Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Engineering Test Satellite VII – Wikipedia
Engineering Test Satellite VII – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ETS-VII (Kiku-7)
ETS-VII (Kiku-7)
Typ: Technologieerprobungssatelliten
Land: Japan Japan
Betreiber: NASDA
COSPAR-ID: 1997-074B (Hikoboshi)
1997-074E (Orihime)
Missionsdaten
Masse: 2540 kg (Hikoboshi)
410 kg (Orihime)
Start: 27. November 1997, 21:27 UTC
Startplatz: Tanegashima LA-Y
Trägerrakete: H-II 6F
Status: im Orbit
Bahndaten[1][2]
Umlaufzeit: 93,9 min
Bahnneigung: 35,0°
Apogäumshöhe:  551 km
Perigäumshöhe:  377 km

Der Engineering Test Satellite VII (ETS-VII) oder KIKU-7 war ein aus zwei Satelliten bestehendes Experiment der japanischen Raumfahrtagentur NASDA. ETS wurde am 27. November 1997 (Ortszeit:28. November) vom Tanegashima Space Center mit einer H-II-Rakete gestartet. Das Gewicht der Satelliten betrug 2.860 kg. Die Hauptmission dauerte ca. 1,5 Jahre.

Mission

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zweck des Experimentalsatelliten war das Sammeln von Erfahrung bei Docking-Manövern und robotischen Tests im Weltraum für künftige Missionen. Hierzu bestand er aus zwei Satelliten namens Hikoboshi (Chaser) und Orihime (Target), die sich nach dem Start trennten. Ziel war es, mit dem Chaser-Satelliten an den Target-Satelliten anzudocken. Das Dockingmanöver wurde sowohl mit automatischer als auch manueller Steuerung erfolgreich ausgeführt. Die Satelliten sind nach einem Liebespaar des Tanabata-Festes benannt.

Für die robotischen Experimente stand ein von der Erde aus gesteuerter Roboterarm zur Verfügung, der zum Beispiel zur Handhabung von kleinen Gegenständen verwendet wurde. Es handelte sich um den ersten mit einem Roboterarm ausgestatteten Satelliten.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie das Institut für Robotik und Systemdynamik der Universität Dortmund waren vom 19. bis 21. April 1999 mit Experimenten zur Steuerung des Roboterarms mit Datenhandschuh und der DLR-Space-Mouse beteiligt. Ziel war es, den Arm ohne spezielle technische Kenntnisse zu bewegen und Gegenstände einfach zu verschieben oder zu platzieren. Es wurden auch Simulationen zur Bahnbewegung in Echtzeit überprüft und Kenntnisse für künftige Reparatursatelliten gewonnen. Das deutsche Projekt wurde GETEX (GErman Technology EXperiment on ETS-VII) genannt. Es wurden mehr wissenschaftliche Daten als geplant gewonnen.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ETS-VII bei der Japanese Aerospace Exploration Agency (englisch)
  • D. Reintsema, K. Landzettel2, G. Hirzinger: DLR's Advanced Telerobotic Concepts and Experiments for On-Orbit Servicing. (PDF; 5,4 MB) DLR, abgerufen am 7. Juli 2011 (englisch). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Kiku 7 Chaser im NSSDCA Master Catalog (englisch).
  2. ↑ Kiku 7 Target im NSSDCA Master Catalog (englisch).
Satelliten und Raumsonden mit Beteiligung des DLR
Projekte von
Vorläuferorganisationen des DLR

Azur (1969) • Dial (1970) • Aeros (1972) • Symphonie (1974) • Helios (1974/1976) • SPAS (1983, 1993–1997) • ROSAT (1990) • BremSat (1994)

Projekte unter Verantwortung des DLR

ROSAT (1990) • Equator S (1997) • ABRIXAS (1999) • DLR-TUBSAT (1999) • CHAMP (2000) • BIRD (2001) • TerraSAR-X (2007) • TanDEM-X (2010) • TET-1 (2012) • AISat 1 (2014) • BIROS (2016) • TechnoSat (2017) • EuCROPIS (2018) • EnMAP (2022) • Heinrich Hertz (2023)

Projekte anderer Weltraumagenturen
mit Beteiligung des DLR

ORFEUS (1993) • Engineering Test Satellite VII (1997) • GRACE (2002) • Hayabusa 2+MASCOT (2014) • DeorbitSail-1 (2015) • GRACE-FO (2018) • Spektr-RG/eROSITA (2019)

Sonstige Kooperationsprojekte:

PIXL-1 (2021)

Noch nicht gestartete Projekte:

Idefix • Merlin • PLATO • GRACE-C

Siehe auch: Liste deutscher Satelliten
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Engineering_Test_Satellite_VII&oldid=261453315“
Kategorien:
  • Technologieerprobungssatellit
  • Japanische Raumfahrt
  • Deutsche Raumfahrt
  • Raumfahrtmission 1997

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id