Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Intel Core Duo – Wikipedia
Intel Core Duo – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
<<   Intel Core Duo   >>

Intel-Core-Duo-Logo
Produktion: 2006 bis 2007
Produzent: Intel
Prozessortakt: 1,06 GHz bis 2,33 GHz
FSB-Takt: 133 MHz bis 166 MHz
L2-Cachegröße: 2 MiB
Fertigung: 65 nm
Befehlssatz: x86 (16 bit) und x86-32
Mikroarchitektur: Intel P6
Sockel: Sockel M
Name des Prozessorkerns: Yonah

Die Intel-Core-Duo-Serie ist eine Familie von 32-Bit-Mikroprozessoren für Computer und primär für Notebooks vorgesehen. Diese Doppelkernprozessoren stellen zusammen mit der Einzelkernvariante Core Solo die Nachfolger der Pentium-M-CPUs dar. Technisch handelt es sich beim Core Solo und dem Core Duo um das gleiche Yonah genannte Die, bei welchem im Fall des Core Solo jedoch einer der beiden Kerne deaktiviert wurde.

Allgemeines

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Core Duo enthält zwei zusammengeschaltete Kerne, die sich einen gemeinsamen L2-Cache teilen (Shared Cache). Bei Intels ersten Dual-Core-Prozessoren Pentium D war der L2-Cache noch für beide Kerne einzeln vorhanden. Außerdem arbeitet Speedstep bei der Dual-Core-Variante für beide Kerne getrennt, wodurch die Leistungsaufnahme auf einem niedrigeren Niveau gehalten werden kann.

Seit Anfang 2007 finden sich auch Notebooks mit Pentium Dual-Core im Handel. Es handelt sich dabei eigentlich um einen Core-Duo-Prozessor (Yonah-Kern).

Mit Einführung der Core-Duo-Prozessorserie stellte Apple seine Rechner auf Intel-CPUs um.

Nachfolger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die von Intel beschlossene vollständige Ablösung der NetBurst-Architektur des Intel Pentium 4 und dessen Derivaten vollziehen die Core-2-Prozessoren. Diese besitzen die zum Core weiter verbesserte Core-Mikroarchitektur. Den direkten Nachfolger bildete der Intel Core 2 Duo.

Modelldaten Sockel M

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yonah

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Intel Core Duo T2500 in einem iMac

Doppelkernprozessor (Dual-Core)

  • L1-Cache: je Kern 32 + 32 KiB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 2048 KiB mit Prozessortakt
  • MMX, SSE, SSE2, SSE3, EIST, XD-Bit (außer T2700), PAE, IVT (außer T2300E, T2050, T2250, T2350, T2450)
  • Sockel M, AGTL+ mit 133 oder 166 MHz FSB ("quadpumped", FSB 533 oder FSB 667)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,1625–1,4 V (LV-Modelle: 1,0–1,2125 V; ULV-Modelle: 0,85-1,1V)
  • Leistungsaufnahme (TDP): 9–31 W
  • Erscheinungsdatum: Januar 2006
  • Fertigungstechnik: 65 nm
  • Die-Größe: 91 mm² bei 151,6 Millionen Transistoren
  • Taktraten: 1,06–2,33 GHz
  • Modellnummern:
    • Standard (TDP: 31 W)
      • 133 MHz FSB, ohne IVT
        • T2050: 1,60 GHz
        • T2250: 1,73 GHz
        • T2350: 1,86 GHz
        • T2450: 2,00 GHz
      • 166 MHz FSB, ohne IVT
        • T2300E: 1,66 GHz
      • 166 MHz FSB, mit IVT
        • T2300: 1,66 GHz
        • T2400: 1,83 GHz
        • T2500: 2,00 GHz
        • T2600: 2,16 GHz
        • T2700: 2,33 GHz
    • Low Voltage (LV) (TDP: 15 W, 166 MHz FSB)
      • L2300: 1,50 GHz
      • L2400: 1,66 GHz
      • L2500: 1,83 GHz
    • Ultra Low Voltage (ULV) (TDP: 9 W, 133 MHz FSB)
      • U2400: 1,06 GHz
      • U2500: 1,20 GHz

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Intel Core 2
  • Notebookprozessor
  • Low-Voltage-Prozessor
  • Centrino

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Core Duo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Technische Dokumente und Spezifikationen
  • Features nach Prozessornummern
Intel-Prozessoren
Liste aller Prozessoren ab 1970 • alle Modellnummern von 2004 bis 2009
Vor-x86-Prozessoren
Desktop

4004 • 4040 • 8008 • 8080 • 8085

iAPX-86 bis zur 4. Generation
Desktop

8086 • 8088 • 80186 • 80188 • 80286 • 80386 (i386) • 80486 (i486) • Overdrive-Versionen

Pentium-Serie
Desktop

Pentium (MMX) • Pentium II • Pentium III • Pentium 4 • Pentium 4 XE • Pentium D • Pentium XE • Pentium Dual-Core • Overdrive-Versionen

Mobil

Mobile Pentium 4 • Pentium M • Pentium Dual-Core

Server

Pentium Pro

Celeron-Serie
Desktop

Celeron (P6) • Celeron (NetBurst) • Celeron D • Celeron (Core) • Celeron Dual-Core

Mobil

Mobile Celeron • Celeron M

Core-Serie
Desktop

Core (Core Solo, Core Duo) • Core 2 • Core i • Core M

Xeon-Serie
ii Server

Xeon (P6) • Xeon (NetBurst) • Xeon (Core) • Xeon (Nehalem) • Xeon (Sandy Bridge) • Xeon (Ivy Bridge) • Xeon (Haswell) • Xeon (Broadwell) • Xeon (Skylake) • Xeon (Kaby Lake) • Xeon (Coffee Lake) • Xeon (Cascade Lake) • Xeon (Ice Lake) • Xeon (Sapphire Rapids)

Atom-Serie
Desktop

Atom

x86-kompatible SoCs
Desktop

Quark • Edison

Nicht-x86-Prozessoren
Desktop

iAPX 432 • i860 • i960 • Itanium • Itanium 2 • XScale

Weitere Listen: Celeron • Pentium • Core 2 • Core i
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Intel_Core_Duo&oldid=261038881“
Kategorie:
  • Intel-Prozessor

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id