Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Benutzer:Langec – Wikipedia
Benutzer:Langec – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich bin Mitglied im Verein Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens. Hilf auch du mit, die Wikipedia und andere Quellen freien Wissens zu stärken und zu fördern – werde Mitglied!
Logo
Zusätzlich lizenziert mit der Lizenz Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland“
Ich lizenziere meine Beiträge zusätzlich unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland“. Bitte beachten, dass andere Bearbeiter das möglicherweise nicht tun. Standardmäßig stehen die Beiträge aller Bearbeiter nun unter der Lizenz Creative Commons «Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0». Für weitere Informationen siehe Wikipedia:Mehrfachlizenzierung.
Zusätzlich freigegeben als Public Domain
Ich betrachte meine Beiträge, falls nicht anders angegeben, zusätzlich als gemeinfrei (Public Domain). Bitte beachte, dass andere Bearbeiter das möglicherweise nicht tun. Für weitere Informationen siehe Wikipedia:Mehrfachlizenzierung.

Buch-Tipp: Wikis und Blogs – Planen, Einrichten, Verwalten
Hrsg. Christoph Lange; ISBN 3-936546-44-4

  • MediaWiki, UseMod, PmWiki, TWiki, JSPWiki und FlexWiki
  • Wiki-Projekte: Wikimedia und andere
  • Blogs: Software und Blogosphäre
  • Recht: Urheberrecht und Lizenzen
  • Administration: Webserver, Datenbank, Backup

Christoph Lange, * 30. September 1980, Informatik-Doktorand an der Jacobs University Bremen (Bremen, Deutschland, Europa)

Die Wikipedia und ich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aktueller Wikistress

Meine Homepage an der Uni enthält eher nur Informationen zu meiner (teilweise Wiki-bezogenen) Forschung, und mein privates Blog enthält andere Informationen. Deshalb schreibe ich hier mal ein bisschen:

Seit März 2003 nenne ich mich „Wikipedianer“. Wikis kannte ich vorher schon, und auf die Wikipedia wurde ich – wie viele Andere – durch einen heise-Artikel aufmerksam. Das Durchstöbern und Wikifizieren der neuen Artikel habe ich mir abgewöhnt, weil es davon zu viele gibt. Statt dessen pflege ich eine umfangreiche Beobachtungsliste und folge Links zu anderen interessanten Artikeln. Ich korrigiere vor allem kleinere (Rechtschreib-)Fehler und Links.

Interessengebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikipedia:Babel
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-1 Cette personne sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
lb-1 Diese Person beherrscht Luxemburgisch auf grundlegendem Niveau.
Landesflagge von Bremen
Landesflagge von Bremen
Diese Person kommt aus der Freien Hansestadt Bremen.

An den folgenden Themen habe ich bisher in der Wikipedia mitgearbeitet. Als Unterpunkte sind jeweils Artikel aufgeführt, die ich erstellt oder maßgeblich mitbearbeitet habe.

  • Meine Heimat (Eifel, Mosel, Hunsrück). Ich bin gebürtiger Wittlicher und habe in Trier studiert.
    • Flüsse: Alf, Lieser, Mosel, Nims, Üßbach
    • Kirche: Kloster Himmerod (meine Zivildienststelle)
    • Navigationsleisten der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Birkenfeld, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell, Daun (heute: Vulkaneifel) und Rhein-Hunsrück
    • Orte: Alf, Wittlich
    • Personen: Hans-Joachim Doerfert, Reinhard Marx, Hermann Josef Spital
    • Sonstiges: Burg Montclair, Kellerberg, Moselbahn, Säubrennersage, Zeltinger Himmelreich (Operette)
  • Musik, insbesondere Zupfmusik, weil ich Gitarre und Mandola spiele, unter anderem im Ensemble Allegristas
    • Bund deutscher Zupfmusiker, Gaspar Sanz, Hartmut Klug, Konrad Wölki, Mandola, Pixinguinha, Simple Symphony, Stimmgerät, Zupforchester
  • Die Geschichte Deutschlands seit ca. 1860, insbesondere auch die DDR und die ehemaligen Ostgebiete des Deutschen Reichs
    • Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg: Geltungsjude, Gustav Simon (Gauleiter), Kinderlandverschickung, Reichskommissar, SS-Sonderlager Hinzert
    • DDR: Zuchthaus Bautzen
    • Nationalhymnen: Die Wacht am Rhein, Hymne an Deutschland, Kinderhymne
    • Ostgebiete: Deutscher Ostmarkenverein, Kętrzyn, Oppeln, Provinz Posen
    • Staaten: Deutsches Reich
    • Sonstiges: Geschichte des Saarlandes, Karl Peglau
  • Mathematik/Informatik/Programmierung
    • Fachliteratur: C&L Verlag, Toolbox
    • Konferenzen: EasyChair
    • Semantisches Web: Mikroformat, OMDoc
    • Mathematik/Theoretische Informatik: Ackermannfunktion Exzellenter Artikel, Extremwert, Hyper4, Siebformel
    • Personen: Michael Kohlhase
  • Linux/Unix und freie Software, weil ich mit Gentoo Linux und Mac OS X/MacPorts arbeite, natürlich auch Wikis
    • Careware, FlexWiki, MacPorts, MeatballWiki
  • Auto und Straßenverkehr
    • BMW E115, Heuliez, Mercedes S-Klasse, Rechtslenker, Tanktourismus
  • Sonstiges
    • Christian Ankowitsch, FlowTex, Guadiana, Hallervordens Spott-Light, Hazebrouck, Horst W. Opaschowski, Kenia Kinder Hilfe (gelöscht), Lola rennt, Narrenruf, Paris im 20. Jahrhundert, Rauchfetischismus, Ständige Vertretung (Gastronomiebetrieb), Zeltlager, Zivildienstschule

Weitere Interessengebiete, zu denen ich noch nichts Größeres geschrieben habe, sind Tischtennis, Wandern, aktuelle Politik und Philosophie. Manchmal lasse ich mich auch fürs Artikel-Schreiben bezahlen, nämlich beim Computer- und Literaturverlag und der Zeitschrift Toolbox. (Den letzteren Artikel habe nicht mal ich selbst angefangen!)

Seit Anfang 2005 besitze ich eine Digitalkamera und mache damit Fotos für die Wikimedia Commons, siehe dazu meine Galerie.

Ideen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Übersetzungen: en:Drzymała car, en:Germanisation, en:Palace of the People (Romania), en:Silesian Uprisings, en:Vacuous Truth, en:Wikipedia:Wikicode
  • Anfragen: pl:Dyskusja:Arbeit macht frei

Andere Wikipedias

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Interesse verfolge ich auch die Entwicklung der luxemburgischen und alemannischen Wikipedia, obwohl ich diese Sprachen leider nur lesen kann, nicht schreiben. Seltener gucke ich auch ins Wiktionary.

 Vertrauensnetz 

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich Andere
Vertrauen Diesen Benutzern vertraue ich Diese Benutzer vertrauen mir
Misstrauen Diesen Benutzern misstraue ich Diese Benutzer misstrauen mir

Vorträge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mein Kurzvortrag(Quelle) über die Wikipedia, wird ständig aktualisiert.

Materialsammlung für Vorträge und Werbung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eigenlob: Der millionste Artikel auf en:
  • Lob: Da darf jeder mal ran - taz vom 5. Oktober 2004
  • Wikipedia-Ideologie: Unsere Antworten auf Kritik, Neutraler Standpunkt, meta:Die Falsche Version
  • Neutrales: Elians Wikipedia-Geschichte, Wikipedia (elektronische Ressource), Lesehilfe, politik digital: Wissensgesellschaft
  • Wissenschaftliche Arbeiten: Diplomarbeit von Ingo Frost (Osnabrück)
  • Kritik: Der Stein der Wikis, Fünf Herausforderungen für die Wikipedia, Katharinas Blog, telepolis: Mit der Größe wachsen die Probleme, Larry Sanger: The Early History of Nupedia and Wikipedia: a Memoir (1), (2), en:Wikipedia:Why Wikipedia is not so great, Vorübergehende Gäste, Ulis Abgang, Ulis Vandalismus-Studie
  • Humor: Hippie-Cartoon

Wikipedia-Tagebuch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Anfang November 2006 ist die komplett überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des von mir herausgegebenen Buchs über Wikis erschienen (jetzt: Wikis und Blogs – Planen, Einrichten, Verwalten). Hinzugekommen sind Blogs, TWiki, JSPWiki, Wiki im Unternehmen und semantische Wikis.
  • 5. August 2006: Meine Diplomarbeit über ein semantisches Wiki zur Verwaltung von mathematischem Wissen ist abgeschlossen. Das Projekt „SWiM“ wird im Rahmen meiner Doktorarbeit an der International University Bremen weiterentwickelt werden.
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries am Wikipedia-Stand
  • 5. Mai 2006: Zusammen mit Poupou l'quourouce durfte ich auf dem LinuxTag in Wiesbaden Justizministerin Brigitte Zypries eine kurze Einführung in die Wikipedia geben. Sie hat auch gleich den Artikel zu ihrem Ministerium bearbeitet :-)
  • 8. April 2006: Ein großer europäischer Fluss mit Wikipedia-Artikeln in über 10 Sprachen, aber immer noch nicht auf Deutsch. Jetzt gibt es einen Stub.
  • 27. März 2006: Nicht nur Politiker betreiben auf dem Boden der Wikipedia Lobbyismus durch Beschönigung. Auch kirchliche Unternehmen sind betroffen, so die Caritas Trägergesellschaft Trier („Doerfert-Affäre“). Bei solchen nur regional bekannten Fällen ist es außerdem weniger wahrscheinlich, dass jemand anderes die Manipulation bemerkt.
  • 7. März 2006: Erstaunlich, dass seit fast 1 1/2 Jahren sowohl in der deutschen als auch in der englischen Wikipedia Artikel zum selben Thema gibt, die zwar beide schon oft bearbeitet wurden, zwischen denen aber bis heute kein Interwiki-Link gesetzt wurde…
  • Am 21. Februar 2006 habe ich auf einem Rhetorik-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Rede von nur 2:30 Minuten gehalten, die die anderen Teilnehmer für die Wikipedia begeistern sollte. Das ist offensichtlich gelungen: Ein /Artikel über mich wurde geschrieben, auf den die Admin-Kollegen zu Recht verwundert reagierten. [1] [2].
  • Seit Januar 2006 schreibe ich an meiner Diplomarbeit (betreut von der International University Bremen) über die Integration des OMDoc-Formats (Erweiterung für OpenMath und MathML) für semantisch annotierte (somit maschinenverständliche) mathematische Lehrbücher in eine Wiki-Software (basierend auf IkeWiki).
  • Vom 9.-11. Dezember 2005 habe ich auf einem Seminar für Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung (Thema: Wissenschaftskommunikation) einen Vortrag mit anschließendem Workshop über die Wikipedia gehalten: Material.
  • Vom 9.-13. November 2005 habe ich auf der 33,5. Konferenz der Informatikfachschaften einen Arbeitskreis zu Wikis (insbesondere als Kollaborationsplattform für Fachschaften) mit geleitet (u.a. mit Trublu).
  • Ende September 2005 ist das von mir herausgegebene Buch Wiki – Planen, Einrichten, Verwalten im C&L Verlag erschienen. Themen sind: Grundlagen, Anwendungsbereiche, Software (UseMod, PmWiki, MediaWiki, FlexWiki), Wiki-basierte Projekte (vor allem natürlich die Wikipedia :-), Programmierung.
  • Vom 4.-8. August 2005 bin ich auf der Wikimania.
  • Am 11. Juli 2005 habe ich einer BWL-Studentin, die eine Diplomarbeit über Organisationsmodelle von Open-Source-Projekten, die keine Software erstellen, schreibt, ein halbstündiges Interview gegeben.
  • Am 24. Juni 2005 habe ich am Wikipedia-Stand auf dem LinuxTag mitgeholfen.
  • Am 22. August 2004 wurde der von mir maßgeblich mitbearbeitete Artikel zur Ackermannfunktion in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen.
  • Für ein Auswahlseminar bei der Studienstiftung des deutschen Volkes am 19. Juni 2004 sollte ich einen 5-minütigen Vortrag vorbereiten, der "thematisch Bezug zu meinem Studienfach oder einem persönlichen Interessengebiet" hat. Da liegt die Wikipedia doch auf der Hand. Hier mein (inzwischen weiter überarbeitetes) Papier dazu, nach einer Idee von JakobVoss.
  • Seit dem 1. April 2004 bin ich Admin; vielen Dank Stefan Kühn für die Anregung, mich selbst vorzuschlagen, sowie meinen Wählern Nephelin, Herbye, Ulrich.fuchs, TomK32, Dominik, Necrophorus, Schusch, Marcela, Stern, Stechlin, Bernhard55, Igelball, El, Schewek, ArtMechanic, Nerd und dem Bürokraten Sansculotte!

Werkzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beitragszähler
  • Artikel: Älteste Artikel, JakobVoss' Geburtstagsliste, Neue Artikel
  • Bilder: Graphics tutorials, Neue Bilder
  • Links: Halbwaisen
  • Programme: CryptoDerks Vandal Fighter, Danimos Knowledge
  • Projekte: Wiktionary
  • Quellen: Bibliothek
  • Skripte: Herr Th.s Python-Skripte: wikilinker.py, wp_helper.py, Lupins Navigations-Popups
  • Statistik: Alternative Benutzerstatistik, Artikelanzahl international, APPERs Edit-Auswertung, Gunthers Admin-Aktivität, Größte Wikipedias, Meilensteine, Kates Edit Count, Meistbeobachtete Artikel, Seitenstatistik, Statistik der exzellenten Artikel, Tabellen international, Wachstumsprognose
  • Vorlagen: Bildquelle, Nutzungsanfragen
  • Werkzeuge: Benutzer:Akas Page History Statistics/Recent Changes Statistics, APPERs IP-Änderungsliste, Filzstifts SQL-Abfragedienst, Gesperrte Seiten, Jahs Hauptautoren-Skript, Kates Live Recent Changes, Magnus Manskes Personendaten-Generator

Bausteine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{{Bild-Lizenz-unbekannt}} {{subst:Bildquelle}}
{{subst:Löschantrag}}
{{Koordinate Text|49_45_24_N_6_38_29_E_type:city(100075)|49° 45' N, 06° 38' O}} {{Koordinate Artikel|...}}
{{subst:Hallo}} {{subst:WillkommenMitTipps}}
{{unsigned|Benutzer|~~~~}}
{{Cc-by-2.0-de}}

Zu erledigen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schreiben: Konfiguration (Automatentheorie)
  • Konfigurieren: Sonderzeichen: „“

Sonstiges

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen
  • Benutzer:Henriette Fiebig/FIOLE
  • Bearbeitungen aus der KAS-Medienwerkstatt
  • Liebesbriefe in der Wikipedia
  • Wikipedia-exzellente Gesamtwesen
  • Lustige Benutzerseite
  • Müllhalde der Irrelevanz
  • In Use mit Panzer
  • Schwenker
  • Wikipedia:Ungewöhnliche Artikel

Gestaltung dieser Seite: nach einer Idee von Thomas G. Graf

Wikipedia
Wikipedia
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Benutzer:Langec

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Benutzer:Langec&oldid=249030330“
Kategorien:
  • Benutzer:Sprache de
  • Benutzer:Sprache de-M
  • Benutzer:Sprache en
  • Benutzer:Sprache en-3
  • Benutzer:Sprache fr
  • Benutzer:Sprache fr-1
  • Benutzer:Sprache lb
  • Benutzer:Sprache lb-1
  • Benutzer:aus der Freien Hansestadt Bremen
  • Benutzer:aus Trier

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id