Portal Geowissenschaften | Richtlinien | Qualitätssicherung | Paläobox | Kategorien | WikiProjekt Geowissenschaften | Mitarbeiter |


und gehören damit zu den Naturwissenschaften.
Dieses Portal bietet einen Einstieg in den Themenkomplex der Geowissenschaften. Viel Spaß!
Neue Artikel (botgenerierte Liste):
• 28.03. Gamsfreiheit · Erdbeben in Myanmar 2025 · Henri-Clermond Lombard · Rainer Müller (Geologe) • 27.03. Alert-Bay-Vulkangürtel · CV-Chondrit · Chamberlin (Mondkrater) · Jeans (Mondkrater) · Schichtung (Ozeanographie) • 26.03. Achim Schnütgen · Wells Gray-Clearwater-Vulkanfeld • 25.03. Dorfkirche Audorf · Bikitait · Dreyerit · Heazlewoodit · Marulbach · Nisnit · Oberreintalturm · Pezzottait · Prosopit · Rathit · Robinsonit · Schulenbergit · Strashimirit · Zafernhorn · Zitterklapfengruppe · Chay Ya · Faludriga – Nova · Greening Earth Society · Mychajlo Kossatsch · Seebergbach (Lutz) • 24.03. Garibaldi-Lake-Vulkanfeld · Progalago · Squamish Volcanic Field · Tiefenwasser (Ozeanographie) · Unterer Berggeistturm • 23.03. Erdsystem · Oberreintaldom • 22.03. Xenopithecus · Dorfkirche Ritze · Jill Yager • 21.03. Limnopithecus · Gosener Berge · Hochwasser in der Zentral- und Nordostschweiz 1953 · Moulton (Mondkrater) · Northern Cordilleran Volcanic Province · Perkin's Pillar · Plant-based Universities · Sandsteinhöhlen von Lobsigen • 20.03. Anuchin (Mondkrater) · Kugler (Mondkrater) • 19.03. Éole (Skulptur) • 18.03. Atlantische Hurrikansaison 1887 · Guillaume Billet • 17.03. Coast Range Arc · Holmes Semken · Liste der Heilquellen im Rhein-Main-Gebiet · Plinth Assemblage · Ralph B. Hitz • 16.03. Communications in Soil Science and Plant Analysis · Joegoldsteinit · André R. Wyss · Cassegrain (Mondkrater) • 15.03. Erdbeben auf Zypern 1953 · John J. Flynn · Madau (Gemeinde Zams) • 14.03. Dorfkirche Neuenkirchen (Zarrentin am Schaalsee) · Akan-dake · Darin A. Croft · Mauricio Antón • 13.03. St. Johannes (Buko) · Auenfeldsattel • 12.03. Sekhmetops · Kimura (Mondkrater) · Klettergarten Gimmeldinger Steinbruch • 11.03. Tinshemet-Höhle · Tinguiririca (Vulkan) • 10.03. Tunnel Szklarska Poręba · Hofebergtunnel · Lehnhausbergtunnel · Dinosaurierspuren in Marokko · Erdbeben auf Zypern 1222 · Nymphaea minuta · Tunnel durch den Schlossberg bei Mauer • 09.03. Liste der Eisenbahntunnel in Polen • 08.03. Mugharet el'Aliya • 07.03. Fechner (Mondkrater) • 06.03. Krähenbergtunnel · Tunnel Unisław Śląski · Warthaer Tunnel • 05.03. Wojanowski-Tunnel · Michaelskirche (Neuenkirchen) · Schönhuter Tunnel • 03.03. Jim Kelly Peak • 02.03. Europaschutzgebiet Unter-Überlut · Michelsberg (Ulm) • 01.03. Sunfixl-Höhle · Shenditake 1 · Tunnel Baukau • 28.02. Heinrich Bütler · Walentin Wassiljewitsch Kusnezow
Agadir Canyon - Anese web - Artesisches Becken - Ausstrichbreite - Bed-5-Ereignis - Brüggen-Kaltzeit - Brunnensalz - Feixianguan-Formation web - Fuhne-Kaltzeit - Geodimeter - Geologie Dorsets (en) - Geotraverse - Gnamma (en) - Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum - Granitisation - Hausumring - Herdorf-Schichten - Huangnitang-Profil - Huaqiao-Formation - Indosinische Orogenese web - Lago Grande di Monticchio web - Lössgrenze - Mambova-Verwerfung - Mineralerz - Nadir-Krater (wd) - Neckar-Jagst-Furche - Ningcheng-Becken - Niutitang-Faunengemeinschaft - Ostverdriftung der West- und Ostfriesischen Inseln - Ovambo-Kalahari-Simbabwe-Verwerfung - Paibi-Profil - Plattenhornstein - Potsdamer Schwerekartoffel (Eigen-C6) - Querfurter Mulde - Reinbekium - Solnhofen-Formation - Speläogenese - Taynton Limestone Formation (en) - Tegelen-Komplex (Tegelen-Warmzeit) - Teutschenthaler Salzsattel - Unterostalpin - Vulkanogene Massivsulfid-Lagerstätte (en) - Wangjiawan-Profil - Wisconsin-Kaltzeit - Xiagou-Formation (en) - Yushe-Becken - Zentraliberische Zone
Biografien: Friedrich Ackermann - Jean-Loup Bertaux (wd) (fr) web - Parker E. Calkin - Petr Černý (wd) - Chen Jianmin web - Petra Döll (wd) (en) - Robert Friedland (wd) (en) - Geng Qingguo (wd) (zh) web - Zdeněk Johan (wd) - Walerij Korepanow (Valery Korepanov) (wd) (en) (fr) (ru) web - Kristine M. Larson (wd) (en) web - Herbert Liedtke (wd) - Giancarlo Ligabue (wd) - Thomas Litt (wd) web - Lajos Lóczy (wd) (hu) - Sergei Wassiljewitsch Medwedew (Geologe) - Norman A. Phillips (Norm Phillips) (wd) - Gernot Rabeder (wd) web - Ren Jishun - Jürgen Schultz (wd) - Jewgeni Iwanowitsch Semjonow (wd) (ru) web - Song Shuhe web - Wilhelm Sponheuer (wd) - Ekkehart Tillmanns (wd) - mehr

Artikel des Monats

Als Versauerung der Meere wird die Abnahme des pH-Wertes des Meerwassers bezeichnet. Verursacht wird sie durch die Aufnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Erdatmosphäre. Der Vorgang zählt neben der globalen Erwärmung zu den Hauptfolgen der menschlichen Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid. Während Kohlendioxid in der Atmosphäre physikalisch zu steigenden Temperaturen auf der Erde führt, wirkt es im Meerwasser chemisch. Die Versauerung lässt sich ausschließlich auf CO2 zurückführen, nicht wie die globale Erwärmung insgesamt auch auf Emissionen anderer Treibhausgase wie Methan oder Distickstoffmonoxid, besser bekannt als Lachgas.
Die Folgen dieser Versauerung betreffen zunächst kalkschalenbildende Lebewesen, deren Fähigkeit, sich Schutzhüllen zu bilden, bei sinkendem pH-Wert nachlässt. Weil diese Arten oft die Basis der Nahrungsketten in den Ozeanen bilden, können sich daraus weitere schwerwiegende Konsequenzen für die zahlreichen von ihnen abhängigen Meeresbewohner und in der Folge auch für die auf diese angewiesenen Menschen ergeben. … weiterlesen
Schnelleinstieg
Geowissenschaft (Kategorie) · Erde · Erdoberfläche · Erdgeschichte
Verwandte Portale
Geographie · Berge und Gebirge · Bergbau · Inseln, Inselgruppen und Atolle · Vulkane, Vulkanismus und Vulkanologie · Wetter und Klima · Klimawandel · Planung · Entwicklungsländer · Minerale
Verwandte Fachbereiche
Geobiologie · Astrobiologie · Geomikrobiologie · Geoökologie · Planetologie · Umweltwissenschaften
Geographie
Teilgebiete: Anthropogeographie · Biogeographie · Geomorphologie · Kartographie · Physische Geographie · Raumplanung · Regionalplanung · Vegetationsgeographie · Wirtschaftsgeographie
Methoden/Begriffe/Konzepte: siehe Portal Geographie

Geologie
Teilgebiete: Angewandte Geologie · Brennstoffgeologie · Geochronologie · Geodynamik · Historische Geologie · Hydrogeologie · Ingenieurgeologie · Lagerstättenlehre · Marine Geologie · Mathematische Geologie · Paläogeographie · Paläoklimatologie · Petrographie · Petrologie · Quartärforschung · Regionalgeologie · Sedimentologie · Stratigraphie · Strukturgeologie · Tektonik · Vulkanologie · Wehrgeologie · Wirtschaftsgeologie
Methoden: Faziesanalyse · geologische Kartierung · Magnetostratigraphie · Sequenzstratigraphie · Stereomikroskopie · Polarisationsmikroskopie · Rasterelektronenmikroskopie · Kathodolumineszenzmikroskopie · Strainanalyse · Texturanalyse · Thermobarometrie
Begriffe/ Konzepte: Aktualismus · Anatexis · Endogene Dynamik · Erde · Erdkern · Erdkruste · Erdmantel · Erdzeitalter · Erosion · Exogene Dynamik · Fazies · Gesteinsmetamorphose · Inselbogen · Lagerstätte · Lithosphäre · Magmakammer · Mantelkonvektion · Mittelozeanischer Rücken · Orogenese · Plattentektonik · Rift · Subduktion · Verwerfung · Verwitterung · Vulkanismus
Gesteine: Magmatit · Metamorphit · Plutonit · Sedimente und Sedimentgesteine · Vulkanit | siehe auch Liste der Gesteine
Mineralogie
Teilgebiete: Geochemie · Isotopengeochemie · Kristallchemie · Kristallographie · Kristallphysik · Technische Mineralogie · Tonmineralogie
Methoden: Kathodolumineszenzmikroskopie · Kristallzüchtung · Massenspektrometrie · Mikrosondenanalyse · Polarisationsmikroskopie · Rasterelektronenmikroskopie · Röntgendiffraktometrie
Begriffe/ Konzepte: Elementarzelle · Kristall · Kristallgitter · Kristallklasse · Kristallsystem · Mineral · Paragenese
Organisationen: International Mineralogical Association (IMA)
Mineralgruppen: Feldspat · Glimmer · Granatgruppe · Turmalingruppe · Zeolithgruppe
Minerale: Autunit · Diamant · Eis · Strunzit · Quarz · Zirkon | siehe auch Systematik der Minerale, Liste der Minerale

Paläontologie
Teilgebiete: Biostratigraphie · Mikropaläontologie · Paläanthropologie · Paläobiogeographie · Paläobotanik · Palichnologie · Paläozoologie · Palökologie · Taphonomie
Methoden: Ausgrabung · Kladistik · Vergleichende Anatomie
Begriffe/Konzepte: Aussterben · Ediacara-Fauna · Evolution · Fossil · Fossilisation · Hominisation · Kambrische Explosion · Leitfossil · Massensterben · Phylogenese (Stammesgeschichte)
Fossile Lebewesen: Ammonoideen · Archaeopteryx · Belemniten · Conodontentiere · Dinosaurier · Lobopoden · Nautiloideen · Neandertaler · Fischsaurier · Flugsaurier · Ichthyostega · Tentakuliten · Trilobiten

Pedologie (Bodenkunde)
Teilgebiete: Bodenökologie · Bodengeographie · Bodenmechanik
Klassifikation: Bodenklassifikation: USDA-Bodenklassifikation, World Reference Base | Bodentypen: Braunerde · Gley · Hochmoor · Niedermoor · Podsol · Schwarzerde · Ranker · Rendzina · Pseudogley · … | Bodenarten: Sand · Schluff (Silt) · Ton · Lehm
Begriffe/Konzepte: Bodenform · Bodenhorizont · Bodengefüge · Boden-pH · Bodenwertzahl · Edaphon · Humus · Kulturboden · Pedosphäre · Pedogenese · SOM
Personen: Wassili Wassiljewitsch Dokutschajew · Eilhard Alfred Mitscherlich · Eduard Mückenhausen
Umweltschutz: Bodenschutz · Bodenversiegelung · Bodenverdichtung · Bodenerosion · Bundes-Bodenschutzgesetz · Europäisches Bodenbündnis

Geophysik (einschließlich Physik der Atmosphäre)
Teilgebiete: Aeronomie · Angewandte Geophysik · Explorationsgeophysik · Geodäsie · Hydrologie · Ingenieurgeophysik · Klimatologie · Magnetik · Meteorologie · Ozeanographie · Petrophysik · Seismologie · Umweltgeophysik · Vulkanologie
Methoden: · Bohrlochgeophysik · Gamma-Spektroskopie · Geoelektrik · Geoelektromagnetik · Geomagnetik · Georadar · Geothermik · Gravimetrie · inverse Modellierung · Magnetotellurik · Paläomagnetismus · Potentialverfahren · Radioaktive Verfahren · Reflexionsseismik · Refraktionsseismik · Seismik · VLF · Wellenverfahren
Begriffe/Konzepte: Atmosphäre · Gleitfuge · Erdbeben · Erddrehung · Erdgestalt · Erdinneres · Geoid · Gezeiten · Globale Erwärmung · Mantelkonvektion · Hydrosphäre · Klima · Polarlicht · Richterskala · Schwerkraft · Treibhauseffekt · Wetter · Wirbelsturm
Geoinformatik / Fernerkundung
Methoden: 3D-Modellierung · digitale Bildverarbeitung · Georeferenzierung · Geostatistik · GPS · Interferometrie · Interpolation · Photogrammetrie
Begriffe/Konzepte: Bandpassfilter · GIS · Rasterdaten · Vektordaten · Digitales Geländemodell · Luftbild · Satellitenbild
Ingenieurgeologie:
Teilgebiete/Methoden/Begriffe: Bergbau · Bergwerk · Geodäsie · Fluidbergbau · Flächenrecycling · Geotechnik · Markscheidewesen · Tagebau · Tiefbau · Tiefbohrung · Vermessung
Bodenkundler (Übersicht über) · Geochemiker (Übersicht über) · Geodät (Übersicht über) · Geograph (Übersicht über) · Geologe (Übersicht über) · Geophysiker (Übersicht über) · Kartograf (Übersicht über) · Klimatologe (Übersicht über) · Meteorologe (Übersicht über) · Mineraloge (Übersicht über) · Ozeanograph (Übersicht über) · Paläontologe (Übersicht über) · Petrologe (Übersicht über)
Weblinks
MARUM_Forschungszentrum Ozeanränder in Bremen · GFZ Potsdam · Geomar Kiel · Bundesanstalt für Geowissenschaften · Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben
Geographie: Aachen Bamberg Basel (CH) Bayreuth FU Berlin HU Berlin Bern (CH) Bonn Dresden Duisburg Eichstätt Erlangen Frankfurt Fribourg (CH) Göttingen Greifswald Halle Hannover Hamburg Heidelberg Jena Karlsruhe Kassel Kiel Köln Leipzig Mainz Marburg München Münster Potsdam Salzburg (AT) Siegen Stuttgart Trier Tübingen Wien (AT) Würzburg Zürich (CH)
Geologie/ Paläontologie, Mineralogie, Geophysik: Aachen Basel (CH) Bayreuth FU Berlin Bern (CH) LCMC Bern (CH) BochumBonn Bremen Clausthal Darmstadt Erlangen Frankfurt Freiberg Freiburg Fribourg (CH) Göttingen Greifswald Halle Hamburg Hannover Heidelberg Jena Karlsruhe Kiel Köln Leipzig (Geo) Leipzig (Min)Mainz LMU München TU München Münster Potsdam Salzburg (AT) Stuttgart Trier Tübingen Wien (AT) Würzburg ETH Zürich (CH)IGAM-Graz (AT)
Geoingenieurwesen/ Geodäsie: Aachen Basel (CH) TU Berlin Clausthal Freiberg Hannover Karlsruhe ETH Zürich (CH)
Geoökologie: Bayreuth Braunschweig Freiberg Karlsruhe Potsdam Tübingen
Geo-FachgesellschaftenBerufsverband Deutscher Geowissenschaftler
Deutsche Geologische Gesellschaft - Geologische Vereinigung (DGGV)
Deutsche Stratigraphische Kommission (DSK)
Deutsche Geophysikalische Gesellschaft
Bundesverband Geothermie e.V.
Deutsche Gesellschaft für Geographie
Deutsche Meteorologische Gesellschaft
Deutsche Mineralogische Gesellschaft
FKPE- ForschungsKollegium Physik der Erde
Paläontologische Gesellschaft
Ring Deutscher Bergingenieure
Verband für Geoökologie in Deutschland
Schweizerische Geologische Gesellschaft
Geologische Bundesanstalt Österreich
Österreichische Geologische Gesellschaft
Schweizerische Mineralogische und Petrographische Gesellschaft
Schweizerische Paläontologische Gesellschaft
American Geophysical Union
EAGE- European Association of Geoscientists and Engineers
Geological Society of America
International Union of Geological Sciences (IUGS)
Society for Sedimentary Geology
SEG- Society of Exploration Geophysicists
Weitere Weblinks
Die Geologische Zeitskala der Erde (vollständige Darstellung) | ||||
Äon/Äonothem in mya |
Hadaikum (4570–3800) |
Archaikum (3800–2500) |
Proterozoikum (2500–542) |
Phanerozoikum (542–heute) |
Ära/Ärathem | Eoarchaikum Paläoarchaikum Mesoarchaikum Neoarchaikum |
Paläoproterozoikum Mesoproterozoikum Neoproterozoikum |
Paläozoikum (Erdaltertum) Mesozoikum (Erdmittelalter) Känozoikum (Erdneuzeit) |

Qualitätsprädikat:
