Rechtssystem angepasst und originär auch auf deutsch, also {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}.
Schöner selbst gewählter Spitzname... Freu mich auf dich. Hast du ggf. Lust eine kleine Stadtführung für Stefan und mich und ggf. andere zu (mitzu)-machen ? --Abena09:40, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski, im Artikel Architekturführer DDR steht noch ein Baustein. Dieser ist nicht von Dir, da Du ihn aber verbal bestätigt hast, versuche ich mit Dir eine Textabstimmung. Er ist ja ein Arbeitsauftrag.
Die strittige Aussage war demzufolge: "In Hinsicht auf die Anzahl beschriebener Einzelobjekte übertrifft es noch die mehrbändige Bildbandreihe Deutsche Kunstdenkmäler aus dem Akademie-Verlag Berlin, geht aber weniger detailliert auf sie ein." Ich nehme an, daß der nachfolgende Satz nicht zur Diskussion steht? Ansonsten gern. Ich nahm den Vergleich deshalb auf, weil beide Werke etwa zeitgleich erschienen und in Teilen (in Bezug auf die Einträge) zueinander redundant sind.
Die im Lemma stehende Aussage traf ich durch den Vergleich mir vorliegender Bände. Ich habe die Einträge nicht durchgezählt, weil es augenfällig eindeutig ist. Man könnte den Satz durch folgende Formulierung ersetzen: "Der Architekturführer benennt historische und moderne Bauten, wogegen die parallel erschienene Bildbandreihe Deutsche Kunstdenkmäler aus dem Akademie-Verlag Berlin sich auf historische Objekte beschränkt." Das würde dem entsprechen, was ich mit meinem edit aussagen wollte. Dafür bedarf es mM keine Quellenangabe, weil man ein allgemein zugängliches Werk (nur) beschreibt und nicht weiter kommentiert. Die Beschreibung des Werkes selbst im Lemma Duden wird ja auch nicht mit Quellen hinterlegt, weil es allgemein zugänglich und damit nachvollziehbar ist. Vielleicht hast Du hierzu eine bessere Idee? grüsse -- Lysippos07:54, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallöchen Lysippos, ich finde den Artikel so wie er ist absolut ok und lebe mit dem fraglichen Satz sehr gut.
Was ich meine ist, daß kein Vergleich nach dem Schema „hier: 1234 Artikel dort 4567 Artikel“ vorliegt, weil a)keine entsprechenden Angabe in den Werken gemacht sind b)kein Mensch nachgezählt hat. Deshalb gilt natürlich auch hier „Also ein klein wenig kann man auch mal auf die Urteilsfähigkeit eines WPautoren bauen. Etwas anderes macht ein Rezensent in der Regel auch nicht“. Ich war an dieser Stelle nicht präzise genug, Entschuldigung.
OK und danke, wäre ja bereit, über jeden Satz zu sprechen. Kein Grund zur Entschuldigung für Dich, hatte es wie oben gesagt verstanden. grüsse --Lysippos08:57, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Retzepetzelewski, ich frage aus reiner Neugier: Woher hast Du die Information, dass Danielewski seinen Zampanó nach Darger gestaltet hat? Gibt es dafür einen Beleg? Ich finde den Gedanken höchst interessant, aber das ist Deine Idee, oder? In der englischsprachigen Wiki steht darüber ebenso wenig wie in der französischen. Übrigens ein toller Artikel. Eine Entdeckung! -- Frau Braun11:58, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Frau Braun, ich habe den Artikel seinerzeit aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen. Ich habe die englische Version überprüft. Richtig dort stand und steht nichts darüber, ich finde auch nichts. Da der Sachverhalt aber durch mich eingebracht wurde, werde ich ihn wieder entfernen, weil keine Belege vorhanden sind.
Das Lob gilt aber eher den englischen Kollegen. Ich habe nur übersetzt. Der Artikel ist in der englischen Wikipedia inzwischen weiter ausgearbeitet worden. Gruß Retzepetzelewski13:45, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Retzepetzelewski) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Hier wird, wie schon erwähnt, eine Freigabe von der Urheberin der abgebildeten Skulpturen benötigt. Es liegt keine Panoramafreiheit vor, da die Aktion zeitlich begrenzt ist. Bitte den Urheber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Suhªdi17:50, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich war sehr lange auch einer der heftigsten Commons-Gegner. Ich kann kein Englisch, es nervt mich, wenn da selbst deutschsprachige Benutzer miteinander englisch diskutieren usw. Bedenken gegen Commons kann ich also durchaus verstehen, meine Admin-Abwahl wurde von nicht wenigen mit "Commons-Bashing" begründet. Mittlerweile lade ich aber fast nur noch nach Commons. Kannst du mir verraten, was deine Gründe für die Ablehnung sind? --Marcela21:24, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Marcela, meine bisherigen Bilder dürfte ich da eigentlich nicht hochgeladen haben. Es handelt sich um Fotografien von Kunstwerken. Außerdem war das damals ganz schön schwierig sich durch die englischen seiten durchzuarbeiten und dann auch noch den englischsprachigen Text zu verstehen, um wirklich das hinzukriegen was ich wollte.
Jetzt scheint es aber anders zu laufen, auch wenn die Lizenauswahl über den Link Lizenzvorlagen erstmal zu sowas führt wie Vorlage:PD-old-75 und dann erst geht es zum Text der Lizenz. Das ist alles nicht sehr Nutzerfreundlich.
Nachtrag. Was mich eigentlich am meisten stört, daß über ein verschieben nach Commons diskutiert wird, ohne daß ich als Einsteller bei Wikipedia.de wohl über die Verschiebung informiert werde. Jedenfalls ist dieser Punkt in der Diskussion nicht angesprochen worden. Gruß Retzepetzelewski19:24, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Tut mir leid, wenn ich z.Z: so oft speichern muß, mein Komputer spielt verrückt und Adressen tippen ist immer noch nicht meine Lieblingsbeschäftigung; nervt natürlich Leser der Versionsgeschichte. Ich mache sowieso erstmal Schluß, die zeitgenössische Daguerreotypie interessiert mich im Moment, aber sie muß vielleicht nicht, zu ausführlich, in den Artikel.--Radh18:23, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Retzepetzelewski) auch diese Person bist.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Hallöchen liebe IP, wenn der Artikel noch nicht fertig ist, besteht ja noch genügend Gelegenheit nachzutragen, woher die Aussagen „Im Zuge der Wiedererrichtung der Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Altarinsel in die Vierung unterhalb der Kuppel verlegt“, „Nach der Innenausstattung wurde sie 1728 konsekriert und dem Patrozinium des hl. Josef unterstellt“ woher die genauen Angaben zur Disposition der Orgel stammen.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kalinen und Seegers bei der Wikipedia und aus dem Münsterland, das nächste Wikipedia Münster-Treffen findet am Mittwoch, den 31. Oktober 2010 ab 19:00 Uhr in Münster statt. - - Lokal: Cafe Uferlos, Bismarckallee 11, am Aasee -
Lieber Wikipedianer aus Münster, dem Münsterland und umzu.
Ich möchte Dich zum nächsten Münster-Treffen nach Münster-Kinderhaus einladen. Es soll stattfinden am 20. November 2010 um 15:00 Uhr. Treffpunkt ist um 14:45 vor der Kirche Sankt Josef, Kinderhaus.
Eine Führung durch das Lepramuseum und das Heimatmuseum Kinderhaus ist organisiert. Die Museen erbitten sich eine Spende von 1,-€/ Person zur Unterstützung ihrer weiteren Arbeit. Sankt Josef und das Lazarushäuschen stehen anschließend auf dem Programm. Je nach Lust und Laune, Wind und Wetter bieten sich danach eine Fotosafari durch Kinderhaus oder der Besuch eines Cafes an.
Vielleicht ist dieses etwas andere Angebot etwas für Dich und Du kannst es einrichten zu kommen.
Guten Tag Retzepetzelewski, danke schön! Da ich nicht weiß, wie gut du dich mit den Bildrechten auskennst, fragte ich lieber mal nach, weil es ja aus dem Bild nicht einfach ersichtlich ist und auch nicht in der Beschreibung vermerkt ist.
Ich habe es (zusammen mit dem anderen Bild von Röhr) nach Commons verschoben und kategorisiert - dann ist es auch für andere Wikipediaversionen verwendbar und leichter auffindbar (siehe unterhalb).
Hallöchen Saibo, mit dem Begriff Panoramafreiheit kann ich etwas anfangen, ebenso mit dem Begriff temporäres Kunstwerk im öffentlichen Raum. Wie es allerdings mit Kunstwerken in Innenräumen von Kirchen, Rathäusern und ähnlichem aussieht weiß ich nicht. Genauso von Innenräumen an sich. Guet goan Retzepetzelewski12:46, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Retzepetzelewski, sehr schön! :-) Falls du dich weiterbilden möchtest kannst du dir Panoramafreiheit und/oder commons:COM:FOP (Regelungen für einzelne Länder) ansehen. In Österreich beispielsweise kannst du in öffentlichen Innenräumen einiges fotografieren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:34, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski, danke für deine Fotos! Es wäre super, wenn du neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Fotos direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Es ist auch nicht schlimm, wenn du vorerst keine Kategorien direkt beim Upload dort hinzufügen kannst – das erledigen dann andere für dich. Schaue dir einfach mal das Bildertutorial an. In Zukunft kannst du dann hier hochladen. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier – ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:50, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski,
im genannten Artikel hast Du jüngst einen Edit revertiert mit dem Hinweis, "weil ohne Beleg". Das ist richtig. Allerdings sehe ich auch keinen Beleg dafür, dass diejenige Version gilt, auf die Du revertiert hast. Könntest Du dafür bitte noch Belege einstellen? Es besteht sonst die Gefahr, dass ein Edit-War entsteht. Danke vorab und viele Grüße, ---WolliWolli-Feedback13:40, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo - ich habe den Artikel erstellt, die Änderung bzgl des Stützpunktes vorgenommen, vor allem aber bin ich der Leiter des Landesstützpunkts Trampolinturnen (und bin es seit 2003, als er noch bei der TG Münster angesiedelt war) und dieser ist seit 1.1.2010 beim neu gegründeten Verein www.ikarus-muenster.de verortet. Beleg: Fachbereich Trampolinturnen im Westfälischen Turnerbund. Ich bitte daher darum, meine Information wieder herzustellen. DANKE!
-- Todoms13:36, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallöle, ich habe bei Deiner erläuternden Aussage zu den Kleinkampfverbänden die neuerliche Vorlage zur Nichtauszeichnung (welche Du eh durchgestrichen hast) entfernt. Aufgrund grafischer Mängel könnte der Auswertende dieses als neuerliche Votum zählen. Ich hoffe, dass dieses Vorgehen in Deinem Sinn ist. VG--Magister10:32, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallöchen Magister, das Vorgehen ist durchaus nicht in meinem Sinn! Die Löschung meines Beitrages erfolgte duch Pimboli. Ich bin allerdings mit der Streichung meines Bewertungsbausteines einverstanden, den ich nach Wiederherstellung meines Beitrages, dann selbst entfernen werde. Gruß Retzepetzelewski11:30, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Huch, denn haben wir uns falsch verstanden, ich meinte Deinen Zweiten Baustein, anstelle dessen ich kursiv keine Auszeichnung setzte. Am Text und dergleichen hab ich nix verändert. Isn da was gelöscht worden? VG--Magister11:56, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Magister, das mit dem Bapperl war mir nicht so klar. Ich habe inzwischen jedoch, die zeitliche Abfolge der Diskussionsbeiträge wieder hergestellt, weil das den Diskussionsverlauf verfälscht. Gruß Retzepetzelewski12:17, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kommen Sie wieder, unsere Hoteliers freuen sich, wenn sie Gäste abzocken können; ihr, mit euren Wiedertäuferkästen am Turm ;-) Lieben Gruß --Magister15:55, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski! Du hast für einen Benutzer einen Artikel aus der Zeitschrift "Versicherungsmedizin" besorgt? Kann das sein, dass Du Zugang zur ULB Münster hast. In unserem Rechercheteam suchen wir noch jemanden, der ab und zu und ganz freiwillig etwas aus der ULB Münster besorgen könnte, wenn er darauf angesprochen wird. Auch als Mitglied in unserem Team besteht in keinster Weise die Pflicht, dort etwas zu besorgen, alles bleibt weiterhin freiwillig. Es gibt nur hin und wieder auch mal Literatur, die es deutschlandweit nur in Münster gibt - und dann wäre ein Ansprechpartner dort sehr hilfreich. Was sagst Du dazu? Vielen Dank schon mal, -- Doc Taxon@Discussion17:40, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Doc Taxon, ich habe Zugang sowohl zur ULB, FHB und StaBü Münster. Ich hatte mich auch schon einmal auf der oben genannten Seite eingetragen, konnte und kann jedoch für eine kontinuierliche Zusammenarbeit nicht garantieren. Ich kann es mal wieder versuchen. Danke für die Nachfrage und Grüsse aus Münster Retzepetzelewski08:47, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, die Zusammenarbeit wäre trotz Eintragung freiwillig. Solltest Du keine Zeit oder Lust haben, brauchst Du es bei einer Anfrage nur zu erwähnen. Deshalb wäre es schön, wenn Du Dich einträgst, dass wir zumindest erst mal einen Ansprechpartner in Münster haben. Vielen Dank, Doc Taxon@Discussion11:52, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ihr seid alle herzlich zum nächsten Münster-Treffen am Donnerstag, den 15. September 2011 um 19:00 Uhr, in das Bennohaus in Münster eingeladen. Es soll ein lockerer Treff zum reden, fachsimpeln, austauschen usw. sein. Natürlich dürfen Laptops, Notbooks, Netbooks mitgebracht werden.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich glaube Du willst nichts mit mir zu tun haben. Das war jetzt schon der zweite oder dritte Stammtisch wo Du Dich angemeldet hast und dann trotzdem nicht gekommen bist. Gruß --Pittimannbesuch mich10:59, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Statt "Gued Goahn" heißt es m.W. (Raum Beckum) "Gued Gaohn", "o" und "a" getauscht, und mit rauchigem CH ausgesprochen: Chu-ed Cha-ohn. Will aber nicht ausschließen, dass das regional leicht variieren könnte. Also, lass es Dir gut ergehen. ;-) -- AxelKing17:17, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo AxelKing, ich glaube bei uns schreibt und spricht sich das auch so. Nur ich werde einen Schreibfehler machen. Ich habe mal beim Stadtheimatbund Münster per Mail nachgefragt. Gruß Retzepetzelewski10:16, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Lass doch bitte auf BIBR einehitlich "Link 1" und "Link 2" dort stehen. Man sieht doch sofort, wo man ist, wenn man drauf klickt. Mir geht es nur darum, dass die Übersicht gewahrt bleibt und die Tabellenzellen nicht verschieben. Wenn wirklich was außergewöhnliches mit den Katalogen wäre, kann man es unter Anmerkungen anbringen, aber auch hier ist es ja eigentlich eher nicht der Fall. Danke sehr, Doc Taxon@Discussion10:32, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Retze, wir sind zwar derzeit nicht die besten Freunde, aber ich brauche dich mal zur Ta 154, weil ich keine Übersetzerfehler haben möchte. Bei dem Bau der Ta 154 sollen in Posen laut google.books 2.000 jüdische Zwangsarbeiter eingesetzt gewesen. Kannst du diesen entsprechenden Abschnitt mal in Stichpunkten übersetzen oder zumindest bestötigen? --PimboliDD19:07, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo PimboliDD, ich habe am Wochenende entschieden, mich nicht mehr mit den Themengebieten Ritterkreuzträger, Flugzeugtypen der Luftwaffe 1933 - 1945, Abzeichen von ... sprich den von Dir bevorzugten Themen auseinander zu setzen, weil ich merkte, dass die Auseinandersetzung damit viel zu viel Raum in meinem WP- und auch realem Leben einahm. Ich werde aber weiterhin meinen Senf, zu LAs auf Artikel aus den genannten genannten Themengebieten, dazu geben.
Zu Deiner aktuellen Anfrage, wende Dich doch auch in diesem Fall an JuergenKlueser, mit dem Du schon eine Zusammenarbeit angeleirt hast. Mit freundlichen Grüssen aus dem sonnigen Westfalen Retzepetzelewski (Diskussion) 19:39, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Aha liebe IP, aber was möchtest Du mir sagen. Ich bin nicht so IT-affin um zu verstehen, warum ich den bewußten Link entfernen soll. Kannst Du das, mir und meiner OMa - dem OPA auch - bitte erklären. Retzepetzelewski (Diskussion) 08:41, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski (schwerer Name), zur Info: Ich habe gerade das Nachtjagdgeschwader 7 von Pimbolis BNR in den ANR verschoben. Nicht, daß es da wieder ein Mißverständnis gibt. Wir sind ja gestern unter nicht zu guten Umständen aneinander gekommen, ich hoffe da auf Besserung. Ich war halt auch wegen einer anderen Sache etwas genervt. --Ambross11:07, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hier Anfrage an potentielle Sicher. Gemäß Schiedsgerichtsauflage bin ich gehalten, Artikel die über mein Pensum von 1 Artikel pro Monat hinaus gehen, durch versierte Sichter prüfen zu lassen. Diese sollen, sofern sie der Meinung sind der Artikel genüge den Ansprüchen, den betreffenden Artikel in den ANR zu verschieben. Durch deine Mitarbeit in diversen Biografien zu Militärpersonen halte ich dich für geeignet meine Artikel hinsichtlich Qualität zu beurteilen. Über deine Mitarbeit würde ich mich, die WP-Gemeinschaft sowie unserer Leser, freuen. Solltest du dich angesprochen fühlen, so würde ich dich bitte wollen, deine Bereitschaft zu signalisieren oder aber mit eine Fehlmeldung zu erteilen.--PimboliDD10:10, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Deine Artikel bedürfen keiner Sichtung, sondern müssen genauestens Korrekturgelesen werden und brauchen eine gründliche Redaktion
Die von Dir in Militärbiografien beschriebenen Personen, deren Relevanz lediglich durch die von Dir postulierte Relevanz durch die Ritterkreuzverleihung, halte ich größtenteils für irrelevant
Außerdem sind mir diese Artikel zu wenig durch seriöse Literatur belegt und mit belanglosen Details überfrachtet
Du führst die Diskussion zum selben Thema auf verschiedenen Seiten und bendest diese, wenn Dir der Diskussionverlauf nicht passt
Du SCHREIST rum; hast PAs im Gepäck; überziehst die Leute mit VMs; bestehst auf Maximalforderungen; bist beratungsresistent; bist nicht kompromissfähig; spielst die beleidigte Leberwurst; reklamierst Umgangsformen, die Du selbst nicht beherzigst;
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi! Außer Punkt 1 hab ich alles. Aber Deine eMail-Adresse fehlt mir. Ich glaube, die hatte ich schon mal, mir aber dann nicht gemerkt. Also, wohin geht's? Punkt 1 wird auch noch folgen ... -- Doc Taxon@Discussion18:11, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Retzepetzelewski,
habe mich als Neuwikipedianer sehr über Deine Email gefreut, würde gerne zum Stammtisch ( z.B.Vorschlag Nordstern )-hast Du nicht Lust einen Terminvorschlag zu machen- frohes und gesundes neues Jahr
Lebenslaufchronist Lebenslaufchronist (Diskussion)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski, wie beim letzten Mal machst du einen Ternminvorschlag, trägst dich aber bnicht in die Liset ein - was wikll mir das sagen? Liebe Grüße Ahanta (Diskussion) 19:22, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Was Dir das sagen soll? Ich wollte halt erst abwarten, ob sich überhaupt was rührt. Drei Meldungen habe ich schon registriert und ich hab mich auch schon eingetragen. Gut so? Guat Goahn Retzepetzelewski (Diskussion) 20:08, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt bin ich beruhigt... Und die Formulierung meiner Frage war ebensowenig überlegt, wie offenkundig die Reihenfolge der Buchstaben in einigen Wörtern. Ahanta (Diskussion) 20:17, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ihr seid alle herzlich zum nächsten Münster-Treffen am Freitag, den 22. Februar 2013 um 19:00 Uhr, in das Marktcafé in Münster eingeladen. Es soll ein lockerer Treff zum reden, fachsimpeln, austauschen usw. werden. Natürlich dürfen Laptops, Notebooks, Netbooks, iPads usw. mitgebracht werden, da im Marktcafe ein kostenloser WLAN-Anschluss gegeben ist.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo und vielen Dank für Deine Antwort auf der Hilfeseite. Das heißt jetzt also, dass Du Teilnehmerliste und Text selbst machen musstest, richtig? Und das schreibst Du dem Benutzer Giftbot auf die Disk-Seite und er kümmert sich drum? Und er macht das dann individuell oder ist das dann ein Bot? Danke sehr, --Doc Taxon@Discussion05:41, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Retzepetzelewski, kommst du zum nächsten Treffen 24.5.? Und wärst du bereit, das automatisiert last minute an die eingetragenen Interessenten zu senden? Weiß tatsächlich nicht wie das geht und hab keine Lust, das herauszufinden. GRuss Ahanta (Diskussion) 19:58, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wir beginnen unser Treffen um 16:30 Uhr mit einem Besuch des Mühlenhofes (ermäßigter Eintritt 4 Euro). Treffpunkt ist der Parkplatz vor dem Freilichtmuseum (Koordinate51.9500037.59751). Septemberzeit ist Wiki-Loves-Monuments-Zeit: Über Fotos der denkmalgeschützten Gebäude freut sich die Community!
Ab 18:30 Uhr haben wir im Restaurant La vela, Mecklenbecker Str. 112, einen Tisch reserviert (Koordinate51.9432127.598134Koordinaten: 51° 56′ 35,6″ N, 7° 35′ 53,3″ O), wo wir den Abend in lockerer Atmosphäre ausklingen lassen.
Wenn du am Treffen interessiert bist, trage dich bitte kurz in die Teilnehmerliste ein.
P.S.: Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Um ca. 18:00 Uhr wechseln wir hinüber zum Weihnachtsmarkt, wo wir uns mit einem Glühwein oder Kinderpunsch die Zeit vertreiben, bevor wir
gegen 19:00 Uhr in ein Lokal einkehren, um uns zu Themen rund um die Wikipedia oder Gott und die Welt auszutauschen. Wie immer gilt: Ende offen, jeder solange er mag.
Achtung: Wahrscheinlich wird die Stadt aufgrund der Vorweihnachtszeit (Betriebsfeiern) und des Weihnachtsmarktes sehr voll sein. Einen Tisch möchten wir aber erst reservieren, wenn wir die Teilnehmerzahl einigermaßen einschätzen können. Daher werden wir die letzten Infos unter Wikipedia:Münster (Westfalen) erst kurzfristig vorher bekannt geben. Bitte nimm die Seite auf deine Beobachtungsliste, wenn du am Stammtisch teilnehmen möchtest.
Wenn du am Treffen interessiert bist, trage dich bitte möglichst frühzeitig kurz in die Teilnehmerliste ein.
P.S.: Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wir möchten dich herzlich zum nächsten Stammtisch der Portale Münster, Münsterland und Tecklenburger Land am Freitag, 9. Mai 2014, nach Coesfeld einladen. Dies ist unser erster Stammtisch außerhalb der zentralen Metropole Münster − wir sind auf eure Resonanz gespannt und hoffen auf rege Beteiligung.
{{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.). Von dort brechen wir zur sogenannten Ochsentour auf, bei der wir die Stadt der Ossenköppe anhand der an historischen Stätten oder an Sehenswürdigkeiten aufgestellten Ochsen erkunden werden.
{{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.), einen Tisch reserviert. Dort erwarten uns (nicht nur) münsterländische Speisen und Getränke. Das in der Gaststätte gebraute Bier schmeckt vorzüglich, Frühlingsbock dürfte ebenfalls am Hahn sein. Um die „guten“ Plätze auf der Tenne zu bekommen, haben wir dem Wirt die Zusage gegeben, auch etwas zu essen. Kostenlose Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe zum Brauhaus reichlich vorhanden.
Wir bitten euch um eine möglichst frühzeitige Anmeldung, weil wir dem Brauhaus noch Rückmeldung über die Anzahl der benötigten Plätze geben müssen. Tragt euch dazu bitte bis spätestens 7. Mai 2014 in die Teilnehmerliste ein.
P.S.: Ein paar Hinweise zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es auf der Organisationsseite. Letzte Rückfahrtmöglichkeit nach Münster um kurz nach Mitternacht. Ansonsten: dem Brauhaus ist auch ein Hotelbetrieb angeschlossen …
P.P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wir treffen uns um 15:00 Uhr am LWL-Römermuseum. Unsere Führung startet um 16:00 Uhr. Sie dauert 1 1/2 Stunden. Ab 18.00 Uhr werden wir das Treffen im Lakeside Inn gemütlich ausklingen lassen.
Wir treffen uns am Freitag, 28. November 2014, ab ca. 18:00 Uhr im Marktcafe am Domplatz. WLAN ist vorhanden. Wie immer gilt: Ende offen, jeder solange er mag.
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte rechtzeitig in die Teilnehmerliste ein.
P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikipedia-Stammtisch in Münster am Freitag, 20. Februar 2015
wir möchten dich herzlich zu unserem ersten Stammtisch im neuen Jahr nach Münster einladen!
Wir treffen uns am Freitag, 20. Februar 2015, ab ca. 18:00 Uhr im Marktcafé am Domplatz. WLAN ist vorhanden, allerdings zeigt die Erfahrung, dass die Zeit bei Klön und Schnack zumeist wie im Flug vergeht und wir gar nicht online gehen. Das Ende ist wie immer offen, jeder bleibt solange er mag.
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte möglichst frühzeitig in die Teilnehmerliste ein.
Wir werden beim Stammtisch ein paar WLM-Posterkalender für 2015 im Format A1 mit den Siegerfotos des letzten Wettbewerbs verteilen (solange Vorrat reicht, WLM2014-Teilnehmer werden bevorzugt behandelt). Unter den prämierten Fotos waren immerhin elf mit Motiven aus unserem Portalsbereich!
Noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Wie du vielleicht bemerkt hast, haben wir das Stadtportal Münster und das Regionenportal Münsterland und Tecklenburger Land unter einem gemeinsamen Dach zusammengeführt und mit einem einheitlichen Layout versehen. Da wächst also jetzt zusammen, was zusammengehört!
P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikipedia-Stammtisch Münsterland mit Besuch des Klosters Gravenhorst am 23. Mai 2015
{{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.), heute ein Kulturzentrum des Kreises Steinfurt,
einladen!
Wir beginnen um 15:00 Uhr mit einer von WMDE gesponserten Führung „Vom Kloster zum Kunsthaus“ (max. 25 Personen). Bitte seid ein paar Minuten früher dort, damit die rund einstündige Veranstaltung pünktlich beginnen kann. Im Anschluss bleibt noch ausreichend Zeit für eine Besichtigung der aktuellen Kunstausstellung oder einen Bummel durch die Außenanlagen mit Mühle sowie Back- und Brauhaus.
Anschließend fahren wir ins nahe Ibbenbüren, wo wir nach einem kurzen, informativen Stadtrundgang den Abend bei gutem Essen im Restaurant Kneipe am Kirchplatz ab ca. 18:00 Uhr gemütlich ausklingen lassen.
Hinweise zur Anfahrt gibt es auf der Stammtischseite. Für Wikipedianer, die nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können, haben wir dort einige Informationen zu Verbindungen, Mitfahrmöglichkeiten und einem möglichen Abholservice eingestellt.
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte möglichst bis Samstag, 16. Mai 2015 (der Wirt möchte die Anzahl der Personen frühzeitig wissen), in die Teilnehmerliste ein.
P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski
du bist im Abschnitt Praktische Hilfe der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche als Benutzer eingetragen, der Zugriff auf mindestens eine bestimmte Quelle hat. Bitte prüfe, ob die Einträge, die dich betreffen, auf der Seite noch aktuell sind und entferne sie gegebenenfalls.
Vielen Dank.
Wir beginnen um 18 Uhr mit einem etwa einstündigen Rundgang durch Münsters Innenstadt, bei dem wir uns einige Kunstwerke früherer Skulptur.Projekte ansehen werden. Treffpunkt hierfür ist der Rathausinnenhof, an Eduardo Chillidas Skulptur Toleranz durch Dialog. Es wäre schön, wenn sich der/die ein oder andere von euch noch bereitfinden würde, uns zu einem der Exponate und seinem Künstler vor Ort ein paar Informationen zu geben. Viel muss es nicht sein. Bitte tragt euch hier dafür ein.
Danach geht es wie gewohnt ab ca. 19 Uhr im Marktcafé (gegenüber vom Dom) weiter, wo wir den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.
P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Über deinen ersten, freundlichen und löblichen Eintrag auf meiner Diskussionsseite habe ich mich sehr gefreut. Deinem Wunsch zur eindeutigeren Benennung der Quelle bin ich gerne nachgekommen - auch weil ich mich für Münsters Auszeichnungen und Darstellungen gerne engagieren - denn tatsächlich hat unsere Stadt viel zu bieten, das es festzuhalten gilt. Schönen Gruß --Ann-Nici - Diskussion
Stammtisch mit Besuch des LWL-Museums für Kunst und Kultur am 13. Mai 2016 in Münster
Wir treffen uns ab 18 Uhr im Marktcafé gegenüber vom Dom.
Gegen 19:30 Uhr wechseln wir hinüber in das 2014 nach mehrjähriger Umbauzeit neu eröffnete LWL-Museum für Kunst und Kultur. Im Museum, das an diesem Abend bis 22 Uhr geöffnet hat („lange Nacht“), müssen wir uns zunächst um Karten für die um 20:30 Uhr beginnende Überblicksführung kümmern, die eine Stunde vor Beginn des Rundgangs an der Kasse ausgegeben werden. Eintritt und Führung sind kostenfrei, die Anzahl der Teilnehmer ist jedoch auf 25 begrenzt, und wir konkurrieren mit weiteren Interessenten um die wenigen Plätze. Bis zum Beginn der Führung können wir die Ausstellung auf eigene Faust erkunden.
Nach dem einstündigen Rundgang, also ab ca. 21:30 Uhr, können wir, sofern noch Interesse besteht, im Marktcafé den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.
P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Eine Führung durch Museum, Schloss und Park ist zugesagt. Im Anschluss werden wir den Tag im Wirtshaus Heiming, Dorfstraße 11 (direkt an der Kirche) in Klein Reken ausklingen lassen. Ein kostenloser Parkplatz steht 30 m entfernt zur Verfügung. Der FC Schalke hat an dem Wochenende ein Freitagsspiel, die Straßen sind also frei.
Wir treffen uns um 15:45 Uhr auf dem Parkplatz am Schloss an der Wulfener Straße. Die Führungen beginnen pünktlich um 16:00 Uhr, um rechtzeitiges Erscheinen wird daher gebeten.
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser bzw. dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Stammtisch mit Besuch der Matisse-Sonderausstellung im Picasso-Museum am 9. Dezember 2016 in Münster
121 Werke des französischen Künstlers Henri Matisse, die seit seinem Tod in einem Pariser Banksafe lagerten, zeigt das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster in der Sonderausstellung Die Hand zum Singen bringen noch bis zum 29. Januar 2017. Die Ausstellung beinhaltet bisher nie gezeigte Gemälde, Zeichnungen, Scherenschnitte, Bildteppiche und Bühnenkostüme des berühmten Picasso-Rivalen.
Diese Ausstellung besuchen wir am Freitag, 9. Dezember 2016. Dazu treffen wir uns um 17:15 Uhr im Foyer des Museums, Picassoplatz 1, 48143 Münster51.9602083333337.6263472222222. Unsere Führung beginnt um 17:30 Uhr.
Im Anschluss ab ca. 19:00 Uhr lassen wir den Abend und das Wiki-Jahr gemütlich im benachbarten Restaurant-Café Pablo, Ludgeristr. 100 (in den Münster-Arkaden) ausklingen. (Eventuell kann sich der Ort hierfür noch ändern. Eine Änderung geben wir rechtzeitig auf der Stammtischseite bekannt).
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.
P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wir treffen uns um 18:00 Uhr im Marktcafe am Domplatz in Münster. Wer mag, kann vorher oder nachher die ein oder andere Skulptur der Skulptur.Projekte 2017 anschauen. Tipps und Übersichtsplan von Einheimischen gibt’s inklusive beim kühlen Getränk. Ansonsten wie gehabt angeregter Austausch über Wikipedianisches und anderes in angenehmer Runde.
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.
P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wir treffen uns um am Freitag, 18. August um 18:00 Uhr im Marktcafe am Domplatz in Münster. Wer mag, kann vorher oder nachher die ein oder andere Skulptur der Skulptur.Projekte 2017 anschauen. Ansonsten wie gehabt angeregter Austausch über Wikipedianisches und anderes in angenehmer Runde.
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.
P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
es kam die Überlegung auf, gemeinsam mit einem Bus zur WikiCon in die Schweiz zu reisen. Wir würden am Donnerstag spätabends starten, mit zwei bis drei Stopps z.B. Herne/Dortmund/Essen/Köln (je nach Nachfrage), so dass wir am Freitagvormittag in der Schweiz wären. Nach Rücksprache dürfte ein früher Check-In ins Hotel, direkt nach Ankunft, inkl. Frühstück kein Problem sein. Vorteil: wir könnten im Bus vermutlich durchaus schlafen, wären früh genug in der Schweiz, es müsste kein extra Arbeitstag per Urlaub frei genommen werden und wir könnten entspannt reisen. Per Bahn müssten wir mehrfach umsteigen, was mit Gepäck nicht sooooo schön ist, und wir könnten am Sonntag direkt nach dem Mittag die Heimreise antreten, so dass wir noch zu einer guten Zeit zurück wären.
Anträge auf Reisekostenübernahme durch WMDE sind hier genauso möglich wie bei einer Anreise per Bahn, Hundeschlitten, Luftschiff oder wie auch immer ihr in die Schweiz gelangt :-) Da durch den Feiertag vor dem Wochenende die Nachfrage nach Charterbussen schon jetzt recht hoch ist, bräuchte es für Planung und ggf. Buchung des Busses eine zeitnahe Zusage. Falls euch noch andere Wikipedianer einfallen, für die diese Option interessant wäre, gebt ihnen die Info bitte weiter. Wenn Interesse besteht, bitten wir hier in der Liste um Rückmeldung bis Ende Mai.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Einladung
Hallo Retzepetzelewski,
am Samstag, 10. November 2018, möchten wir dich herzlich zu unserem nächsten Münsterland-Stammtisch ins Hamaland nach Vreden einladen. Dort erwartet uns ab 15 Uhr eine Führung durch das 2017 eröffnete Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland, kurz kult für Kultur und lebendige Tradtion genannt. Themen sind die niederländisch-deutsche Grenze im Wandel der Zeit und die Geschichte des Vredener Damenstiftes. Für Interessierte bieten wir vorher einen Rundgang über die angegliederte historische Hofanlage und zur benachbarten alten Stiftskirche an.
Eintritt und Führung werden von WMDE gesponsert. Im Anschluss gehen wir auf eigene Rechnung in Vreden essen. Weitere Infos zu Anreise, Parken und Mitfahrgelegenheiten folgen auf der Stammtischseite.
Die meiste Zeit musste sie leider für das Publikum geschlossen bleiben. Im Rahmen der Möglichkeiten hat das Museum viele Angebote der digitalen Präsentation ausprobiert. Dazu gehört auch das Angebot von Live-Zoom-Führungen durch die Ausstellung. Das heißt, wie in einer persönlichen Führung kann der/die KunstvermittlerIn direkt auf Besucherrückfragen eingehen. Es ist also nicht nur ein passiver Genuss.
Die Kosten für eine solche Führung für uns werden von WMDE gesponsert.
Im Anschluss können wir uns in einem weiteren, von WMDE bereitgestellten virtuellen Raum zum persönlichen Austausch teffen. Die Technik wird es uns ermöglichen, uns am großen Tisch zu versammeln, aber auch mit einzelnen BenutzerInnen in eine virtuelle Raucherecke, an einen Nebentisch, in ein Nebenzimmer, oder alleine auf ein stilles Örtchen zu gehen. Wie auf einem richtigen Stammtisch kann man sich also auch zu verschiedenen Themen, mit unterschiedlichen Menschen austauschen.
Die Zugangscodes erhaltet Ihr in einer persönlichen Mail, wenn Ihr Euch rechtzeitig auf der Stammtischseite eintragt. (Die gilt auch als Schutz der Veranstaltung vor möglichen ZOOM-Crashern. Teilt den Zugangscode deshalb nicht in öffentlichen Foren).
Treffpunkt:
Einladungslink nach Anmeldung
Uhrzeit:
17:15 Uhr (bitte orientiert Euch an den Zeiten der Veranstaltungsseite. Möglicherweise wird der WMDE-Chatraum schon früher geöffnet)
17:30 Uhr pünktlich Beginn der Führung durch die Ausstellung
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.
P.S.: Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Einladung
Hallo Retzepetzelewski,
am Samstag, 6. August 2022 ist es endlich wieder soweit: Nach langer Corona-Pause treffen wir uns wieder im echten Leben. Dazu möchten wir dich herzlich einladen. Unser nächster Stammtisch in Münster findet in Kinderhaus statt. Dort treffen wir uns ab 14:30 Uhr an der Pfarrkirche St. Josef. Ab 15 Uhr erwartet uns dann ein interessantes Programm, unter anderem mit Besuch des Heimatmuseums Kinderhaus und des Lepramuseums Münster.
Im Anschluss werden wir ein nahegelegenes Restaurant besuchen und dort die Veranstaltung ausklingen lassen. Weitere Informationen finden sich auf der Stammtischseite.
P.S.: Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Stammtisch in Münster am Samstag, 12. November 2022
am Samstag, 12. November 2022 findet unser nächster Stammtisch Münsterland, hoffentlich unter zahlreicher Beteiligung unserer Nachbarstammtische auf Schloss Cappenberg statt. Dort treffen wir uns ab 14:30 Uhr am Museumseingang. Ab 15 Uhr erwartet uns dann eine Kuratorenführung durch den Ausstellungsteil "Das Vermächtnis von Cappenberg" der Barbarossa-Ausstellung des LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Im Anschluss haben wir die Gelegenheit, uns untereinander und mit den Museumsmachern im auf dem Gelände befindlichen Cafe Alte Kegelbahn - Schloss Cappenberg auszutauschen. Weitere Informationen finden sich auf der Stammtischseite.
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.
P.S.: Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Letzter Kommentar: vor 1 Monat1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Retzepetzelewski!
Die von dir überarbeitete Seite Bedroom Farce wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.