Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Hopman Cup 2004 – Wikipedia
Hopman Cup 2004 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Hopman Cup 2004 war die 16. Ausgabe des Tennis­turniers im australischen Perth. Er wurde vom 3. Januar bis zum 10. Januar 2004 ausgetragen.

Der letzte Teilnehmer wurde zwischen Ungarn und Kanada ausgespielt. In diesem Play-off setzte sich Ungarn mit 2:1 durch. Kanada kam dennoch zu einem Einsatz in der Vorrunde da das belgische Team durch eine Verletzung von Kim Clijsters nicht zu ihrem letzten Vorrundenspiel gegen Ungarn antreten konnte. Das eigentlich im Finale stehende Team aus Australien konnte wegen einer Verletzung von Alicia Molik nicht teilnehmen und wurde durch den Zweitplatzierten der Gruppe Slowakei ersetzt.

Im Finale gewann das Team in Person von Lindsay Davenport und James Blake aus den Vereinigten Staaten mit 2:1 gegen das Team Daniela Hantuchová und Karol Kučera aus der Slowakei.

Teilnehmer und Gruppeneinteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gruppe A
Nation Teilnehmer
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Lindsay Davenport und James Blake
Frankreich Frankreich Amélie Mauresmo und Fabrice Santoro
Russland Russland Anastassija Myskina und Marat Safin
Tschechien Tschechien Barbora Strýcová und Jiří Novák
Gruppe B
Nation Teilnehmer
Australien Australien Alicia Molik und Lleyton Hewitt
Slowakei Slowakei Daniela Hantuchová und Karol Kučera
Ungarn Ungarn Petra Mandula und Attila Sávolt
Belgien Belgien Kim Clijsters und Xavier Malisse

Spielplan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gruppe A
Pos. Land Gewonnen Verloren Spiele Sätze
1 Vereinigte Staaten 3 0 9:0 18:2
2 Frankreich 2 1 4:5 9:10
3 Russland 1 2 3:6 8:13
4 Tschechien 0 3 2:7 6:16
Gruppe B
Pos. Land Gewonnen Verloren Spiele Sätze
1 Australien 2 1 7:2 14:7
2 Slowakei 2 1 4:5 11:10
3 Ungarn 1 2 4:5 9:13
4 Belgien 1 1 3:3 8:7
5 Kanada 0 1 0:3 2:6
Abschnitt Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
Play-off Ungarn Kanada 2:1
Vorrunde Australien Ungarn 3:0
Vorrunde Belgien Slowakei 3:0
Vorrunde Frankreich Russland 2:1
Vorrunde Vereinigte Staaten Tschechien 3:0
Vorrunde Slowakei Ungarn 2:
Vorrunde Australien Belgien 3:0
Vorrunde Vereinigte Staaten Frankreich 3:0
Vorrunde Russland Tschechien 2:1
Vorrunde Ungarn Kanada 3:0
Vorrunde Slowakei Australien 2:1
Vorrunde Frankreich Tschechien 2:1
Vorrunde Vereinigte Staaten Russland 3:0
Finale 10. Januar 2004 Vereinigte Staaten Slowakei 2:1

Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis Spiel Spieler 1 Spieler 2 Resultat
Ungarn Kanada 2:1 Dameneinzel Petra Mandula Maureen Drake 6:3, 6:2
Herreneinzel Attila Sávolt Frank Dancevic 4:6, 3:6
Mixed Mandula, Sávolt Drake, Dancevic 3:6, 6:1, 7:63
Australien Ungarn 3:0 Dameneinzel Alicia Molik Petra Mandula 4:6, 7:65, 6:2
Herreneinzel Lleyton Hewitt Attila Sávolt 6:2, 6:2
Mixed Molik, Hewitt Mandula, Sávolt 7:65, 6:1
Belgien Slowakei 3:0 Dameneinzel Kim Clijsters Daniela Hantuchová 6:1, 6:2
Herreneinzel Xavier Malisse Karol Kučera 6:2, 1:6, 6:1
Mixed Clijsters, Malisse Hantuchová, Kučera 6:2, 6:4
Frankreich Russland 2:1 Dameneinzel Amélie Mauresmo Anastassija Myskina 6:2, 7:62
Herreneinzel Fabrice Santoro Marat Safin 3:6, 3:6
Mixed Mauresmo, Santoro Myskina, Safin 6:3, 6:4
Vereinigte Staaten Tschechien 3:0 Dameneinzel Lindsay Davenport Barbora Strýcová 6:4, 6:3
Herreneinzel James Blake Jiří Novák 4:6, 6:1, 7:5
Mixed Davenport, Blake Barbora Strýcová, Novák 6:3, 6:2
Slowakei Ungarn 2:1 Dameneinzel Daniela Hantuchová Petra Mandula 0:6, 6:7, 5:7
Herreneinzel Karol Kučera Attila Sávolt 6:3, 7:5
Mixed Hantuchová, Kučera Mandula, Sávolt 6:3, 6:1
Australien Belgien 3:0 Dameneinzel Alicia Molik Kim Clijsters 3:6, 7:66, 2:3 Aufgabe
Herreneinzel Lleyton Hewitt Xavier Malisse 3:6, 6:1, 6:2
Mixed Molik, Hewitt Clijsters, Malisse 6:0, 6:0 walkover
Vereinigte Staaten Frankreich 3:0 Dameneinzel Lindsay Davenport Amélie Mauresmo 6:4, 6:4
Herreneinzel James Blake Fabrice Santoro 6:3, 6:4
Mixed Davenport, Blake Mauresmo, Santoro 7:5, 6:1
Russland Tschechien 2:1 Dameneinzel Anastassija Myskina Barbora Strýcová 6:3, 7:60
Herreneinzel Marat Safin Jiří Novák 64:7, 7:66, 6:3
Mixed Myskina, Safin Strýcová, Novák 6:3, 61:7, 69:7
Ungarn Kanada 3:0 Dameneinzel Petra Mandula Maureen Drake 62:7, 6:4, 6:3
Herreneinzel Attila Sávolt Frank Dancevic 4:6, 7:5, 7:68
Mixed Mandula, Sávolt Drake, Dancevic 6:0, 6:0 walkover
Slowakei Australien 2:1 Dameneinzel Daniela Hantuchová Alicia Molik 3:6, 0:3 Aufgabe
Herreneinzel Karol Kučera Lleyton Hewitt 2:6, 7:68, 3:6
Mixed Hantuchová, Kučera Molik, Hewitt 6:0, 6:0 walkover
Frankreich Tschechien 2:1 Dameneinzel Amélie Mauresmo Barbora Strýcová 6:3, 6:4
Herreneinzel Fabrice Santoro Jiří Novák 1:6, 6:4, 2:6
Mixed Mauresmo, Santoro Strýcová, Novák 6:3, 6:4
Vereinigte Staaten Russland 3:0 Dameneinzel Lindsay Davenport Anastassija Myskina 6:4, 6:4
Herreneinzel James Blake Marat Safin 64:7, 7:64, 6:4
Mixed Davenport, Blake Myskina, Safin 7:5, 6:4
10. Januar 2004 Vereinigte Staaten Slowakei 2:1 Dameneinzel Lindsay Davenport Daniela Hantuchová 6:3, 6:1
Herreneinzel James Blake Karol Kučera 6:4, 4:6, 65:7
Mixed Davenport, Blake Hantuchová, Kučera 6:2, 6:3

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hopman Cup 2004 auf hopmancup.com
Turniere der ATP Tour 2004

 Hopman Cup  | Doha | Adelaide | Chennai | Auckland | Sydney |  Australian Open (Einzel | Doppel)  | Mailand | San José | Viña del Mar |  Rotterdam  |  Memphis  | Buenos Aires | Marseille | Costa do Sauípe |  Dubai  |  Acapulco  | Scottsdale |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Estoril | Valencia | Houston |  Monte Carlo Masters  |  Barcelona  | München |  Rom Masters  |  Hamburg Masters  |  World Team Cup  | Casablanca | St. Pölten |  French Open (Einzel | Doppel)  | Halle | Queen’s Club | Nottingham | ’s-Hertogenbosch |  Wimbledon (Einzel | Doppel)  | Gstaad | Båstad | Newport |  Stuttgart  | Amersfoort | Los Angeles |  Kitzbühel  | Indianapolis | Umag |  Toronto Masters  |  Cincinnati Masters  | Sopot | Washington D.C. |  Olympische Sommerspiele (Einzel | Doppel)  | Long Island |  US Open (Einzel | Doppel)  | Peking | Bukarest | Delray Beach | Bangkok | Palermo | Shanghai | Lyon |  Tokio  | Moskau |  Wien  | Metz |  Madrid Masters  | Basel | St. Petersburg | Stockholm |  Paris Masters  |  Tennis Masters Cup 

Sonstige Wettbewerbe:  Davis Cup 

Hopman Cup

1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020–2022 | 2023 | 2024 | 2025

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Hopman_Cup_2004&oldid=232175096“
Kategorien:
  • Tennisturnier in Perth
  • Hopman Cup nach Jahr
  • Tennisturnier 2004

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id