Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Benutzer:MTheiler – Wikipedia
Benutzer:MTheiler – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beitragszähler
Benutzer
E-Mail
Diskussion
Beiträge
Baustelle
Aufgaben
Vorlagen
MTheiler   SpielwieseTest   Hilfe   Baustelle   WD-Arbeitsliste  
Babel:
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-1 Cet utilisateur sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
Dieser Benutzer hat eine Seite bei WIKIDATA.
Dieser Benutzer hat eine Seite bei Wikimedia Commons.
Dieser Benutzer hat eine Seite bei Wikivoyage.
Dieser Benutzer ist Ingenieur.
GNU Dieser Benutzer mag freie Software. Darum benutzt er auch nur solche.
Das nennt man eine Sonnenblume…
Das nennt man eine Sonnenblume…
Dieser Benutzer befürwortet die allgemeine Umstellung auf erneuerbare Energie.
Dieser Benutzer fährt mit dem schienengebundenen ÖPNV



Logo
Dieser Benutzer hat gar kein Auto.
Benutzer nach Sprache

Datum: Montag den 3.November 2025. Angemeldeter Benutzer seit 4943 Tagen. Statistik WP und Wikidata bzw. Commons. Meine Homepage auf Wikidata und Wikivoyage; Login auf PAWS; Wikipedia:Stuttgart; IBA27, Museen_BW ; WikiProject_Data_Visualization

Private Testseiten: SpielwieseTest und Baustelle. Mein PyWikiLemmaTranslator ist ein Hilfsmittel zur Übersetzung von Wikipedia-Artikel von einer Sprache in eine andere Sprache. Landkarte mit Bilder von Commons auf: Wikimap mit Doku und Karte mit historischen Objekten und wikishootme

Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche (bis 7. November)
Umfragen: BNR-Spielwiesenlink im Menü (bis 14. November)
Wettbewerbe: 71. Wartungsbausteinwettbewerb: Anmeldephase (bis 14. November)
Veranstaltungen:
  • DTA: Verschieben von Artikeln in den Benutzernamensraum als Alternative zur Löschdiskussion? (12. November) |
  • 60 Minuten: Artikelwartung im Themenfeld Diversität – kleiner Handgriff, große Wirkung! (24. November)
Sonstiges: Bewerbung für die Teilnahmeförderungen zur Wikimania 2026 in Paris (bei WMAT und WMDE bis 4. Januar/Jänner 2026)

Eigene Hilfsprogramme auf Git

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In meinem Git Repository habe ich meine eigenen Hilfsprogramme wie z.B. eine Kommmandozeilen basierten Commons-Uplader oder einen Bot bereitgestellt. Siehe Quellcode. Benutzte Python Library: pwiki. Siehe auch: simple-commons-uploader

Übernahme einer Reading List der Smartphon-App in den PC-Browser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Was ist eine Reading_List in der Wikipedia-App (https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Apps) am Smartphon? Antwort: https://www.mediawiki.org/wiki/Reading/Reading_Lists
  • Existierende Browser-Erweiterungen und deren Einschränkungen: https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Apps/Synced_Reading_Lists
  • Der Quellcode der Browsererweiterung findet sich hier: https://github.com/wikimedia/webextension-readinglists

Meine Motivation: Ich lese mit der Smartphone-App Wikipedia-Artikel. Wenn ich dabei Dinge entdecke, die ich später am PC eventuell ändern will, dann speichere ich mir diese Artikel in eine Reading List. Beim späteren Editieren am PC muß ich dann zunächst vom Smartphon das Lemma manuell abtippen. Bei vielen kleinen Änderungen an vielen Artikeln ist das mühsam. Im Folgenden wird eine Methode vorgestellt, um die Inhalte dieser Listen (also Artikel aus verschiedenen Wikepedien wie deutsch, englisch, etc.) auf dem PC im Browser anzuzeigen.

Auf MediaWiki existiert eine Wikimedia REST API. Eine Dokumentation dieser API findet im Phabricator.

Bei Wikimedia existiert folgende Seite, über die angemeldete Benutzer direkt aus dem Browser heraus mit Hilfe dieser API die Daten ihrer eigenen Reading Liste abfragen oder bearbeiten zu können: "https://meta.wikimedia.org/api/rest_v1/#/Reading_lists".

  • GET /data/lists/ Get all lists of the current user. Ein Klick auf diesen Button liefert die Namen (so wie sie in der App auf dem Smartphone erfasst worden sind) meiner Listen sowie die ID jeder Liste, die im nächsten Aufruf benötigt wird.

Beispiel:

   {
     "id": 2872714,
     "name": "Corona",
     "default": false,
     "description": "",
     "created": "2020-12-26T17:12:15Z",
     "updated": "2020-12-26T17:12:15Z"
   },
   {
     "id": 686299,
     "name": "Grafik",
     "default": false,
     "description": "",
     "created": "2018-10-20T16:14:13Z",
     "updated": "2018-10-20T16:14:13Z"
   },

Wenn man im zweiten Schritt die in einer dieser Listen gespeicherten Artikel (bzw. deren Lemma) sehen will, so muss diese ID in folgendem Aufruf übergeben werden:

  • GET /data/lists/{id}/entries/ Get all entries of a given list. Ein Klick auf diesen Button liefert die URLs ("project") und das Lemma ("title") meiner in der Smartphone-App gespeicherten Artikel einer Liste. Beispiel:
  {
     "id": 5763725,
     "listId": 686297,
     "project": "https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id",
     "title": "Bellman-Ford-Algorithmus",
     "created": "2018-10-26T19:45:55Z",
     "updated": "2018-10-26T19:45:55Z"
   },
   {
     "id": 5621073,
     "listId": 686297,
     "project": "https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id",
     "title": "Beschränkte_Tiefensuche",
     "created": "2018-10-20T16:14:17Z",
     "updated": "2018-10-20T16:14:17Z"
   },

Von mir erstellte oder in wesentlichen Punkten erweiterte Artikel (*)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Software

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dlib und Histogram of oriented gradients(*)
  • Deeplearning4j
  • Deep Learning(*)
  • Face ID
  • IDLE
  • ImageNet(*)
  • NetLogo(*)
  • NetworkX
  • Objekterkennung(*)
  • Onnx
  • OpenNLP
  • Rectifier (neuronale Netzwerke)
  • Scikit-image
  • Scikit-learn
  • Shotcut
  • TensorFlow

Sonstige

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • BankTrack
  • Global Infrastructure Partners
  • Liste der Kulturdenkmale in Schorndorf
  • Liste der Kulturdenkmale in Winnenden
  • Lethal autonomous weapon
  • The New York Times Best Seller list
  • Paolo Bacigalupi
  • What3words
  • Bracero-Programm

auch interessant (kleine Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

London_Congestion_Charge , Bahnsteigtür , Urgewald , Marcel_Fratzscher , Bruce_A._Ackerman , Artenschutz , Liste_der_Kulturdenkmale_in_Waiblingen, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Waiblingen, Robert J. Sawyer


Portale etc.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wikipedia:Redaktion_Informatik
  • Portal:Digitale_Welt
  • Benutzer:Wartungsstube/Internet
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Benutzer:MTheiler&oldid=255461022“
Kategorien:
  • Benutzer:Sprache de
  • Benutzer:Sprache de-M
  • Benutzer:Sprache en
  • Benutzer:Sprache en-3
  • Benutzer:Sprache fr
  • Benutzer:Sprache fr-1
  • Benutzer:Ingenieur
  • Benutzer:Freie Software
  • Benutzer:Kein Auto
  • Benutzer:aus Stuttgart

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id