Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Android KitKat
Android KitKat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Android KitKat
Android KitKat logo
Entwickler Open Handset Alliance
Lizenz(en) Apache 2.0, GPLv2[1]
Erstveröff. 31. Oktober 2013
Akt. Version 4.4.4 (KTU84Q) vom 20. Juni 2014
Chronik Siehe Versionsverlauf
Sprache(n) mehrsprachig
www.android.com/versions/kit-kat-4-4/
Screenshot eines Android 4.4.2 Homescreens (Nexus 5)

Android KitKat ist der Codename für die elfte Version des von Google entwickelten Betriebssystems Android, welche am 31. Oktober 2013 veröffentlicht wurde. Benannt wurde es nach dem von Nestlé vertriebenen Schokoriegel KitKat.

Dabei war die Vorgängerversion Android 4.3 (Jelly Bean), der Nachfolger Android 5 (Lollipop).

Zu Android KitKat gehören auch einige Unterversionen wie Android 4.4.4, welches als letzte dieser am 19. Juni 2014 herauskam.[2] Den letzten Sicherheits-Patch dafür gab es im Oktober 2017.[3]

Die verwendeten Android API-Level sind 19 und 20, welche seit August 2023 jedoch nicht mehr unterstützt werden.[4] Daraus geht hervor, dass die letzte unterstützte Version der Google Play Dienste die 23.30.13 ist.

Besonderheiten und Neuerungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eingeführt wurde mit Android 4.4 unter anderem das Einblenden von Album-Covers von gerade abgespielten Musiktiteln als Sperrbildschirmhintergrund. Weiter werden Speicheroptimierungen genannt, die sich positiv auf das Multitasking auswirken, die Google-Tastatur bekommt Unterstützung für zahlreiche Emojis und Funktionen wie das kabellose Drucken wurden implementiert.[5]

Zudem wurden die Telefon- und die E-Mail Apps erneuert und neue Google-Apps fanden Einzug, dazu gehören Google Drive und Google Quickoffice.[6]

Auch wurde eine Version speziell für Smartwatches und Wearables unter dem Namen Android 4.4W veröffentlicht.[7]

Geräte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einsatz fand diese Android-Version auf vielen Smartphones und Tablets. So war Android 4.4 z. B. auf dem Samsung Galaxy S5 oder dem Google Nexus 5[8] werksseitig vorinstalliert.

Zudem wurde es beispielsweise auf dem Samsung Galaxy S4[9] oder HTC One in Form eines OTA-Updates ausgerollt.

Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit 39,7% Marktanteil, verglichen mit anderen Android-Versionen, hatte KitKat in der ersten Hälfte des Jahres 2015 sein Maximum erreicht und war gleichzeitig die am weitesten verbreitete Version dieses Betriebssystems.[10]

Im Januar 2023 kam Android KitKat auf einen Anteil von nur noch 0,7 %, wobei es aber bereits in der ersten Hälfte des Jahres 2016 von Android 6 (Marshmallow) überholt wurde.[11]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste von Android-Versionen
  • Liste von Betriebssystemen

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Android KitKat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Lizenzvereinbarungen und Header für Mitwirkende. Abgerufen am 18. April 2024. 
  2. ↑ Ryan Whitwam: Google Rolling Out Android 4.4.4 Update (KTU84P) With A Security Fix, Factory Images/Binaries Up For Nexus Devices. 19. Juni 2014, abgerufen am 17. April 2024 (englisch). 
  3. ↑ Android-Sicherheitsbulletin – Oktober 2017. Abgerufen am 17. April 2024. 
  4. ↑ Günter Born: Support für Android 4.4 endet. 25. Juli 2023, abgerufen am 17. April 2024 (deutsch). 
  5. ↑ Android KitKat 4.4 auf android.com. In: android.com. Abgerufen am 17. April 2024. 
  6. ↑ Michael Schäfer: Android 4.4 KitKat im Überblick. 31. Oktober 2013, abgerufen am 17. April 2024. 
  7. ↑ Android 4.4W. Abgerufen am 17. April 2024 (englisch). 
  8. ↑ Google-Smartphone mit Android 4.4 KitKat, 2,26-GHz-Quad-Core-Prozessor, Full HD-IPS Display und 8-Megapixel-Kamera mit HDR+ - Nexus 5. Abgerufen am 17. April 2024 (deutsch). 
  9. ↑ Michael Schäfer: Android 4.4 KitKat im Überblick. 31. Oktober 2013, abgerufen am 17. April 2024. 
  10. ↑ Android version market share 2020. Abgerufen am 17. April 2024 (englisch). 
  11. ↑ Golem.de: IT-News für Profis. Abgerufen am 17. April 2024. 
Android-Versionen

Android 1.0 • Android 1.1 • Cupcake (1.5) • Donut (1.6) • Eclair (2.0–2.1) • Froyo (2.2) • Gingerbread (2.3) • Honeycomb (3) • Ice Cream Sandwich (4.0) • Jelly Bean (4.1–4.3) • KitKat (4.4) • Lollipop (5) • Marshmallow (6) • Nougat (7) • Oreo (8) • Pie (9) • Android 10 • Android 11 • Android 12 • Android 13 • Android 14 • Android 15 • Android 16

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Android_KitKat&oldid=244229983“
Kategorie:
  • Android-Version

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id