Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. BIROS – Wikipedia
BIROS – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BIROS
BIROS
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Deutschland Deutschland
Betreiber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR
COSPAR-ID: 2016-040F
Missionsdaten
Masse: 130 kg
Größe: 580 × 880 × 680 mm
Start: 22. Juni 2016 um 03:55 UTC
Startplatz: Satish Dhawan Space Centre
Trägerrakete: PSLV
Bahndaten
Bahnhöhe: 510 km
Bahnneigung: 97,6°

BIROS (kurz für Bi-spectral InfraRed Optical System[1] früher auch ‚Berlin InfraRed Optical System‘[2]) ist ein Erdbeobachtungssatellit des deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Feuer auf der Erde (und so bspw. Waldbrände [frühzeitig]) entdecken soll.

Weitere Einzelheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Satellit wurde am 22. Juni 2016 um 5:55 (MESZ) mit einer PSLV-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Satish Dhawan Space Centre (zusammen mit Cartosat 2C und 18 weiteren Satelliten) in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht.[1][3]

Er komplettierte das FireBIRD-Duo, ist aber keine einfache Kopie seines vier Jahre älteren Vorgängers TET-1, sondern eine weiterentwickelte Variante. Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit einem aus drei Kameramodulen bestehenden Infrarotsystem zur quantitativen Analyse von Hochtemperaturereignissen ausgerüstet und soll Waldbrände und ähnliche Ereignisse entdecken. Das Kamerasystem besteht aus drei unabhängigen Zeilenkameras, davon eine im sichtbaren und (nahe) infraroten Bereich (englisch Visible Near Infrared, kurz VNIR; 0,5 µm, 0,6 µm, 0,8 µm) mit einer Auflösung von etwa 50 m und einer Schwadbreite von 210 km und zwei Infrarotkameras im mittleren (3,4 bis 4,2 µm) und langwelligen Infrarot (8,5 bis 9,3 µm) mit einer Auflösung unter 200 m und einer Schwadbreite von etwa 180 km. Der Satellit besitzt eine geplante Lebensdauer von mehr als 2,5 Jahren.[4][1] Neben der eigentlichen Feuerfernerkundung dient der Satellit auch der Technologieerprobung für die Kleinsatellitentechnik. Dazu hat er neben einem neuen Kaltgasantrieb, ein Laser-Kommunikationssystem und High-Torque-Wheels auch zusätzliche Experimente an Bord. So den an der TU Berlin gebauten BEESAT-4,[5] einen Picosatelliten der von BIROS separiert wird und mit ihm im Formationsflug über einen InterSatellite-Link kommuniziert und AVANTI, ein Experiment zur Erforschung von Formationsflügen.[6]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: BIROS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Herstellerwebseite

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c BIROS (Bi-spectral InfraRed Optical System) (englisch) – eoPortal Directory der ESA; 2000 (letzte Änderung 2016)
  2. ↑ Die FireBIRD-Satelliten – Ein Duo auf Kurs zur Feuerfrüherkennung – DLR; abgerufen am 31. Oktober 2016.
  3. ↑ William Graham: India’s PSLV-XL launches with Cartosat-2C and 19 satellites. nasaspaceflight.com, 22. Juni 2016, abgerufen am 21. Juni 2023 (englisch). 
  4. ↑ dlr.de: DLR – Firebird – Aufnahmesysteme, abgerufen am 26. Juni 2016.
  5. ↑ J. Weise: Institut f. Luft- u. Raumfahrt: BEESAT-4. In: www.tu-berlin.de. Abgerufen am 7. Juli 2016. 
  6. ↑ BIROS – Der zweite Satellit der FireBIRD-Mission – DLR, am 30. Mai 2016.
Satelliten und Raumsonden mit Beteiligung des DLR
Projekte von
Vorläuferorganisationen des DLR

Azur (1969) • Dial (1970) • Aeros (1972) • Symphonie (1974) • Helios (1974/1976) • SPAS (1983, 1993–1997) • ROSAT (1990) • BremSat (1994)

Projekte unter Verantwortung des DLR

ROSAT (1990) • Equator S (1997) • ABRIXAS (1999) • DLR-TUBSAT (1999) • CHAMP (2000) • BIRD (2001) • TerraSAR-X (2007) • TanDEM-X (2010) • TET-1 (2012) • AISat 1 (2014) • BIROS (2016) • TechnoSat (2017) • EuCROPIS (2018) • EnMAP (2022) • Heinrich Hertz (2023)

Projekte anderer Weltraumagenturen
mit Beteiligung des DLR

ORFEUS (1993) • Engineering Test Satellite VII (1997) • GRACE (2002) • Hayabusa 2+MASCOT (2014) • DeorbitSail-1 (2015) • GRACE-FO (2018) • Spektr-RG/eROSITA (2019)

Sonstige Kooperationsprojekte:

PIXL-1 (2021)

Noch nicht gestartete Projekte:

Idefix • Merlin • PLATO • GRACE-C

Siehe auch: Liste deutscher Satelliten
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=BIROS&oldid=261225842“
Kategorien:
  • Erdbeobachtungssatellit
  • Raumfahrtmission 2016
  • Deutsche Raumfahrt
  • Abkürzung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id