Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. BCR Open Romania 2008 – Wikipedia
BCR Open Romania 2008 – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BCR Open Romania 2008
Datum 8.9.2008 – 14.9.2008
Auflage 16
Navigation 2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Tour
Austragungsort Bukarest
Rumänien Rumänien
Turniernummer 773
Kategorie International Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/31Q/16D
Preisgeld 349.000 €
Finanz. Verpflichtung 370.000 €
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Frankreich Gilles Simon
Vorjahressieger (Doppel) Osterreich Oliver Marach
Slowakei Michal Mertiňák
Sieger (Einzel) Frankreich Gilles Simon
Sieger (Doppel) Frankreich Nicolas Devilder
Frankreich Paul-Henri Mathieu
Turnierdirektor Dumitru Haradau
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Argentinien Diego Junqueira (101)
Stand: 16. Februar 2016

Die BCR Open Romania 2008 waren ein Tennisturnier, welches vom 8. bis 14. September 2008 in Bukarest stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2008 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche fanden keine anderen Turniere statt. Die BCR Open Romania gehörten zur Kategorie der International Series.

Vorjahressieger Gilles Simon konnte seinen Titel im Einzel verteidigen. Im Finale konnte sich der an zwei gesetzte Franzose gegen den Spanier Carlos Moyá in zwei Sätzen mit 6:3, 6:4 durchsetzen und damit seinen dritten Titel 2008 bzw. fünften Titel seiner Karriere sein Eigen nennen. Im Doppel waren Oliver Marach und Michal Mertiňák im vorherigen Jahr erfolgreich, nur Mertiňák nahm erneut am Turnier teil, schied jedoch in der ersten Runde aus. Im Finale setzten sich Nicolas Devilder und Paul-Henri Mathieu gegen die Polen Mariusz Fyrstenberg und Marcin Matkowski mit 7:64, 6:79, [22:20] durch.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 349.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 370.000 Euro.

Qualifikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation fand vom 6. bis 8. September 2008 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

→ Hauptartikel: BCR Open Romania 2008/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Spanien Rubén Ramírez Hidalgo Italien Filippo Volandri
Indien Somdev Devvarman
Spanien Pablo Andújar
Spanien Alberto Martín

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen (Preisgelder für den Doppelwettbewerb pro Team).

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 175 59.100 €
Finale 120 31.000 €
Halbfinale 75 17.450 €
Viertelfinale 40 9.200 €
Achtelfinale 15 5.850 €
Erste Runde 0 3.470 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 5
Qualifikationsrunde 0 500 €
Zweite Runde 0 0 €
Erste Runde 0 0 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 175 18.500 €
Finale 120 10.300 €
Halbfinale 75 5.800 €
Viertelfinale 40 3.100 €
Erste Runde 0 1.700 €

Einzel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Frankreich Richard Gasquet Halbfinale
02. Frankreich Gilles Simon Sieg
03. Spanien Nicolás Almagro Achtelfinale
04. Frankreich Paul-Henri Mathieu 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Lettland Ernests Gulbis 1. Runde

06. Spanien Carlos Moyá Finale

07. Spanien Marcel Granollers 1. Runde

08. Argentinien José Acasuso Halbfinale

Zeichenerklärung

  • Q = Qualifikant
  • WC = Wildcard
  • LL = Lucky Loser
  • ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
  • ALT = alternate (Ersatz)
  • PR = Protected Ranking
  • SE = Special Exempt
  • r = retired (Aufgabe)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover
  • [ ] = Match-Tie-Break

Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Frankreich R. Gasquet 3 6 6
Spanien Ó. Hernández 6 4 4 1 WC Frankreich R. Gasquet 6 6
WC Rumänien V. Crivoi 3 6 6 WC Rumänien V. Crivoi 3 2
Q Spanien R. Ramírez Hidalgo 6 3 4 1 WC Frankreich R. Gasquet 66 6 6
LL Italien F. Volandri 5 0 r Russland T. Gabaschwili 7 1 1
WC Rumänien A. Cruciat 7 4 WC Rumänien A. Cruciat 1 2
Russland T. Gabaschwili 6 2 6 Russland T. Gabaschwili 6 6
5 Lettland E. Gulbis 2 6 4 1 WC Frankreich R. Gasquet 2 4
3 Spanien N. Almagro 66 6 7 6 Spanien C. Moyá 6 6
Q Indien S. Devvarman 7 2 5 3 Spanien N. Almagro 4 5
Spanien G. García López 6 3 6 Spanien G. García López 6 7
Deutschland M. Zverev 4 6 0 Spanien G. García López 7 3 4
Q Spanien P. Andújar 4 6 6 6 Spanien C. Moyá 5 6 6
Argentinien B. Dabul 6 2 4 Q Spanien P. Andújar 3 66
Q Spanien A. Martín 4 7 4 6 Spanien C. Moyá 6 7
6 Spanien C. Moyá 6 64 6 6 Spanien C. Moyá 3 4
8 Argentinien J. Acasuso 6 6 2 Frankreich G. Simon 6 6
Argentinien D. Junqueira 2 4 8 Argentinien J. Acasuso 6 7
Argentinien M. Vassallo Argüello 4 7 6 Argentinien M. Vassallo Argüello 4 5
Rumänien V. Hănescu 6 5 4 8 Argentinien J. Acasuso 6 6
Deutschland D. Gremelmayr 6 5 6 Spanien I. Navarro 4 4
Frankreich J. Chardy 1 7 4 Deutschland D. Gremelmayr 3 0 r
Spanien I. Navarro 6 65 6 Spanien I. Navarro 6 1
4 Frankreich P.-H. Mathieu 4 7 3 8 Argentinien J. Acasuso 6 64 4
7 Spanien M. Granollers 2 4 2 Frankreich G. Simon 4 7 6
Italien P. Starace 6 6 Italien P. Starace 5 6 4
Frankreich F. Serra 3 7 7 Frankreich F. Serra 7 0 6
Frankreich N. Devilder 6 66 64 Frankreich F. Serra 2 3
Korea Sud H.-t. Lee 1 64 2 Frankreich G. Simon 6 6
Spanien A. Montañés 6 7 Spanien A. Montañés 3 4
Russland J. Koroljow 1 2 2 Frankreich G. Simon 6 6
2 Frankreich G. Simon 6 6

Doppel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
Finale
02. Deutschland Christopher Kas
Niederlande Rogier Wassen
1. Runde
03. Slowakei Michal Mertiňák
Slowakei Filip Polášek
1. Runde
04. Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Vereinigte Staaten Jim Thomas
1. Runde

Zeichenerklärung

  • Q = Qualifikant
  • WC = Wildcard
  • LL = Lucky Loser
  • ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
  • ALT = alternate (Ersatz)
  • PR = Protected Ranking
  • SE = Special Exempt
  • r = retired (Aufgabe)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover
  • [ ] = Match-Tie-Break

Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
4 6 [10]
Australien T. Perry
Deutschland M. Zverev
6 4 [6] 1 Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
6 6
Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
6 6 Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
1 4
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Rumänien V. Hănescu
4 4 1 Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
6 6
4 Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
Vereinigte Staaten J. Thomas
2 3 Frankreich J. Chardy
Russland T. Gabaschwili
2 3
Frankreich J. Chardy
Russland T. Gabaschwili
6 6 Frankreich J. Chardy
Russland T. Gabaschwili
6 1 [10]
Spanien M. Granollers
Italien P. Starace
6 4 Spanien M. Granollers
Italien P. Starace
4 6 [7]
WC Rumänien F. Mergea
Rumänien H. Tecău
4 2 r 1 Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
64 7 [20]
WC Rumänien M. Copil
Rumänien P.-A. Luncanu
4 1 Frankreich N. Devilder
Frankreich P.-H. Mathieu
7 69 [22]
Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland F. Moser
6 6 Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland F. Moser
2 5
Frankreich N. Devilder
Frankreich P.-H. Mathieu
7 6 Frankreich N. Devilder
Frankreich P.-H. Mathieu
6 7
3 Slowakei M. Mertiňák
Slowakei F. Polášek
62 3 Frankreich N. Devilder
Frankreich P.-H. Mathieu
6 6
Argentinien J. Acasuso
Argentinien S. Prieto
6 6 Argentinien J. Acasuso
Argentinien S. Prieto
4 1
Spanien Ó. Hernández
Spanien A. Montañés
3 2 Argentinien J. Acasuso
Argentinien S. Prieto
6 6
Spanien P. Andújar
Spanien I. Navarro
6 6 Spanien P. Andújar
Spanien I. Navarro
1 2
2 Deutschland C. Kas
Niederlande R. Wassen
2 4

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Homepage des Turniers (rumänisch)
  • Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
  • Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
  • Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
Turniere der ATP Tour 2008

 Hopman Cup  | Doha | Chennai | Adelaide | Sydney | Auckland |  Australian Open (Einzel | Doppel)  | Viña del Mar | Delray Beach | Costa do Sauípe | Marseille | San José | Rotterdam  | Buenos Aires | Acapulco  | Memphis  | Zagreb | Dubai  | Las Vegas |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Valencia | Houston | Estoril |  Monte-Carlo Masters  | Barcelona  | München |  Rom Masters  |  Hamburg Masters  |  World Team Cup  | Casablanca | Pörtschach |  French Open (Einzel | Doppel)  | Halle | Queen’s Club | Warschau | ’s-Hertogenbosch | Nottingham |  Wimbledon (Einzel | Doppel)  | Gstaad | Båstad | Newport | Stuttgart  | Amersfoort | Kitzbühel  | Indianapolis | Umag |  Toronto Masters  |  Cincinnati Masters  | Los Angeles |  Olympische Sommerspiele (Einzel | Doppel)  | Washington | New Haven |  US Open (Einzel | Doppel)  | Bukarest | Peking | Bangkok | Tokio  | Metz | Wien  | Stockholm | Moskau |  Madrid Masters  | Basel | St. Petersburg | Lyon |  Paris Masters  |  Tennis Masters Cup 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

ATP Bukarest

1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017–2023 | 2024 | 2025

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=BCR_Open_Romania_2008&oldid=247810973“
Kategorien:
  • Turnier der ATP Tour 2008
  • Tennisturnier in Bukarest

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id