Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Animated Portable Network Graphics – Wikipedia
Animated Portable Network Graphics – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Animated Portable Network Graphics


Ein hüpfender Ball in APNG. Wenn APNG-Bilder nicht unterstützt werden, wird ein bewegungsloser Ball mit Reflexion angezeigt.

Dateiendung: .png .apng
MIME-Type: image/vnd.mozilla.apng, image/apng[1][2]
Magische Zahl: 8950.4e47.0d0a.1a0a hex
\x89PNG\r\n\x1a\n[3]

(ASCII-C-Notation)

Entwickelt von: Stuart Parmenter
Vladimir Vukicevic
Erstveröffentlichung: 4. August 2008
Art: Grafikdatei
Container für: Grafiken / Bilder
Erweitert von: PNG
Standard(s): Spezifikation (englisch)
Demoseite von Mozilla (englisch)

Ein hüpfender Ball in APNG. Wenn APNG-Bilder nicht unterstützt werden, wird ein bewegungsloser Ball mit Reflexion angezeigt.

Animated Portable Network Graphics (APNG, engl. bewegte portable Netzwerkgrafik) ist eine Erweiterung des Grafikformats PNG. Es wurde als einfache Alternative zum MNG-Format konzipiert, um wie bei GIF Bilder und Animationen in nur einem Dateiformat speichern zu können. APNG soll nach den Angaben seiner Entwickler die häufigsten Anforderungen an bewegte Bilder im Internet erfüllen.

Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ursprünglich für animierte PNG-Dateien angedachte Format MNG wurde von führenden Browser-Herstellern abgelehnt, da es sehr komplex war und die Implementierung viele Ressourcen verbrauchte. So beanspruchte der MNG-Decoder alleine soviel Platz wie alle anderen Image Decoder zusammen, während APNG nur rund 5 KByte zusätzlichen Code benötigt.[4][5]

Das APNG-Format wurde 2004 von den Mozilla-Entwicklern Stuart Parmenter und Vladimir Vukicevic vorgelegt. Neben der Spezifikation legten die beiden auch einen Patch für Mozilla vor, um das PNG-Format um Animationen – samt Unterstützung für Alphakanäle – zu erweitern.

APNG ist abwärtskompatibel zu PNG. Ein Anwendungsprogramm, das PNG unterstützt, soll auch eine APNG-Animation als einzelnes Bild darstellen können. Dieses Bild kann ein Einzelbild der Animation sein oder unabhängig davon in der Datei enthalten sein.

Unterstützende Browser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Browser unterstützen APNG:[6]

  • Firefox ab Version 3.0[7]
  • Google Chrome Mobile für iOS spätestens ab Version 45.0
  • Opera ab Version 9.50[8] bis Version 12.16 und wieder ab Version 46[9]
  • Opera Mobile spätestens ab Version 10
  • Flock in Version 2.0
  • SeaMonkey ab Version 2.0
  • Apple Safari ab Version 8.0 für iOS und OS X Yosemite[10]
  • Google Chrome ab Version 59[11][12]
  • Edge ab Version 79 (Edge Chromium)

Für verbleibende Benutzer des Internet Explorers können mit Browserweichen GIF-Pendants parallel eingebunden werden.

Kritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

APNG steht im Widerspruch zum von den PNG-Entwicklern formulierten Grundgedanken, eine klare Trennung zwischen Bild- und Animationsformaten beizubehalten. Die PNG-Entwicklergruppe sprach sich im April 2007 gegen die Registrierung der APNG-Datenblöcke als offizielle Erweiterung des PNG-Formates aus; damit bleibt MNG deren offizielles Animationsformat.[13] Thomas Boutell, der den ersten Entwurf zu PNG schrieb und das Format lange Zeit führend mitentwickelte, steht APNG jedoch sehr positiv gegenüber.[14] Im Entwurf zur dritten Version des PNG-Standards ist der Aufbau von APNG-Datenblöcken, im Gegensatz zu früheren Entscheidungen des Komitees, offiziell enthalten.[15]

Mit MNG-VLC (very low complexity), einer fest spezifizierten Untermenge des vollständigen MNG-Formates, existiert bereits ein offizieller Standard der MNG-Entwicklergruppe für einfache Animationen. Vom Standpunkt des Funktionsumfangs und der Komplexität ist MNG-VLC mit APNG vergleichbar. Die Entwickler der Mozilla Application Suite hatten trotz Beschwerden der Community die Unterstützung für das MNG-Format ab der Version 1.5a fallen gelassen.[16][17]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Animierte PNG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gif to Apng Converter. In: SourceForge. Abgerufen am 9. September 2024 (englisch). 
  • APNG online erstellen aus anderen Formaten oder Einzelbildern. In: ezgif.com. Abgerufen am 9. September 2024 (englisch). 
  • APNG patch für libpng. In: SourceForge. Abgerufen am 9. September 2024 (englisch). 
  • Felix Mütze: GIFs: Tod eines Mediums. Und sein Leben nach dem Tod. Chaos Computer Club; abgerufen am 9. September 2024 (Vortrag auf dem 31C3). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Media Types. Internet Assigned Numbers Authority, 5. April 2022, abgerufen am 7. April 2022 (englisch). 
  2. ↑ Image file type and format guide. APNG (Animated Portable Network Graphics). MDN Web Docs, abgerufen am 7. April 2022 (englisch). 
  3. ↑ PNG (Portable Network Graphics) Specification, Version 1.2. 12.12. PNG file signature. 14. Juli 1999, abgerufen am 6. Oktober 2010 (englisch). 
  4. ↑ 195280 – Removal of MNG/JNG support. Abgerufen am 11. September 2020 (englisch). 
  5. ↑ APNG – Bewegung für PNG – Golem.de. Abgerufen am 11. September 2020. 
  6. ↑ Animated PNG (APNG). In: caniuse.com. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch). 
  7. ↑ Chris Beard: Better animations in Firefox 3. In: Mozilla Labs. 13. August 2007, abgerufen am 3. Mai 2017 (englisch). 
  8. ↑ Changelog for Opera 9.50 Beta 1 for Windows. Archiviert vom Original am 27. November 2007; abgerufen am 14. Februar 2021. 
  9. ↑ Krystian Kolondra: Opera 46 goes final, more quality and Opera’s first TV ad. In: Blogpost. Opera Software, 22. Juni 2017, abgerufen am 30. Juli 2017 (englisch). 
  10. ↑ Blog von felixmuetze. Abgerufen am 14. März 2015. 
  11. ↑ Support for Animated PNG. 26. April 2017, abgerufen am 3. Mai 2017 (englisch). 
  12. ↑ Stephen Hall: Chrome 59 will fully support animated PNGs. In: 9to5Google. 27. April 2017, abgerufen am 3. Mai 2017 (englisch). 
  13. ↑ News and History of the PNG Development Group from 2007. Abgerufen am 25. September 2007. 
  14. ↑ Innards. 8. März 2005, archiviert vom Original am 8. März 2005; abgerufen am 23. März 2024. 
  15. ↑ Mark Adler et al.: Portable Network Graphics (PNG) Specification (Third Edition): W3C Candidate Recommendation Draft 18 July 2024. § 4.9 APNG: frame-based animation. In: w3.org. World Wide Web Consortium, 18. Juli 2024, abgerufen am 9. September 2024 (englisch). 
  16. ↑ Bug 195280 – Removal of MNG/JNG support. In: bugzilla.mozilla.org. 3. Juni 2003, abgerufen am 15. Juli 2013 (englisch). 
  17. ↑ Bug 18574 – restore support for MNG animation format and JNG image format. In: bugzilla.mozilla.org. Abgerufen am 15. Juli 2013 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Animated_Portable_Network_Graphics&oldid=254694796“
Kategorien:
  • Datenformat
  • Grafikformat

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id