Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Modellnummern von Intel-Prozessoren – Wikipedia
Modellnummern von Intel-Prozessoren – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Folgende Teile dieser Artikel scheinen seit 2009 nicht mehr aktuell zu sein:
Die Modellnummern hören mit der Core-2-Serie auf.
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/2009

Der Mikroprozessorhersteller Intel bezeichnet seine Desktop- und Mobile-Produkte seit April 2004 nach dem Modellnamen mit Nummern (Model-Rating genannt). Nach diesem Bewertungssystem ist die Funktionsvielfalt eines Prozessor umso besser, je höher seine Nummer ist. Die erste Ziffer besagt, in welchem Segment die CPU angeordnet ist. Die beiden nächsten Ziffern sollen nicht die reine Leistungsfähigkeit innerhalb der Reihe darstellen, sondern auf besondere Merkmale verweisen, wie geringen Stromverbrauch oder Features wie EM64T. Doch haben vor allem im Desktopsegment Modelle mit hoher Taktfrequenz auch eine höhere Nummer. Im Mobilbereich haben aber auch Prozessoren mit geringerem Stromverbrauch höhere Nummern, trotz weitaus geringerer Taktfrequenz.

Dieses System wurde mit der Einführung der Xeon- und Pentium M Dualcore-Prozessoren Ende 2005 erweitert. So wurde ein vierstelliges Zahlenrating eingeführt, das zusammen mit einem Suffix (bei Pentium M) die Ausstattung des Prozessors bezeichnet.

Pentium 4 „Cedar Mill“ mit Modellnummer 641

Desktop-Prozessoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NetBurst-Mikroarchitektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Prozessoren besitzen MMX, SSE, SSE2 und SSE3.

Celeron

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell-
nummer
Verkaufsname Codename CPU-
Kerne
L2-
Cache
FSB HTT I-64 EIST XD IVT Prozess TDP Sockel
360 Celeron D Cedar Mill-512 1 512 KB 533 - X X X - 65 nm 65 W LGA775
3x0 Prescott-256 256 KB - - - 90 nm 84 W
3x0J X
3x1 X X
352 Cedar Mill-512 512 KB 65 nm 86 W
355 Prescott-256 256 KB 90 nm 84 W
3x5 - - -
3x5J X 84 W
356 Cedar Mill-512 512 KB X X 65 nm 86 W
3x6 Prescott-256 256 KB 90 nm 84 W
347 Cedar Mill-512 512 KB 65 nm 86 W

Pentium 4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Die ersten Pentium 4 Modelle mit Modellnummern und einem FSB mit 133 MHz (quadpumped FSB533) weichen von der allgemeinen Nomenklatur ab und werden in einem extra Abschnitt behandelt.

Modell-
nummer
Verkaufsname Codename CPU-
Kerne
L2-
Cache
FSB HTT I-64 EIST XD IVT Prozess TDP Sockel
5x0 Pentium 4 Prescott 1 1 MB 800 X - - - - 90 nm - LGA775
5x0F - X X
5x0J X -
5x1 X
620 Prescott 2M 2 MB
6x0 X
6x1 Cedar Mill 65 nm
6x2 Prescott 2M X 90 nm

Pentium D

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell-
nummer
Verkaufsname Codename CPU-
Kerne
L2-
Cache
FSB HTT I-64 EIST XD IVT Prozess TDP Sockel
805 Pentium D Smithfield 2 2 MB 533 - X - X - 90 nm 95 W LGA775
820 800
8x0 X 130 W
9x0 Presler 4 MB - X 65 nm 95 W
9x5 X -

Pentium Extreme Edition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell-
nummer
Verkaufsname Codename CPU-
Kerne
L2-
Cache
FSB HTT I-64 EIST XD IVT Prozess TDP Sockel
840 Pentium EE Smithfield 2 2 MB 800 X X X X - 90 nm 130 W LGA775
9x5 Presler 4 MB 1066 X 65 nm

Ausnahmen von den Nomenklatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Pentium 4 mit einem FSB von 133 MHz weichen stark von der üblichen Nomenklatur ab:

Modell-
nummer
Verkaufsname Codename CPU-
Kerne
L2-
Cache
FSB HTT I-64 EIST XD IVT Prozess TDP Sockel
505 Pentium 4 Prescott 1 1 MB 533 - - - - - 90 nm - LGA775
505J X X
506
511
515 - -
515J X X
516 - X
517 X
519 - -
519K X
524 X

Intel-Core-Mikroarchitektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Prozessoren besitzen MMX, SSE, SSE2, SSE3 und SSSE3.

Celeron

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modellnummer Verkaufsname Codename CPU-Kerne L2-Cache FSB HTT I-64 EIST XD IVT Prozess TDP Sockel
4x0 Celeron Conroe-L 1 512 KB 800 - X - X - 65 nm 35 W LGA775
E1x00 Celeron Dual-Core Conroe 2 X 65 W
E3x00 Wolfdale 1 MB X 45 nm

Core 2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell-
nummer
Verkaufsname Codename CPU-
Kerne
L2-
Cache
FSB HTT I-64 EIST XD IVT TXT Prozess TDP Sockel
E4x00 Core 2 Duo Allendale 2 2 MB 800 - X X X - - 65 nm 65 W LGA775
E6x00 Allendale
Conroe-2048
4 MB
2 MB
1066 X
E6x20 Conroe 4 MB
E6540 1333
E6x50 X
E7300 Wolfdale 3 MB 1066 - 45 nm
E7x00 -
E7600 X
E8x00 6 MB 1333 X
Q6x00 Core 2 Quad Kentsfield 4 8 MB 1066 - 65 nm 95 W
105 W
X6800 Core 2 Extreme Conroe 2 4 MB 75 W
QX6x00 Kentsfield 4 8 MB 130 W
QX6850 1333
QX9650 Yorkfield 12 MB 45 nm
Q9650 Core 2 Quad 95 W
QX9770 Core 2 Extreme 1600 136 W

Pentium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell-
nummer
Verkaufsname Codename CPU-
Kerne
L2-
Cache
FSB HTT I-64 EIST XD IVT Prozess TDP Sockel
E2xx0 Pentium Dual-Core Allendale-1024 2 1 MB 800 - X X X - 65 nm 65 W LGA775

Server-/Workstation-Prozessoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

IA-64

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Prozessoren besitzen einen L3-Cache, der je nach Ausführung unterschiedliche Größen annehmen kann.

Itanium 2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell-
nummer
Verkaufsname Codename CPU-
Kerne
L2-
Cache
FSB SoEMT I-64 EIST XD IVT Prozess TDP Sockel
9010 Itanium 2 Montecito 1 1,25 MB 533 X - - - - 90 nm 104 W
90x0 2 X
90x5

Intel-Core-Mikroarchitektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Prozessoren besitzen MMX, SSE, SSE2, SSE3 und SSSE3.

Xeon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell-
nummer
Verkaufsname Codename CPU-
Kerne
L2-
Cache
FSB HTT I-64 EIST XD IVT Prozess TDP Sockel
30x0 Xeon UP Conroe
Allendale
2
2
4 MB
2 MB
1066 - X X X X 65 nm LGA775
5148 LV Xeon DP Woodcrest 4 MB 1333 40 W LGA771
51x0 1066
1333
65 W
E53x0 Clovertown 4 8 MB 1066 80 W
E53x5 1333
X32x0 Xeon UP Kentsfield 1066 130 W LGA775
X5340 Xeon DP Clovertown 80 W LGA771
X5355 1333 120 W

NetBurst-Mikroarchitektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Prozessoren besitzen MMX, SSE, SSE2 und SSE3.

Xeon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell-
nummer
Verkaufsname Codename CPU-
Kerne
L2-
Cache
FSB HTT I-64 EIST XD IVT Prozess TDP Sockel
50x0 Xeon DP Dempsey 2 2 MB 667
1066
X X X X X 65 nm 95 W
130 W
LGA771
7041 Xeon MP Paxville 667
800
90 nm 165 W Sockel 604
70x0
71x0N Tulsa 667 65 nm 150 W
71x0M 800

Notebookprozessoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Intel-Core-Mikroarchitektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Prozessoren mit Intel-Core-Mikroarchitektur besitzen MMX, SSE, SSE2, SSE3 und SSSE3

Hinweise:

  • Prozessoren mit Vorläufern der Intel-Core-Mikroarchitektur mit den Prozessorkernen Banias und Dothan (und deren Derivaten) besitzen kein SSE3 und SSSE3!
  • Prozessoren mit Vorläufern der Intel-Core-Mikroarchitektur mit dem Prozessorkern Yonah (und dessen Derivaten) besitzen kein SSSE3!

Celeron M

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell-
nummer
Verkaufsname Codename CPU-
Kerne
L2-
Cache
FSB HTT Intel64 EIST XD IVT Prozess TDP Sockel
3x0
(bis 340)
Celeron M Banias-512 1 512 KB 400 - - - - - 130 nm - Sockel 479
3x0
(350/360)
Dothan-1024 1 MB 90 nm 21 W
3x0
(ab 370)
X
3x0J
333 Celeron M ULV Banias-512 512 KB 130 nm -
383 Dothan-1024 1 MB 90 nm 5,5 W
3x3 512 KB
4x0 Celeron M Yonah-1024 1 MB 533 65 nm 27 W
4x3 Celeron M ULV 5,5 W
5x0 Celeron M Merom-1024 X 30 W

Core

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell-
nummer
Verkaufsname Codename CPU-
Kerne
L2-
Cache
FSB HTT I-64 EIST XD IVT Prozess TDP Sockel
L2x00 Core Duo LV Yonah 2 2 MB 667 - - X X - 65 nm 15 W Sockel 479
T1x00 Core Solo 1 27 W
T2x00 Core Duo 2 X 31 W
T2x50 533
T2x00E 667 -
U1x00 Core Solo ULV 1 533 5,5 W
U2x00 Core Duo ULV 2 9,5 W

Core 2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell-
nummer
Verkaufsname Codename CPU-
Kerne
L2-
Cache
FSB HTT I-64 EIST XD IVT Prozess TDP Sockel
T5200
T5300
Core 2 Duo Merom-2048 2 2 MB 533 - X X X - 65 nm 34 W Sockel 479
T5250
T5450
667 Sockel P
T5270
T5470
800
T5500
T5600
667 Sockel 479
T7200
T7400
T7600
Merom 4 MB X
T7100
T7300
T7500
T7700
T7800
800 35 W Sockel P
X7800
X7900
Core 2 Extreme 44 W
L7200
L7400
Core 2 Duo LV 667 17 W Sockel 479
L7300
L7500
800 Sockel P
U7x00 Core 2 Duo ULV Merom-2048 L2 2 MB 533 10 W Sockel 479
T8100
T8300
Core 2 Duo Penryn-3072 3 MB 800 45 nm 35 W Sockel P
T9300
T9500
Penryn 6 MB

Pentium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell-
nummer
Verkaufsname Codename CPU-
Kerne
L2-
Cache
FSB HTT I-64 EIST XD IVT Prozess TDP Sockel
T2xx0 Pentium Dual-Core Yonah-1024 2 1 MB 533 - - X X X 65 nm Sockel 479

Pentium M

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell-
nummer
Verkaufsname Codename CPU-
Kerne
L2-
Cache
FSB HTT I-64 EIST XD IVT Prozess TDP Sockel
710 Pentium M Dothan 1 2 MB 400 - - X - - 90 nm 21 W Sockel 479
7x0 533 X 27 W
713 Pentium M ULV Banias 1 MB 400 - 130 nm -
7x3 Dothan 2 MB 90 nm 5,5 W
7x3J X
705 Pentium M Banias 1 MB - 130 nm -
7x5 Dothan 2 MB 90 nm 21 W
718 Pentium M LV Banias 1 MB 130 nm -
7x8 Dothan 2 MB 90 nm 10 W

NetBurst-Mikroarchitektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Prozessoren besitzen MMX, SSE, SSE2 und SSE3.

Mobile Pentium 4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell-
nummer
Verkaufsname Codename CPU-
Kerne
L2-
Cache
FSB HTT I-64 EIST XD IVT Prozess TDP Sockel
5x2 Mobile Pentium 4 Prescott 1 1 MB 533 X X X X - 90 nm 88 W LGA775
5x8

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Intel Processor Spec Finder
  • Interaktive Intel Prozessor Produkt ID Anleitung
Intel-Prozessoren
Liste aller Prozessoren ab 1970 • alle Modellnummern von 2004 bis 2009
Vor-x86-Prozessoren
Desktop

4004 • 4040 • 8008 • 8080 • 8085

iAPX-86 bis zur 4. Generation
Desktop

8086 • 8088 • 80186 • 80188 • 80286 • 80386 (i386) • 80486 (i486) • Overdrive-Versionen

Pentium-Serie
Desktop

Pentium (MMX) • Pentium II • Pentium III • Pentium 4 • Pentium 4 XE • Pentium D • Pentium XE • Pentium Dual-Core • Overdrive-Versionen

Mobil

Mobile Pentium 4 • Pentium M • Pentium Dual-Core

Server

Pentium Pro

Celeron-Serie
Desktop

Celeron (P6) • Celeron (NetBurst) • Celeron D • Celeron (Core) • Celeron Dual-Core

Mobil

Mobile Celeron • Celeron M

Core-Serie
Desktop

Core (Core Solo, Core Duo) • Core 2 • Core i • Core M

Xeon-Serie
ii Server

Xeon (P6) • Xeon (NetBurst) • Xeon (Core) • Xeon (Nehalem) • Xeon (Sandy Bridge) • Xeon (Ivy Bridge) • Xeon (Haswell) • Xeon (Broadwell) • Xeon (Skylake) • Xeon (Kaby Lake) • Xeon (Coffee Lake) • Xeon (Cascade Lake) • Xeon (Ice Lake) • Xeon (Sapphire Rapids)

Atom-Serie
Desktop

Atom

x86-kompatible SoCs
Desktop

Quark • Edison

Nicht-x86-Prozessoren
Desktop

iAPX 432 • i860 • i960 • Itanium • Itanium 2 • XScale

Weitere Listen: Celeron • Pentium • Core 2 • Core i
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Modellnummern_von_Intel-Prozessoren&oldid=260673798“
Kategorien:
  • Wikipedia:Veraltet seit 2009
  • Liste (Prozessoren)
  • Intel-Prozessor

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id