Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Intel Celeron (NetBurst) – Wikipedia
Intel Celeron (NetBurst) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Intel Celeron

Celeron-Emblem
Produktion: 2002 bis 2004
Produzent: Intel
Prozessortakt: 1,7 GHz bis 2,8 GHz
FSB-Takt: 100 MHz
L2-Cachegröße: 128 KiB
Befehlssatz: x86
Mikroarchitektur: NetBurst
Sockel: Sockel 478
Namen der Prozessorkerne:
  • Willamette
  • Northwood
Altes Celeron-Emblem

Mit dem Prozessor Intel Celeron auf der Basis der NetBurst-Architektur führte Intel 2002 den mit dem Intel Celeron auf der Basis der P6-Architektur begonnenen Weg fort, für das Niedrigpreis-Segment Prozessoren unter eigenem Markennamen anzubieten. Im Zuge der Ausstattung sämtlicher Intel-Mikroprozessoren mit einer Modellnummer wurde diese Serie durch den Intel Celeron D abgelöst.

Technisches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Intel Celerons besitzen einen kleineren L2-Cache, einen niedriger getakteten Front Side Bus und sind zumeist auch nur mit niedrigeren Taktfrequenzen erhältlich als entsprechende Intel Pentium 4s. Damit ist die Leistungsfähigkeit dieser CPUs zwar sehr beschränkt, die niedrigeren Produktionskosten senken aber den Verkaufspreis.

Einige Intel Celeron auf der Basis der NetBurst-Architektur wurden nicht gesondert hergestellt. Bei leicht fehlerhaften Intel-Pentium-4-Prozessoren – in der Regel solchen mit teilweise defektem Cache – wurden die defekten oder „überflüssigen“ Cache-Areale einfach deaktiviert, und die CPUs gelangten mit einem niedriger spezifizierten Takt als Intel Celeron auf den Markt. Prozessoren mit Fehlern in unabdingbaren CPU-Funktionseinheiten gelangten natürlich nicht auf den Markt.

Modelldaten Sockel 478

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willamette-128

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Intel Celeron 1,7 GHz (Willamette-128)
  • L1-Cache: 8 KiB (Daten) + 12.000 µOps (Instruktionen)
  • L2-Cache: 128 KiB mit Prozessortakt
  • MMX, SSE, SSE2
  • Sockel 478, AGTL+ mit 100 MHz (quadpumped, FSB400)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,75 V
  • Verlustleistung (TDP):
  • Erscheinungsdatum: 15. Mai 2002
  • Fertigungstechnik: 180 nm
  • Die-Größe: 217 mm² bei 42 Millionen Transistoren
  • Taktraten:
    • 1,7 GHz
    • 1,8 GHz

Northwood-128

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Celeron mit 2 GHz (Northwood-128)
  • L1-Cache: 8 KiB (Daten) + 12.000 µOps (Instruktionen)
  • L2-Cache: 128 KiB mit Prozessortakt
  • MMX, SSE, SSE2
  • Sockel 478, AGTL+ mit 100 MHz (quadpumped, FSB400)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,475–1,525 V
  • Verlustleistung (TDP): 59,8 W
  • Erscheinungsdatum: 18. September 2002
  • Fertigungstechnik: 130 nm
  • Die-Größe: 131 mm² bei 55 Millionen Transistoren
  • Taktraten:
    • 2,0 GHz
    • 2,1 GHz
    • 2,2 GHz
    • 2,3 GHz
    • 2,4 GHz
    • 2,5 GHz
    • 2,6 GHz
    • 2,7 GHz
    • 2,8 GHz
Intel-Prozessoren
Liste aller Prozessoren ab 1970 • alle Modellnummern von 2004 bis 2009
Vor-x86-Prozessoren
Desktop

4004 • 4040 • 8008 • 8080 • 8085

iAPX-86 bis zur 4. Generation
Desktop

8086 • 8088 • 80186 • 80188 • 80286 • 80386 (i386) • 80486 (i486) • Overdrive-Versionen

Pentium-Serie
Desktop

Pentium (MMX) • Pentium II • Pentium III • Pentium 4 • Pentium 4 XE • Pentium D • Pentium XE • Pentium Dual-Core • Overdrive-Versionen

Mobil

Mobile Pentium 4 • Pentium M • Pentium Dual-Core

Server

Pentium Pro

Celeron-Serie
Desktop

Celeron (P6) • Celeron (NetBurst) • Celeron D • Celeron (Core) • Celeron Dual-Core

Mobil

Mobile Celeron • Celeron M

Core-Serie
Desktop

Core (Core Solo, Core Duo) • Core 2 • Core i • Core M

Xeon-Serie
ii Server

Xeon (P6) • Xeon (NetBurst) • Xeon (Core) • Xeon (Nehalem) • Xeon (Sandy Bridge) • Xeon (Ivy Bridge) • Xeon (Haswell) • Xeon (Broadwell) • Xeon (Skylake) • Xeon (Kaby Lake) • Xeon (Coffee Lake) • Xeon (Cascade Lake) • Xeon (Ice Lake) • Xeon (Sapphire Rapids)

Atom-Serie
Desktop

Atom

x86-kompatible SoCs
Desktop

Quark • Edison

Nicht-x86-Prozessoren
Desktop

iAPX 432 • i860 • i960 • Itanium • Itanium 2 • XScale

Weitere Listen: Celeron • Pentium • Core 2 • Core i
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Intel_Celeron_(NetBurst)&oldid=178896165“
Kategorie:
  • Intel-Prozessor

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id