Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Pfarrer Sonnleitner
Heißt der Pfarrer wirklich Sebastian mit Vornamen? Fall nein muss das unter dem Foto weg, falls ja sollte das in der Tabelle auch entsprechend ergänzt werden. Ich habe auf die schnelle leider keine passende Quelle gefunden und kann mich auch nicht mehr dran erinnern, ob der Name jemals gefallen ist. --RudiKönig (Diskussion) 13:23, 18. Feb. 2024 (CET)
- Ein anderer Aspekt zum Pfarrer: nach meiner Erinnerung hatte die Dorfhelferinnen-Station anfangs nur weibliches Personal. Was hat dazu geführt, dass der Pfarrer in der vierten Staffel dazugestoßen ist und seither im Büro zunehmend präsent war? Die Zusammenfassung der bisherigen Handlung im Artikel sagt dazu nichts... --bg (Diskussion) 10:45, 22. Mär. 2025 (CET)
Kiki Baumann
In Episode 49 ist die Stimme von Kiki Baumann zu hören, als sie mit ihrer Mutter telefoniert. Hat das wohl Carolyn Genzkow gesprochen oder war das jemand anderes? --RudiKönig (Diskussion) 17:56, 10. Mär. 2024 (CET)
- Das kann irgendeine Stimme gewsen sein, wäre sie es wirklich gewesen hätte man sie auch gesehen. --Heitersberg
22:00, 10. Mär. 2024 (CET)
Straßenschild
-
Ortsteil von Hausham
-
Ortsteil von Bayrischzell
Ich habe ein paar Fragen zum Straßenschild:
- Das ist selbstgebastelt, entspricht nicht der üblichen Gestaltung eines amtlichen Ortseingangsschilds und ist nicht mal ganz zu sehen. Was soll das bringen außer etwas Farbe? Als reines WP-Produkt besteht kein Wiedererkennungseffekt für Leser. Ein Logo lt. Dateinamen ist es natürlich auch nicht.
- In einigen Artikeln erscheint alternativ das ebenfalls selbstgebastelte Datei:Ortsschild Frühling 2023.jpg, bei dem der Ort einer anderen Gemeinde angehört. Maximal irritierend für einen Leser. Haben die Gemeindezuschreibungen einen in der Filmreihe genannten nachvollziehbaren Hintergrund? Wenn ja, kann höchstens eine korrekt sein. Wenn nein, ist das Theoriefindung.
- Hinsichtlich der Qualität der Bilder (beide entsprechen nicht echten amtlichen Schildern, dazu des seltsamen Anschnitts des Hausham-Bildes) und insbesondere von WP:TF steht die Frage im Raum, ob die Grafiken nicht unbedingt aus den Artikeln verschwinden sollten, zumal sie eh nichts Inhaltliches zu den Artikeln beitragen. NNW 12:59, 27. Mär. 2025 (CET)
- @Goldmull: kannst du das beantworten, müsste von dir sein. Danke. --Heitersberg
18:38, 27. Mär. 2025 (CET)
- Was soll ich dazu groß sagen? Fotos lockern Artikel auf. Ein offizielles Logo der Serie ist mir nicht bekannt, aber in jeder Folge ist immer irgendwo das Ortsschild zusehen. Auch mal das von Hausham. Darum hatte ich es auch mal so kreiert. Warum stört sich da jetzt jemand dran? Welche Alternative gibt es? Offizielle Fotos... werden wir nicht die Rechte zu haben, also was solls! Da es um den Ort "Frühling" geht ist das Ortsschild nun mal das passendste. Wenn es dazu berechtigte Kritik gibt, dann bitte bei der RFF zur Diskussion stellen. --Goldmull (Diskussion) 19:53, 27. Mär. 2025 (CET)
- @Goldmull: kannst du das beantworten, müsste von dir sein. Danke. --Heitersberg
- (BK)Mittlerweile habe ich das gefunden, nach dem in den Filmen ein Ortseingangsschild mit „Bayrischzell” stehen soll. Üblicherweise wird auf solchen Schildern auch der Landkreis angegeben. Da ich von den Filmen keinen gesehen habe, weiß ich nicht, ob das da auch der Fall ist. Ich würde unabhängig von dieser Frage davon Abstand nehmen, ein gephotoshoptes Foto in den Artikeln zu verwenden. NNW 20:03, 27. Mär. 2025 (CET)
- Nachtrag: Warum jetzt? Weil es mir jetzt aufgefallen ist. Übrigens haben die wenigsten Fernsehfilm-Artikel ein Bild. Es geht also sehr gut ohne, und das ist besser als ein falsches Bild. NNW 20:03, 27. Mär. 2025 (CET)
- der Landkreis heißt (Stand heute) auch Frühling. Rossi sagte das in ihrer Radio-Sendung: "... hier im Landkreis Frühling ..." bei einer der aktuellen Folgen 2025 --0815 User 4711 (Diskussion) 09:10, 28. Mär. 2025 (CET)
- Gleichzeitig ein Ortsteil einer bekannten echten Gemeinde und deren übergeordneter fiktiver Landkreisname? Klingt nicht sehr einleuchtend. Findest du die Stelle in der Mediathek? --Sitacuisses (Diskussion) 20:22, 28. Mär. 2025 (CET)
- ZDF - Babyalarm (S14_E04 ).srt
- begin="00:27:55.320"
- aus Kleinmehring im Landkreis Frühling vermisst.
- begin="00:27:55.320"
- aus Kleinmehring im Landkreis Frühling vermisst.
- begin="00:27:55.320"
- ZDF - Die verschwundenen Eltern (S13_E02).srt
- begin="00:43:44.920"
- Seit gestern Abend wird das Ehepaar Anja und Thomas Lechner aus dem Landkreis Frühling vermisst.
- begin="00:43:44.920"
- ZDF - Mein Geheimnis, dein Geheimnis (S14_E06).srt
- begin="00:42:39.400"
- zwei Schülerinnen aus dem Landkreis Frühling vermisst.
- begin="00:42:39.400"
- ZDF - Babyalarm (S14_E04 ).srt
- mir war das bisher nie aufgefallen. Da sieht man mal wie genau man zuhört. Hab ungefähr die Hälfte der Folgen durchsucht. 4 Treffer in 3 Episoden gab es. --Steffen2 (Diskussion) 08:54, 29. Mär. 2025 (CET)
- @Sitacuisses wie gehen wir jetzt mit dem Ortsteil/Landkreis-Problem um? Scheint ja in den letzten 2 Staffeln mehrfach so genannt worden sein. --0815 User 4711 (Diskussion) 07:19, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Wo besteht da im Artikel ein Problem? --Sitacuisses (Diskussion) 18:51, 31. Mär. 2025 (CEST)
- "das Dorf Frühling" in Einleitung und Handlung ist dann doch nicht mehr korrekt. "das Dorf Frühling im gleichnamigen Landkreis" wäre richtiger. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:36, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Auch wenn es in einem gleichnamigen Landkreis liegen würde, wäre "das Dorf Frühling" immer noch korrekt. Welche Bedeutung dieser Landkreis tatsächlich für die mir ansonsten unbekannte Reihe hat, kann ich nicht sagen. Ich habe allerdings beim Durchzappen durch ein paar Folgen auch Bilder/Ortsschilder der realen Kreisstädte Rosenheim und Miesbach gesehen, was gegen eine umfassende Bedeutung des fiktiven Landkreises spricht. Die Reihe spielt nicht in einer völlig fiktiven Welt, siehe reale Ortsnamen Hausham und Bayrischzell, sondern versucht nur realen Menschen vor Ort nicht auf die Füße zu treten. --Sitacuisses (Diskussion) 23:31, 1. Apr. 2025 (CEST)
- "das Dorf Frühling" in Einleitung und Handlung ist dann doch nicht mehr korrekt. "das Dorf Frühling im gleichnamigen Landkreis" wäre richtiger. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:36, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wo besteht da im Artikel ein Problem? --Sitacuisses (Diskussion) 18:51, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Gleichzeitig ein Ortsteil einer bekannten echten Gemeinde und deren übergeordneter fiktiver Landkreisname? Klingt nicht sehr einleuchtend. Findest du die Stelle in der Mediathek? --Sitacuisses (Diskussion) 20:22, 28. Mär. 2025 (CET)
- der Landkreis heißt (Stand heute) auch Frühling. Rossi sagte das in ihrer Radio-Sendung: "... hier im Landkreis Frühling ..." bei einer der aktuellen Folgen 2025 --0815 User 4711 (Diskussion) 09:10, 28. Mär. 2025 (CET)
- Nachtrag: Warum jetzt? Weil es mir jetzt aufgefallen ist. Übrigens haben die wenigsten Fernsehfilm-Artikel ein Bild. Es geht also sehr gut ohne, und das ist besser als ein falsches Bild. NNW 20:03, 27. Mär. 2025 (CET)
- An der jetzigen Verwendung stört mich neben dem engen Beschnitt vor allem der Einbau in die Infobox, der suggeriert, das wäre ein offizelles Logo. Mit Erläuterung in den Text eingebaut fände ich es weniger schlimm.
- Habe mal ein paar Filme in der Mediathek durchgezappt (in 5-Sekunden-Schritten) und dabei meist auch das Ortsschild gefunden:
- Zeit für Frühling (S05/E01) bei 4:11 [1] „Hausham“ im Ortsschild, als Drehort gezeigt wird Bayrischzell. Die folgenden alle mit „Bayrischzell“ im Ortsschild:
- Familie auf Probe (S08/E01) bei 1:32 [2]
- Das Versteck (S14/E01): bei 47:39 [3]
- Ich such dich! (S14/E03): bei 3:28 [4] --Sitacuisses (Diskussion) 20:22, 28. Mär. 2025 (CET)