Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. 3D-Grafiksoftware – Wikipedia
3D-Grafiksoftware – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von 3D-Grafik-Programme)
Ergebnis der Bildsynthese einer Szenerie, in deren Optischen Zentrum ein Gebäude liegt (siehe Architekturvisualisierung)

Als 3D-Grafiksoftware werden Computerprogramme bezeichnet, mit welchen sich dreidimensionale Szenen erstellen und/oder rendern (also aus ihnen Bilder oder Computeranimationen errechnen) lassen.

Wird nur die Modellierung und Texturierung unterstützt, so bezeichnet man die Software als 3D-Modellierungswerkzeug.

Auf diesem Wege generierte Szenerien können u. a. in virtuellen Realitäten, Videospielen, Bildsynthesen (Grafiken und Animationen) systematisiert werden.[1][2]

Einsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3D-Grafikprogramme werden von Unternehmen verschiedener Branchen eingesetzt. Sie werden in der Computerspiele- und Filmindustrie zur Erstellung fotorealistischer, stilisierter und abstrakter Szenerien, im CAD-Bereich zur Fertigung von Plänen, im Grafikbereich zur Erstellung dreidimensionaler Grafiken und im Bereich der Architekturvisualisierung eingesetzt, in welchem sie zur Erstellung realitätsgetreuer Abbildungen von Gebäuden und Umgebungen genutzt werden. Professionelle Studios nutzen meist Maya und Houdini.

Im Heimanwenderbereich sind 3D-Grafikprogramme im Gegensatz zu Bildbearbeitungsprogrammen bisher kaum verbreitet. Begründet wird dies meist mit der Komplexität der Programme, die eine lange Einarbeitungszeit und eventuell eingehender Beschäftigung mit in das Thema einführender Literatur voraussetzen. Im Heimanwender-Bereich wird häufig das kostenfreie Open-Source-Programm Blender eingesetzt.[3]

Im Bereich der Wissenschaft, insbesondere für materielles Kulturgut und der Archäologie, werden Methoden zur Analyse und Visualisierung von 3D-Messdaten entwickelt.[4] Einige der Methoden sind über freie Softwarepakete wie das GigaMesh Software Framework oder CloudCompare auch frei verfügbar und für andere Anwendungen nutzbar.

Typen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3D-Modellierungs-Software

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3D-Modellierungsprogramme dienen zur Organisation von Szenerien und zum Modellieren, Texturieren und Animieren von Körpern.[2]

In der heutigen Zeit werden diese Arbeiten in der Regel in Programmpaketen verrichtet.

Sculpting-Programme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Sculpting-Programmen lassen sich Körper (wie virtueller Ton) mit Hilfe von "Pinseln" dadurch, dass man mit der Maus oder dem Stift eines Grafiktabletts über sie fährt, verformen. So lassen sich Körpern u. a. Vertiefungen und Erhöhungen beifügen und Teile ihrer Oberfläche homo- bzw. heterogenisieren.[5]

Populäre Programme dieser Art sind u. a.:

  • Z-Brush
  • Mudbox
  • Sculptris

Simulationswerkzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Computersimulation

Simulationswerkzeuge ermöglichen die digitale Nachvollziehung chemischer Reaktionen und physikalischer Prozesse (Verbrennungen, Kollisionen, Gravitation, organischer Materialien etc.)

Populäre Programme dieser Art sind u. a.:[6]

  • Wavelet Turbulence
  • RealFlow

Renderengines

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Grafik-Engine

Renderengines interpretieren Szenerien und verarbeiten führen die Bildsynthese durch.[7]

Populäre Programme dieser Art sind u. a.:

  • LuxRender
  • V-Ray
  • Octane
  • Arnold Renderer
  • Mental Ray
  • Cycles

3D-Grafiksuiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3D-Grafiksuiten sind Programmpakete, welche zumindest über Werkzeuge zur Modellierung, zur Texturierung und zur Bildsynthese verfügen.[3]

Populäre Programme dieser Art sind u. a.:

  • Maya
  • Cinema 4D
  • LightWave 3D
  • Blender
  • 3ds Max
  • Houdini

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 3D-Grafiksoftware – Sammlung von Bildern und Audiodateien
  • Liste von 3D-Software
  • VFX
  • CGI

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Ralf Bill, Marco L. Zehner: 3-D-Visualisierung - Geoinformatik Lexikon. In: Geoinformatik-Lexikon. Universität Rostock, abgerufen am 7. Mai 2016. 
  2. ↑ a b Huber Verlag fuer Neue Medien GmbH: Fachlexikon - Initiative Mittelstand. In: www.imittelstand.de. Abgerufen am 7. Mai 2016. 
  3. ↑ a b "Why You Should be Striving for Photorealism"; Referat von Andrew Price auf dem Pausefest auf YouTube
  4. ↑ Ruggero Pintus, Kazim Pal, Ying Yang, Tim Weyrich, Enrico Gobbetti, Holly Rushmeier: A Survey of Geometric Analysis in Cultural Heritage. In: Computer Graphics Forum. 35. Jahrgang, Nr. 1, 6. August 2015, ISSN 0167-7055, S. 4–31, doi:10.1111/cgf.12668 (englisch). 
  5. ↑ Victor Karp: Einstieg in 3D Modeling: Die wichtigsten Begriffe. Sculpting und Basemeshes. In: Victor Karp // Environment Artist. 2. März 2016, abgerufen am 7. Mai 2016. 
  6. ↑ Duden | Computersimulation. In: www.duden.de. Abgerufen am 7. Mai 2016. 
  7. ↑ Andrew Price: Render Engine Comparison - Cycles vs 5 Giants. In: Blender Guru. Abgerufen am 7. Mai 2016 (amerikanisches Englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=3D-Grafiksoftware&oldid=243771775“
Kategorie:
  • 3D-Grafiksoftware

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id