Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. ABRIXAS – Wikipedia
ABRIXAS – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ABRIXAS
ABRIXAS
Typ: Röntgenteleskop
Land: Deutschland Deutschland
Betreiber: DLR
COSPAR-ID: 1999-022A
Missionsdaten
Masse: 470 kg
Start: 28. April 1999, 20:30 UTC
Startplatz: Kapustin Jar
Trägerrakete: Kosmos-3M
Status: verglüht am 31. Oktober 2017[1]
Bahndaten[2]
Umlaufzeit: 94,5 min
Bahnneigung: 48,4°
Apogäumshöhe:  513 km
Perigäumshöhe:  489 km

ABRIXAS (Abkürzung für engl. A Broadband Imaging X-ray All-Sky Survey) war ein Weltraumteleskop des DLR, mit dem eine Kartierung des gesamten Himmels im Röntgenbereich bei Energien von 0,5–15 keV durchgeführt werden sollte.

Der Kleinsatellit ABRIXAS war von mehreren deutschen Forschungsinstituten entwickelt worden, um die erfolgreiche Himmelsdurchmusterung im weichen Röntgenlicht durch ROSAT zu höheren Energien hin zu ergänzen. Mit verbesserter Detektortechnologie sollte auch eine bessere Winkelauflösung und spektrale Auflösung als mit ROSAT erreicht werden. Die nominelle Missionsdauer von ABRIXAS sollte drei Jahre betragen, nach der Planung sollte er ungefähr sechs Jahre lang den Himmel erkunden. In dieser Zeit erwartete man die Entdeckung von mehr als 10.000 neuen Röntgenquellen im Energiebereich oberhalb von 2 keV, von denen etliche dann mit XMM genauer untersucht werden sollen. Unter den Objekten sollten auch solche sein, die zu schwach für die Entdeckung mit ROSAT waren.

Der Satellit wurde von der Bremer Firma OHB-System gebaut. Als Instrument dienten 7 Wolter-Teleskope bestehend aus 27 ineinandergeschachtelten Spiegeln aus Nickel. Für die Produktion der Spiegel wurde eine neue Technologe entwickelt, bei der auf einer sehr glatten Form eine dünne Schicht Nickel elektrolytisch abgelagert wird. Diese Schicht wurde anschließend abgelöst, um die Segmente der Spiegel aus Nickel zu erhalten.[3]

ABRIXAS wurde am 28. April 1999 mit einer russischen Kosmos-3M-Rakete vom Startgelände Kapustin Jar gestartet. Bereits kurz nach dem Start fiel durch einen Konstruktionsfehler die Hauptbatterie durch Überhitzung aus, für kurze Zeit konnte die Starterbatterie noch den Kontakt aufrechterhalten. Nach gescheiterten Versuchen dennoch Kontakt aufzunehmen, wurde die wissenschaftliche Mission von ABRIXAS am 1. Juli 1999 offiziell für gescheitert erklärt. Die Kosten beliefen sich auf ca. 48 Mio. Mark.[4]

Am 31. Oktober 2017 trat der funktionslose Satellit wieder in die Erdatmosphäre ein und verglühte.[1]

Als erfolgreiches Nachfolgeprojekt im Bereich von Röntgenstrahlung im Bereich von 0,3 bis 11 keV wurde 2019 eROSITA gestartet. Viele Erkenntnisse aus der Entwicklung von ABRIXAS konnten dabei genutzt werden.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik: Chronologie der ABRIXAS-Mission (archiviert 2017)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Aerospace: ABRIXAS. 31. Oktober 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2017; abgerufen am 31. Oktober 2017 (englisch). 
  2. ↑ Bahndaten: ABRIXAS. n2yo.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Januar 2012; abgerufen am 26. April 2020 (englisch). 
  3. ↑ M. V. S. Import: Warten auf ABRIXAS. 1. März 1997, abgerufen am 23. März 2025. 
  4. ↑ Raumfahrt: Hoffnung für Röntgensatellit "Abrixas". In: Der Spiegel. 10. Mai 1999, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 23. März 2025]). 
Röntgen-Weltraumteleskope

OAO-3 (1972) · ANS (1974) · HEAO-1 (1977) · HEAO-2 (1978) · Tenma (1983) · Astron (1983) · Exosat (1983) · Ginga (1987) · Granat (1989) · Rosat (1990) · Yohkoh (1991) · ASCA (1993) · RXTE (1995) · BeppoSax (1996) · Abrixas (1999) · Chandra (1999) · XMM-Newton (1999) · Rhessi (2002) · Suzaku (2005) · NuStar (2012) · Hitomi (2016) · Nicer (2017) · HXMT (2017) · Spektr-RG (2019) · IXPE (2021) · XRISM (2023) · Einstein Probe (2024)

Satelliten und Raumsonden mit Beteiligung des DLR
Projekte von
Vorläuferorganisationen des DLR

Azur (1969) • Dial (1970) • Aeros (1972) • Symphonie (1974) • Helios (1974/1976) • SPAS (1983, 1993–1997) • ROSAT (1990) • BremSat (1994)

Projekte unter Verantwortung des DLR

ROSAT (1990) • Equator S (1997) • ABRIXAS (1999) • DLR-TUBSAT (1999) • CHAMP (2000) • BIRD (2001) • TerraSAR-X (2007) • TanDEM-X (2010) • TET-1 (2012) • AISat 1 (2014) • BIROS (2016) • TechnoSat (2017) • EuCROPIS (2018) • EnMAP (2022) • Heinrich Hertz (2023)

Projekte anderer Weltraumagenturen
mit Beteiligung des DLR

ORFEUS (1993) • Engineering Test Satellite VII (1997) • GRACE (2002) • Hayabusa 2+MASCOT (2014) • DeorbitSail-1 (2015) • GRACE-FO (2018) • Spektr-RG/eROSITA (2019)

Sonstige Kooperationsprojekte:

PIXL-1 (2021)

Noch nicht gestartete Projekte:

Idefix • Merlin • PLATO • GRACE-C

Siehe auch: Liste deutscher Satelliten
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=ABRIXAS&oldid=257540482“
Kategorien:
  • Ehemaliges Weltraumteleskop
  • Großteleskop (Röntgen-Bereich)
  • Deutsche Raumfahrt
  • OHB
  • Raumfahrtmission 1999
  • Abkürzung
  • Astronomie in Deutschland

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id