Begrüßung
Hallo Herbert Bader, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten. | ||
Hilfe:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. |
Wikipedia:Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen. | ||
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
- Da ich an Deinen Beiträgen zu erkennen glaube, dass Du an Gebirgsthemen interessiert bist, möchte ich Dich auch noch auf das Portal:Berge und Gebirge hinweisen. Im zugehörigen Wikipedia:WikiProjekt Berge und Gebirge bzw. auf der zugehörigen Diskussionsseite wird die Arbeit an Wikipediaartikeln zu diesem Themenkreis koordiniert. Konventionen, Regeln und Tips, die sich im Laufe der Zeit in diesem Bereich als sinnvoll herausgestellt haben, kannst Du unter Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln nachlesen. Neue bergbegeisterte Mitarbeiter sind bei uns stets willkommen! lg, --Kauk0r 20:40, 20. Feb. 2011 (CET)
Vielen Dank für Deine netten Worte der Begrüßung, lieber KaukOr! Dass ich hier mal ein paar Kleinigkeiten einbringe, war längst überfällig. Wie tief ich einsteigen werden, wird sich aber noch herausstellen - ich bin vor allem Allgäuer Lokalpatriot. Gerade in meiner Heimat (westl. Allgäu, nördl. Bregenzerwald) sehe ich hierfür doch einigen Bedarf. Auch nicht alles, was hier von den Platzhirschen schon gedeckt worden ist, hält einer halbwegs objektiven Revision stand. Was ich jetzt schon ein wenig ... seltsam finde ist, dass hier einfach weitgehend kommentarlos gelöscht oder revertiert wird. --Herbert Bader 23:13, 20. Feb. 2011 (CET)
- Der Anfang fällt den meisten etwas schwer und vieles ist auch anfangs nicht leicht zu durchschauen, da sind die obigen Links schon hilfreich. Man muss auf jeden Fall die Lust mitbringen, sich etwas ins System hineinzuarbeiten. Meist beginnt die Arbeit hier eben aufgrund von Begeisterung für ein Thema, Patriotismus oder ähnlichem. Oft aber passt der Schreib bzw. Arbeitsstil dann aber nicht (ganz). Hier gilt es, nicht den Mut zu verlieren, mit der Zeit kommt man rein, sofern man es denn will.
- Ich weiß was du meinst (bezüglich Reverts), kann dir darauf aber sicher keine befriedigende Antwort geben. Sofern es mich betrifft versuche ich meist mein bestes, was mir aber oft genug sicher nicht ausreichend gelingt. --Kauk0r 23:41, 20. Feb. 2011 (CET)
Kleine Tipps
Hallo Herbert! Hab gesehen, dass du einen Artikel über die Winterstaude geschrieben hast, super! Dafür gibts gleich nochmal Tipps ;).
- Fettschrift, bzw. ''' sollte nur für das Lemma verwendet werden. Durch die Gliederung in Listenform ist die jeweilige Anstiegsseite gut zu erkennen. Die Listenform wird zwar geduldet, eleganter ist jedoch ein Fließtext. Sonst könnte auch mal sein, dass das hier im Artikel landet.
- Du hast mit dem Link auf Alm auf eine Begriffsklärungsseite verlinkt, das heißt mit dem Link kommt man nicht genau dahin, wo es gewollt ist. Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check kann dir helfen, solche Links in Artikeln zu erkennen.
Soweit. Gruß! --Kauk0r 10:40, 15. Mär. 2011 (CET) Ich häng hier nochmal was dran:
- Wenn du Internetseiten als Einzelnachweis benutzt, solltest du auch immer das Datum des Abrufs mit anhängen. So lässt sich nachvollziehen, wann dir zumindest die Information zur Verfügung stand, falls sie mal weg ist.
- Vermieden werden sollte auch Klammerzusätze im Fließtext, auch hier wäre eine Umformulierung in einen Satz eleganter.
- Unter WP:Weblinks sollte sich nicht allzuviel ansammeln. Beispielsweise ist es nicht nötig, in der Wikipedia auf Websites zu verlinken, die eine Tour beschreiben (außer es ist vielleicht eine absolute Modetour oder man braucht es als Einzelnachweis bei strittigen Aussagen). Diese Tourenbeschreibungen können per Google recht leicht im Netz gefunden werden (wer will hier eine Auswahl treffen, was denn nun der "beste" Weblink ist...viele versuchen halt dann auch, "ihre" Seiten zu positionieren). Bildergallerien-Weblinks sind in meinen Augen nur dann sinnvoll, wenn auf Commons keine Bilder liegen und man dem Leser trotzdem einen Eindruck vermitteln will.
- Zahlen möglichst ohne Tausendertrennzeichen verwenden, allerdings werden diese bei der Verwendung der Vorlage:Höhe trotzdem eingebaut.
Ich hoffe dich mit meiner Überarbeitung nicht vor den Kopf zu stoßen, sie sollen dir eine Hilfe sein! Gruß! --Kauk0r 11:33, 15. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Kauk0r, Vielen Dank, deine inhaltlichen Tipps sind Super! Auch und gerade die, die du nicht als Tipps kennzeichnest und die man deiner Arbeit abschauen kann, z.B. Benutzung von Online-Kartenwerken und Literaturtipps. Da bist du offenbar ein echter Kenner! Dein rechtlicher Hinweis, dass man zur Absicherung gegen veränderte Inhalte auf Fremdlinks unbedingt einen Zeitstempel mitführen sollte, ist einsichtig und auch wichtig, wie man an meiner Nachlässigkeit sieht. Auch deine Stiltipps sind größtenteils interessant. So ist die Idee, Aufzählungen in einem Fließtext zu formulieren zumindest originell. Aber wie gesagt, eine Stilfrage - und bei solchen gehen die Geschmäcker weit auseinander. Dabei sollte man m.E. den Kundenkreis, den Leser eines Informationswerkes nicht ganz aus den Augen verlieren. Der will Informationen und keinen Roman lesen. Selbst wenn die Formulierungen wie in Nagelfluhkette#Wasserscheide nobelpreisverdächtig anmuten.
- Mit den meisten Korrekturen der Winterstaude von dir und Benutzer:Plani bin ich glücklich, damit ist die Seite eindeutig besser geworden! An manchen Stellen wurde dabei aber über das Ziel hinausgeschossen und Informationen vernachlässigt:
- Der Tristenkopf liegt nicht in der Gratlinie
- Die Höhe der Stongerhöhe ist nur ca. 1750m. (Laut http://www.jogmap.de/civic4/?q=node/90468 sind es 1760m, laut einer anderen Quelle 1778m)
- Der Abstand 5,5km beschreibt den Abstand der äußersten Berge der Liste - und nicht das Ausmaß des gesamten Höhenzugs wie oberhalb definiert.
- Bei den Gehzeiten spart man genau dann 1/2h, wenn man den anspruchsvolleren Hasenstrickweg benutzt.
- Bei der zusätzlichen textuellen Erläuterung der Schartenhöhe vermisse ich einen Hinweis darauf, dass das Gebiet innerhalb dieser Scharte auch die oben erwähnte Nebenkette mit Hinteregg (1702 m) und Sienspitze (1600 m) umfasst. --Herbert Bader 12:00, 16. Mär. 2011 (CET)
- Kein Problem, auch ich habe hier mal angefangen und dann von Tipps und dem Betrachten der Arbeit erfahrener Benutzer profitiert.
- Als originell würde ich das nicht bezeichnen, das Ziel ist wirklich Fließtext. Die eine oder andere Aufzählung ist sicher angebracht und auch übersichtlicher.
- So ganz ist es aber nicht. Der Leser würde auch gerne bei Wikipedia eine Wegbeschreibung lesen, aber dafür sind wir nicht zuständig. Wer Wikipedia nutzen will sollte schon lesen können...und als Roman würde ich das nun nicht bezeichnen.
- Naja, die Formulierung mit dme Tristenkopf stammt aber von dir ;)
- Stimmt, da war was davor, das hab ich übersehen und werds gleich noch korrigieren.
- Wird auch erledigt.
- Etwas subjektiveres als Gehzeiten gibt es wohl kaum...deshalb ist es sowieso fraglich, ob sie überhaupt eingebaut werden sollen. Eine ungefähre Angabe genügt für unsere Zwecke vollkommen (im Internet lassen sich zudem schnell alle möglichen Berichte über die Besteigung ergooglen, da sind auch Zeitangaben).
- Dieser Zusatz ist in meinen Augen nicht nötig, da er suggeriert, das Hinteregg hätte die gleiche Schartenhöhe. Aber der Bezugspunkt hierfür ist der Schreiberesattel. Apropos...das Hinteregg wird bei Amap als Luguntenkopf bezeichnet. --Kauk0r 22:31, 16. Mär. 2011 (CET)
Hallo Herbert! Eine Anmerkung zu deinen Panorama-Bildern (Nagelfluhkette und Winterstaude). Es gibt eine elegante Lösung für die Beschriftung der Berge, nämlich Annotations zu nutzen. Damit machst du auf die Datei auf Commons die Beschriftung, sie ist aber nicht in der Datei vorhanden. Dies macht die Weiternutzung der Bilder deutlich vielfältiger. Zudem ist die Beschriftung präziser zu halten, ohne den Bildgehalt "kaputt" zu machen. Du könntest also einfach eine neue Version drüber laden und mit Annotations versehen. Beste Grüße! --Kauk0r 19:02, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich wusste das nicht! Sicher werde ich das Verfahren in Zukunft gelegentlich nutzen, denn es bietet - wie du schreibst - einige zusätzliche Möglichkeiten der Darstellungen. Wie allerdings durch (insbesondere meine Art der) Beschriftung der Bildgehalt kaputt gemacht wird, ist mir nicht ganz einsichtig. In einigen Fällen möchte ich auch dezidiert verhindern, dass das Bild unbeschriftet verwendet wird. --Herbert Bader 19:38, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Kaputt ja nur in Anführungszeichen. Es wird halt etwas in ein Abbild der Realität hineingeschrieben, was so dort in Wirklichkeit nicht ist, nämlich die Beschriftung (ich weiß nicht ob das verständlich ausgedrückt ist). Wenn es die Weiternutzung explizit einschränken soll, dann ist es natülich etwas anderes, das wusste ich bis jetzt ja nicht ;). --Kauk0r 19:53, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn man nicht will, dass seine Bilder die große Runde machen, dann kann das neben seinen Besitzansprüchen auch an seiner Eitelkeit liegen: Würde z.B. das Winterstaudenkammpanorama ohne Beschriftung aber mit meinem Namen weiterverwendet werden, könnte man denken, ich würde es an sich für wertvoll halten. M.E. erhält es aber seinen Wert erst durch die beschreibende (=dokumentierende) Funktion. Unbeschriftete (und fotografisch bessere) Panoramen gibt es hier mehr als genug ... --Herbert Bader 20:33, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Kaputt ja nur in Anführungszeichen. Es wird halt etwas in ein Abbild der Realität hineingeschrieben, was so dort in Wirklichkeit nicht ist, nämlich die Beschriftung (ich weiß nicht ob das verständlich ausgedrückt ist). Wenn es die Weiternutzung explizit einschränken soll, dann ist es natülich etwas anderes, das wusste ich bis jetzt ja nicht ;). --Kauk0r 19:53, 4. Apr. 2011 (CEST)
Diskussion Erdmantel
Ich habe gerade deine Frage dort gelesen und eine Antwort hinterlassen, vll interessiert es ja noch.--Christian b219 17:31, 3. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die fachkundige Auskunft! Selbstverständlich interessiert das - bei einem Problem, das man zwar eine Zeitlang zwischenlagern und totschweigen kann, aber im Hintergrund noch immer besteht. Mich wundert ein wenig, warum sich die Geologen mit Lösungsansätzen dieser Art nicht in Szene setzen und der offensichtlich nicht ganz abwegige Vorschlag nicht öffentlich diskutiert wird. Beste Grüße, --Herbert Bader 18:17, 7. Feb. 2012 (CET)
- Ich bezweifle dass wir schon bereit sind für eine echte Endlösung, weil wenn man das vernünftig macht wird es wesentlich teurer als gedacht, das ist meine Sicht der Dinge.--Christian b219 15:13, 10. Feb. 2012 (CET)
- ... und Du befürchtest, dass eine verfrühte Diskussion entarten und die unberechenbaren Politiker zu Schnellschüssen verleiten könnte? --Herbert Bader 12:17, 11. Feb. 2012 (CET)
Nein ich denke eher dass es in absehbarer Zeit keine Endlösung geben wird, Asse ist ja schon passiert, von daher was soll noch groß passieren?--Christian b219 14:09, 12. Feb. 2012 (CET)
Diskussion Riedberger Horn Wasserscheide
Hallo Herbert
hab Deinen Eintrag gesehen - leider hab ich noch nicht herausgefunden wie und wo ich darauf am besten antworte, ich versuche es mal hier. Was meinst Du genau mit der Navigationsleiste? kannst Beispiel schicken?
Bei https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Wasserscheiden_in_den_Alpen gibt es reichlich Abfolgen von Bergen und Pässen meinst das? Dort würd ich z.B. auch gern mal noch Iller-Lech hinzufügen. Jschreiber (Diskussion) 11:21, 17. Apr. 2017 (CEST)Jörg
- Hallo Jörg,
- klar ist die Antwort auch hier OK. (Prinzipiell kannst Du überall antworten, wo jemand eine Frage stellt. Der Fragesteller muss sich selbst drum kümmern, dass er die Antwort bemerkt.)
- Die Seite Wasserscheiden in den Alpen kannte ich schon. Da wurde viel Stoff mit viel Mühe zum Detail zusammengetragen, was dann aber ein wenig zu Lasten der Übersichtlichkeit ging. Und man muss direkt auf diese Seite gehen, wenn man eine Info will.
- Eine Navigationsleiste vermeidet diesen Schritt, weil da die Links zu den Nachbar-Erhebungen schon in den Seiten der Elemente stehen. Z.B. ist bei Rindalphorn unten die Navigationsleiste "Berge der Nagelfluhkette (von Ost nach West)". Wenn man nun auf die Seite eines anderen Bergs dieser Kette gehen möchte, kann man das direkt mit einem Klick, ohne auf eine übergeordnete Sammelseite gehen zu müssen. Bei den Wasserscheiden sind all die Links der Übersichtsseite für so ein Teil allerdings zu viele.
- Für die Wasserscheiden schwebt mir so ein Teil vor wie z.B. bei den Päpsten wie z.B. bei Leo X. (unten) mit dem Schema "Vorgänger Amt Nachfolger". Da die Erhebungen einer Wasserscheide (Gipfel, Grate, Sattel) streng nacheinander ohne innere Verzweigungen angeordnet sind, ist dieses Schema IMHO für den User ein bequemes Mittel, sich über die Berge einer Wasserscheide zu klicken (wie i.B. über die Päpste der Renaissance).
- Die Frage ist, ob die Leute sich für Wasserscheiden so sehr interessieren, dass sich der Aufwand rentiert.
- Schöne Grüße aus dem Allgäu (wo man Wasserscheiden gerade sehr gut beobachten kann) :-O --Herbert Bader (Diskussion) 17:10, 17. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Herbert, vielen Dank, wäre sicher sehr interessant aber vermutlich viel Arbeit. Könnte man bei der Rhein-Donau-Wscheide mal beginnen. Für den alpinen Teil müsste man das entsprechende Kapitel technisch umarbeiten, weiß nicht wieviel Arbeit das ist, für jemand wie mich der es zum 1.Mal tun würde vermutlich viel. Einfachere Lösung einfügung des Links https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Wasserscheiden_in_den_Alpen?veaction=edit§ion=21#Rhein-Donau-Wasserscheide ? Für den Rest der Wasserscheide Oberstaufen-Schwarzwald-Fichtelgebirge noch interessante Recherchearbeit - wobei immer die Frage ist wo man den Kompromiss zw. Vollständigkeit und Übersichtlichkeit zieht. Jschreiber (Diskussion) 11:30, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Jörg, für Vorgänger-Nachfolger-Link-Bausteine gibt es keine Tools oder Scripts wie für Hilfe:Navigationsleisten, noch nicht einmal einen vernünftigen Namen in der Wikipedia. Man muss solche Bausteine in jedem Element einzeln anpassen. Das ist aber kein Problem und noch weniger Aufwand, als z.B. den Nachbargemeinden-Baustein auszufüllen. Ein positiver Nebenanreiz könnte es sein, zu vermeiden, dass rote Links entstehen und man gleich einen Artikel für ein Berglein erstellt. Übrigens: Einen Link Wasserscheiden in den Alpen würde ich auf jeden Fall sowieso in jeden betroffenen Erhebungsartikel einsetzen. Beste Grüße, --Herbert Bader (Diskussion) 00:31, 21. Apr. 2017 (CEST)
Dominanz
Die Dominanz des kleineren Berges ist um die reziproke Flankenneigung des höheren Berges vermindert.
müsste hier noch "der zugewandten Seite" ergänzt werden? Jschreiber (Diskussion) 11:32, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Auf meiner Seite hatte ich vor längerer Zeit mal das Ergebnis der Suche nach Auffälligkeiten von Dominanzeinträgen gegenüber den geograf. Realitäten ausgegeben. Die Flankenneigung des Dominanzbrechers hatte ich dabei mit 45° angenommen. Die Liste ist aber längst obsolet - ich muss mir aber noch die Zeit nehmen, die Auffälligkeiten zu prüfen, bevor ich sie lösche. Besten Dank und viele Grüße, --Herbert Bader (Diskussion) 00:39, 21. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Herbert Bader, bin auf dein Anliegen unter Diskussion:Dominanz (Geographie)#nächsthöherer Punkt seiner Umgebung und Vorlage:Infobox Berg eingegangen. LG --W like wiki good to know 19:19, 8. Feb. 2024 (CET)