Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Online-Treffen zur QS-Abarbeitung
Jetzt ist das doch mal archiviert worden. Und wir haben es für diesen Monat leider auch vergessen - ich hätte den letzten Samstag auch keine Zeit gehabt. :) Aber gern die nächsten Monate am ersten Samstag oder wenn jemand will vielleicht auch mal einen anderen Tag wieder: online treffen, um alte QS-Fälle abzuarbeiten. --Don-kun • Diskussion 09:12, 10. Mai 2022 (CEST)
- Ließe sich da nicht so ein Messenger, Kurier oder Echolot einrichten zur Erinnerung an alle die sich als RFF-Mitglieder eingetragen haben? Fänd ich gut. VG --Goldmull (Diskussion) 13:41, 10. Mai 2022 (CEST)
- Es gibt doch immernoch die Telegram-Gruppe. –Queryzo ?!
09:30, 12. Mai 2022 (CEST)
- Es gibt doch immernoch die Telegram-Gruppe. –Queryzo ?!
- Der nächste ist wieder der erste Samstag im Monat. Wollen wir uns wieder 17:00 Uhr treffen? Zu Telegram: Ich hatte den Eindruck die Gruppe ist ziemlich tot. --Don-kun • Diskussion 06:41, 30. Mai 2022 (CEST)
- Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --Don-kun • Diskussion 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Ich denke nicht, dass jemand anders was gemacht hat. Ich hatte diesmal leider auch keine Zeit, nächstes Mal sieht es besser aus!--Stegosaurus (Diskussion) 07:45, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --Don-kun • Diskussion 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Wie beim Treffen besprochen würde ich die Reihe gerne wiederbeleben. Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat. Ich hätte Zeit und wäre 17:00 Uhr wieder für mindestens 1 Stunde dabei. --Don-kun • Diskussion 09:15, 28. Nov. 2022 (CET)
- Ich würde es dann morgen erstmal wieder mit Jitsi versuchen. Wenn es dann wieder Probleme gibt, steigen wir beim nächsten Mal auf ein anderes Programm um. Ich hoffe ich verpasse das morgen nicht selbst, denn wir wollten vorher auf den Weihnachtsmarkt gehen :o --Don-kun • Diskussion 16:14, 2. Dez. 2022 (CET)
- Wollen wir es nächsten Samstag wieder mal versuchen? ;) Immerhin ist das dann der erste im März. --Don-kun • Diskussion 09:10, 28. Feb. 2023 (CET)
- Habe da leider keine Zeit.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)
- Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --Don-kun • Diskussion 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)
- Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --Don-kun • Diskussion 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Klingt spannend. Wie läuft es ab? --Känguru1890 (Diskussion) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --Don-kun • Diskussion 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Cool, ich bin dabei! --Känguru1890 (Diskussion) 12:21, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --Don-kun • Diskussion 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Klingt spannend. Wie läuft es ab? --Känguru1890 (Diskussion) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --Don-kun • Diskussion 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --Don-kun • Diskussion 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)
- Habe da leider keine Zeit.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)
Ich würde hier gerne mal auf diverse (meist jüngere) Biografien hinweisen, die leider völlig frei von Belegen sind oder aber das Wichtigste wie die Lebensdaten oder Infos zur Ausbildung nicht belegt wurden (auch wenn sich manches vielleicht unter Weblinks findet, wo es aber nicht hingehört): Maruja Pacheco Huergo, Filippo Sacchi, Doris Duranti, José Held, Ed Kemmer, Renata Vanni, Peter Ender, Gaston Rey, Veronica Bitto, Lorraine Ashbourne, Robyn Malcolm, Julie Peasgood, Nadia Litz, Gualtiero Tumiati, Tanaya Beatty, Im Tal der Angst, Manuela Vellés, Simona Stašová, Nicola Correia-Damude, Danielle Nicolet, Jing Lusi, Marie McDonald, Peter Czejke, Mirrah Foulkes, Sarah Smyth und Karola Meeder. Ich wollte die QS damit nicht überfluten, aber ich frage mich schon, wie das überhaupt mal jemand sichten konnte... Ich versuche morgen auch dabei zu sein, aber dieses Belege-Nacharbeiten mache ich wirklich nur sehr ungerne; das macht man doch am besten beim Erstellen eines Artikels. Vielleicht recherchiert ja ein Kollege so etwas gerne nach.--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:35, 31. Mär. 2023 (CEST)
- @M2k~dewiki Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --Don-kun • Diskussion 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @Känguru1890 scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --Don-kun • Diskussion 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Wenn alles nicht klappt, versucht doch einfach so ohne Online-Treffen ein paar alte QS-Fälle abzuarbeiten oder das oben von Igor genannte zu prüfen. Wäre sehr toll! --Don-kun • Diskussion 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Hm, mit Chrome und mit Edge geht es nicht :( --Känguru1890 (Diskussion) 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Mit Firefox gehts bei mir immer. --Don-kun • Diskussion 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --Don-kun • Diskussion 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Meinste mich, Don-kun? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --Don-kun • Diskussion 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Firefox...das wollte ich mir nur ungerne auf den Rechner laden....--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --Don-kun • Diskussion 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Meinste mich, Don-kun? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --Don-kun • Diskussion 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Mit Firefox gehts bei mir immer. --Don-kun • Diskussion 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @Känguru1890 scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --Don-kun • Diskussion 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @M2k~dewiki Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --Don-kun • Diskussion 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)
Sag mal Don-kun: Siehst du bei Da Boom Crew die QS hinfällig? (wurde hier rausgenommen). --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Naja, ich schau mir das noch mal genauer an. Aber mit Auge zudrücken sind zumindest die Mindestanforderungen erfüllt. --Don-kun • Diskussion 18:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Wir haben das Treffen jetzt beendet. Immerhin ein bisschen was haben wir geschafft. --Don-kun • Diskussion 18:12, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Sorry, wenn ich irgendwie gar nicht in QS-Stimmung kam. Irgendwie war auch nichts dabei, wo ich das Gefühl hatte, was verbessern zu können. Das meiste habe ich nicht gesehen. Danke aber für eure Arbeit. Beim nächsten Mal versuche ich es nochmal...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:20, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Morgen ist wieder erster Samstag im Monat. Zwar nehme ich am WBW teil, aber bin dann verreist. Also kann ich bei einem online-Treffen nicht mitmachen. --Don-kun • Diskussion 07:24, 5. Mai 2023 (CEST)
- Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --Don-kun • Diskussion 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Es ist WBW und der nächste Samstag wieder der erste im Monat. Wir können es 17:00 mal versuchen, wieder online zu treffen und gemeinsam an Artikeln zu arbeiten. Ich werde versuchen, dafür einen Raum in BBB einzurichten. --Don-kun • Diskussion 07:01, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --Don-kun • Diskussion 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)
Redundanz Fach (Schauspielkunst) – Typecasting (Film)
Kurzer Hinweis auf die soeben von mir gestartete Redundanzdiskussion. Gemäß Lexikon der Filmbegriffe ist Typecasting nur eine andere Bezeichnung für Rollenfach. --Sitacuisses (Diskussion) 23:34, 8. Dez. 2024 (CET)
Wilsberg
Ich weiß ich bin eine spät eingestiegene Wilsberg-Liebhaberin, da ich erst im zweiten Halbjahr 2021 die Serie für mich entdeckt habe. Mittlerweile habe ich über Wiederholungen, Mediathek und Youtube alle Folgen mit Ekki Talkötter gesehen. Ich bin ein großer Fan der Serie geworden, deshalb werde ich mich immer wieder mal dazwischen schalten wenn mir in den Film-Artikeln Ungenauigkeiten oder fehlende Produktions-Infos auffallen. Bei Ein Detektiv und Gentlemen konnte ich dementsprechend selbst Hand anlegen, da ich glücklicherweise die richtige TV-Zeitschrift zur Hand hatte. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:37, 7. Feb. 2025 (CET)
Vorlage:Infobox Film: Ton
Ich vermisse in der Infobox Film die Kategorie „Ton“. Es gibt bekanntlich einen Oscar für den besten Ton. Die Oscar-Preisträger können zzt. nicht in der Box zum Film aufgeführt werden, die Komponisten der Filmmusik aber schon. Gibt es einen Grund dafür, dass dieses Filmgewerk dort fehlt? Es wäre schön, wenn man die Tonleute gleich oben in der Box angeben könnte. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 18:01, 21. Feb. 2025 (CET)
- Die gleichen Argumente gelten auch für Spezialeffekte, Maske, Kostüme, Bauten, usw. Die Infobox soll aber bewusst nicht so groß sein, deshalb gab es bereits viele Diskussionen zu dem Thema. Wir haben uns aber auf eine gewisse Menge geeinigt. Relevante Filmpreise, die ein Film bekommen hat, sollten im Fließtext genannt werden, auch solche, deren Gewerke in der Infobox vertreten sind. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 00:25, 22. Feb. 2025 (CET)
- Die Infobox soll ja nur die wichtigsten Informationen beinhalten und das ist der Konsens, auf den wir uns geeinigt haben. Falls neben der Erwähnung im Fließtext auch eine übersichtlichere Erfassung der wichtigsten Crewmitglieder erwünscht ist, würde ich vorschlagen, diese auf Wikidata einzutragen.. --Discostu (Disk) 10:43, 22. Feb. 2025 (CET)
- Siehe auch
- Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Warum_fehlen_bestimmte_Stabmitglieder_in_der_Infobox_bei_Filmen,_Episoden_und_Serien?
- Vorlage_Diskussion:Infobox_Film/Archiv#Szenenbild,_Kostüme
- Vorlage_Diskussion:Infobox_Film/Archiv#Ton_2
- Vorlage_Diskussion:Infobox_Film/Archiv#Parameter Farbtechnik
- Vorlage_Diskussion:Infobox_Film/Archiv#Fehlende Parameter
- Vorlage_Diskussion:Infobox_Film/Archiv#Ergänzung
- Vorlage_Diskussion:Infobox_Film/Archiv#Material
- Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2022/2#Kostümbild_und_Szenenbild_machen_den_Look_des_Filmes_und_gehören_in_den_STAB_der_Filme_aufgenommen
- --M2k~dewiki (Diskussion) 11:02, 22. Feb. 2025 (CET)
- Besten Dank für eure Antworten und die schöne Linksammlung! Ich bitte um Nachsicht, wenn ich mich nicht selbst auf diese Suche gemacht habe.
- Die vergangenen Äußerungen hier (2007) und hier (2015) zeigen mir aber, dass sich die Frage nach dem Ton in der Infobox schon andere gestellt haben. Bekanntlich ist ein Film ein audiovisuelles Produkt und der Ton seit dem Ende des Stummfilms von entscheidender Bedeutung. Es gibt Filme ohne Spezialeffekte und ohne künstliche Kulissen und wahrscheinlich auch Low Budget-Produktionen, wo die Schauspieler Klamotten von der Stange tragen und Maske und Haare selbst machen. Es gibt sogar Filme ohne (oder mit sehr sparsamer) Filmmusik – aber keine ohne Ton. Ein beeindruckendes Beispiel für die Bedeutung des Tons hat ja gerade erst The Zone of Interest geliefert, wo der Ton sehr bedeutend ist, die Musik nur am Rande, siehe hier. Das Ergebnis der Infobox dort ist: Verantwortlicher für die Filmmusik wird genannt, für Filmton nicht. Ziemlich schräg.
- Wenn man „audiovisuell“ ernst nimmt, müssten meiner Meinung nach Kamera und Schnitt sowie Ton und Musik auf jeden Fall in die Infobox. Andere Kategorien, die auch fürs Theater gelten oder nicht in jedem Film besetzt werden, finde auch ich entbehrlich. --Psittacuso (Diskussion) 13:01, 22. Feb. 2025 (CET)
- Das ist deine persönliche Ansicht zu dem Thema, ich habe nicht das Gefühl, dass in der allgemeinen Rezeption von Filmen Tontechniker als relevanter wahrgenommen werden als Bühnenbildner oder Kostümdesigner. --Discostu (Disk) 14:07, 22. Feb. 2025 (CET)
- Einerseits persönlich, andererseits aber ein Argument, das auf den Film als Medium bzw. seine Kernelemente abhebt: bewegte Bilder mit Ton.
- Wie oben schon gesagt: Bühnenbildner und Kostüme gibts auch im Theater und der Oper und sind damit keine spezifischen Gewerke beim Film, genauso wie Licht/Beleuchtung. Spezifisch sind mMn nur Kamera, Schnitt, Musik und Ton. Fun Fact: Den Oscar für die beste Kamera gibt es seit den Anfängen in 1929, der beste Ton folgte im Jahr drauf, Schnitt und Musik erst 1935.
- Außerdem wird die Infobox auch für Dokumentarfilme genutzt, wo es auch auf den Ton ankommt und Bühnenbild, Maske, Kostüm, Spezialeffekte etc. keine besondere Rolle spielen. --Psittacuso (Diskussion) 14:49, 22. Feb. 2025 (CET)
- Du beziehst dich auf dein Gefühl, also etwas sehr vages und persönliches. Die Realität ist doch: Ohne Ton und Musik sind die meisten Filme eher belanglos, diesen Job als irrelevant abzukanzeln halte ich für sehr respektlos diesem Berufsstand gegenüber. Es ist kein Hexenwerk, die Vorlage um die Reiter Ton und Musik zu erweitern. Die Nutzung dieser Angaben bleibt ohnehin jeder und jedem selbst überlassen. Beste Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 11:19, 11. Mär. 2025 (CET)
- @Zartesbitter warum nur Ton und Musik, warum nicht Bühnenbildner, Kostümdesigner und noch 10 weitere? Weil DEIN Gefühl sagt, die sind unwichtiger? --0815 User 4711 (Diskussion) 11:37, 11. Mär. 2025 (CET)
- Es geht doch garnicht um Gefühle. Zumindest bei mir nicht. Es geht darum, Fakten und Informationen kompakt gebündelt bereitzustellen. --Zartesbitter (Diskussion) 12:36, 11. Mär. 2025 (CET)
- Du drehst mir die Worte im Mund herum. Ich habe meine Einschätzung der öffentlichen Wahrnehmung geäußert. Du hingegen argumentierst mit der Bedeutung des Berufs für die Produktion, was aber Theoriefindung ist und uns nicht weiterführt. Die aktuelle Version der Infobox ist ja nun schon sehr lange so. Wenn ihr die genannten Crew-Mitglieder ändern wollt, dann müsst ihr nachvollziehbarere Kriterien für eine Abgrenzung definieren, welche auftauchen sollen und welche nicht, als eure eigene Einschätzung. Beispielsweise durch Verweis darauf, wie Film-Datenbanken das handhaben oder welche Oscars normalerweise in den Mainstream-Medien typischerweise genannt. --Discostu (Disk) 12:22, 11. Mär. 2025 (CET)
- Du hast keinerlei Belege für deine Annahmen gebracht. Fakt ist, dass Mitwirkende im Bereich Ton etc. selbst Artikel onwiki habe, dementsprechend also enzyklopädisch relevant sind. Niemanden wird etwas weggenommen, wenn die Vorlage um einen Punkt ergänzt wird. Im Gegenteil: Es gibt Informationsgewinn. --Zartesbitter (Diskussion) 12:38, 11. Mär. 2025 (CET)
- Ich muss hier auch nix belegen, weil ich die Infobox ja auch nicht ändern will. On Wiki haben wir Animatoren, Kostümbildner, Maskenbildner, Sound Designer, Spezialeffektkünstler, Stuntmen, Szenenbildner, Tonmeister und Tontechniker. Wir wollen aber wohl eher nicht 93 Animatoren bei Alles steht Kopf eintragen. Also müsst ihr mal die Frage beantworten, der ihr die ganze Zeit ausweicht: Wenn die Infobox ausgeweitet werden soll, nach welchen objektiv überprüfbaren Auswahlkriterien wollt ihr das tun? --Discostu (Disk) 12:56, 11. Mär. 2025 (CET)
- Du hast keinerlei Belege für deine Annahmen gebracht. Fakt ist, dass Mitwirkende im Bereich Ton etc. selbst Artikel onwiki habe, dementsprechend also enzyklopädisch relevant sind. Niemanden wird etwas weggenommen, wenn die Vorlage um einen Punkt ergänzt wird. Im Gegenteil: Es gibt Informationsgewinn. --Zartesbitter (Diskussion) 12:38, 11. Mär. 2025 (CET)
- @Zartesbitter warum nur Ton und Musik, warum nicht Bühnenbildner, Kostümdesigner und noch 10 weitere? Weil DEIN Gefühl sagt, die sind unwichtiger? --0815 User 4711 (Diskussion) 11:37, 11. Mär. 2025 (CET)
- Das ist deine persönliche Ansicht zu dem Thema, ich habe nicht das Gefühl, dass in der allgemeinen Rezeption von Filmen Tontechniker als relevanter wahrgenommen werden als Bühnenbildner oder Kostümdesigner. --Discostu (Disk) 14:07, 22. Feb. 2025 (CET)
- Siehe auch
Wer soll überhaupt unter einem Parameter „Ton“ aufgeführt werden? Beim diesjährigen Oscargewinner Dune: Part Two listet die IMDb fast 70 Mitwirkende im Sound-Department auf. Die direkten Preisträger haben dabei Funktionen wie Sound Mixer, Sound Designer oder Re-Recording Mixer, die teilweise noch von mehreren anderen Personen bekleidet werden. Auf welcher Basis soll dort eine allgemeingültige Auswahl getroffen werden, wenn es keine Organisation wie die Academy gibt, die das im Voraus übernimmt? --Frederico34 (Diskussion) 12:43, 11. Mär. 2025 (CET)
- Danke für diese Rückfrage, Frederico34. Genau diese Frage wurde hier schon früher in Dikussionen zu dem Thema angesprochen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:55, 11. Mär. 2025 (CET)
- Nun ja, der Oscar für den besten Ton 2025 ging an vier Personen, siehe hier. Die Oscar-Academy hat es also hinbekommen, von 70 Beteiligten vier Verantwortliche für den Ton zu benennen, genauso wie bei den BAFTA Awards, siehe hier. Dass so viele Leute beim Ton arbeiten, unterstreicht die Bedeutung dieses Gewerks sogar noch. Und die Bedeutung, es in die Box aufzunehmen.
- Zu den „Gefühlen“: Mir wurde oben auch eine persönliche, subjektive Ansicht bescheinigt. Ich wiederhole meine Argumente von oben gerne noch einmal: Der Ton gehört als eine Mindestvoraussetzung zum Film halt dazu: bewegte Bilder mit Ton. Das ist (nach der Stummfilmzeit) die Minimaldefinition von Film, würde ich sagen. Viele andere Bereiche gibt es auch im Theater oder sind nicht für alle Filme relevant (Kostüm, Spezialeffekte, …). Es gibt sogar Kinofilme, da ist der Ton wichtiger als die Musik, siehe erneut oben, Zone of Interest. Spezifisch für den Film sind meines Erachtens: Kamera, Schnitt, Musik, Ton. Viele Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 13:18, 11. Mär. 2025 (CET)
- Aber genau das ist doch der Punkt. Wer wird bei den zigtausenden Filmen unter dem Parameter gelistet, wenn eine solche Auswahl nicht durch Filmpreise getroffen wird? Das sollte eben nicht dem individuellen Ermessen der jeweiligen Autoren überlassen werden, sonst stehen da irgendwann 20 Tontechniker drin. --Frederico34 (Diskussion) 13:26, 11. Mär. 2025 (CET)
- Soweit ich sehe, wurde die Frage zuletzt im März 2017 ausführlich diskutiert. Bemerkenswert finde ich dort den Beitrag von Sprachraum. Wegen der Länge seines Beitrags, seiner Kontaktaufnahme zur Berufsvereinigung Filmton e.V. (bvft) – und deswegen, weil alle seine Argumente im Sande verlaufen sind. Nach dem Motto: Wenn wir den Ton aufnehmen, dann müssten wir auch x, y und z aufnehmen und das würde zu viel. Ich gebe zu: Wenn es keine Preise gibt, ist es oft schwierig, die Hauptverantwortlichen für den Filmton festzustellen. Allerdings werden Tonleute regelmäßig ausgezeichnet, auch beim Deutschen Filmpreis. Dazu Sprachraum (2017): „Ich plädiere dafür, wie von Herrn Oertel vorgeschlagen, das etwas übersichtlichere Konzept des Deutschen Filmpreises zu übernehmen, und nur einen Parameter "Tongestaltung" in die Infobox aufzunehmen, mit einer in der Vorlage formulierten Anweisung, hier die Originaltonmeister, Sounddesigner und Mischtonmeister einzutragen, wenn sie bei dem betreffenden Film signifikante Relevanz (sprich Schöpfungshöhe) erreicht haben.“ --Psittacuso (Diskussion) 13:40, 11. Mär. 2025 (CET)
- Du kannst noch so oft deine persönliche Meinung darstellen, warum du Tontechniker wichtiger findest als andere Crewmitglieder, das wird dich hier nicht weiterbringen. --Discostu (Disk) 14:56, 11. Mär. 2025 (CET)
- Puh…
- Der Ton ist für jeden Film konstitutiv.
- Der Oscar für den besten Ton ist älter als der für Schnitt, Kostüme, Musik, visuelle Effekte.
- „Der Ton macht 50 Prozent des Kinoerlebnisses aus, und ich habe immer geglaubt, dass die Zuschauer von dem, was sie in meinen Filmen hören, mindestens genauso bewegt und begeistert sind wie von dem, was sie sehen.“ George Lucas; zitiert im Beitrag von Sprachraum (2017)
- Man kann selbst bei Großproduktionen mit mehreren Dutzend Tonleuten vier Hauptverantwortliche nennen und auszeichnen.
- Was daran ist meine persönliche Meinung? --Psittacuso (Diskussion) 16:12, 11. Mär. 2025 (CET)
- Dass daraus resultiert, dass Tontechniker in die Infobox kommen, Szenenbildner aber nicht. Schau dir mal das Lexikon des internationalen Films, die IMDb, Moviepilot, Rotten Tomatoes, Filmstarts etc. an. Nirgends findest du Ton-Stab auf der ersten Seite, oft nicht mal bei den erweiterten Crew-Informationen. Da kannst du noch so viel argumentieren, es gibt an Tontechnikern einfach kein öffentliches Interesse und deshalb sollten sie auch nicht in die Infobox. --Discostu (Disk) 16:45, 11. Mär. 2025 (CET)
- Danke, das war mal ein Argument. --Psittacuso (Diskussion) 17:33, 11. Mär. 2025 (CET)
- Dass daraus resultiert, dass Tontechniker in die Infobox kommen, Szenenbildner aber nicht. Schau dir mal das Lexikon des internationalen Films, die IMDb, Moviepilot, Rotten Tomatoes, Filmstarts etc. an. Nirgends findest du Ton-Stab auf der ersten Seite, oft nicht mal bei den erweiterten Crew-Informationen. Da kannst du noch so viel argumentieren, es gibt an Tontechnikern einfach kein öffentliches Interesse und deshalb sollten sie auch nicht in die Infobox. --Discostu (Disk) 16:45, 11. Mär. 2025 (CET)
- Puh…
- Aber genau das ist doch der Punkt. Wer wird bei den zigtausenden Filmen unter dem Parameter gelistet, wenn eine solche Auswahl nicht durch Filmpreise getroffen wird? Das sollte eben nicht dem individuellen Ermessen der jeweiligen Autoren überlassen werden, sonst stehen da irgendwann 20 Tontechniker drin. --Frederico34 (Diskussion) 13:26, 11. Mär. 2025 (CET)
- Letztlich wurden die gestellten Fragen, wie bzw. warum man von weiteren Gewerken abgrenzt und wie die zu nennenden Personen herausgesucht werden sollen, nicht beantwortet. Die Infobox soll eine kurze Übersicht bieten. Es steht also im Widerspruch zum Kerngedanken der Infobox, so viel aufzunehmen, dass es nicht mehr übersichtlich ist. Und das wäre bei etlichen weiteren Gewerken eben der Fall. Wenn ein Vorschlag nicht in diesen Widerspruch münden will, muss er die gestellten Fragen zufriedenstellend beantworten. Es wird auch grundsätzlich nur aufgenommen, was bei der übergroßen Mehrheit der Filme sinnvoll angegeben werden kann, und nicht bloß bei einer kleineren Zahl, wo das Gewerk gerade besonders relevent ist. Dafür haben wir den Fließtext. Und da wir schon über Gefühle sprechen: Es ödet mich an. Dass hier alle Tage wieder jemand kommt, weil sein Lieblingsgewerk nicht in der Infobox gewürdigt wird. Immer mit den gleichen, stets austauschbaren Argumenten. Die vermeintlich nur für sein, aber eigentlich für ein grobes Dutzend Gewerke angebracht werden könnten. Und bei denen man immer den Eindruck haben muss, dass der Vorschlagende eben nur vom gewünschten Ende - sein Gewerk muss rein - denkt und nicht nach links und rechts schaut. --Don-kun • Diskussion 18:20, 11. Mär. 2025 (CET)
- Die letzte längere Diskussion darüber war 2017. Alle Tage? Und mit meinem Hauptargument, dass der Ton etwas ist, das alle modernen Filme ausmacht, dringe ich hier nicht durch. Aber ich habe verstanden: Die Infobox orientiert sich am öffentlichen Interesse und soll kurz bleiben. Bei Wikidata gibt es das Datenobjekt „Tondesigner“, da kann sich, wer mag, ausleben. Ich lebe dann mal woanders weiter. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 18:48, 11. Mär. 2025 (CET)
Wäre es nicht sinnvoll, in diese Vorlage auch eine Wartungkategorie einzubauen, damit Artikel mit Trivia-Abschnitten systematisch abgearbeitet werden können? Das hat @Senechthon letzten Sommer auch bereits auf der Diskussionsseite der Vorlage vorgeschlagen. Erwänhnung der Autoren der Vorlage: @Queryzo, @Stegosaurus Rex --Discostu (Disk) 10:40, 22. Feb. 2025 (CET)
- Von mir aus gern!--Stegosaurus (Diskussion) 13:01, 22. Feb. 2025 (CET)
- Wäre jemand, der mehr Ahnung von Vorlagen hat als ich, so freundlich, dass zu übernehmen? --Discostu (Disk) 12:58, 11. Mär. 2025 (CET)
„Average Rating“ bzw. „durchschnittliche Bewertung“ bei Rotten Tomatoes
Damit alle im Bilde sind, worum es geht, siehe das Beispiel Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão bei Rotten Tomatoes: Es wird ein Tomatometer von 94% angegeben, und wenn man dort draufklickt, liest man unten im Pop-Up: „7.60 out of 10 Rating“, was früher als „7.60 out of 10 average rating“ bezeichnet worden ist.
In vielen Artikeln liest man ähnliches wie folgendes aus Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão:
- „Der Film konnte bislang 94 Prozent aller Kritiker bei Rotten Tomatoes überzeugen und erhielt hierbei eine durchschnittliche Bewertung von 7,6 der möglichen 10 Punkte.“
Ich bin in einer Diskussion auf die Sichtweise aufmerksam gemacht worden, dass diese „durchschnittliche Bewertung“ offenbar als aussagekräftiger als der Tomatometer angesehen wird. Auch externe Stimmen postulieren sowas. Ich finde, wir müssen mal klarstellen, worauf dieser Rotten-Tomatoes-Wert überhaupt beruht.
In den FAQ heißt es:
- „The Average Rating is an average of the individual critic scores, based on a 1-10 scale. Each critic's original rating scale (e.g. star, letter grade, numeric) is converted to a number between 1 and 10, and then the numbers are averaged. Reviews without individual ratings are not counted in the Average Rating calculation (...).“
Hier wird also nochmals explizit erwähnt, was im Grunde logisch ist: Dieser Wert generiert sich nur aus Reviews mit eigener Bewertungsskala. In unserem Beispiel wird bei gerade mal der Hälfte der aufgeführten Rezensionen ein „Original Score“ aufgeführt. Ich halte den Satz aus dem WP-Artikel daher für irreführend, da der Leser davon ausgehen muss, es handle sich um die durchschnittliche Bewertung sämtlicher Kritiken. Unter Umständen kann das auch verzerrend wirken: So heißt es etwa in Mr. Harrigan’s Phone, dass der Film nur 45 % der Kritiker überzeugen konnte, die durchschnittliche Bewertung ist aber 54 % der möglichen Punkte. In einem solchen Fall ist es umso wichtiger zu erwähnen, dass diese „durchschnittliche Bewertung“ nur aus 2/3 der Reviews generiert wurde, weil sonst der Eindruck entsteht, die durchschnittliche Bewertung würde die Anzahl negativer Reviews in Relation setzen und geraderücken – was aber gar nicht zutreffen muss.
Und ich finde auf Anhieb mehrere solcher Beispiele: Vita & Virginia (42 %, 5,5/10 aus 2/3 der Reviews), The Discovery (konnte 46 Prozent der 63 Kritiker überzeugen, durchschnittlich 5,6 von möglichen 10 Punkten, aber wiederum nur 2/3 der Reviews mit Score), Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen („konnte 36 % der Kritiker auf Rotten Tomatoes überzeugen, die eine durchschnittliche Bewertung von 5,3/10 vergaben“; jedoch gibt es nur 242 von 335 Reviews mit Score). In einem zugegebenermaßen unrealistischen Extremfall könnten 90 Kritiker einen Film ohne Bewertungskala verreißen, während 10 Kritiker 5 von 5 Sternen vergeben. Das ergäbe einen Tomatometer von 10 % bei einer durchschnittlichen Bewertung von 10/10.
Ich finde, wir müssen eine Lösung finden, um dem Leser im jeweiligen Artikel unmissverständlich klar zu machen, was diese „durchschnittliche Bewertung“ exakt bedeutet. Genau so, wie wir es auch beim Tomatometer machen. --Karrenberger (Diskussion) 08:03, 5. Mär. 2025 (CET)
- Ich bin nicht sicher, ob ich einen Handlungsbedarf sehe. Dass der Film nur bei den Kritikern eine durchchnittliche Wertung von 7,6/10 bekommen haben kann, die eine Wertung angegeben haben, versteht sich irgendwie von selbst, oder nicht? --Discostu (Disk) 10:17, 5. Mär. 2025 (CET)
- Das hoffentlich schon. Aber dass diese durchschnittliche Bewertung nicht aus der Gesamtanzahl der zuvor erwähnten Reviews errechnet wird, das ist ja nicht automatisch klar. Gerade wenn man von einem Film schreibt, er „konnte 45 % der 66 bei Rotten Tomatoes gelisteten Kritiker überzeugen und erhielt dabei eine durchschnittliche Bewertung von 5,4 von 10 Punkten.“ muss man doch klarstellen, dass diesen beiden Werten nicht dieselbe Datenmenge zugrunde liegt. Aber auch in Fällen wo die Waage mehr im Gleichgewicht ist, sollte meiner Meinung nach klargestellt werden, worauf dieser Wert beruht. --Karrenberger (Diskussion) 10:41, 5. Mär. 2025 (CET)
- Hast du einen Formulierungsvorschlag? --Discostu (Disk) 10:59, 5. Mär. 2025 (CET)
- Nicht so wirklich. Wenn ich versuche, exakt zu sein und mich gleichzeitig so kurz wie möglich zu fassen, wird es oft etwas holprig.
- Es sollte irgendwie sowas in Art sein wie: „Von denjenigen Reviews mit einer Bewertungsskala errechnete Rotten Tomatoes einen Durchschnittswert von 6.4 von 10 Punkten.“
- Am liebsten wäre mir natürlich eine direkte Nennung der Anzahl Reviews mit Original Score. Am besten noch mit einem diesbezüglichen fresh/rotten-Score. Aber das müsste dann jeweils von uns gezählt und errechnet werden, beim Updaten nochmals neu, wäre ein Riesenaufwand, gleitet ins OR ab etc.
- Das waren einfach mal so meine Überlegungen. --Karrenberger (Diskussion) 12:18, 5. Mär. 2025 (CET)
- Ich finde die genannte Formulierung auch nicht ganz glücklich, weil:
- Wie ja im Diskussionsverlauf noch mal unterstrichen wurde, müssen "frische" Kritiken nicht vollständig "überzeugt" sein. Gebräuchlich wäre in diesem Kontext z.B. "wohlwollend".
- Es fehlt der Bezug zur konkreten Statistik -> Aggregator. Stattdessen klingt es, als würde RT selbst Kritiker beschäftigen.
- Diese Dienste sind grundsätzlich immer US-zentrisch.
- Die abschließende Interpretation der aggregierten Werte sollte zitiert werden.
- Die Werte sind kein Selbstzweck, sondern stehen im Kontext von grundlegenden Wertungstendenzen und Stimmungen.
- Den RT-Durchschnitt halte ich trotzdem nicht für die beste Lösung. Er wird schließlich auf der Homepage nur hinter einem Popup versteckt und deshalb auch nicht breit rezipiert. Als Durchschnittswertung stelle ich stattdessen den Metascore gegenüber, denn zwei voneinander unabhängige Statistiken ergeben ein neutraleres Gesamtbild. Unter all diesen Überlegungen nutze ich inzwischen folgende Formulierung:
''FILMTITEL'' erhielt ein (eher/sehr) gutes/verhaltenes/schlechtes Presseecho, was sich auch in den Auswertungen US-amerikanischer [[Aggregator]]en widerspiegelt. So erfasst [[Rotten Tomatoes]] XX % wohlwollende Besprechungen und ordnet den Film damit als „(Zertifiziert) Frisch/Gammelig“ ein.<ref …> [[Metacritic]] ermittelt aus den vorliegenden Bewertungen eine „Grundsätzlich Ablehnende/Durchwachsene oder Durchschnittliche/Grundsätzlich Wohlwollende“ [[Gewichtetes arithmetisches Mittel|Durchschnittswertung]] von XX/100 Punkten.<ref …> Es folgen einige repräsentative Pressestimmen:
- Und wenn man die Werte mit {{Rotten Tomatoes}} und {{Metacritic}} aus Wikidata bezieht, steht die Zahl der erfassten Kritiken sogar gleich mit im Beleg. Die Angaben dort werden regelmäßig aktualisiert…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 12:50, 5. Mär. 2025 (CET)- Da kann ich dir in allem zustimmen (mal davon abgesehen, dass ich die Formulierung „gammelig“ unpassend finde. Das mag vielleicht eine an sich mögliche und korrekte Übersetzung sein, aber das entsprechende sprachliche Bild im Deutschen sieht hier eindeutig „faule Tomaten“ vor). Das ändert aber nichts daran, dass das Average Rating momentan in der Wikipedia mehrere hundert Mal genannt wird, und dabei praktisch durchgehend der falsche Eindruck erweckt wird, dieser Wert werde aus der deckungsgleichen Datenlage wie der Tomatometer gewonnen. Der Vorschlag, den RT-Durchschnitt einfach nicht mehr zu verwenden, ist da erstmal nicht realistisch. --Karrenberger (Diskussion) 22:16, 5. Mär. 2025 (CET)
- Was heißt nicht realistisch? Abgesehen von dem von dir dargestellten möglichen Missverständnis war der Durchschnittswert bei RT nie besonders prominent und ist inzwischen völlig versteckt, ich würde deshalb dafür plädieren, ihn nicht mehr anzugeben. Wenn wir uns da in der Redaktion einig sein sollten, könnte man das ja z.B. in der Formatvorlage Film festhalten und die Artikel nach und nach überarbeiten. --Discostu (Disk) 22:23, 5. Mär. 2025 (CET)
- Nicht realistisch darum, weil ich durch die häufige Verwendung auch in prominenten Artikeln den Eindruck gewonnen habe, dieser Wert sei innerhalb der WP etabliert. Zugegeben, das schätze ich vielleicht falsch ein. --Karrenberger (Diskussion) 22:56, 5. Mär. 2025 (CET)
- Was heißt nicht realistisch? Abgesehen von dem von dir dargestellten möglichen Missverständnis war der Durchschnittswert bei RT nie besonders prominent und ist inzwischen völlig versteckt, ich würde deshalb dafür plädieren, ihn nicht mehr anzugeben. Wenn wir uns da in der Redaktion einig sein sollten, könnte man das ja z.B. in der Formatvorlage Film festhalten und die Artikel nach und nach überarbeiten. --Discostu (Disk) 22:23, 5. Mär. 2025 (CET)
- Da kann ich dir in allem zustimmen (mal davon abgesehen, dass ich die Formulierung „gammelig“ unpassend finde. Das mag vielleicht eine an sich mögliche und korrekte Übersetzung sein, aber das entsprechende sprachliche Bild im Deutschen sieht hier eindeutig „faule Tomaten“ vor). Das ändert aber nichts daran, dass das Average Rating momentan in der Wikipedia mehrere hundert Mal genannt wird, und dabei praktisch durchgehend der falsche Eindruck erweckt wird, dieser Wert werde aus der deckungsgleichen Datenlage wie der Tomatometer gewonnen. Der Vorschlag, den RT-Durchschnitt einfach nicht mehr zu verwenden, ist da erstmal nicht realistisch. --Karrenberger (Diskussion) 22:16, 5. Mär. 2025 (CET)
- Ich finde die genannte Formulierung auch nicht ganz glücklich, weil:
- Hast du einen Formulierungsvorschlag? --Discostu (Disk) 10:59, 5. Mär. 2025 (CET)
- Das hoffentlich schon. Aber dass diese durchschnittliche Bewertung nicht aus der Gesamtanzahl der zuvor erwähnten Reviews errechnet wird, das ist ja nicht automatisch klar. Gerade wenn man von einem Film schreibt, er „konnte 45 % der 66 bei Rotten Tomatoes gelisteten Kritiker überzeugen und erhielt dabei eine durchschnittliche Bewertung von 5,4 von 10 Punkten.“ muss man doch klarstellen, dass diesen beiden Werten nicht dieselbe Datenmenge zugrunde liegt. Aber auch in Fällen wo die Waage mehr im Gleichgewicht ist, sollte meiner Meinung nach klargestellt werden, worauf dieser Wert beruht. --Karrenberger (Diskussion) 10:41, 5. Mär. 2025 (CET)
@Karrenberger: Zu dem hier: Rotten Tomatoes "wertet" nicht aus, und das Abrufdatum stimmt auch nicht. Ich setze das nun mal zurück bzw. mache eine 8,5 aus der 8,3, und hoffe, dass du diese "Anpassungen" nun nicht flächendeckend planst....--IgorCalzone1 (Diskussion) 22:40, 5. Mär. 2025 (CET) Gleiches gilt hier....--IgorCalzone1 (Diskussion) 22:44, 5. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe den Wert geupdated und dabei vergessen, das Abrufjahr abzuändern, danke für die Meldung. Doch, RT wertet natürlich Reviews aus: „Our curation process considers these reviews, noting if they are Fresh or Rotten, and our curators choose a representative pull-quote.“ [1] Man kann das auch anders formulieren, aber ganz sicher falsch ist die vorherige Formulierung, es gäbe „Kritiker bei Rotten Tomatoes“. --Karrenberger (Diskussion) 22:50, 5. Mär. 2025 (CET)
Nach dem, was ich oben gelesen habe, muss ich zugeben, dass ich den Durchschnittswert überschätzt habe. Und weil er so versteckt ist, wäre es wohl wirklich besser, ganz darauf zu verzichten. Das hat meiner Ansicht nach aber die Folge, dass auch das Tomatometer nicht nur verzichtbar, sondern geradezu unvertretbar ist. Es kann zum Beispiel getrost davon ausgegangen werden, dass ein Film mit einem Tomatometerwert von 97 oder 98 Prozent besser bewertet ist als einer mit 100 Prozent. Davon habe ich schon ein paar gesehen. Bei denen habe ich bisher nie eine sehr positive Kritik gefunden, sondern fast nur welche a la „Nichts Besonderes, aber wegen einer Kleinigkeit auf der positiven Seite.“ Wenn ein Film viele euphorische oder viele niederschmetternde Kritiken hat, gibt es fast verlässlich auch dem widersprechende Kritiken, die die Extremzahl unmöglich machen. Gerade soeben positive oder negative Kritiken haben diese Wirkung anscheinend nicht, selbst dann nicht, wenn alle Kritiken auf einer Seite sind. Rotten Tomatoes ist sicher eine hilfreiche Seite, weil sie oft reputable Kritiken verlinkt. Darauf sollte sich ihre Verwendung in Artikeln aber auch beschränken. Aber natürlich ist es genauso wie der Effekt mit dem LdiF: Die Zahlen sind leicht abschreibbar, noch erleichtert durch Unterstützung von Wikidata; Beschäftigung mit Kritiken ist aufwändiger und kommt daher viel seltener vor. --Senechthon (Diskussion) 01:20, 6. Mär. 2025 (CET)
- Der wichtigste Punkt ist wohl der letztere Satz: "Beschäftigung mit Kritiken ist aufwändiger und kommt daher viel seltener vor." Ich halte von der alleinigen Angabe aggregierter Bewertungen nicht viel, der fokus müsste wirklich eine Darstellung der Kritik sein, was natürlich Zeit kostest. Louis Wu (Diskussion) 06:26, 6. Mär. 2025 (CET)
- Ich sehe die Verwendung des Tomatometers nicht so problematisch. Im Gegenteil, der Tomatometer ist für uns eigentlich ein großartiges Instrument, weil er es möglich macht, dass wir zumindest für eine Teilmenge der Kritiker möglichst objektiv eine Tendenz bekannt geben können. Es ist ein wertvolles Puzzlestück bei der Darstellung der Rezeption, wenn der Leser erfährt, dass von 237 amerikanischen Filmkritiken 80 Prozent den Hollywoodfilm X eher positiv sehen. Man darf einfach nicht den Eindruck erwecken, der Tomatometer sei mehr als das.
- Und natürlich sollte man auch nicht dazu animieren, die einzelnen Werte miteinander zu vergleichen, vor allem dann nicht, wenn sie nah beieinanderliegen. Filmrezensionen sind sowieso schon eine ziemlich subjektive Angelegeneheit, es können unzählige weiche Faktoren eine Rolle spielen, wieso jemand einen Film als eher positiv einschätzt, oder einen Stern mehr vergibt; da kann es darauf ankommen, welche anderen Filme im selben Zeitraum erschienen sind, oder auch nur, was für Wetter in dieser Woche war. Wenn ein Kritiker einem Film acht Sterne vergibt, und ein Jahr später einem anderen Film neun, bedeutet das nicht, dass diese Filme zehn Jahre später in einer Bestenliste dieses Kritikers in derselben Reihenfolge aufscheinen würden. Aber wenn der Tomatometer für sich in einem Artikel steht, und wir dem Leser klarmachen, was es damit auf sich hat, kann das ein wichtiger Teil der Rezeption sein. --Karrenberger (Diskussion) 08:27, 6. Mär. 2025 (CET)
- Es handelt sich einfach um eine Zahl, und was sie angibt, ist natürlich subjektiv, vor allem, wenn nachgefragt werden muss, ob eine Kritik positiv oder negativ ist, damit sie in die Wertung eingehen kann. Und was bringt eine solche Zahl, wenn sie nicht mit der entsprechenden Zahl für einen anderen Film verglichen werden kann? Ja, ich weiß, das könnte bei der Einordnung des Films helfen. Aber inwiefern ist das etwas anderes als ein Vergleich?
- Ganz abgesehen davon, ist ein Vergleich nicht nur bei eng nebeneinander liegenden Werten fragwürdig. Im Extremfall wäre es durchaus vorstellbar, dass ein mittelmäßiger Film an einem allgemein guten Tag mit 100% davon kommen kann, vielleicht auch, weil ein guter Witz darin ihn für die Meisten über die Gut/Schlecht Grenze hebt. Kommt er allerdings an oder kurz vor einem USA-weit sehr schlechten Tag in die Kritiken, könnte er stattdessen genauso leicht 0% bekommen. Vielleicht auch, weil etwas passiert ist, das den Witz geschmacklos werden lässt.--Senechthon (Diskussion) 22:59, 6. Mär. 2025 (CET)
- Welche prominenten Fälle existieren denn, wo der RT-Score angeblich so weit von der tatsächlichen Rezeption entfernt ist? Das ist mir hier gerade ein bisschen zu viel Hätte-wäre-wenn und ein Denken in Extremfällen. Im Allgemeinen ist das Tomatometer ein gutes und bewährtes Mittel, um die allgemeine Stimmungslage zu einem Film zusammenzufassen, etwas, das bei der bloßen Wiedergabe von ausgewählten Kritiken nicht geschieht. --Frederico34 (Diskussion) 23:46, 6. Mär. 2025 (CET)
- Die angegebenen Zahlen sind natürlich etwas extrem, und natürlich würde es für einen Film immer nur ein Ergebnis geben, das auch vollkommen korrekt wäre. Aber wertlos, wenn sich ohne weiteres ein Beispiel finden lässt, bei dem buchstäblich jedes mögliche Ergebnis korrekt sein könnte, ohne dass dazu wesentliche Änderungen an auch nur einer der ausgewerteten Kritiken nötig wären. Vielleicht liegt diese Einschätzung an meiner Ausbildung zum Mathematiker.
- Mir fällt zur Zeit nur dieses Beispiel ein, bei dem ein Film auf 100% steht. Natürlich wäre zunächst zu kritisieren, dass bei nur sieben Kritiken überhaupt eine Gesamtbewertung ausgegeben wird. Für alle sieben ist eine Bewertungsskala vorhanden, sodass in diesem Fall die Durchschnittsbewertung vollständig ist. Sie steht bei 6,9/10 (das ist korrekt, ich habe nachgerechnet). Auch wenn ich es nicht mehr finde, habe ich schon mindestens ein sehr ähnliches weiteres Beispiel gesehen (auch 100%, der Durchschnitt war etwas kleiner, aber ich kann mich nicht erinnern, ob da auch eine vollständige Durchschnittbewertung vorlag). Auch daher zweifle ich so sehr an dem Wert dieser Zahl. --Senechthon (Diskussion) 02:52, 8. Mär. 2025 (CET)
- Aus diesem Grund ist es eben wichtig, dass man im Artikel immer ganz klar sagt, wie diese Werte zustandegekommen sind, also zum Beispiel benennt, dass es sich nur um sieben Kritiken handelt (Hatte ich gerade kürzlich hier). Bei einem aktuellen Blockbuster wäre es dagegen egal. Oder falls man das Average Rating aufführt, dass man sagt, dass es nur um eine Teilmenge der Kritiken geht. Einfach dass man dem Leser jedes Mal erklärt, was ist Rotten Tomatoes, was tun die, was bedeutet der Wert. So wie Eiragorns Vorschlag oben. Im oben genannten Beispiel habe ich das mal so versucht:
- Welche prominenten Fälle existieren denn, wo der RT-Score angeblich so weit von der tatsächlichen Rezeption entfernt ist? Das ist mir hier gerade ein bisschen zu viel Hätte-wäre-wenn und ein Denken in Extremfällen. Im Allgemeinen ist das Tomatometer ein gutes und bewährtes Mittel, um die allgemeine Stimmungslage zu einem Film zusammenzufassen, etwas, das bei der bloßen Wiedergabe von ausgewählten Kritiken nicht geschieht. --Frederico34 (Diskussion) 23:46, 6. Mär. 2025 (CET)
- „Der amerikanische Review-Aggregator Rotten Tomatoes wertete 84 englischsprachige Kritiken zum Film aus und befand 94 % davon als positiv. Rund die Hälfte dieser Kritiker vergab dabei Punkte, daraus ergab sich eine durchschnittliche Bewertung von 7,6 der möglichen 10 Punkte.“
- So sieht man, die Kritiker sind nicht von Rotten Tomatoes selbst, es ist eine amerikanische Seite und es sind nur englischsprachige Kritiken (fand ich in diesem Fall wichtig zu erwähnen, da es ein brasilianischer Film ist, bei einem Hollywoodfilm wäre es egal), und es wird klar, dass der Average Score nur aus der Hälfte der Reviews generiert worden ist (da es hier kein knapper Positivwert ist, ist das auch nicht so wichtig, aber der Korrektheit halber). Man könnte vielleicht noch eine Formulierung finden, welche berücksichtigt, das die Kritiker nicht unbedingt „Punkte“ vergeben, sondern teilweise Sterne oder amerikanische Schulnoten, aber das ändert letztlich am Sinn nichts.
- Wenn man das beachtet, sehe ich kein Problem an der Verwendung des Tomatometers. Im Gegegenteil, der Tomatometer ist letztlich ein viel objektiverer und weniger an OR grenzender Wert, als wenn man sich einfach selbst eine oder ein paar Kritiken heraussucht und diese als exemplarisch ansieht, und womöglich noch irgend ein eigenes Fazit aus der Gesamtschau zieht. --Karrenberger (Diskussion) 08:01, 8. Mär. 2025 (CET)
- (nach hier verschoben, da direkte Antwort) Wenn es so wie oben geschrieben formuliert wird, halte ich es zwar immer noch nicht für gut, aber für akzeptabel im Rahmen der Geschmacksfrage. Eine allgemeine Empfehlung, diese Wertung anzugeben, lehne ich aber nach wie vor ab. Ein Hinweis: Ich habe auch schon Kritiken aus Südamerika in spanischer Sprache bei Rotten Tomatoes gefunden. Die sind zwar selten, aber eigentlich müsste das jedes Mal überprüft werden, bevor die Kritiken alle als englischsprachig bezeichnet werden können. Es ist eben eine amerikanische, nicht unbedingt immer eine ausschließlich US-amerikanische Seite. Signatur nachgetragen; laut Versionsgeschichte von 02:01 Uhr --Senechthon (Diskussion) 02:38, 9. Mär. 2025 (CET)
- Wir alle sind uns wahrscheinlich einig, dass man sich in erster Linie auf konkrete Kritiken stützen sollte. Über alle Artikel ist das für uns als Freiwilligenprojekt aber logistisch wohl kaum zu stemmen – und wäre ehrlich gesagt bei sowas wie einem Hulk-Hogan-Vehikel auch vollkommen überzogen.
- Deshalb bin ich bei diesem Thema auch ganz bei Karrenberger und Frederico. Einerseits liefern Aggregatoren eine Tendenz über die Gesamtheit der Kritiken, ganz ohne TF-Verdacht. Denn bei den meisten Filmen würde Sekundärliteratur so einen Pressespiegel gar nicht hergeben. Andererseits können wir damit objektiv unterstreichen, dass unsere gewählten Besprechungen repräsentativ sind. Das offenbart dann z.B. die LdiF-Kritiken von oben als Minderheitenmeinungen.
- Seriöse Kritiker sollten schon reflektiert genug sein, um Filme nicht nach Tagesform zu beurteilen. Und ob wohlwollend oder kritisch lässt sich dann in aller Regel zuordnen. Das macht das Tomatometer schon zu einer recht zuverlässigen Orientierung für den Leser, solange wir es nur statistisch sauber einordnen.
- @Senechthon: Es gibt so einige 100 % bei unter zehn Kritiken. Dass diese Werte noch nicht stabil sind, vermittelt auch RT selbst und vergibt deshalb ein "Zertifiziert Frisch" erst ab 40 Kritiken, darunter 5 renommierten Topkritiker. Unterhalb dieser Schwelle sollte man bei 100 % dann vielleicht etwas zurückhaltender formulieren. So oder so bleiben es aber "Konsensfilme" bzw. "kleinste gemeinsame Nenner" und die lösen eh selten Euphorie aus ;)
- @Karrenberger: Danke für die Anmerkungen zu meiner Formulierung! Die hat sich in den letzten Jahren immer wieder verändert, besonders bei den Übersetzungen. Speziell dazu gibt es hier auch noch eine Diskussion – über Kommentare würde ich mich sehr freuen! Mit "gammelig" bin ich aber eigentlich ganz zufrieden, denn es bleibt im Sprachbild und behält den eher verspielten Ton bei. "Faul" bedeutet genauso "untätig" und könnte in diesem Kontext deshalb auch als "Film ohne Ambition" missverstanden werden. --…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 02:14, 9. Mär. 2025 (CET)- „Einerseits liefern Aggregatoren eine Tendenz über die Gesamtheit der Kritiken, ganz ohne TF-Verdacht.“ Ernsthaft? Wir sind uns doch alle einig, dass RT sich massiv (ausschließlich?) auf amerikanische Kritiken stützt. Und auch darunter wird eine Auswahl getroffen. Daher kann nun wirklich nicht von der Gesamtheit gesprochen werden, und die Aussage, die Zahl sei ganz ohne TF Verdacht, ist daher auch mit Vorsicht zu genießen. Über den oben mit dem LdiF besprochenen europäischen Film Was? wird auch gesagt, dass er in Amerika im Vergleich zu Europa sehr schlecht beurteilt wurde (bevor jemand fragt: Ich habe zu diesem Film keine Meinung, da ich ihn nie gesehen habe). Gerade in solchen Fällen würde ich nicht davon reden, dass RT einen begründeten Hinweis darauf liefern würde, dass das LdiF eine Ausnahmemeinung vertrete.
- Danke für die Query, sehr interessant. Allerdings: Ich habe sie mal abgewandelt, sodass sie nicht nach unter 10 sondern nach über 40 Kritiken filtert. Damit findet sie 83 Filme (eine Suche über die RT Einträge in Wikidata, nicht über RT selbst!!), unter denen einige Klassiker sind, aber auch einige Filme, die zumindest ich nicht bei 100% erwartet hätte und deren Kritiken eher im Einzelfall mal volle Punktzahl bekommen. Und ich fürchte, da kann beliebig ausführlich erklärt werden, 100% wird beim Lesen oft als Spitzenfilm interpretiert werden.
- „Seriöse Kritiker sollten schon reflektiert genug sein, um Filme nicht nach Tagesform zu beurteilen.“ Wirklich? Ich habe schon mehrere Filme gesehen, bei denen ich mir überhaupt nicht sicher war, ob ich die als gut oder als schlecht einstufen möchte. Das mag bei seriösen Kritikern (vielleicht sogar deutlich) seltener vorkommen, aber ich bin überzeugt, die kennen das auch. Und ich finde es nicht abwegig, dass sie in diesen Fällen kein derartiges Urteil treffen wollen. Wenn dann RT nachfragt, nach welchen Kriterien sollen sie dann entscheiden? Da wird natürlich die Tagesform hineinspielen. Und da ich heute auf ein Beispiel gestoßen bin: Pups – Kein Kinderspiel, ein Film über Jugendliche, die eine Waffe finden und damit eine Bank überfallen, wurde ganz sicher bei der Uraufführung anders beurteilt als zwei Tage später, als der Amoklauf an der Columbine High School stattfand. --Senechthon (Diskussion) 03:39, 9. Mär. 2025 (CET)
Ich weiß schon, wieso ich Rotten Tomatoes in den von mir geschriebenen Filmartikeln allenfalls als Weblink einbaue, lol. --SeptemberWoman 00:24, 7. Mär. 2025 (CET)
Was mich bei den Rotten-Tomatoes-Formulierungen stört ist das Wörtchen "bislang". Dieser Score ist ja eher etwas Statisches, ist ja nicht so, dass die Filme sich bemühen, noch weitere Kritiker zu überzeugen. "Überzeugen" ist auch keine besonders gute Beschreibung für das, was der Film mit einem Kritiker macht. --Seewolf (Diskussion) 08:47, 9. Mär. 2025 (CET)
- Das ist nicht ganz so. RT sammelt kontinuierlich Kritiken; zum Zeitpunkt, zu dem der Tomatometer zum ersten Mal in einen Wikipedia-Artikel reingeschrieben wird, kann bisweilen auch erst die Hälfte des Peaks geschafft worden sein. Sieht man gut am genannten Beispiel, wo sich der Großteil der Reviews von Mai 2019 bis Frühjahr 2020 hinzieht, während der Tomatometer erstmals im September 2019 im Artikel aufscheint. Und selbst nach Jahren kommen immer wieder neue Kritiken hinzu, in der Regel auch nicht mehr so in Masse, aber selbst das kann vorkommen, wenn zum Beispiel ein Klassiker für Blu-Ray restauriert wird oder etwas älteres auf Netflix rauskommt. Richtig ist aber, dass Worte wie „bislang“ oder „heute“ diesem Umstand letztlich gar keine Rechnung tragen, sondern nur sinnlose Füller sind, solange man nicht noch ein Datum dazuschreibt. Es sei denn natürlich, man updated kontinuierlich. --Karrenberger (Diskussion) 16:14, 9. Mär. 2025 (CET)
@IgorCalzone1: Ich habe gerade bemerkt, dass du meine Änderung rückgängig gemacht hast, weil du fandest, es sei „viel zu kompliziert formuliert“. Das irritiert mich ein wenig, weil du dich zuvor schon dazu gemeldet hast, dabei aber etwas ganz anderes kritisiert hast, ohne nochmals darauf einzugehen. Mit meiner Formulierung habe ich klargestellt, dass die Datenmenge, aus welcher die 94 Prozent positiven Kritiken herrühren, nicht deckungsgleich mit derjenigen ist, aus der die „7,6 der möglichen 10 Punkte“ stammen. Wenn du eine bessere Formulierung hast, dann bitte, deswegen habe ich ja hier diesen Strang eröffnet. Aber das ist ja nicht eine Info, die man einfach wieder streichen kann, weil es sonst „zu kompliziert“ wird. --Karrenberger (Diskussion) 16:29, 9. Mär. 2025 (CET)
- Ein total unverständlicher Edit. Deine Formulierung ist in mehreren Aspekten präziser und für Menschen, die RT nicht kennen, verständlicher. --Discostu (Disk) 16:45, 9. Mär. 2025 (CET)
- Sorry Karrenberger und Discostu, aber da stand Folgendes, mit Verweis auf diese Diskussion hier: Der amerikanische Review-Aggregator Rotten Tomatoes wertete 84 englischsprachige Kritiken zum Film aus und befand 94 % davon als positiv. Rund die Hälfte dieser Kritiker vergab dabei Punkte, daraus ergab sich eine durchschnittliche Bewertung von 7,6 von 10 Punkten.
- amerikanisch halte ich für verzichtbar
- die werten da nicht aus und die befinden auch nicht
- dass die Hälfte dieser Kritiker dabei Punkte vergaben halte ich ebenfalls für verzichtbar
- Auch wenn diese Umformulierungen durch deinen Edit nun zum dritten Mal von mir erstellte Artikel betreffen, ist das der Beginn von quer über den Artikelbestand, Karrenberger. Schönen Sonntag noch. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:09, 9. Mär. 2025 (CET)
- 1. Das ist nicht verzichtbar, weil es deutlich macht, dass hier nur ein Ausschnitt der internationalen Filmkritik dargestellt wird
- 2. Doch, genau das tun sie laut unserem Artikel über Rotten Tomatoes.
- 3. Es ist nicht verzichtbar, weil deutlich werden muss, dass die 7,6/10 nicht aus denselben Kritiken errechnet wurde wie die 94%, sondern nur einem Teil von ihnen.
- Zudem wurde due Anzahl der Kritiken genannt, was zur Einordnung der Zahlen wichtig ist. Auch das hast du revertiert. --Discostu (Disk) 17:18, 9. Mär. 2025 (CET)
- Warum ist die Anzahl der Kritiken so wichtig, Discostu? Genau dafür haben wir dort doch Prozentzahlen....--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:24, 9. Mär. 2025 (CET)
- 100 % der Wikipedia-Autoren auf diesem Sofa halten die Größe der Stichprobe bei Prozentangaben für wichtig. 100 % positive von 200 Kritiken sind eben nicht dasselbe wie 100 % positive bei 10 Kritiken. Im ersten Fall kann man davon ausgehen, dass es unter der Amerikanischen Filmkritik einen Konsens darüber gibt, dass das ein guter Film ist. Im zweiten Fall zeigt sich, dass nur wenige der bei RT analysierten Kritiker den Film gesehen haben und diese ihn zwar alle gut fanden, man aber befürchten muss, dass das keine repräsentative Stichprobe ist. --Discostu (Disk) 17:32, 9. Mär. 2025 (CET)
- Die Zahl der Kritiker kann noch so hoch sein, die wird nie repräsentativ. Das ist ganz einfach die falsche Vokabel... --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:34, 9. Mär. 2025 (CET)
- Wegen der Erwähnung von WP:KORR möchte ich festhalten, dass es hier keineswegs um Schreibweisen geht, sondern um inhaltliche Fragen. Die Erstellung eines Artikels gibt niemandem eine Interpretationshoheit über darin erwähnte Daten, oder ein Vorrecht, über den Informationsgehalt zu bestimmen. --Karrenberger (Diskussion) 17:38, 9. Mär. 2025 (CET)
- Stimmt, aber das ändert nichts am Kern meiner Aussage. --Discostu (Disk) 06:56, 10. Mär. 2025 (CET)
- Die Zahl der Kritiker kann noch so hoch sein, die wird nie repräsentativ. Das ist ganz einfach die falsche Vokabel... --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:34, 9. Mär. 2025 (CET)
- 100 % der Wikipedia-Autoren auf diesem Sofa halten die Größe der Stichprobe bei Prozentangaben für wichtig. 100 % positive von 200 Kritiken sind eben nicht dasselbe wie 100 % positive bei 10 Kritiken. Im ersten Fall kann man davon ausgehen, dass es unter der Amerikanischen Filmkritik einen Konsens darüber gibt, dass das ein guter Film ist. Im zweiten Fall zeigt sich, dass nur wenige der bei RT analysierten Kritiker den Film gesehen haben und diese ihn zwar alle gut fanden, man aber befürchten muss, dass das keine repräsentative Stichprobe ist. --Discostu (Disk) 17:32, 9. Mär. 2025 (CET)
- Warum ist die Anzahl der Kritiken so wichtig, Discostu? Genau dafür haben wir dort doch Prozentzahlen....--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:24, 9. Mär. 2025 (CET)
- Sorry Karrenberger und Discostu, aber da stand Folgendes, mit Verweis auf diese Diskussion hier: Der amerikanische Review-Aggregator Rotten Tomatoes wertete 84 englischsprachige Kritiken zum Film aus und befand 94 % davon als positiv. Rund die Hälfte dieser Kritiker vergab dabei Punkte, daraus ergab sich eine durchschnittliche Bewertung von 7,6 von 10 Punkten.
Wie bei der ersten Antwort in dieser Diskussion sehe auch ich in der Sache keinen Handlungsbedarf, Karrenberger. Ich würde vorschlagen, das Ganze mit den Bewertung abgegebenden Kritikern für interessierte Leser im Artikel Rotten Tomatoes zu erklären, der ja in dem Satz verlinkt ist (also dort erwähnt, dass nicht alle Kritiker auch eine Skalenwertung abgeben, die in eine durchschnittliche Bewertung einfließt), und sich im Filmartikel selbst möglichst kurz zu fassen. BTW: Warum bezieht sich der Umformulierungsvorschlag nur auf Filme? --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:17, 9. Mär. 2025 (CET)
- Ich bin immer dafür, sich möglichst kurz zu fassen. Aber 98 Zeichen an einem 16.000-Zeichen-Artikel einsparen, um dann eine unpräzisere Formulierung zu haben erschließt sich mir nicht. --Discostu (Disk) 17:25, 9. Mär. 2025 (CET)
- Na, dann präzisiere das bitte erstmal in deinen Filmartikeln (Hunger etc. Handlungsbedarf sehe ich in der Frage übrigens eher, wenn die Zahlen bei RT gar nicht getextet werden, sondern nur die Prozentzahl in einer Bewertungsbox genannt wird. Das sind eine Menge von Fällen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:38, 9. Mär. 2025 (CET)
- Im Hauptartikel zu erklären, dass die „Average Ratings“ nur aus einer Teilmenge der für den Tomatometer verwendeten Reviews errechnet wurde, ist das eine. Wieso aber in einem Filmartikel nicht gesagt werden darf, dass sich das konkrete Rating nur aus der Hälfte der Kritiken des Tomatometers zusammensetzt, dazu habe ich von dir noch keine Begründung gelesen, außer dass das „zu kompliziert“ bzw. „zu lang“ sei. Aber das kann kein Argument dafür sein, eine einordnende Zusatzinformation zu unterdrücken, und erst Recht nicht, wenn es, wie erwähnt, 98 Zeichen in einem 16.000-Zeichen-Artikel betrifft. --Karrenberger (Diskussion) 18:02, 9. Mär. 2025 (CET)
- @Senechthon: Du hast natürlich recht, RT bildet in erster Linie den US-amerikanischen Pressespiegel ab. Unter diesem Blickwinkel werden dann allerdings die allermeisten reputablen Quellen berücksichtigt – unter anderen auch Zeitungsarchive, die sonst gar nicht digitalisiert wurden. Demnach würde ich aus einer geringen Zahl von erfassten Kritiken schon schließen, dass ein Film nur wenig wahrgenommen wurde.
- Ansonsten finde ich Extremwerte als Zahlen schon stilistisch unschön und formuliere lieber direkt aus in der Art "ausschließlich wohlwollende/kritische Besprechungen".
- @IgorCalzone1: WP:OMA verlangt, dass RT auch ohne Vorwissen nachvollziehbar ist. Gerade mit Statistiken fremdeln viele, da muss man besonders sorgfältig formulieren. Unsere redaktionsinterne Erfahrung kann man beim Leser nicht voraussetzen, sowohl in diesem Thread als auch unter Rotten Tomatoes wird auf häufige Missverständnisse hingewiesen. Denn weder gibt es "Kritiker bei Rotten Tomatoes" noch ist ein Kritiker bei einer knapp "frischen" Besprechung bereits "überzeugt". Und gerade weil diese problematischen Begrifflichkeiten so verbreitet sind, besteht Handlungsbedarf.
- Wie bereits geschrieben, bildet RT nur den US-amerikanischen Pressespiegel ab und ignoriert damit internationale Leitmedien wie El Pais oder Der Spiegel. Das ist eine Einschränkung der Datengrundlage für die Statistik, auf die unbedingt hingewiesen werden muss. Und selbstverständlich gehört auch der Hinweis zwingend dazu, wenn sich zwei Werte auf unterschiedlich große Datensätze stützen. Das Tomatometer berechnet sich aus den Werten "fresh" oder "rotten", die RT jeder Kritik zuordnet. Dies geschieht von Hand. Die Umformulierung ist deshalb unzweifelhaft statistisch sauberer und der Revert definitiv nicht von WP:REV gedeckt. Denn WP:KORR verleiht sicher kein Gewohnheitsrecht auf missverständliche Ausdrucksweise.
- Übrigens: Im Gegensatz dazu stehen die fürs statistische Verständnis notwendigen Infos schon seit Jahren in den Wertungsboxen. Und was die mathematischen Vokabeln angeht, solltest du dir vielleicht nochmal Repräsentativität und Gesetz der großen Zahlen ansehen…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 23:27, 19. Mär. 2025 (CET)- Kleiner Hinweis, da ich mich mit dem Thema gerade etwas ausführlicher beschäftige: RT hat auch englischsprachige Medien aus anderen Ländern (Kanada, Australien, Indien etc.) und auch ein paar spanischsprachige Kritiken. Es ist also nicht richtig (oder zumindest nicht immer), wenn man schreibt, RT würde nur US-Kritiken auswerten. --Discostu (Disk) 08:52, 20. Mär. 2025 (CET)
- Im Hauptartikel zu erklären, dass die „Average Ratings“ nur aus einer Teilmenge der für den Tomatometer verwendeten Reviews errechnet wurde, ist das eine. Wieso aber in einem Filmartikel nicht gesagt werden darf, dass sich das konkrete Rating nur aus der Hälfte der Kritiken des Tomatometers zusammensetzt, dazu habe ich von dir noch keine Begründung gelesen, außer dass das „zu kompliziert“ bzw. „zu lang“ sei. Aber das kann kein Argument dafür sein, eine einordnende Zusatzinformation zu unterdrücken, und erst Recht nicht, wenn es, wie erwähnt, 98 Zeichen in einem 16.000-Zeichen-Artikel betrifft. --Karrenberger (Diskussion) 18:02, 9. Mär. 2025 (CET)
- Na, dann präzisiere das bitte erstmal in deinen Filmartikeln (Hunger etc. Handlungsbedarf sehe ich in der Frage übrigens eher, wenn die Zahlen bei RT gar nicht getextet werden, sondern nur die Prozentzahl in einer Bewertungsbox genannt wird. Das sind eine Menge von Fällen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:38, 9. Mär. 2025 (CET)
Kopierte Inhalte aus der englischen Wikipedia
Mir ist heute ein neuer Benutzer ins Auge gefallen, der bei mindestens Ava Gardner (heute), Tyrone Power, Henry Fonda und Sam Heughan viel Text ergänzt hat, der ganz offenbar einfach aus dem englischen Artikel übersetzt wurde (und dabei natürlich auch Bilder reingesetzt hat, die wir in der de-WP gar nicht verwenden dürfen). Da muss doch ein Nachimport her oder wie läuft das? Ich kenne mich mit dem Prozedere nicht aus. Sicherlich wäre hier auch eine Ansprache an den Benutzer ganz gut. Gruß, --SeptemberWoman 23:31, 6. Mär. 2025 (CET)
- Bei solch großen Ergänzungen wie bei Power müssen in jedem Fall Nachimporte her. Louis Wu (Diskussion) 06:05, 7. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe jetzt für die genannten Artikel sowie für Herbert Lom und Mel Ferrer Nachimporte beantragt. Die Artikel sollten besser erst einmal ungesichtet bleiben. Nach dem Import der jeweiligen Versionsgeschichten würde ich auch dringend notwendige Nachbearbeitungen vornehmen. --SeptemberWoman 00:12, 8. Mär. 2025 (CET)
- Ist das das richtige Vorgehen? Wir haben einen Artikel, der ganz in Ordnung ist, und am nächsten Tag steht da ein völlig anderer Artikel, der weitgehend identisch mit dem aus der englischen Wikipedia ist, inklusive Bilder, die hier gar nicht erlaubt sind, Links auf Begriffsklärungen sowie auf Seiten, die hier nicht erwünscht sind. Und alles, was uns dazu einfällt, ist, die Links zu fixen, die Bilder zu entfernen und einen Nachimport zu beantragen? Ist die neue Version denn inhaltlich so viel besser als es die vorherige war? Meine erste Idee wäre, nichts dergleichen zu tun, sondern die Änderungen rückgängig zu machen. Wenn jemand meint, einen bestehenden, ordentlichen Artikel umfangreich verbessern zu müssen, sollte sich das in einer Überarbeitung äußern und nicht in einem weitgehenden Übernehmen des Artikels aus einer anderen Wikipedia. Schon gar nicht, wenn dieses Übernehmen größere Nacharbeiten erfordert, die natürlich von anderen geleistet werden müssen. Es gibt ja schließlich noch so viel mehr zum Kopieren.
- Wenn ich mir das Gesamtwerk dieses Autors bzw. dessen Diskussionsseite ansehe, glaube ich nicht, dass sich das in näherer Zukunft ändern wird. Ich warte gespannt, wie es mit der Ansprache durch SeptemberWoman weitergeht. --Senechthon (Diskussion) 01:43, 8. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe ja geschrieben, dass ich mich mit solchen Fällen nicht auskenne, und habe deshalb hier nachgefragt. Mein erster Impuls bei Ava Gardner (weil ich sie auf der Beo habe) war auch „Revert!“, aber ich bin auch jemand, der mit Neulingen, die nicht wissen, was sie tun, keine Geduld hat (und daher als Mentor absolut ungeeignet wäre). Der Umfang an neuen Inhalten ist schon sehr groß und du siehst ja, dass der Benutzer erst seit Februar hier dabei ist. Ich habe jetzt zwar auch gesehen, dass er zwei Bilder unrechtmäßig bei Commons hochgeladen hat – die entsprechenden Löschanträge habe ich bereits gestellt –, aber ich denke doch, dass Wikipedia:Geh von guten Absichten aus hier noch gilt. Das Nacharbeiten würde ich, wie bereits geschrieben, bei den genannten Artikeln übernehmen. --SeptemberWoman 03:11, 8. Mär. 2025 (CET)
- Natürlich ist bis zum Beweis des Gegenteils von guten Absichten auszugehen. Das heißt aber nicht, dass derartige Änderungen akzeptiert werden müssen. Ich bin nach wie vor dafür, diese Änderungen rückgängig zu machen, aber natürlich nicht ohne eine Begründung, die freundlich formuliert sein sollte. Da dieser Account neu ist, wäre zusätzlich eine ausführlichere Erklärung dafür auf der Diskussionsseite zu erwägen. --Senechthon (Diskussion) 02:01, 9. Mär. 2025 (CET)
- So, ein Admin hat mir heute zu meinen Nachimportanträgen geschrieben, dass ein Import der Versionsgeschichte bei den Artikeln hier nicht möglich sei und ich stattdessen die unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel beschriebene Vorgehensweise anwenden solle. Kapierst du, was dort steht? Ich jedenfalls nicht. Weshalb es dann wohl doch darauf hinausläuft, die Bearbeitungen zu revertieren? Gruß, --SeptemberWoman 23:13, 9. Mär. 2025 (CET)
- Ich kapiere das auch nicht so schnell. Das Problem ist vermutlich, zu klären welcher Artikel genau mit welchem Wort gemeint ist. Es sieht auch so aus, als ob der mit 1 bis 7 beschriebene Weg nicht den hier vorliegenden Fall beschreibt. Das dürfte eher das hinter „Für den Fall einer nachträglichen Einfügung“ sein, wobei auch das die Probleme einer Übersetzung noch nicht beinhaltet. Und wenn mein bestenfalls Halbverständnis mich nicht täuscht, wird das auch nicht ohne eine zumindest zeitweise Trennung der beiden Artikel, also eine Zurücksetzung und Wiedereinsetzung funktionieren, und die zusätzlich zu den im Text beschriebenen. Eines weiß ich aber sicher: Wenn ich eine größere Erweiterung eines Artikels durchführen möchte, werde ich das auf keinen Fall durch Hinzufügen übersetzter oder auch nur aus der deWp kopierter Inhalte machen. Ich bin weiterhin für Zurücksetzen. --Senechthon (Diskussion) 00:06, 10. Mär. 2025 (CET)
- Ich auch, da diese Ergänzungen hier zu keiner Verbesserung geführt haben. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 00:16, 11. Mär. 2025 (CET)
- Ok. Der Benutzer hat bisher auch nicht geantwortet und seitdem auch keine weiteren Edits getätigt. Wenn ich das alles zurücksetze, würde ich aber noch eine entsprechende Nachricht beim Benutzer hinterlassen. Vielleicht ist er ja bereit, fehlende Informationen eigenständig zu ergänzen. --SeptemberWoman 21:55, 11. Mär. 2025 (CET)
- Ich auch, da diese Ergänzungen hier zu keiner Verbesserung geführt haben. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 00:16, 11. Mär. 2025 (CET)
- Ich kapiere das auch nicht so schnell. Das Problem ist vermutlich, zu klären welcher Artikel genau mit welchem Wort gemeint ist. Es sieht auch so aus, als ob der mit 1 bis 7 beschriebene Weg nicht den hier vorliegenden Fall beschreibt. Das dürfte eher das hinter „Für den Fall einer nachträglichen Einfügung“ sein, wobei auch das die Probleme einer Übersetzung noch nicht beinhaltet. Und wenn mein bestenfalls Halbverständnis mich nicht täuscht, wird das auch nicht ohne eine zumindest zeitweise Trennung der beiden Artikel, also eine Zurücksetzung und Wiedereinsetzung funktionieren, und die zusätzlich zu den im Text beschriebenen. Eines weiß ich aber sicher: Wenn ich eine größere Erweiterung eines Artikels durchführen möchte, werde ich das auf keinen Fall durch Hinzufügen übersetzter oder auch nur aus der deWp kopierter Inhalte machen. Ich bin weiterhin für Zurücksetzen. --Senechthon (Diskussion) 00:06, 10. Mär. 2025 (CET)
- So, ein Admin hat mir heute zu meinen Nachimportanträgen geschrieben, dass ein Import der Versionsgeschichte bei den Artikeln hier nicht möglich sei und ich stattdessen die unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel beschriebene Vorgehensweise anwenden solle. Kapierst du, was dort steht? Ich jedenfalls nicht. Weshalb es dann wohl doch darauf hinausläuft, die Bearbeitungen zu revertieren? Gruß, --SeptemberWoman 23:13, 9. Mär. 2025 (CET)
- Natürlich ist bis zum Beweis des Gegenteils von guten Absichten auszugehen. Das heißt aber nicht, dass derartige Änderungen akzeptiert werden müssen. Ich bin nach wie vor dafür, diese Änderungen rückgängig zu machen, aber natürlich nicht ohne eine Begründung, die freundlich formuliert sein sollte. Da dieser Account neu ist, wäre zusätzlich eine ausführlichere Erklärung dafür auf der Diskussionsseite zu erwägen. --Senechthon (Diskussion) 02:01, 9. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe ja geschrieben, dass ich mich mit solchen Fällen nicht auskenne, und habe deshalb hier nachgefragt. Mein erster Impuls bei Ava Gardner (weil ich sie auf der Beo habe) war auch „Revert!“, aber ich bin auch jemand, der mit Neulingen, die nicht wissen, was sie tun, keine Geduld hat (und daher als Mentor absolut ungeeignet wäre). Der Umfang an neuen Inhalten ist schon sehr groß und du siehst ja, dass der Benutzer erst seit Februar hier dabei ist. Ich habe jetzt zwar auch gesehen, dass er zwei Bilder unrechtmäßig bei Commons hochgeladen hat – die entsprechenden Löschanträge habe ich bereits gestellt –, aber ich denke doch, dass Wikipedia:Geh von guten Absichten aus hier noch gilt. Das Nacharbeiten würde ich, wie bereits geschrieben, bei den genannten Artikeln übernehmen. --SeptemberWoman 03:11, 8. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe jetzt für die genannten Artikel sowie für Herbert Lom und Mel Ferrer Nachimporte beantragt. Die Artikel sollten besser erst einmal ungesichtet bleiben. Nach dem Import der jeweiligen Versionsgeschichten würde ich auch dringend notwendige Nachbearbeitungen vornehmen. --SeptemberWoman 00:12, 8. Mär. 2025 (CET)
Der neu erstellte Artikel zu Endstation Prag ist eine Google-Übersetzung von https://teknopedia.ac.id/wiki/Prague_(2006_film) --IgorCalzone1 (Diskussion) 00:07, 11. Mär. 2025 (CET)
- Ich hab mir das auch mal angeschaut. Hier wäre ein Nachimport wohl möglich, weil es eine Neuanlage ist. Im direkten Vergleich der ursprünglichen Version des Erstellers mit dem englischen Artikel sehe ich aber doch auch Umformulierungen und eine leichte Umstrukturierung der Sätze, sodass es im Ganzen keine 1:1-Übersetzung ist. Hier hat der englische Artikel (und der Google-Übersetzer) klar als Hilfe beim Schreiben des Artikels gedient, aber ein Bemühen um andere Worte ist doch erkennbar und der letzte Satz der Handlung, also das Ende des Films, steht so auch nicht im englischen Artikel. Auch haben schon andere Benutzer die Handlung etwas umformuliert. Bei einer dieser Umformulierungen (bezüglich der Sprachbarriere) war der Satz dann allerdings wieder deutlich näher am englischen Text. --SeptemberWoman 21:55, 11. Mär. 2025 (CET)
Wie fasst ihr Kritiken zusammen?
Ich wollte gerne mal Inspirationen und Meinungen einssammeln, wie ihr Filmkritiken zusammenfasst. Ich nutze im Prinzip zwei Schemata: Entweder ich fasse nach Kritik zusammen und nenne da auch explizit die Kritiker/Publikationen, oder nach Thema und lasse diese dann oft weg. Als Beispiel:
Schema 1:
Der Film erhilet gemischte Kritiken.Kritiker1 bezeichnete den Film als "Meisterwerk" und hob insbesondere die "herausragenden Darsteller" hervor. Lediglich den Soundtrack bezeichnete er als "irritierend". Kritker2 sah in dem Film eine "sinnlose Aneinanderreihung von Action-Szenen". Er bezeichnete die schauspielerischen Leistungen als "solide", der Soundtrack löse jedoch "Ohrenkrebs" aus. Kritiker3 nannte den Film "gutes Popcornkino" mit "einem tollen Cast" und einer "außergewöhnlichen Filmmusik".
Schema 2:
Der Film erhielt gemischte Kritiken. Währned einige in ihm ein "Meisterwerk" sahen, bezeichneten andere ihn lediglich als "gutes Popcornkino" oder gar als eine "sinnlose Aneinanderreihung von Actionszenen". Die schaupsielerischen Leistungen wurden insgesamt positiv bewertet. Der mitunter als "toll" bezeichnete Cast spiele "solide" bis "herausragend". Der Soundtrack polarisierte stark. Während einige ihn lediglich als "außergewöhnlich" bezeichneten, empfanden andere Kritiker als "irritierend" oder gar als "Ohrenkrebs" hervorrufend.
In zweiter Variante setze ich dann an jedes Zitat eine Fußnote oder mehrere, falls das Wort von mehreren Kritikern benutzt wurde. Was zieht ihr vor? Oder macht ihr es gar ganz anders? --Discostu (Disk) 12:38, 12. Mär. 2025 (CET)
- Hallo Discostu, ich behaupte mal > 95% der Artikel verwenden Schema 1, weil es die anspruchslosere Vorgehensweise ist: Lese eine Kritik, fasse sie zusammen, wenn noch Zeit und Lust vorhanden ist, macht man mit Kritik 2 weiter. Weitere Kritiken lassen sich einfach anhängen, ohne in die Gesamtstruktur des Artikels eingreifen zu müssen. Schema 2 finde ich eigentlich, wo verwendet, für den Leser interessanter. Ein Beispiel, das ich mal eben gesucht habe, ist There Will Be Blood#Deutschsprachige Kritik (die Artikel von Filoump finde ich immer tolle Leuchttürme, an denen man sich orientieren kann). Der Autor muss hier allerdings erst einmal einen Überblick über den Kritikenspiegel erlangen, um die einzelnen Facetten in einer angemessenen Bandbreite abdecken zu können, was deutlich mehr Aufwand bedeutet als Schema 1.
- Ich selbst verwende meistens eine Mischung: In einem Absschnitt zu den Themen und Stilmitteln, zur Analyse oder Interpretation gehe ich thematisch vor, die reinen Meinungsäußerungen halte ich dann eher kurz und ordne sie ggf. nach "überwiegend gut/schlecht". Bei Deinem Beispiel oben etwa fragt sich, was ein Leser mit reinen Geschmacksurteilen zum Soundtrack anfangen soll. Wer den Film nicht kennt, dem hilft das wenig, für andere ist es höchstens eine Bestätigung des eigenen Geschmacks. Eigentlich muss in so einen Fall doch vor allem in einem eigenen Abschnitt herausgearbeitet werden, was den Soundtrack so besonders macht - und dann auch für die kontroverse Aufnahme sorgt. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:21, 12. Mär. 2025 (CET)
- Ich verwende eher Variante 1, auch weil Ergänzungen um weitere leichter einzupflegen sind. Es hängt aber auch von der Fülle der Rezensionen ab, bei There Will Be Blood gibt es ja einige. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 15:26, 12. Mär. 2025 (CET)
- Definitiv Variante 1. Als Leser möchte ich wissen, wer was konkret geschrieben hat, und ich möchte nicht ständig in die Einzelnachweise scrollen müssen, um zu erfahren, welche Aussage woher stammt. Es gibt viele bekannte Kritiker bzw. bestimmte Tendenzen von Zeitungen/Zeitschriften, deren Kritiken man dann als Leser auch ganz gut einordnen und abwägen kann. Bei Variante 2 finde ich auch Formulierungen wie „Die schauspielerischen Leistungen wurden insgesamt positiv bewertet“ problematisch, weil dazu müsste man doch wirklich jede Kritik, die es zum Film gibt, finden und auswerten. Eine Phalanx an Einzelnachweisen hinter einer solchen allgemeinen Aussage finde ich auch recht unschön. --SeptemberWoman 22:21, 12. Mär. 2025 (CET)
- Einer Phalanx von Einzelnachweisen würde in Variante 1 eine Phalanx von hintereinander aufgeführten Kritiken entsprechen, die alle diese Aussage beinhalten. Und wenn diese Kritiken auch noch andere für den Abschnitt interessante Punkte nennen, bedeutet das, dass der Abschnitt mehrfach thematisch hin- und herspringt.
- Ich ziehe ganz eindeutig die Variante 2 vor, auch weil sie es erlaubt, die wiedergegebenen Aussagen thematisch zu ordnen. Aber klar, das ist deutlich aufwändiger. --Senechthon (Diskussion) 23:00, 12. Mär. 2025 (CET)
- Variante 1 ist auch mein Schema, Nr. 2 hat natürlich auch was, bedeutet aber eben mehr Wissen und mehr Überlegungen. Louis Wu (Diskussion) 06:55, 13. Mär. 2025 (CET)
- Ich kann mich den meisten nur anschließen: Schema 1 ist es wohl meistens, aber ein gut gemachtes Schema 2 ist dem eigentlich überlegen. Wenn man allerdings - wie oft - nur wenige Kritiken zur Verfügung hat, ist es eigentlich auch egal. --Don-kun • Diskussion 12:41, 13. Mär. 2025 (CET)
- Variante 1 ist auch mein Schema, Nr. 2 hat natürlich auch was, bedeutet aber eben mehr Wissen und mehr Überlegungen. Louis Wu (Diskussion) 06:55, 13. Mär. 2025 (CET)
- Selbst wenn die Kritiken vielfach beispielsweise die Schauspielerleistungen loben, gibt es doch Nuancen bzw. unterschiedliche Eindrücke, die zu einem positven Urteil führen können und dann auch für den Leser interessant sind. Wenn mehrere Kritiker fast die gleichen Worte für ihr Lob verwenden, braucht man das natürlich nicht jedes Mal wiederholen. Da schreibt man dann eben nur, was ein weiterer Kritiker sonst noch so zu sagen hat, was sich von den anderen abhebt. Ich würde die Kritiken auch nicht schematisch nach Themen ordnen, sodass man von Kritiker zu Kritiker hin- und herspringen muss – da kommt man imo viel mehr durcheinander und es werden Dinge dann auch schnell mal aus dem Zusammenhang gerissen. Wenn es sich ergibt, dass man auf eine bestimmte Thematik eingehen kann, ohne groß zwischen den einzelnen Kritiken wechseln zu müssen, dann ist das ja gut – mach ich auch. Aber sich darauf zu fokussieren, finde ich nicht sinnvoll. Je mehr auch zusammengefasst wird, desto mehr Wischiwaschi-Aussagen hat man am Ende auch. --SeptemberWoman 21:06, 13. Mär. 2025 (CET)
- Ich halte nur Schema 2 für uneingeschränkt "gut" und würde die auch bei Auszeichnungskandidaten verlangen. Natürlich setzt das ein ausreichendes Presseecho voraus.
- Schema 1 finde ich nur dann tolerabel, wenn die Kritiken repräsentativ ausgewählt und so zitiert werden, dass sie sich inhaltlich nicht überschneiden.
- Am schlimmsten ist mE, wenn der Reihe nach Kritiken ausführlich wiedergegeben werden. Das ist aus Lesersicht faktisch diejenige Form, die bei {{Nur Zitate}} bemängelt wird – nur wegen Paraphrasendrescherei zusätzlich noch umständlicher formuliert. --…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 00:10, 19. Mär. 2025 (CET)- Na, dann ist es ja gut, dass du keine Filmartikel schreibst und dich bislang bei den Auszeichnungskandidaten zurückhältst...--IgorCalzone1 (Diskussion) 00:14, 19. Mär. 2025 (CET)
- Wenn dein einziger Beitrag zu diesem Thema ein PA ist, dann spare ihn dir noch bitte einfach. --Discostu (Disk) 08:50, 19. Mär. 2025 (CET)
- Na, dann ist es ja gut, dass du keine Filmartikel schreibst und dich bislang bei den Auszeichnungskandidaten zurückhältst...--IgorCalzone1 (Diskussion) 00:14, 19. Mär. 2025 (CET)
- Definitiv Variante 1. Als Leser möchte ich wissen, wer was konkret geschrieben hat, und ich möchte nicht ständig in die Einzelnachweise scrollen müssen, um zu erfahren, welche Aussage woher stammt. Es gibt viele bekannte Kritiker bzw. bestimmte Tendenzen von Zeitungen/Zeitschriften, deren Kritiken man dann als Leser auch ganz gut einordnen und abwägen kann. Bei Variante 2 finde ich auch Formulierungen wie „Die schauspielerischen Leistungen wurden insgesamt positiv bewertet“ problematisch, weil dazu müsste man doch wirklich jede Kritik, die es zum Film gibt, finden und auswerten. Eine Phalanx an Einzelnachweisen hinter einer solchen allgemeinen Aussage finde ich auch recht unschön. --SeptemberWoman 22:21, 12. Mär. 2025 (CET)
- Ich verwende eher Variante 1, auch weil Ergänzungen um weitere leichter einzupflegen sind. Es hängt aber auch von der Fülle der Rezensionen ab, bei There Will Be Blood gibt es ja einige. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 15:26, 12. Mär. 2025 (CET)
Edit-a-thon Dokfest
Hallo zusammen, @Reisen8 und ich organisieren zum Internationalen Dokumentarfilmfestival München (DOK.fest) einen Edit-a-thon in München. Wir sind noch in der Planungsphase, aber demnächst werden wir die Projektseite veröffentlichen. Die Veranstaltung ist vom 16. bis 18. Mai und richtet sich an fortgeschrittene und erfahrene Wikipedianer. Da wir etwas spät mit der Planung dran waren, gibt es nur wenige Plätze für Externe. Allerdings gibt es praktischerweise beim DOK.fest eine online-Ausgabe mit weniger Filmen vom 12. bis 25. Mai. Wie das genau funktioniert, müssen wir mit der Festivalleitung noch ausknobeln. Wir freuen uns, euch bei der Veranstaltung zu sehen oder Artikel von euch zu lesen :) --Känguru1890 (Diskussion) 11:14, 15. Mär. 2025 (CET)
Hallo zusammen, ich bin noch relativ neu hier und hoffentlich richtig gelandet. Mir sind Beiträge eines Users aufgefallen, der in den beiden Artikeln sehr viel editiert hat (mag wohl etwas mit Hans Scheugl zu tun haben): Diff Austria Filmmakers Cooperative und Diff Undergroundfilm. Beim zweiten Artikel wurde der Inhalt komplett ersetzt, was mir sehr komisch vorkommt (die ursprüngliche Version klingt für mich auch irgendwie schlüssiger). Kann sich das mal jemand anschauen, da ich das inhaltlich nicht beurteilen kann? Bzw. was macht man allgemein in solchen Situationen? --Luekas (Diskussion) 15:37, 16. Mär. 2025 (CET)
- @Luekas: du könntest deine Gedanken und Bedenken auf der jeweiligen Diskussionsseite anbringen und den Autor/Autorin anpingen. Aber umfassende Änderungen sind jetzt per se nichts ungewöhnliches, es käme eben darauf an. Louis Wu (Diskussion) 11:27, 20. Mär. 2025 (CET)
- Danke für den Rat. Ich hab bei dem zweiten Artikel mal einen Diskussionsabschnitt erstellt. Beim ersten sehe ich das nicht so wild, da dort nur Informationen (mit Belegen) hinzugekommen sind. --Luekas (Diskussion) 22:43, 26. Mär. 2025 (CET)
Erneut AllMovie
Zitat: „AllMovie wurde letztes Jahr komplett neu aufgestellt und ist jetzt besser und aktueller als je zuvor. Warum hier manche Archivlinks setzen ist mir deshalb unverständlich.“ Dies kam als Antwort auf eine Botwarnung zur Verwendung eines Livelinks auf AllMovie im Artikel Franca Bettoia, übrigens eine Umwandlung eines Archivlinks. Da schon der Archivlink meiner Ansicht nach nutzlos war (nur eine schlechte Filmografie), habe ich daraufhin den Link gestern ganz entfernt, was zurückgesetzt wurde, sodass der Livelink wieder aktuell ist. Das sei korrekt so, weil in der aktuellen Filmographie auch neuere Filme eingefügt seien. Bettoia ist in den drei betreffenden Filmen ausschließlich in Archivmaterial zu sehen, was aber nur für zwei der Filme angegeben wird. Außerdem geht der Link auf die Seite Overview und nicht auf die Filmografie, er ist unter Weblinks zu finden. Der Hinweis darauf wurde mit der Begründung „kein weiterer Müll mehr“ zurückgesetzt, praktisch zeitgleich mit dem Widereinsetzen des Livelinks.
Es sieht so aus, als müssten wir uns hier bezüglich der Sinnhaftigkeit von Livelinks auf AllMovie einigen – und wie mit ihnen umzugehen ist. Mir geht es hier ausdrücklich um die Livelinks, nicht um die Vorfälle von heute Nacht. Falls irgendjemandem etwas an einer Diskussion darüber liegen sollte (mir liegt nichts daran), dann bitte auf einer anderen Seite oder zumindest in einem anderen Abschnitt hier. Zwar habe ich wenig Zweifel daran, dass der Betreffende hier sowieso mitliest, aber der Vollständigkeit halber: @MovieFex. --Senechthon (Diskussion) 20:16, 16. Mär. 2025 (CET)
- Im betreffenden Vorgang fiel das Argument, dass AllMovie jetzt mehr Infos bieten würde. Dass die alle automatisiert geklaut/generiert wurden und damit für uns absolut ungeeignet sind (definitiv nicht "vom Feinsten"), ist dabei ganz offenbar nicht aufgefallen. Das bestätigt umso mehr, dass Livelinks kategorisch ungeeignet sind.
- Der wichtigste Mehrwert von AllMovie lag bei den redaktionellen Texten zu "kleineren" Filmen. Die wurden letzten Sommer wohl aus Lizenzgründen restlos gelöscht und sind nur noch über Archive verfügbar. Reine Filmo-Listen würde ich nicht unbedingt archivieren, aber die letzte Entscheidung darüber sollte bei den betreuenden Autoren liegen. --…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 23:55, 18. Mär. 2025 (CET)- Ich kann nicht erkennen, wo die Verlinkung von Franca Bettoia auf allmovie.com eine sinnvolle Ergänzung sein soll... kann ja in anderen Fällen vielleicht anders sein, hier aber... Louis Wu (Diskussion) 11:25, 20. Mär. 2025 (CET)
Datenaustausch Filmportal-Kernset an Wikidata
Hallo zusammen! Das Filmportal möchte gern die früheren Bemühungen aus 2019/2021, die Datensätze von Wikidata mit dem Filmportal abzugleichen und gegenseitig voneinander zu profitieren, wieder aufnehmen. Insbesondere geht es um das automatisierte Einspeisung von Filmportal-Daten per Bot. Da ich nicht mehr aktiv bin, würde ich den Kontakt gerne weitergeben. @Eiragorn: Vielleicht hast du jemand anderes ja Interesse, dann bitte Mail an mich.
Hier die konkrete Anfrage:
Im Gegensatz zur letzten Datenspenden, möchten wir uns dieses Mal gerne zu den Möglichkeiten eines längerfristigen Datenaustauschs informieren, z.B. in Form eines Bots. In erster Linie ginge es uns um ID-Konkordanzen für Personen und Filmwerke, aber auch andere Themen wären für uns perspektivisch denkbar. Vorab möchten wir uns aber erkundigen, wie die Konditionen seitens Wikimedia/Wikidata für das automatische Einspielen von Daten aussehen. In der Dokumentation stehen ja bereits einige Infos, aber bei uns kam die Frage auf, ob z.B. bestimmte Nachhaltigkeitsstrategien beim Betreiben des Bots nachgewiesen werden müssen, o.Ä.
--Queryzo --84.147.235.156 16:16, 19. Mär. 2025 (CET)
- Schau ich mir gerne an, kann aber momentan nicht sagen, in welchem Umfang ich aktuell ein weiteres Projekt betreuen kann…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 13:57, 28. Mär. 2025 (CET)
- Schau ich mir gerne an, kann aber momentan nicht sagen, in welchem Umfang ich aktuell ein weiteres Projekt betreuen kann…
Filmkritiken auf Mubi - Neutralität gewährleistet?
Durch den Artikel Sarah spielt einen Werwolf bin ich zufällig darauf gestoßen, dass auf Mubi durch eigene Redakteure Filmkritiken veröffentlicht werden, siehe Center Stage: Close-Up on Katharina Wyss’s “Sarah Plays A Werewolf”. Ich frage mich, als wie vertrauenswürdig und neutral man solche Kritiken ansehen kann, da Mubi ja ein kommerzieller Anbieter ist, der selbigen Film ebenfalls im Programm hat. Letztlich ist ja bei aller Kompetenz die Unabhängigkeit nicht wirklich gegeben, wenn man die Produkte seines Arbeitsgebers oder Kunden bewerten muss. Aber vielleicht liege ich mit dieser Ansicht quer in der Landschaft und diese Kritiken sind allgemein anerkannt. --Karrenberger (Diskussion) 11:47, 27. Mär. 2025 (CET)
- So wird zum Beispiel dieses Mubi-Review des bald auf Mubi veröffentlichten Films Grand Tour auf Rotten Tomatoes nicht berücksichtigt. For obvious reasons, I guess. --Karrenberger (Diskussion) 12:18, 27. Mär. 2025 (CET)
- Anmerkung: War jetzt vielleicht ein dummes Beispiel, da das Review ganz frisch von heute ist. --Karrenberger (Diskussion) 12:32, 27. Mär. 2025 (CET)
- Da dürfte die Distanz nun wirklich fehlen. Louis Wu (Diskussion) 13:50, 27. Mär. 2025 (CET)
- Da Rotten Tomatoes weder Mubi als Platform noch Rubsam als Autor listet, ist davon auszugehen, dass dieses Beispiel nicht so bald in RT erscheinen wird. Wie viel daraus gefolgert werden kann, ist eine andere Frage. --Senechthon (Diskussion) 23:52, 27. Mär. 2025 (CET)
- Ich würde darauf klar verzichten. Louis Wu (Diskussion) 08:38, 28. Mär. 2025 (CET)
- Die Kritiken von Mubi sind schon bei RT gelistet und bilden ein recht breites Meinungsspektrum ab. Natürlich berichtet ein Anbieter lieber über seine Filetstücke als seine Rohrkrepierer, tendenziös schaut das für mich trotzdem nicht aus. Anlass für ein pauschales Verbot sehe ich deshalb nicht. Entscheidender wäre für mich, ob die jeweilige Kritik den Artikel um eine eigenständige und sauber artikulierte Perspektive ergänzt…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 13:57, 28. Mär. 2025 (CET)- Da die Kritiken offenbar häufig auch negativ sind und die Artikel in dem Portal insgesamt mitunter auch gar keinen Bezug zum Streaming-Angebot haben, scheint es da eine weitgehende redaktionelle Unabhängigkeit zu geben. Ich denke also, man kann die schon (mit etwas Vorsicht) für die Wikipedia verwenden. --Discostu (Disk) 14:45, 28. Mär. 2025 (CET)
- @Eiragorn: dankeschön! Louis Wu (Diskussion) 20:55, 28. Mär. 2025 (CET)
- Wie @Eiragorn und @Discostu sagen: mit Vorsicht scheint es doch zu gehen, warum nicht. Louis Wu (Diskussion) 20:56, 28. Mär. 2025 (CET)
- Danke Eiragorn, wie schon gedacht, war meine umgekehrte Suche nicht sehr sinnvoll. Wenn RT die Mubi-Kritiken listet, dürfen wir uns wohl auch nicht dagegen verwehren. Habe trotzdem ein wenig Bauchgrimmen, denn ja, da gibt es schon negative Reviews, aber das erste ist zum Beispiel zu Tenet, und der lief auf HBO Max, die nächsten beiden The Strange Ones und I'm Another You laufen auch nicht auf Mubi, oder zumindest nicht mit meiner IP, Buster's Mal Heart war Netflix etc. Aber ich weiss nicht, ob das repräsentativ ist. Auf jeden Fall werde ich beim genannten Film das Mubi-Review wieder einfügen, allzumal es ja auch in erster Linie inhaltlich etwas beiträgt, wie der/die Autor/in richtig angemerkt hat. --Karrenberger (Diskussion) 23:29, 28. Mär. 2025 (CET)
- Wie @Eiragorn und @Discostu sagen: mit Vorsicht scheint es doch zu gehen, warum nicht. Louis Wu (Diskussion) 20:56, 28. Mär. 2025 (CET)
- Die Kritiken von Mubi sind schon bei RT gelistet und bilden ein recht breites Meinungsspektrum ab. Natürlich berichtet ein Anbieter lieber über seine Filetstücke als seine Rohrkrepierer, tendenziös schaut das für mich trotzdem nicht aus. Anlass für ein pauschales Verbot sehe ich deshalb nicht. Entscheidender wäre für mich, ob die jeweilige Kritik den Artikel um eine eigenständige und sauber artikulierte Perspektive ergänzt…
- Ich würde darauf klar verzichten. Louis Wu (Diskussion) 08:38, 28. Mär. 2025 (CET)
Ich möchte mich nochmal dazu melden, nachdem ich Zeit gehabt hatte, die Sache näher anzuschauen. Die bei RT gelisteten Mubi-Kritiken scheinen eine enge Selektion zu sein, die anscheinend an ein paar wenigen Tagen handverlesen worden sind. Bei den beiden Kritiken, die ich zuvor als Beispiel ausgesucht habe, steht eingangs „Close-Up is a feature that spotlights films now playing on MUBI“ bzw. „Miguel Gomes’s Grand Tour premieres in theaters on March 28 before coming to MUBI on April 18.“, und diese sind wie gesagt nicht bei RT. Hingegen habe ich unter den bei RT gelisteten Kritiken bei willkürlicher Auswahl kein Review gefunden, das entsprechend eingeleitet worden ist. Es scheint mir, als würden MUBI-Reviews bei RT nicht einfach so pauschal akzeptiert. --Karrenberger (Diskussion) 18:36, 31. Mär. 2025 (CEST)
Selbstgebasteltes Ortseingangsschild
Moin! Ich wurde von Diskussion:Frühling (Fernsehserie)#Straßenschild hierhin gewiesen. Es werden zwei verschiedene Ortsschilder in unseren Artikeln verwendet, einmal mit Bayrischzell, einmal mit Hausham als Gemeinde. Für Bayrischzell habe ich mittlerweile einen Nachweis gefunden, Goldmull schreibt, Hausham auch mal gesehen zu haben. Beides ist eher unwahrscheinlich, auch für fiktive Orte gibt es in der Regel Konsistenz. Für die Leser ist das verwirrend. Ich persönlich halte die Idee, mit Photoshop Ortsschilder nachzubasteln und in Artikeln zu stellen, nicht für gut und mit einer Enzyklopädie vereinbar, zumal sie kein Logo der Fernsehreihe zu sein scheinen (ich habe keinen Film davon gesehen). Es gibt also keinen Wiedererkennenungswert und auch keinen Informationsgewinn. Stattdessen haben wir jetzt sogar mit den zwei Schildern Leserverwirrung und höchstwahrscheinlich einen Fall von Theoriefindung. Die allermeisten Fernsehfilmartikel kommen gut ohne Bilder aus und nicht mal beim Tatort, der ein Logo hat, wird dieses überall eingebunden. NNW 09:02, 28. Mär. 2025 (CET)
- Ich glaube, da gab es mal eine Änderung ... irgendwie kommt mir diese Frage bekannt vor. Wird das Schild denn in den Filmen gezeigt? Ich habe gerade in einen hineingeschaut, auf die Schnelle aber nicht gesehen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 10:50, 28. Mär. 2025 (CET)
- Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2021/4#Hausham und/oder Bayrischzell
- und wie üblich eine Diskussion die ohne Ergebnisse archiviert wurde. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:57, 28. Mär. 2025 (CET)
- @0815 User 4711 Deinen letzten Satz hättest du dir sparen können. Ist nicht fundiert und bringt nichts. @Thomas Dresler Das Ortschild wird - wie im Link oben beschrieben - wird öfters gezeigt. Ohne jetzt alle neueren Folgen zu sichten - was ziemlich viel Zeit benötigen würde - bin ich mir sicher, dass es immer wieder mal gezeigt wird. Abgesehen davon sehe ich im Moment das Problem von @NordNordWest nicht. Wir bewegen uns da ja im fiktionalen Bereich, wieso soll @Goldmull das nicht mit einem fiktiven Ortsschild dokumentieren? --Heitersberg
18:07, 28. Mär. 2025 (CET)
- @0815 User 4711 Deinen letzten Satz hättest du dir sparen können. Ist nicht fundiert und bringt nichts. @Thomas Dresler Das Ortschild wird - wie im Link oben beschrieben - wird öfters gezeigt. Ohne jetzt alle neueren Folgen zu sichten - was ziemlich viel Zeit benötigen würde - bin ich mir sicher, dass es immer wieder mal gezeigt wird. Abgesehen davon sehe ich im Moment das Problem von @NordNordWest nicht. Wir bewegen uns da ja im fiktionalen Bereich, wieso soll @Goldmull das nicht mit einem fiktiven Ortsschild dokumentieren? --Heitersberg
- Wir können Fiktives belegt Abbilden. Aber nicht Fiktives fiktiv oder kreativ belegen. Dazu gibt und gab es einschlägige Diskussionsverläufe auf WP:Fotowerkstatt. Wikipedia darf auch in Bildern nicht nachstellen und selber schaffen oder umgestalten. Einschlägig hierzu sind WP:Quellen, WP:Einzelnachweise WP:AI und WP:TF. --RAL1028 (Diskussion) 18:35, 28. Mär. 2025 (CET)
- Besser lässt es sich nicht zusammenfassen. „Dokumentieren” ist so ziemlich das Gegenteil dessen, was hier passiert ist. NNW 21:52, 28. Mär. 2025 (CET)
- Wir haben auch keine Bilder nachgestellt. Es sind persönliche Aufnahmen (keine Fotos aus Filmen) gewesen, die einfach nur umgestaltet wurden. Wo ist das Problem? Die Sache mit Hausham un Bayrischzell sehe ich schon ein, zumal es beide Orte gibt und "Frühling" nicht in beiden liegen kann - fiktiv gesehen. Ansonsten verstehe ich "Fiktives fiktiv oder kreativ belegen" nicht so ganz. Das Schild soll nichts belegen, sondern den Artikel auf den ersten Blick zuordbar machen und eine Art Wiedererkennungswert erzeugen. --Goldmull (Diskussion) 21:57, 28. Mär. 2025 (CET)
- Die Frage, wo das Problem ist, lässt sich recht einfach beantworten: Es sind schlicht und ergreifend Fälschungen, die in Wikipedia nichts zu suchen haben.
- Wurden diese Schilder in dieser Form in der Serie gezeigt? Wie Sitacuisses hier schön aufzeigt ist das nicht der Fall, denn so krumm und schief manipuliert, sieht keines der Ortsschilder in der Filmkulisse aus. Es würde auch vermutlich nichts dagegen sprechen, wenn die in den Filmen verwendete Kulisse als Foto für die Artikel verwendet werden würde, aber dann sicher nicht als Logoersatz in der Infobox. Wir schreiben hier enzyklopädische Artikel und machen uns nicht die Bebilderung, wie wir sie optisch schön fänden, sondern haben dabei immer die Realität abzubilden. --DCB (Diskussion) 23:43, 28. Mär. 2025 (CET)
- Ich komme hier zufällig vorbei und bin überrascht, dass solche Fragen überhaupt aufkömmen. Wir schreiben hier nicht einen Roman, der irgendwie illustriert werden kann/soll, damit er sich besser verkauft oder das Lesen angenehmer macht. Hier ist eine Enzyklopädie, die Tatsachen dokumentiert. Wenn wir eine Grafik (selbst) erstellen, um den Kurvenverlauf einer mathematischen Formel darzustellen. OK. Aber Ortseingangsschilder, die so nicht aus der Fernsehserie (oder den Origina-Drehorten) stammen, das geht gar nicht. --Wosch21149 (Diskussion) 10:55, 29. Mär. 2025 (CET)
Persönlich würde ich ja auf alle Bilder verzichten, die nicht massgeblich mit dem Artikelgegenstand zu tun haben. Im vorliegenden Fall frage ich mich aber, ob man denn nicht einen Screenshot des Ortsschildes machen könnte. Vermutlich bestünde da keine Schöpfungshöhe, solange wirklich nur das Schild drauf ist. --Karrenberger (Diskussion) 17:50, 29. Mär. 2025 (CET)
- Gute Idee, hatte ich mich damals aus rechtlichen Gründen nicht getraut. Vielen Dank für den Hinweis. VG --Goldmull (Diskussion) 19:07, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Eine Screenshotlösung fände ich aber irgendwie suboptimal, da bekommt man vermutlich keine sehr gute Qualität hin, auch wird es wohl selten frontal gefilmt worden sein, sodass immer etwas anderes drauf ist. Bei Das Traumschiff (auch bei anderen Reihen/Serien) wird beispielsweise ein hochauflösendes digitales Logo verwendet. Bei Ortstafel (Deutschland) werden Bilder verwendet, die nach den amtlichen Vorgaben digital umgesetzt wurden. Eine wirkliche Schöpfungshöhe sehe ich da auch weniger. Wenn das Ortsschild so charakteristisch ist, könnte man es doch auch digital umsetzen. Es ist ja gestalterisch auch nicht sonderlich kompliziert.
- Ob man das Ortsschild braucht, ist natürlich eine andere Frage. Mich würde es jedenfalls nicht stören, wenn es drin ist. Ich finde auch sonst die Aufnahme von Logos, etc. wegen des Wiedererkennungswerts gut. Und Goldmull weiß vermutlich am besten, in welchen Episoden welches Schild das richtige ist. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 19:35, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Danke für die Unterstützung. Hätte die Filmreihe ein eigenes Logo wie Das Traumschiff, wäre unsere Diskussion etwas kürzer geworden. ich werd mich mal an Screenshots versuchen. VG --Goldmull (Diskussion) 20:07, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ich hoffe, du fragst zuvor auf WP:URF, ob das wirklich eine gute Idee ist. NNW 21:53, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Danke für die Unterstützung. Hätte die Filmreihe ein eigenes Logo wie Das Traumschiff, wäre unsere Diskussion etwas kürzer geworden. ich werd mich mal an Screenshots versuchen. VG --Goldmull (Diskussion) 20:07, 30. Mär. 2025 (CEST)
Ist Thomas Spitschka relevant?
Hallo allerseits, jemand hat - mit dem Nachnamen als Benuternamen - den Artikel Thomas Spitschka, ein Kameramann, angelegt. Ich halte ihn für nicht relevant - Chefkameramann war er bei einigen Kurzfilmen, ansonsten eben normaler Kameramann bei verschiedenen Produktionen. Was sagen andere dazu? Danke. Louis Wu (Diskussion) 11:59, 29. Mär. 2025 (CET)
- War er überhaupt Kameramann bei einem relevanten Film? Auf dem ersten Blick wurden die Kurzfilme weder im Fernsehen noch auf relevanten Festivals gezeigt.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:17, 29. Mär. 2025 (CET)
- Bei Pig Heart war er DoP. Der Film war beim Filmfestival Max Ophüls Preis nominiert und lief in der ARD (laut Crew United). Er sollte also relevant sein, wenn auch knapp. Die Belege könnten auch besser sein. --Senechthon (Diskussion) 16:39, 29. Mär. 2025 (CET)
- Liegt vermutlich daran, dass er den Artikel selbst erstellt hat. Auch vom Format entspricht nicht alles den Richtlinien. Durch Pig Heart hätte er schon Relevanz. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 17:47, 29. Mär. 2025 (CET)
- @Senechthon: danke. Jetzt gehts also nur noch um die Qualität. Louis Wu (Diskussion) 20:56, 29. Mär. 2025 (CET)
- Eine der Qualitätsfragen ist, ob man in die Filmografie Tätigkeiten aufnimmt, die normalerweise keine Relevanz erzeugen. Nach der Überarbeitung durch Benutzer:NiTenIchiRyu stehen die jetzt im eigenen Abschnitt Kameraabteilung, und ich neige dazu, den Teil komplett zu löschen. Laut Crew United ist er da teils als Oberbeleuchter, Lichttechniker oder Kamerassistent tätig, und das führen wir eigentlich nicht einzeln auf, sonst erhebt das entsprechende Personal auch diesen Anspruch. --Sitacuisses (Diskussion) 18:17, 31. Mär. 2025 (CEST)
- @Senechthon: danke. Jetzt gehts also nur noch um die Qualität. Louis Wu (Diskussion) 20:56, 29. Mär. 2025 (CET)
- Liegt vermutlich daran, dass er den Artikel selbst erstellt hat. Auch vom Format entspricht nicht alles den Richtlinien. Durch Pig Heart hätte er schon Relevanz. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 17:47, 29. Mär. 2025 (CET)
- Bei Pig Heart war er DoP. Der Film war beim Filmfestival Max Ophüls Preis nominiert und lief in der ARD (laut Crew United). Er sollte also relevant sein, wenn auch knapp. Die Belege könnten auch besser sein. --Senechthon (Diskussion) 16:39, 29. Mär. 2025 (CET)
- Kann man so oder so sehen. Wir haben auch an anderer Stelle in Filmografien Tätigkeiten gelistet, die für sich genommen keine Relevanz erzeugen. Entweder ist er relevant oder nicht. Hier würde ich das ganz knapp bejahen. Das entscheidet sich nun aber nicht an diesen paar Zeilen. Meiner Meinung nach schadet es nicht, diese Tätigkeit ebenfalls darzustellen. Es dient dem Verständnis, dass er auch vor 2017 bereits in dem Bereich tätig war, wenn auch in untergeordneter Funktion. Man kann das auch textlich ein einem Satz in den Fließtext integrieren. Hängt jetzt ehrlich gesagt nicht mein Seelenheil dran, wie das konkret gelöst ist. LG, --NiTen (Discworld) 18:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Mag sein, dass es das hier und da gibt, das heißt aber noch nicht, dass es dem Standard entspricht oder erwünscht ist. Gerade bei einer so grenzwertig relevanten Person empfinde ich es als künstliches Aufblähen des Relevanzeindrucks, als Erschaffen eines Potemkinschen Dorfs. Zumal sich hier dann auch sehr untergeordnete Tätigkeiten darunter verbergen. Grundsätzlich hat sich mir die Frage aber beispielsweise auch bei der Schauspielerin und Intimitätskoordinatorin Julia Effertz gestellt. Die Tätigkeit als Intimitätskoordinatorin würde ich ähnlich einschätzen wie eine Regieassistenz, sie ist zudem auf ganz wenige Szenen beschränkt. Ist das also Filmografiewürdig? --Sitacuisses (Diskussion) 18:45, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Den Aufbau der Filmografie regelt Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien und dort gibt es zu der hier diskutierten Frage gar keine Vorgabe. Ob also neben der relevanzstiftenden Funktion weitere in die Filmografie gehören, ist also nicht geregelt. Über dem Block steht klar, dass dort nur Arbeiten in der Kameraabteilung gelistet sind, danach folgen Arbeiten als Kameramann. Dem interessierten Leser wird hier also nichts anderes vermittelt. Ich hatte eigentlich nur Tätigkeiten als First und Second Assistent bei der Kameraabteilung aufgeführt. Der Oberbeleuchter bei Tarantella ist mir durchgerutscht, den habe ich eben entfernt.
- Ich sehe es aus Sicht des Lesers. Man landet ja beim Artikel, weil man etwas zu Leben und Schaffen der Person erfahren möchte. Dass ein Herr Spitschka bereits mehrere Jahre vor seinem ersten Job als DoP in Assistenzfunktionen tätig war oder eine Frau Effertz auch als Intimitätskoordinatorin arbeitet, ist doch erstmal als Sachinfo nicht komplett uninteressant. --NiTen (Discworld) 19:10, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich sehe das aus der Sicht des Lesers, der nicht veräppelt werden möchte. Für solche Sachinformationen haben wir den Artikeltext, wo so etwas mit einem Satz erwähnt werden kann. Dass Kameraleute sich über Assistenzen hocharbeiten, ist Standard und kein Grund, einzelne Assistenzen hier aufzulisten, wir sind ja kein Lebenslauf-Hoster. Dass wir Dinge aufs Wesentliche eindampfen, ist Enzyklopädiestandard. Wir führen auch nicht jede Assistenstelle oder Aufsatz eines Wissenschaftlers auf. Ich bin übrigens gerade an einer weiteren Überarbeitung des Artikels. --Sitacuisses (Diskussion) 19:29, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Wer lesen kann, wird hier ja gerade nicht veräppelt. Aber wie oben geschrieben: ist mir auch recht, das in einem Satz im Fließtext zu erwähnen. LG, --NiTen (Discworld) 19:43, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich fühle mich schon veräppelt, wenn bei einem DOP eine Assistenz als eines seiner "ersten größeren Projekte" im Artikeltext herausgehoben wird und die Filmografie zur Hälfte aus weiteren Assistenzen besteht, die für den Leser auch nicht als solche gekennzeichnet waren, sondern diffus unter "Kamerabteilung" subsumiert. --Sitacuisses (Diskussion) 20:15, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Übrigens finde ich keinen Beleg dafür, dass er das Studium schon abgeschlossen hat. Insofern ist die Formulierung "Bereits während seines Studiums sammelte er praktische Erfahrungen …" ein wenig schräg, wenn die gesamte dargestellte Tätigkeit während des Studiums stattfindet. Auch der letzte Kurzfilm Die Zelle ist eine Hochschularbeit mit einem Regisseur aus seinem Studienjahrgang 2014. --Sitacuisses (Diskussion) 20:34, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Wer lesen kann, wird hier ja gerade nicht veräppelt. Aber wie oben geschrieben: ist mir auch recht, das in einem Satz im Fließtext zu erwähnen. LG, --NiTen (Discworld) 19:43, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich sehe das aus der Sicht des Lesers, der nicht veräppelt werden möchte. Für solche Sachinformationen haben wir den Artikeltext, wo so etwas mit einem Satz erwähnt werden kann. Dass Kameraleute sich über Assistenzen hocharbeiten, ist Standard und kein Grund, einzelne Assistenzen hier aufzulisten, wir sind ja kein Lebenslauf-Hoster. Dass wir Dinge aufs Wesentliche eindampfen, ist Enzyklopädiestandard. Wir führen auch nicht jede Assistenstelle oder Aufsatz eines Wissenschaftlers auf. Ich bin übrigens gerade an einer weiteren Überarbeitung des Artikels. --Sitacuisses (Diskussion) 19:29, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Mag sein, dass es das hier und da gibt, das heißt aber noch nicht, dass es dem Standard entspricht oder erwünscht ist. Gerade bei einer so grenzwertig relevanten Person empfinde ich es als künstliches Aufblähen des Relevanzeindrucks, als Erschaffen eines Potemkinschen Dorfs. Zumal sich hier dann auch sehr untergeordnete Tätigkeiten darunter verbergen. Grundsätzlich hat sich mir die Frage aber beispielsweise auch bei der Schauspielerin und Intimitätskoordinatorin Julia Effertz gestellt. Die Tätigkeit als Intimitätskoordinatorin würde ich ähnlich einschätzen wie eine Regieassistenz, sie ist zudem auf ganz wenige Szenen beschränkt. Ist das also Filmografiewürdig? --Sitacuisses (Diskussion) 18:45, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Kann man so oder so sehen. Wir haben auch an anderer Stelle in Filmografien Tätigkeiten gelistet, die für sich genommen keine Relevanz erzeugen. Entweder ist er relevant oder nicht. Hier würde ich das ganz knapp bejahen. Das entscheidet sich nun aber nicht an diesen paar Zeilen. Meiner Meinung nach schadet es nicht, diese Tätigkeit ebenfalls darzustellen. Es dient dem Verständnis, dass er auch vor 2017 bereits in dem Bereich tätig war, wenn auch in untergeordneter Funktion. Man kann das auch textlich ein einem Satz in den Fließtext integrieren. Hängt jetzt ehrlich gesagt nicht mein Seelenheil dran, wie das konkret gelöst ist. LG, --NiTen (Discworld) 18:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
Lemmafrage
Welches ist das richtige Lemma für Sebastian/Sepp Klein (derzeit: Sebastian Klein (Schauspieler))? Bei der Wahl müssen andere Einträge unter Sebastian Klein berücksichtigt werden, insbesondere der dänische Schauspieler und Moderator da:Sebastian Klein (auf der BKS: Sebastian Klein (Moderator)). Ich kann mich nicht erinnern, bei Schauspielerin bisher Klammerlemmata mit Jahreszahlen gesehen zu haben – gibt es dazu einen Portalkonsens? Siehe auch WP:A/A#Bearbeitungsbitte. --Kompetenter (Diskussion) 18:46, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Es gibt zahlreiche Schauspieler-Lemma mit Jahreszahlen. Mfg, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 18:50, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Wäre es dann möglich, den 1983 geborenen Sebastian Klein auf Sebastian Klein (Schauspieler, 1983) zu verschieben, ohne im Falle einer Anlage von Sebastian Klein (Moderator) einen weiteren Sebastian Klein mit dem Klammerzusatz "Schauspieler" zu haben? --Kompetenter (Diskussion) 18:53, 2. Apr. 2025 (CEST)
- (BK) Sebastian Fischer (Schauspieler, 1982) / Sebastian Fischer (Schauspieler, 1928) / Sebastian Fischer (Schauspieler, 1966) / Tilo Werner (Schauspieler, 1962)/ Tilo Werner (Schauspieler, 1969). Mfg, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 18:56, 2. Apr. 2025 (CEST)
Gibt es noch andere Quellen zu Synchronsprechern?
Ich habe eine kurze Frage, die ich auf die schnelle nicht im Archiv und nicht via Google beantworten konnte. Ich bearbeite gerade den Artikel zu Das Haus David, und würde gerne alle Synchronsprecher in der Liste einfügen. Im Abspann werden aber nur manche einer Rolle zugeordnet, und dann "weitere Sprecher" aufgelistet. Die einzige externe Quelle, die ich finden konnte ist die Synchrondatei, aber dort erscheinen auch nur die Rollen, die bereits im Abspann erwähnt werden. Gibt es also noch andere Quellen, in denen Synchronsprecher aufgelistet werden, oder ist es quasi unmöglich an die fehlenden Informationen zu kommen? Danke für eure Hilfe. --KrätzchenEcho (Diskussion) 21:36, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Die Datenbanken bekommen es halt in der Regel auch nur aus dem Abspann. Man könnte noch schauen, ob es Nachrichten- oder Pressemeldungen gibt, in denen weitere Rollen genannt werden. Oder man sucht direkt einzeln nach den genannten Sprechern in Verbindung mit der Serie. --Don-kun • Diskussion 22:22, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn die Information nicht im Abspann steht, ist sie vermutlich nicht vorhanden. Wenn ein Synchronsprecher kurz vor Feierabend noch ein paar Sätze für Menschenmengen, Lautsprecheransagen, „Polizist 1“, etc. einspricht, wird das vermutlich nirgends veröffentlicht. Ich finde das aber auch nicht schlimm. In der Wikipedia sollen die relevantesten Informationen zu einem Gegenstand zusammengefasst werden. Welcher Sprecher den Passanten synchronisiert hat, der „Pass doch auf!“ sagt, als er von der Protagonistin angerempelt wird, gehört nicht dazu. --Discostu (Disk) 06:30, 5. Apr. 2025 (CEST)