Inhaltlich falsche Passage
Hallo, du hast größere Bearbeitungen im Artikel Catalina Park getätigt, darunter das Entfernen einer Passage mit der Begründung sie wäre inhaltlich falsch. Der gemeinte Satz beschreibt den Fakt, dass die Bevölkerung von den Behörden als Außenseiter angesehen wurde. Dies war mit der Quelle von Racingcircuits.info belegt, ich habe mir aber noch einmal die originale Studie herausgesucht: https://www.bmcc.nsw.gov.au/sites/default/files/document/files/2006-03-21_Item18Enc.pdf. LG --Kito9999 (Diskussion) 09:08, 4. Jan. 2025 (CET)
- Habe auf Diskussion:Catalina Park geantwortet.
- Sorry für die deutliche Wortwahl: Aber etwas mehr Sorgfalt ist schon angebracht. Übersetzungen sind nicht einfach – gerade aus dem Englischen, das oft sehr blumig ist und ausschweifend. Zur Not gibt es immer noch Tools wie www.deepl.com/write , die helfen können, aus holprigen Sätzen gut lesbare zu machen (bei KI aber doch immer kritisch überprüfen). Am Schluss sind gerade in einem deutschsprachigen Lexikon klare Fakten gefragt, aber doch auch gut lesbare Sätze. --Lars (User:Albinfo) 17:01, 5. Jan. 2025 (CET)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2025
Hallo Albinfo, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 18. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:32, 9. Jan. 2025 (CET) im Auftrag von Gripweed
Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest
Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte:
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2025 (CET)
The Signpost: 15 January 2025
- From the editors: Looking back, looking forward
- Traffic report: The most viewed articles of 2024
- In the media: Will you be targeted?
- Technology report: New Calculator template brings interactivity at last
- Opinion: Reflections one score hence
- Serendipity: What we've left behind, and where we want to go next
- Arbitration report: Analyzing commonalities of some contentious topics
- Humour: How to make friends on Wikipedia
Hallo Lars, ich hab Dich gerade eben mit einer Email bedacht. ... Danke, Doc Taxon (Diskussion) 14:34, 22. Jan. 2025 (CET)
Mentee entlassen
Hallo Albinfo, ich habe deinen Mentee Shufschmid aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, WosretBot (Diskussion) 02:00, 24. Jan. 2025 (CET)
Mitteilungsblatt der Wikimedia Foundation 2025, Nummer 1
Anstehende und laufende Veranstaltungen und Gespräche
Let’s Talk geht weiter
- Gespräch mit den Trustees: Unterhalte dich direkt mit den Trustees der Wikimedia Foundation über ihre Arbeit im nächsten Gespräch mit den Trustees am 30. Januar um 14:30 UTC.
- Resilienz und Nachhaltigkeit der Community: Nimm an der Sprechstunde am 30. Januar um 20:00 UTC teil, in der es um Vertrauen und Sicherheit, den universellen Verhaltenskodex, Unterstützung der Komitees und Menschenrechte gehen wird.
- Jahresplanung: Ausarbeitung der Jahresziele 2025–2026 der Wikimedia Foundation: zentrale Fragen für die Wikimedia-Bewegung.
- Wikicon Zentralasien: Die Einreichphase für Beiträge läuft bis zum 22. März.
- Wikipedia wird 25: Wir haben eben erst den 24. Wikipedia-Geburtstag gefeiert und planen schon für den großen Meilenstein nächstes Jahr! Lass uns wissen, was für Einfälle du für das silberne Wikipedia-Jubiläum hast.
Fortschritte bei den Jahreszielen im Bereich Infrastruktur
Siehe auch die Newsletter: Wikimedia-Apps · Wachstum · Forschung · Web · Wikifunctions und Abstract Wikipedia · Tech-News · Sprache und Internationalisierung · andere Newsletter auf Mediawiki.org
- Wikipedia-App: Nutzer:innen der iOS-App können jetzt weltweit die neue Funktion des personalisierten Jahresrückblicks verwenden, worin verschiedene Erkenntnisse zum persönlichen Lese- und Bearbeitungsverlauf in Wikipedia ersichtlich sind.
- Designsystem: Codex – Jahresrückblick 2024: Zentrale Meilensteine und Neuerungen.
- Tech-News: Die CampaignEvents-Erweiterung bietet Organisator:innen Funktionen wie die direkte Onwiki-Verwaltung der Veranstaltungsanmeldungen; das System der globalen Benutzeranmeldung (SUL) wird in den nächsten Monaten überarbeitet; Administrator:innen können mehrere Seiten, die von einem Benutzerkonto oder einer IP erstellt wurden, mithilfe der Erweiterung:Nuke massenhaft löschen. Mehr Neuigkeiten aus den Tech-News vom 16. Dezember, 13. Januar und 21. Januar.
- Wikifunctions: Wikifunctions veröffentlicht seine Quartalsplanung für Januar–März 2025.
- Bericht zur Adminstudie: Das Forschungsteam hat seinen Schlussbericht zu Mustern bei Admingewinnung, -beibehaltung und -rückgängen unter erfahrenen Communitymitgliedern in Moderations- und Adminrollen veröffentlicht.
Fortschritte bei den Jahreszielen im Bereich Gerechtigkeit
Siehe auch eine Liste aller Veranstaltungen der Wikimedia-Bewegung: im Meta-Wiki
- Mittelverteilung: Nächste Schritte in Richtung der Schaffung des vorläufigen globalen Komitees zur Ressourcenverteilung.
- Wikipedia Library: Was gibt es Neues in der Wikipedia Library? (Oktober–Dezember 2024).
- Konferenzen: Erster Einblick in die neun genehmigten Vorschläge für Wikimedia-Konferenzen 2025.
- Wikimania: Der Weg nach Nairobi: wichtige Informationen und Tipps für die Reise.
- Wikisource Loves Manuscripts: Treffen in Bali: Stärkung des Ökosystems zur Erhaltung von Manuskripten.
- Wikimedia-Research-Showcase: Schau dir die jüngste Präsentation rund um das Thema Aufmerksamkeit und Neugier der Lesenden an.
- Pilotprojekt zur Unterstützung mit Ressourcen:
Beteilige dich an der Diskussion zur Ausarbeitung eines Pilotprojekts in der englischsprachigen Wikipedia, das kleine Anfragen zu Ressourcen (etwa Büchern) finanzieren würde, um Beitragende bei der Verbesserung von Inhalten zu unterstützen.
Fortschritte bei den Jahreszielen im Bereich Sicherheit und Integrität
Siehe auch die Blogs: Global-Advocacy-Blog · Global-Advocacy-Newsletter · Policy-Blog
- Globale Advocacy: Wikimedianer:innen werden bei der RightsCon 2025 für Kulturerhaltung und Wissensvielfalt werben. Sei dabei!
- Falschinformationen und Desinformation: Training zur Prävention von Falschinformationen und Desinformation für Communitys in Indonesien: ein Rückblick.
- Dezember-Newsletter zu Global Advocacy: Für vierteljährliche Einsichten in die Arbeit der Foundation in den Bereichen Internetkontrolle und -regelgebung, abonniere unseren Newsletter zu Global Advocacy. Hier findest du die Dezemberausgabe.
Neuigkeiten aus dem Kuratorium und den Komitees
Siehe Noticeboard des Kuratoriums der Wikimedia Foundation · Newsletter des Affiliations Committee
- Kuratorium: Die Wikimedia Foundation begrüßt die von Community und Affiliates ausgewählten Trustees und das Kuratorium ernennt Lorenzo Losa zum designierten Vorsitzenden.
Andere Newsletter und Neuigkeiten aus der Wikimedia-Bewegung
Siehe auch: Diff-Blog · Was gerade läuft · Planet Wikimedia · Signpost (en) · Kurier (de) · Actualités du Wiktionnaire (fr) · Regards sur l’actualité de la Wikimedia (fr) · Wikimag (fr) · andere Newsletter:
- Themen: Bildung · GLAM · Wikipedia Library
- Wikimedia-Projekte: Meilensteine · Wikidata
- Regionen: Mittel- und Osteuropa
Abonnieren/Deabonnieren · Hilf beim Übersetzen
Informationen zum Mitteilungsblatt und frühere Ausgaben findest du auf der Projektseite im Meta-Wiki. Melde dich über askcacwikimedia.org, wenn du Rückmeldungen oder Verbesserungsvorschläge hast!