Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. BCR Open Romania 2004 – Wikipedia
BCR Open Romania 2004 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BCR Open Romania 2004
Datum 13.9.2004 – 19.9.2004
Auflage 12
Navigation 2003 ◄ 2004 ► 2005
ATP Tour
Austragungsort Bukarest
Rumänien Rumänien
Turniernummer 773
Kategorie International Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/29Q/16D
Preisgeld 351.000 €
Finanz. Verpflichtung 375.500 €
Vorjahressieger (Einzel) Spanien David Ferrer
Vorjahressieger (Doppel) Deutschland Jens Knippschild
Schweden Peter Nyborg
Sieger (Einzel) Argentinien José Acasuso
Sieger (Doppel) Argentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Mariano Hood
Turnierdirektor Dumitru Hărădău
Turnier-Supervisor Mark Darby
Letzte direkte Annahme Spanien Félix Mantilla (112)
Stand: Turnierende

Die BCR Open Romania 2004 waren ein Tennisturnier, welches vom 13. bis 19. September 2004 in Bukarest stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2004 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden die China Open in Peking sowie die International Tennis Championships in Delray Beach ausgetragen, die wie die das Turnier in Bukarest zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Titelverteidiger im Einzel war der Spanier David Sánchez, der in diesem Jahr im Achtelfinale gegen den späteren Turniersieger José Acasuso verlor. Acasuso gewann als Ungesetzter das Turnier deutlich, einzig in der ersten Runde gab er einen Satz ab, zweimal gewann er einen Satz zu Null – einmal davon im Finale gegen Igor Andrejew. Er gewann den einzigen Titel des Jahres sowie seinen zweiten Titel der Karriere. Die Titelverteidiger im Doppel, Karsten Braasch und Sargis Sargsian, traten nicht erneut zusammen an; nur Braasch spielte das Turnier und schied mit Philipp Kohlschreiber im Halbfinale aus. Mit Lucas Arnold Ker und Mariano Hood entschieden die an Position 2 gesetzten Argentinier das Turnier für sich. Sie schlugen im Finale Einzel-Sieger Acasuso und Óscar Hernández und feierten damit ihren fünften gemeinsamen Titel. Für Arnold Ker war es der 13. und für Hood der 11. Titel der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 351.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 375.500 Euro.

Einzel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Spanien Fernando Verdasco 1. Runde
02. Deutschland Florian Mayer Halbfinale
03. Spanien Albert Costa 1. Runde
04. Russland Igor Andrejew Finale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Russland Nikolai Dawydenko 1. Runde

06. Spanien David Ferrer Viertelfinale

07. Italien Filippo Volandri Halbfinale

08. Spanien David Sánchez Achtelfinale

Zeichenerklärung

  • Q = Qualifikant
  • WC = Wildcard
  • LL = Lucky Loser
  • ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
  • ALT = alternate (Ersatz)
  • PR = Protected Ranking
  • SE = Special Exempt
  • r = retired (Aufgabe)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover
  • [ ] = Match-Tie-Break

Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien F. Verdasco 64 63
Rumänien V. Hănescu 7 7 Rumänien V. Hănescu 6 6
Osterreich S. Koubek 6 7 Osterreich S. Koubek 2 3
WC Rumänien V. Ioniță 3 63 Rumänien V. Hănescu 3 1
Q Frankreich R. Gasquet 6 6 7 Italien F. Volandri 6 6
Italien P. Starace 3 4 Q Frankreich R. Gasquet 2 6 3
Spanien A. Montañés 3 1 7 Italien F. Volandri 6 1 6
7 Italien F. Volandri 6 6 7 Italien F. Volandri 65 2
3 WC Spanien A. Costa 1 2 Argentinien J. Acasuso 7 6
Frankreich P.-H. Mathieu 6 6 Frankreich P.-H. Mathieu 3 6 6
Spanien À. Corretja 7 2 7 Spanien À. Corretja 6 3 1
Spanien Ó. Hernández 5 6 5 Frankreich P.-H. Mathieu 2 62
Q Argentinien F. Squillari 6 4 2 Argentinien J. Acasuso 6 7
Argentinien J. Acasuso 3 6 6 Argentinien J. Acasuso 6 6
Niederlande R. Sluiter 2 63 8 Spanien D. Sánchez 3 0
8 Spanien D. Sánchez 6 7 Argentinien J. Acasuso 6 6
5 Russland N. Dawydenko 63 0 4 Russland I. Andrejew 3 0
Spanien F. Mantilla 7 6 Spanien F. Mantilla 6 6
Spanien Á. Calatrava 7 6 Spanien Á. Calatrava 3 1
Argentinien J. Mónaco 67 2 Spanien F. Mantilla 4 2
WC Rumänien R. Sabău 1 1 4 Russland I. Andrejew 6 6
Deutschland P. Kohlschreiber 6 6 Deutschland P. Kohlschreiber 66 2
Belgien K. Vliegen 2 3 4 Russland I. Andrejew 7 6
4 Russland I. Andrejew 6 6 4 Russland I. Andrejew 2 6 6
6 Spanien D. Ferrer 6 7 2 Deutschland F. Mayer 6 1 4
Q Schweiz S. Wawrinka 4 64 6 Spanien D. Ferrer 4 6 6
Frankreich A. Clément 6 4 4 Q Serbien und Montenegro N. Đoković 6 4 4
Q Serbien und Montenegro N. Đoković 2 6 6 6 Spanien D. Ferrer 4 2
Frankreich A. Di Pasquale 4 2 Deutschland F. Mayer 6 6
Deutschland D. Elsner 0 r Frankreich A. Di Pasquale 66 6 3
Niederlande D. van Scheppingen 1 1 2 Deutschland F. Mayer 7 4 6
2 Deutschland F. Mayer 6 6

Doppel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Osterreich Julian Knowle
Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić
1. Runde
02. Argentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Mariano Hood
Sieg
03. Schweiz Yves Allegro
Deutschland Michael Kohlmann
Viertelfinale

Zeichenerklärung

  • Q = Qualifikant
  • WC = Wildcard
  • LL = Lucky Loser
  • ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
  • ALT = alternate (Ersatz)
  • PR = Protected Ranking
  • SE = Special Exempt
  • r = retired (Aufgabe)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover
  • [ ] = Match-Tie-Break

Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich J. Knowle
Serbien und Montenegro N. Zimonjić
4 4
Russland I. Andrejew
Russland N. Dawydenko
6 6 Russland I. Andrejew
Russland N. Dawydenko
Argentinien J. Acasuso
Spanien Ó. Hernández
7 7 Argentinien J. Acasuso
Spanien Ó. Hernández
w. o.
Spanien D. Ferrer
Spanien Á. López Morón
5 62 Argentinien J. Acasuso
Spanien Ó. Hernández
65 6 6
3 Schweiz Y. Allegro
Deutschland M. Kohlmann
6 3 6 Deutschland K. Braasch
Deutschland P. Kohlschreiber
7 2 3
Spanien A. Martín
Spanien D. Sánchez
3 6 4 3 Schweiz Y. Allegro
Deutschland M. Kohlmann
3 62
WC Rumänien F. Mergea
Rumänien H. Tecău
6 4 5 Deutschland K. Braasch
Deutschland P. Kohlschreiber
6 7
Deutschland K. Braasch
Deutschland P. Kohlschreiber
2 6 7 Argentinien J. Acasuso
Spanien Ó. Hernández
65 1
Tschechien P. Pála
Tschechien D. Škoch
3 7 6 2 Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien M. Hood
7 6
Deutschland F. Mayer
Niederlande R. Wassen
6 64 0 Tschechien P. Pála
Tschechien D. Škoch
5 4
Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
6 6 Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
7 6
ALT Niederlande D. van Scheppingen
Niederlande R. Sluiter
3 3 Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
1 3
WC Rumänien G. Moraru
Rumänien G. Trifu
0 2 2 Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien M. Hood
6 6
Italien D. Bracciali
Italien G. Galimberti
6 6 Italien D. Bracciali
Italien G. Galimberti
4 6 3
Italien M. Bertolini
Belgien T. Vanhoudt
3 2 2 Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien M. Hood
6 4 6
2 Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien M. Hood
6 6

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
  • Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
  • Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
Turniere der ATP Tour 2004

 Hopman Cup  | Doha | Adelaide | Chennai | Auckland | Sydney |  Australian Open (Einzel | Doppel)  | Mailand | San José | Viña del Mar |  Rotterdam  |  Memphis  | Buenos Aires | Marseille | Costa do Sauípe |  Dubai  |  Acapulco  | Scottsdale |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Estoril | Valencia | Houston |  Monte Carlo Masters  |  Barcelona  | München |  Rom Masters  |  Hamburg Masters  |  World Team Cup  | Casablanca | St. Pölten |  French Open (Einzel | Doppel)  | Halle | Queen’s Club | Nottingham | ’s-Hertogenbosch |  Wimbledon (Einzel | Doppel)  | Gstaad | Båstad | Newport |  Stuttgart  | Amersfoort | Los Angeles |  Kitzbühel  | Indianapolis | Umag |  Toronto Masters  |  Cincinnati Masters  | Sopot | Washington D.C. |  Olympische Sommerspiele (Einzel | Doppel)  | Long Island |  US Open (Einzel | Doppel)  | Peking | Bukarest | Delray Beach | Bangkok | Palermo | Shanghai | Lyon |  Tokio  | Moskau |  Wien  | Metz |  Madrid Masters  | Basel | St. Petersburg | Stockholm |  Paris Masters  |  Tennis Masters Cup 

Sonstige Wettbewerbe:  Davis Cup 

ATP Bukarest

1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017–2023 | 2024 | 2025

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=BCR_Open_Romania_2004&oldid=247821572“
Kategorien:
  • Turnier der ATP Tour 2004
  • Tennisturnier in Bukarest

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id