Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Vorlage:cite journal – Wikipedia
Vorlage:cite journal – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


[Werkzeuge][Bearbeiten]

Dokumentation


Diese Vorlage ist vielfach eingebunden. Wenn du die Auswirkungen genau kennst, kannst du sie bearbeiten. Meist ist es jedoch sinnvoll, Änderungswünsche erst auf Vorlage Diskussion:Cite journal abzustimmen.
TemplateData
Diese Vorlage wird verwendet, um Einzelnachweise, die Journale, Magazine, Zeitschriften, Zeitungen u. Ä. die Printmedien oder deren digitale Kopien sind, unter Verwendung der Vorlage:Literatur zu formatieren.

Diese Vorlage entspricht der gleichnamigen Vorlage der englischsprachigen Wikipedia. Durch diese Vorlage werden im Parameter Printmedium auch von enWP: Cite magazine, Cite periodical und Cite newspaper als Alias verarbeitet. Sie ermöglicht so die Übernahme der dort formatierten Quellenangaben, wie sie vor allem in Quelltexten von Artikeln vorkommen, die aus fremdsprachigen Wikipedia übersetzt werden. Die dort vorhandenen Parameter müssen so nicht in Vorlage:Literatur umgesetzt werden.

Es werden noch nicht alle Parameter der englischen Vorlage verarbeitet.

Vorlagenparameter

ParameterBeschreibungTypStatus

Personen

Autor(en)vauthors
Kommagetrennte Liste von Autorennamen im Vancouver-Stil (Vorname und Name).
  • Schließen Sie die Namen von Firmen- oder Institutionsautoren in doppelte Klammern ein. Beenden Sie ggf. mit 'u. a'.
  • Interne Wikilinks sind möglich.
  • Wenn dieser Parameter angegeben wurde, werden die Parameter Nachname Autor bis Nachname 31, Vorname Autor bis Vorname 31 ignoriert.
Beispiel
J. B. Smythe, ((Megabux Corp.)) u. a.
Mehrzeiliger Textoptional
Nachname Autorlast
last1
author
author1
Nachname des einzigen bzw. 1. Autors.
  • Verlinke nicht aufs Wiki, verwende Autorenlink.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Beispiel
Mustermann
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Vorname Autorfirst
first1
Vorname des einzigen bzw. 1 Autors.
  • Verlinke nicht aufs Wiki, verwende Autorenlink.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Beispiel
Hans
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Autorenlinkauthor-link
authorlink
author-link1
author1-link
Titel eines bestehenden Wikipedia-Artikels über den Autor in der deutschen Wikipedia.
  • Erzeugt mit Nachname Autor und Vorname Autor als Anzeige einen internen Link zum Wikipedia-Artikel des Autors.
Beispiel
Hans Mustermann (Autor)
Seitennameoptional
Nachname 2last2
author2
Nachname des 2. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Vorname 2first2
Vorname des 2. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname 3last3
author3
Nachname des 3. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Vorname 3first3
Vorname des 3. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname 4last4
author4
Nachname des 4. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Vorname 4first4
Vorname des 4. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname 5last5
author5
Nachname des 5. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Vorname 5first5
Vorname des 5. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname 6last6
author6
Nachname des 6. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Vorname 6first6
Vorname des 6. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname 7last7
author7
Nachname des 7. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Vorname 7first7
Vorname des 7. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname 8last8
author8
Nachname des 8. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Vorname 8first8
Vorname des 8. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname 9last9
author9
Nachname des 9. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Vorname 9first9
Vorname des 9. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname 10last10
Nachname des 10. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Vorname 10first10
Vorname des 10. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname 11last11
Nachname des 11. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Vorname 11first11
Vorname des 11. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname 12last12
Nachname des 12. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Vorname 12first12
Vorname des 12. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname 13last13
Nachname des 13. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Vorname 13first13
Vorname des 13. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname 14last14
Nachname des 14. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Vorname 14first14
Vorname des 14. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname 15last15
Nachname des 15. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Vorname 15first15
Vorname des 15. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
last16last16
Vorname des 16. Autors.
  • Dieser Parameter ist in der englischen Wikipedia nicht definiert.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textveraltet
first16first16
Vorname des 16. Autors.
  • Dieser Parameter ist in der englischen Wikipedia nicht definiert.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textveraltet
last17last17Einzeiliger Textveraltet
first17first17Einzeiliger Textveraltet
last18last18Einzeiliger Textveraltet
first18first18Einzeiliger Textveraltet
last19last19Einzeiliger Textveraltet
first19first19Einzeiliger Textveraltet
last20last20Einzeiliger Textveraltet
first20first20Einzeiliger Textveraltet
last21last21Einzeiliger Textveraltet
first21first21Einzeiliger Textveraltet
last22last22Einzeiliger Textveraltet
first22first22Einzeiliger Textveraltet
last23last23Einzeiliger Textveraltet
first23first23Einzeiliger Textveraltet
last24last24Einzeiliger Textveraltet
first24first24Einzeiliger Textveraltet
last25last25Einzeiliger Textveraltet
first25first25Einzeiliger Textveraltet
last26last26Einzeiliger Textveraltet
first26first26Einzeiliger Textveraltet
last27last27Einzeiliger Textveraltet
first27first27Einzeiliger Textveraltet
last28last28Einzeiliger Textveraltet
first28first28Einzeiliger Textveraltet
last29last29Einzeiliger Textveraltet
first29first29Einzeiliger Textveraltet
last30last30Einzeiliger Textveraltet
first30first30Einzeiliger Textveraltet
Nachname 31last31
Nachname des 31. Autors.
  • Dieser Parameter ist in der englischen Wikipedia nicht definiert.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textveraltet
Vorname 31first31
Vorname des 31. Autors.
  • Dieser Parameter ist in der englischen Wikipedia nicht definiert.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn Autor(en) angegeben wurde.
Einzeiliger Textveraltet
Andereothers
Um andere Mitwirkende an der Arbeit zu erfassen, einschließlich Illustratoren.
  • Funktion und Vor- und Nachname, mehrere durch Komma und Leerzeichen getrennt angeben.
  • Autor(en) oder Nachname Autor muss angegeben werden, sie werden hinter Autor(en) bzw. das letzte benutzte Nachname Autor bis Nachname Autor31 angefügt.
  • Interne Wikilinks sind möglich.
Beispiel
Illustriert von John Smith, Übersetzt von Jahn Smith
Mehrzeiliger Textoptional
Koautorencoauthors
Um weitere Autoren an der Arbeit zu erfassen.
  • Vor- und Nachname, mehrere durch Komma und Leerzeichen getrennt angeben.
Beispiel
John Smith, Jahn Smith
Mehrzeiliger Textveraltet
- Alias von 'others'
Herausgebereditor
(Menschlicher) Herausgeber des „Printmediums“ (des zitierten Werkes), falls kein Autor angegeben wurde.
  • Die Bezeichnung darf keine (runden) Klammern enthalten, weil sich „(Hrsg.)“ anschließt.
Beispiel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm
Einzeiliger Textoptional

Printmedium

Titeltitle
Titel des Artikels. Wenn Titel Originalschrift definiert ist, hier eine Transkription des Titels ins lateinische Alphabet angeben.
Beispiel
Krasnaja ploschtschad
Einzeiliger Texterforderlich
Titel Originalschriftscript-title
Titel im originalen Alphabet für Sprachen, die keine lateinische Schrift verwenden (z. B. Kyrillisch, Chinesisch, Japanisch, Hebräisch, Arabisch).
Beispiel
Красная площадь
Einzeiliger Textoptional
Übersetzung Titeltrans-title
Übersetzung des Titels in die deutsche Sprache, sofern es eine fremdsprachige Quelle ist.
Beispiel
Der Rote Platz
Einzeiliger Textoptional
Printmediumwork
journal
newspaper
magazine
periodical
Name des Journals, Magazins, der Zeitschrift, Zeitung, ...; bitte bei
  • Zeitschriften und Journalen den Alias 'journal' bzw. 'periodical'
  • Zeitungen den Alias 'newspaper'
  • Magazinen den Alias 'magazine'
benutzen.
Einzeiliger Texterforderlich
Sprachelanguage
Sprache, in der die Publikation verfasst wurde, vorzugsweise als Sprachcode nach ISO 639 bzw. BCP47.
  • Da in englischsprachigen Wikipedias englisch Standard ist und deshalb dieser Parameter dort meist weggelassen wurde, muss beim Import hier bei englischsprachigen Werken language=en gesetzt werden.
  • de für „deutsch“ ist nicht erforderlich und wird auch nicht angezeigt. Gleichwohl definiert es für die Weiterverwertung explizit die Sprache der Ressource und sollte angegeben bzw. auch belassen werden.
Standard
de
Beispiel
en
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Nummerissue
number
Nummer der Printmediumausgabe, in der sich der Artikel befindet.
Beispiel
3
Zahlenwertvorgeschlagen
Jahrgangvolume
Jahrgang des Printmediums, in dem sich der Artikel befindet.
Beispiel
27
Zahlenwertvorgeschlagen
Reiheseries
Reihenkennung, wenn die Quelle Teil einer Reihe ist, z. B. einer Zeitschrift;
Einzeiliger Textoptional

Fundstelle

Seite(n)pages
page
Seitenangabe einer Zitatstelle bzw. eines Abschnitts, nicht jedoch für die Angabe der Gesamtzahl der Seiten eines Printmediums; „S.“ wird automatisch ergänzt (nicht eingeben).
  • Ein Zeilenumbruch wird hier nach „S.“ verhindert, es muss deshalb auch kein   angegeben werden. Gleiches gilt für die Ergänzungen „f“ oder „ff“.
  • Ist bei einer Paarung von Zahlen die erste kleiner als die zweite, so wird ein normaler Strich (ASCII) durch einen Halbgeviertstrich ersetzt. Sollte das ausnahmsweise nicht beabsichtigt sein, weil 4-17 einen Code Kapitel vier, Seite siebzehn meint, so kann der Strich mittels - kodiert werden.
Beispiel
9, 27–34, 53 f., 113 ff.
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Beiat
Kann anstelle von Seite(n) verwendet werden, wenn eine Seitenzahl unangemessen oder unzureichend ist.
Einzeiliger Textoptional
Zitatquote
Kurzes Zitat (in der Sprache oder sonst deutsch); ohne Anführungszeichen
Mehrzeiliger Textoptional

Publiziert

Verlagpublisher
Name des Verlags; kann gegebenenfalls wikiverlinkt werden. Der 'publisher' ist das Unternehmen, die Organisation oder eine andere juristische Person, die das zitierte Werk veröffentlicht.
  • Verwenden Sie 'publisher' nicht für den Namen eines Werks (z. B. eine Website, ein Buch, eine Enzyklopädie, eine Zeitung, ein Magazin, eine Zeitschrift usw.). Wenn sich der Name des Verlages im Laufe der Zeit geändert hat, verwenden Sie den Namen, der in der Veröffentlichung angegeben ist oder zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Quelle verwendet wurde. Unternehmensbezeichnungen wie „Ltd“, „Inc.“ oder „GmbH“ sind in der Regel nicht enthalten.
Einzeiliger Textoptional
Ortlocation
Verlagsort; mehrere Verlagsorte mit Schrägstrich „/“ trennen.
Orte werden nie verlinkt.
Beispiel
Berlin / Heidelberg / New York
Einzeiliger Textoptional
Datumdate
Datum der Veröffentlichung (im ISO-Format YYYY-MM-DD, YYYY-MM oder YYYY)
Datumoptional
Jahryear
Jahr der Veröffentlichung.
  • wird ignoriert, wenn Parameter 'date' angegeben wurde.
Zahlenwertveraltet
Monatmonth
Monat der Veröffentlichung.
  • Dieser Parameter ist in der englischen Wikipedia nicht definiert.
  • 'year' muss angegeben werden.
Einzeiliger Textveraltet
Tagday
Monat der Veröffentlichung.
  • Dieser Parameter ist in der englischen Wikipedia nicht definiert.
  • 'month' muss angegeben werden.
Einzeiliger Textveraltet

Schlüsselnummern

ISSNissn
ISS-Nummer für Printmedien (ohne Eingabe des vorangestellten „ISSN“), wenn „Printmedium“ nicht verlinkbar ist („ISSN“ wird automatisch ergänzt).
Einzeiliger Textoptional
arXivarxiv
Artikel in The Archive – siehe Vorlage:arXiv.
  • Dies wird dann so angezeigt: arxiv:astro-ph/0506600
Beispiel
astro-ph/0506600v1
Einzeiliger Textoptional
DOIdoi
Digital Object Identifier.
  • Dies wird dann so angezeigt: doi:10.1000/182
Beispiel
10.1000/182
Einzeiliger Textoptional
PMIDpmid
Artikel im PubMed, selbst wenn „PMC“ bereits angegeben ist (ohne Eingabe des vorangestellten „PMID“).
  • Die PMID-Nummer wird dann so angezeigt: PMID 123456789
Beispiel
15128012
Einzeiliger Textoptional
JSTORjstor
Stabile JSTOR für einzelne Artikel gemäß Vorlage:JSTOR.
  • Die JSTOR-Nummer wird dann so angezeigt: JSTOR:3562296
Beispiel
3562296
Einzeiliger Textoptional
bibcodebibcode
Code des Astrophysics Data System.
Beispiel
1924MNRAS..84..308E
Einzeiliger Textoptional
PMCpmc
Artikel im PubMed Central; freier Volltext (ohne Eingabe des vorangestellten „PMC“).
  • Die PMC-Nummer wird dann so angezeigt: PMC 987654 (freier Volltext)
Einzeiliger Textoptional
OCLCoclc
Code für WorldCat / Online Computer Library Center, wenn weder ISBN noch DNB vorhanden.
  • Die OCLC-Nummer wird dann so angezeigt: OCLC 227278342
Einzeiliger Textoptional
IDid
nichtkommerzieller Datenbankschlüssel, der von keinem anderen Bezeichner abgedeckt ist; „nichtkommerziell“ schließt insbesondere aus: ASIN, GoogleBooks.
Einzeiliger Textoptional

Digitalisiert

URLurl
Vollständige URL zur Quelle/Webseite.
Beispiel
https://exemple.com
URLvorgeschlagen
Archiv-URLarchive-url
archiveurl
URL der archivierten Version der Website.
  • Der Parameter benötigt Archivierungsdatum und darf nicht zusammen mit Offline verwendet werden.
URLoptional
Archivierungsdatumarchive-date
archivedate
Datum, an dem die Webseite archiviert wurde (im ISO-Format YYYY-MM-DD).
  • Der Parameter benötigt Archiv-URL.
Datumoptional
URL-Statusurl-status
Status der URL im Parameter 'url'.
  • Wenn die URL nicht mehr aufrufbar ist, dann url-status=dead setzen. Wurde Parameter archive-url
    • mit Wert angegeben, so wird diese statt der Original-URL verlinkt.
    • nicht oder ohne Wert angegeben, so wird die URL als Toter Link gekennzeichnet.
  • Wenn die URL noch gültig ist, aber präventiv archiviert wurde, dann url-status=live setzen.
  • Wenn die ursprüngliche URL aufrufbar ist, aber den Artikeltext nicht mehr unterstützt, setzen Sie url-status=deviated.
  • Wenn die ursprüngliche URL zum Zwecke von Spam, Werbung, oder anderweitig ungeeignet ist, ist url-status=unfit oder url-status=usurped anzugeben. Damit wird Anzeige der Original-URL unterdrückt.

Standard

  • dead, wenn Parameter archive-url mit Wert angegeben wurde
  • live, wenn Parameter archive-url nicht oder ohne Wert angegeben wurde
Beispiel
dead
Einzeiliger Textoptional
Offlineoffline
Wenn die Seite nicht mehr erreichbar ist, beliebigen Inhalt (z. B. sinnvollerweise das Datum der Feststellung) eintragen, ansonsten nichts ausfüllen.
Beispiel
2022-09-20
Wahrheitswertveraltet
für 'url-status=dead'
Formatformat
Format der Webseite.
  • Standardwert HTML nicht als Wert für diesen Parameter verwenden.
Standard
HTML
Beispiel
PDF
Einzeiliger Textoptional
Abrufdatumaccess-date
accessdate
Volles Datum, an dem die Website gefunden wurde (im ISO-Format YYYY-MM-DD).
Beispiel
2025-11-16
Datumoptional
Botnamearchivebot
Signatur eines Bots, der die Vorlageneinbindung automatisch änderte.
Mehrzeiliger Textoptional

Format: inline half{{_ |_=_}}

Diese Vorlage wird verwendet, um Einzelnachweise, die Journale, Magazine, Zeitschriften, Zeitungen u. Ä. die Printmedien oder deren digitale Kopien sind, unter Verwendung der Vorlage:Literatur zu formatieren. Diese Vorlage entspricht der gleichnamigen Vorlage der englischsprachigen Wikipedia. Durch diese Vorlage werden im Parameter Printmedium auch von enWP: Cite magazine, Cite periodical und Cite newspaper als Alias verarbeitet. Sie ermöglicht so die Übernahme der dort formatierten Quellenangaben, wie sie vor allem in Quelltexten von Artikeln vorkommen, die aus fremdsprachigen Wikipedia übersetzt werden. Die dort vorhandenen Parameter müssen so nicht in Vorlage:Literatur umgesetzt werden. Es werden noch nicht alle Parameter der englischen Vorlage verarbeitet.

Vorlagenparameter[Vorlagendaten bearbeiten]

Diese Vorlage hat eine benutzerdefinierte Formatierung.

ParameterBeschreibungTypStatus
Autor(en)vauthors

Kommagetrennte Liste von Autorennamen im Vancouver-Stil (Vorname und Name).

Beispiel
J. B. Smythe, ((Megabux Corp.)) u. a.
Mehrzeiliger Textoptional
Nachname Autorlast last1 author author1

Nachname des einzigen bzw. 1. Autors.

Beispiel
Mustermann
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Vorname Autorfirst first1

Vorname des einzigen bzw. 1 Autors.

Beispiel
Hans
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Autorenlinkauthor-link authorlink author-link1 author1-link

Titel eines bestehenden Wikipedia-Artikels über den Autor in der deutschen Wikipedia.

Beispiel
Hans Mustermann (Autor)
Seitennameoptional
Nachname 2last2 author2

Nachname des 2. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Vorname 2first2

Vorname des 2. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname 3last3 author3

Nachname des 3. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Vorname 3first3

Vorname des 3. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname 4last4 author4

Nachname des 4. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Vorname 4first4

Vorname des 4. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname 5last5 author5

Nachname des 5. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Vorname 5first5

Vorname des 5. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname 6last6 author6

Nachname des 6. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Vorname 6first6

Vorname des 6. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname 7last7 author7

Nachname des 7. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Vorname 7first7

Vorname des 7. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname 8last8 author8

Nachname des 8. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Vorname 8first8

Vorname des 8. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname 9last9 author9

Nachname des 9. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Vorname 9first9

Vorname des 9. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname 10last10

Nachname des 10. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Vorname 10first10

Vorname des 10. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname 11last11

Nachname des 11. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Vorname 11first11

Vorname des 11. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname 12last12

Nachname des 12. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Vorname 12first12

Vorname des 12. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname 13last13

Nachname des 13. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Vorname 13first13

Vorname des 13. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname 14last14

Nachname des 14. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Vorname 14first14

Vorname des 14. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname 15last15

Nachname des 15. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Vorname 15first15

Vorname des 15. Autors.

Einzeiliger Textoptional
last16

Vorname des 16. Autors.

Einzeiliger Textveraltet
first16

Vorname des 16. Autors.

Einzeiliger Textveraltet
last17

Einzeiliger Textveraltet
first17

Einzeiliger Textveraltet
last18

Einzeiliger Textveraltet
first18

Einzeiliger Textveraltet
last19

Einzeiliger Textveraltet
first19

Einzeiliger Textveraltet
last20

Einzeiliger Textveraltet
first20

Einzeiliger Textveraltet
last21

Einzeiliger Textveraltet
first21

Einzeiliger Textveraltet
last22

Einzeiliger Textveraltet
first22

Einzeiliger Textveraltet
last23

Einzeiliger Textveraltet
first23

Einzeiliger Textveraltet
last24

Einzeiliger Textveraltet
first24

Einzeiliger Textveraltet
last25

Einzeiliger Textveraltet
first25

Einzeiliger Textveraltet
last26

Einzeiliger Textveraltet
first26

Einzeiliger Textveraltet
last27

Einzeiliger Textveraltet
first27

Einzeiliger Textveraltet
last28

Einzeiliger Textveraltet
first28

Einzeiliger Textveraltet
last29

Einzeiliger Textveraltet
first29

Einzeiliger Textveraltet
last30

Einzeiliger Textveraltet
first30

Einzeiliger Textveraltet
Nachname 31last31

Nachname des 31. Autors.

Einzeiliger Textveraltet
Vorname 31first31

Vorname des 31. Autors.

Einzeiliger Textveraltet
Andereothers

Um andere Mitwirkende an der Arbeit zu erfassen, einschließlich Illustratoren.

Beispiel
Illustriert von John Smith, Übersetzt von Jahn Smith
Mehrzeiliger Textoptional
Koautorencoauthors

Um weitere Autoren an der Arbeit zu erfassen.

Beispiel
John Smith, Jahn Smith
Mehrzeiliger Textveraltet
Herausgebereditor

(Menschlicher) Herausgeber des „Printmediums“ (des zitierten Werkes), falls kein Autor angegeben wurde.

Beispiel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm
Einzeiliger Textoptional
Titeltitle

Titel des Artikels. Wenn Titel Originalschrift definiert ist, hier eine Transkription des Titels ins lateinische Alphabet angeben.

Beispiel
Krasnaja ploschtschad
Einzeiliger Texterforderlich
Titel Originalschriftscript-title

Titel im originalen Alphabet für Sprachen, die keine lateinische Schrift verwenden (z. B. Kyrillisch, Chinesisch, Japanisch, Hebräisch, Arabisch).

Beispiel
Красная площадь
Einzeiliger Textoptional
Übersetzung Titeltrans-title

Übersetzung des Titels in die deutsche Sprache.

Beispiel
Der Rote Platz
Einzeiliger Textoptional
Printmediumwork journal newspaper magazine periodical

Name des Journals, Magazins, der Zeitschrift, Zeitung, ...

Einzeiliger Texterforderlich
Sprachelanguage

Sprache, in der die Publikation verfasst wurde, vorzugsweise als Sprachcode nach ISO 639 bzw. BCP47.

Standard
de
Beispiel
en
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Nummerissue number

Nummer der Printmediumausgabe, in der sich der Artikel befindet.

Beispiel
3
Zahlenwertvorgeschlagen
Jahrgangvolume

Jahrgang des Printmediums, in dem sich der Artikel befindet.

Beispiel
27
Zahlenwertvorgeschlagen
Reiheseries

Reihenkennung, wenn die Quelle Teil einer Reihe ist, z. B. einer Zeitschrift;

Einzeiliger Textoptional
Seite(n)pages page

Seitenangabe einer Zitatstelle bzw. eines Abschnitts, nicht jedoch für die Angabe der Gesamtzahl der Seiten eines Printmediums; „S.“ wird automatisch ergänzt

Beispiel
9, 27–34, 53 f., 113 ff.
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Beiat

Kann anstelle von Seite(n) verwendet werden, wenn eine Seitenzahl unangemessen oder unzureichend ist.

Einzeiliger Textoptional
Zitatquote

Kurzes Zitat (in der Sprache oder sonst deutsch); ohne Anführungszeichen

Mehrzeiliger Textoptional
Verlagpublisher

Name des Verlags; kann gegebenenfalls wikiverlinkt werden. Der 'publisher' ist das Unternehmen, die Organisation oder eine andere juristische Person, die das zitierte Werk veröffentlicht.

Einzeiliger Textoptional
Ortlocation

Verlagsort; mehrere Verlagsorte mit Schrägstrich „/“ trennen

Beispiel
Berlin / Heidelberg / New York
Einzeiliger Textoptional
Datumdate

Datum der Veröffentlichung (im ISO-Format YYYY-MM-DD, YYYY-MM oder YYYY)

Datumoptional
Jahryear

Jahr der Veröffentlichung.

Zahlenwertveraltet
Monatmonth

Monat der Veröffentlichung.

Einzeiliger Textveraltet
Tagday

Monat der Veröffentlichung.

Einzeiliger Textveraltet
ISSNissn

ISS-Nummer für Printmedien (ohne Eingabe des vorangestellten „ISSN“), wenn „Printmedium“ nicht verlinkbar ist

Einzeiliger Textoptional
arXivarxiv

Artikel in The Archive – siehe Vorlage:arXiv

Beispiel
astro-ph/0506600v1
Einzeiliger Textoptional
DOIdoi

Digital Object Identifier

Beispiel
10.1000/182
Einzeiliger Textoptional
PMIDpmid

Artikel im PubMed, selbst wenn „PMC“ bereits angegeben ist (ohne Eingabe des vorangestellten „PMID“)

Beispiel
15128012
Einzeiliger Textoptional
JSTORjstor

Stabile JSTOR für einzelne Artikel gemäß Vorlage:JSTOR

Beispiel
3562296
Einzeiliger Textoptional
bibcode

Code des Astrophysics Data System.

Beispiel
1924MNRAS..84..308E
Einzeiliger Textoptional
PMCpmc

Artikel im PubMed Central; freier Volltext (ohne Eingabe des vorangestellten „PMC“)

Einzeiliger Textoptional
OCLCoclc

Code für WorldCat / Online Computer Library Center, wenn weder ISBN noch DNB vorhanden

Einzeiliger Textoptional
IDid

nichtkommerzieller Datenbankschlüssel, der von keinem anderen Bezeichner abgedeckt ist

Einzeiliger Textoptional
URLurl

Vollständige URL zur Quelle/Webseite.

Beispiel
https://exemple.com
URLvorgeschlagen
Archiv-URLarchive-url archiveurl

URL der archivierten Version der Website.

URLoptional
Archivierungsdatumarchive-date archivedate

Datum, an dem die Webseite archiviert wurde (im ISO-Format YYYY-MM-DD).

Datumoptional
URL-Statusurl-status

Status der URL im Parameter 'url'.

Beispiel
dead
Einzeiliger Textoptional
Offlineoffline

Wenn die Seite nicht mehr erreichbar ist, beliebigen Inhalt (z. B. sinnvollerweise das Datum der Feststellung) eintragen, ansonsten nichts ausfüllen.

Beispiel
2022-09-20
Wahrheitswertveraltet
Formatformat

Format der Webseite.

Standard
HTML
Beispiel
PDF
Einzeiliger Textoptional
Abrufdatumaccess-date accessdate

Volles Datum, an dem die Website gefunden wurde (im ISO-Format YYYY-MM-DD).

Beispiel
2025-11-16
Datumoptional
Botnamearchivebot

Signatur eines Bots, der die Vorlageneinbindung automatisch änderte.

Mehrzeiliger Textoptional

Hinweise

  • Soll in Parametern das Zeichen | verwendet werden, muss es als | codiert werden und in internen Wikilinks durch {{!}} ersetzt werden.
  • Parameter mit Alias: Angegebene Parameter (Hauptparameter) bewirken, dass die zugehörigen Alias(parameter) ignoriert werden. Gleichfalls bewirken angegebene Alias, dass alle nachgestellte Alias ignoriert werden, d. h.:
    * Ohne Wert angegebene Parameter bewirken, dass die zugehörigen Alias ignoriert werden. Gleichfalls bewirken ohne Wert angegebene Alias, dass nachgestellte Alias mit Wert ignoriert werden.
    * Mit Wert angegebene Parameter bewirken, dass die zugehörigen Alias ignoriert werden. Gleichfalls bewirken mit Wert angegebene Alias, dass nachgestellte Alias mit Wert ignoriert werden.
  • Aus diesem Grund und zur besseren Übersichtlichkeit ist es sinnvoll, leere Parameter ganz wegzulassen.

Ignorierte Parameter

Folgende Parameter der englischsprachigen Wikipedia werden ohne Fehlermeldung ignoriert:
name-list-style=, mr=, type=, via, citeseerx, s2cid, display-authors, doi-access, url-access.

Nur in der deutschen Wikipedia vorhandene Parameter

Die folgenden Parameter wurden in der englischen Wikipedia gelöscht oder wurden nur hier in deWP eingeführt.
accessdate, archivedate, archiveurl, coauthors, month, day, last16, first16, last17, first17, last18, first18, last19, first19, last20, first20, last21, first21, last22, first22, last23, first23, last24, first24, last25, first25, last26, first26, last27, first27, last28, first28, last29, first29, last30, first30, last31, first31.

Import von Einzelnachweisen aus fremdsprachiger Wikipedia

Einzelnachweise mit dieser Vorlage aus anderen Wikipedia-Sprachversionen sollen nicht ungeprüft übernommen werden.

  • Nicht alle Parameter entsprechen denen der fremdsprachlichen Wikipedia bzw. wurden nicht implementiert.
  • Falls vorhanden, muss der Inhalt des Parameters trans-title in die deutsche Sprache übersetzt werden.
  • Da in englischsprachigen Wikipedias englisch Standard ist und dieser Parameter dort deshalb meist weggelassen wurde, muss hier language=en nachgetragen werden.
  • Die Datumsangaben in der zu übernehmenden Vorlageneinbindung ist in das ISO-Format abzuändern, also 2010-01-16 für den 16. Januar 2010.
  • Außerdem ist unter Umständen eine Anpassung des Ziellemmas notwendig, das bei dem Parameterwert Autorenlink angegeben wird.
  • Bei einigen weiteren internationalen Sprachversionen wurden die Parameternamen in die jeweilige Sprache lokalisiert und müssen deswegen ebenfalls übertragen werden.

Kopiervorlagen

 Info: Eine nützliche Hilfe beim Ausfüllen dieser Vorlage sind Templatefiller.

Für Journal (Zeitschriften) mit Parameter 'journal'

mit Parameter 'author" im Fließtext

{{cite journal |author= |date= |title= |language= |journal= |volume= |issue= |pages= |bibcode= |doi= |pmid= |arxiv= |id= |url= |format= }}

vertikales Layout zur Einbindung unter Überschrift „Literatur“

{{cite journal
 | author  = 
 | date    = 
 | title   =
 | language=
 | journal = 
 | volume  = 
 | issue   = 
 | pages   = 
 | bibcode =
 | doi     =
 | pmid    =
 | arxiv   =
 | id      = 
 | url     = 
 | format  = 
}}

mit Vorname ('first') und Nachname ('last') im Fließtext

{{cite journal |journal= |last= |first= |authorlink= |date= |title= |language= |volume= |issue= |pages= |bibcode= |doi= |pmid= |arxiv= |id= |url= |format= |quote= }}

vertikales Layout zur Einbindung unter Überschrift „Literatur“

{{cite journal
 | journal    = 
 | last       = 
 | first      = 
 | authorlink = 
 | date       = 
 | title      =
 | language   =
 | volume     = 
 | issue      = 
 | pages      = 
 | bibcode    =
 | doi        =
 | pmid       =
 | arxiv      =
 | id         = 
 | url        =
 | format     = 
 | quote      =
}}

Beispiele

siehe Beispiel- und Testseite

Siehe auch

deutschsprachige Vorlagen zur Quellenangabe
mit deutschen Parameternamen sollten vorrangig benutzt werden.

  • Vorlage:Internetquelle – für Weblinks, die keine Kopien von Printmedien sind.
  • Vorlage:Literatur – für Printmedien und Weblinks, die Kopien von Printmedien sind.

englischsprachige Vorlagen zur Quellenangabe
mit englischen Parameternamen werden vor allem zur einfacheren Übernahme aus Artikeln der englischsprachigen Wikipedia benutzt.

Allgemeine Vorlagen:

  • Vorlage:Cite web – für Weblinks, die keine Kopien von Printmedien sind.
  • Vorlage:Cite book – für Bücher und Weblinks zu digitalen Kopien von Büchern.
  • Vorlage:Cite journal – für Journale und Weblinks zu deren digitale Kopien.
  • Vorlage:Cite conference – für Publikationen von Konferenzen
  • Vorlage:Cite map – für Land- und See- und Himmelskarten
  • Vorlage:Cite video – für Medien (z. B. Video und Audio)
  • Vorlage:Cite newsgroup – für Beiträge im Usenet
  • Vorlage:Cite interview  *en
  • Vorlage:Cite news  *en (nicht mehr verwenden, bitte eine der vorher genannten Vorlagen benutzen!)

spezielle Vorlagen:

  • Vorlage:Cite gnis - für Einträge im Geographic Names Information System
  • Vorlage:Cite CHIMS - für Einträge im Queensland Heritage Register
  • Vorlage:Cite NSW SHR - für Datenbanklink zum New South Wales State Heritage Register
  • Vorlage:Cite PastScape - für Einträge in Historic England research records
  • Vorlage:Cite rowlett - zur The Lighthouse Directory
  • Vorlage:Cite ngall - zur NGA-Liste der Licht-, Funk- und Nebelsignale der National Geospatial-Intelligence Agency
  • Vorlage:Cite loa - zu Webseiten von Lighthouses of Australia
  • Vorlage:Cite loaidx - zur Indexseite von Lighthouses of Australia Inc
  • Vorlage:Cite ssl - zu Webseiten von SeaSide Lights
  • Vorlage:Cite sslidx - zu Indexseiten von SeaSide Lights
  • Vorlage:Cite uscgll – für Bücher zur USCG Light List
*en 
Die Vorlage ist noch nicht an das Layout der Zitierregeln der deutschsprachigen Wikipedia angepasst.

Wartung

  • Fehlerhafte Einbindungen werden aufgelistet in der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite journal – aktuell  Vorlagenfehler: 3   (16. November 2025 06:57) Aktualisieren

Lua

Diese Vorlage wurde ganz oder teilweise mit Hilfe der Programmiersprache Lua erstellt.

Die Module sind mit #invoke eingebunden. In der Dokumentation der einzelnen Module finden sich auch weitere Hinweise zu Rückfragen.

Verwendete Module:

  • TemplatePar #check
  • DateTime #format

Werkzeuge

Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.

  • Verwendungen dieser Vorlage
  • Cirrus-Suche zu Einbindungen dieser Vorlage (zunächst nur ANR) mit weiteren Möglichkeiten
  • Anzahl der Einbindungen
  • Liste der Unterseiten.
  • Diese Dokumentation befindet sich auf einer eingebundenen Unterseite [Bearbeiten].
  • Anwendungsbeispiele und Funktionalitätsprüfungen befinden sich auf der Testseite [Bearbeiten].
  • Die Programmierung ist gegen Bearbeitung geschützt (Halbschutz).
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Vorlage:Cite_journal&oldid=253869198“
Kategorien:
  • Vorlage:mit TemplateData
  • Vorlage:mit Lua-Programmierung
  • Vorlage:Linkhilfe
  • Vorlage:Zitation
Versteckte Kategorie:
  • MediaWiki:Gadget/annotationPair

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id