Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. WeltenzyklopÀdie
  2. Graphics Interchange Format
Graphics Interchange Format 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien EnzyklopÀdie
GIF ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter GIF (BegriffsklĂ€rung) aufgefĂŒhrt.
Graphics Interchange Format
Dateiendung: .gif
MIME-Type: image/gif
Magische Zahl: GIF87a / GIF89a
Entwickelt von: Compuserve
Art: Bitmap-Grafikformat
Spezifikation GIF89a


Das Graphics Interchange Format (englisch Grafikaustausch-Format), kurz GIF [gÉȘf], teils auch in der Aussprache [dʒÉȘf],[1] ist ein Grafikformat fĂŒr Bilder mit Farbpalette (Farbpalette mit max. 256 Farben, inkl. einer „Transparenzfarbe“). Es erlaubt eine verlustfreie Kompression der Bilder. DarĂŒber hinaus können mehrere (ĂŒbereinanderliegende) Einzelbilder in einer Datei abgespeichert werden, die von geeigneten Betrachtungsprogrammen wie Webbrowsern als Animationen interpretiert werden.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Animiertes GIF

Das von Steve Wilhite (1948–2022) entwickelte GIF wurde 1987 von dem US-Onlinedienst Compuserve als Farbformat eingefĂŒhrt, um das vorher benutzte RLE-Format zu ersetzen, das nur Schwarzweißbilder darstellen konnte. GIF wurde vor allem wegen seiner effizienten Kompression LZW populĂ€r. Die entstandenen Bilddateien benötigten deutlich weniger Speicherplatz als andere zu der Zeit ĂŒbliche Grafikformate wie PCX oder MacPaint. Selbst große Bilder konnten so in vernĂŒnftiger Zeit ĂŒbertragen werden, auch mit langsamen Modems. Zudem ermöglichte die offene Lizenz-Politik von CompuServe jedem Programmierer, GIF fĂŒr eigene Anwendungen kostenlos zu implementieren, sofern dieser einen Hinweis auf das Urheberrecht des Online-Dienstes anbrachte.

In den ersten Jahren des Web war GIF neben dem Schwarz-Weiß-Bildformat XBM das zweite Standardformat fĂŒr Bilder. Das heute dominierende JPEG-Format wurde erst nach der EinfĂŒhrung des Mosaic-Browsers ĂŒblich. WĂ€hrend das XBM-Format vollstĂ€ndig verdrĂ€ngt wurde, konnte sich GIF behaupten, weil es – im Gegensatz zu JPEG – Transparenz und Animationen erlaubt.

Die erste 1987 herausgebrachte GIF-Version war die Version „87a“. Im Jahr 1989 veröffentlichte CompuServe eine erweiterte Version, die „89a“ genannt wird. Man kann die Version an den ersten sechs Bytes einer GIF-Datei erkennen. Diese entsprechen entweder den ASCII-Zeichen GIF87a oder GIF89a.

In den 2010er Jahren erlebten GIF-Animationen ein ĂŒberraschendes Comeback im Web.[2][3] Als Grund wird die PopularitĂ€t von Bilder-Forenseiten wie tumblr und 4chan genannt,[4] wo sie genutzt werden um u. a. Cinemagramme[5] und Stereogramme zu erstellen.[6]

Im Mai 2015 begann auch Facebook GIF zu unterstĂŒtzen, nachdem dies ursprĂŒnglich abgelehnt worden war.[7][8] Zunehmend wird GIF als Synonym fĂŒr animierte Kurzvideos verstanden, auch wenn sie technisch nicht in diesem Format vorliegen.

Begriff und Aussprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Steve Wilhites Dia bei der Verleihung der Webby Awards 2013

Im Jahr 2012 wurde das Wort „GIF“ offiziell als Substantiv und Verb in der englischen Sprache anerkannt, als Verb mit der Bedeutung „ein GIF zu erstellen“. Der US-amerikanische Zweig der Oxford University Press wĂ€hlte es als Wort des Jahres, da sich GIF „zu einem Werkzeug mit ernsthaften Anwendungen in Journalismus und Forschung entwickelt habe“.[9][10]

Die korrekte englische Aussprache von „GIF“ wurde Mitte der 2010er Jahre kontrovers diskutiert. Die am hĂ€ufigsten zu findende Aussprache ist die mit einem „harten G“ (gÉȘf, anhörenⓘ/?), aber auch die Aussprache mit „weichem G“ (dʒÉȘf, anhörenⓘ/?) ist gelĂ€ufig. Deutlich seltener findet sich die Aussprache in Einzelbuchstaben (dʒiː_aÉȘ_ɛf, anhörenⓘ/?).[1] Der GIF-Entwickler Steve Wilhite sprach sich anlĂ€sslich der Verleihung des Webby Awards 2013 fĂŒr die Aussprache mit weichem G aus, wĂ€hrend andere argumentierten, dass das „G“ sich von dem Wort graphics ableite und daher mit hartem G ausgesprochen werden solle. Der Überlieferung nach ist die Aussprache mit weichem G eine hommage an den ehemaligen Erdnussbutter-Hersteller Jif.[11][12]

Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Farben, Transparenz und BildgrĂ¶ĂŸe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei Fotos wie diesem macht sich die BeschrÀnkung auf 256 Farben deutlich bemerkbar. Das Bild wirkt hier durch Dithering grobkörnig.
Das gleiche Bild als JPEG ohne diese EinschrÀnkungen.

Bei GIF sind die Farbinformationen in einer Farbtabelle (auch Farbpalette genannt) abgelegt. Diese kann bis zu 256 verschiedene EintrĂ€ge enthalten, die frei aus 2563 ≈ 16,7 Millionen möglichen Farbwerten auswĂ€hlbar sind. Als das Bildformat vorgestellt wurde, war dies keine wesentliche EinschrĂ€nkung, da Hardware, mit der man mehr Farben anzeigen konnte, wegen der sehr hohen Kosten kaum verbreitet war. FĂŒr einfache Zeichnungen, Schwarz-Weiß-Fotografien und Ă€hnliches sind 256 Farben oder Graustufen in der Regel auch heute noch ausreichend. Komplexere Bilder wie Farbfotos oder Zeichnungen mit umfangreichen FarbverlĂ€ufen mĂŒssen demzufolge vor der Speicherung auf 256 Farben oder weniger reduziert werden (Farbquantisierung). Die so entstandenen Farbstufen oder Dithering-Effekte sind besonders bei großen Bildern störend sichtbar.

Ab GIF89a kann ein Farbeintrag der Palette als transparent definiert werden. Dadurch kann man an beliebigen Stellen die jeweilige Hintergrundfarbe durchscheinen lassen und z. B. den Eindruck erwecken, das Bild hĂ€tte eine nicht rechteckige Form. Teiltransparenz (Alpha-Transparenz) wie bei PNG ist damit aber nicht möglich: ein Pixel kann nur entweder „voll sichtbar“ oder „komplett durchsichtig“ sein.

Die maximale GrĂ¶ĂŸe von GIF-Bildern betrĂ€gt 65.535 Ă— 65.535 Pixel.

GIF hat die MIME-Typen image/gif oder image/giff.

Kompressionsrate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kompressionsrate hĂ€ngt entscheidend von der verwendeten Farbtabelle ab. Je weniger Farben die Farbtabelle enthĂ€lt, desto grĂ¶ĂŸer ist die Kompressionsrate und umgekehrt. Die Kompressionsrate der links abgebildeten GIF-Datei ist vergleichsweise groß, weil ihre Farbtabelle nur 256 Farben enthĂ€lt. Die Datei hat die Bildauflösung 1160 × 1376 Pixel und die GrĂ¶ĂŸe 740138 Byte. WĂŒrde jedes Pixel der Originaldatei mit der Farbtiefe 24 Bit gespeichert, dann hĂ€tte die Datei die GrĂ¶ĂŸe 1160 × 1376 × 24 Bit = 1160 × 1376 × 3 Byte = 4788480 Byte. Daraus ergibt sich die Kompressionsrate 4788480 / 740138 = 6,47.

Interlacing

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Simulation des Interlace-Verfahrens

Schon GIF87a unterstĂŒtzt das Abspeichern von Bildern mit Interlacing. Das Bild wird hierbei nicht sequentiell von oben nach unten ĂŒbertragen, sondern in vier DurchlĂ€ufen mit steigender Auflösung. Das ermöglicht eine grobe Darstellung von erst teilweise ĂŒbertragenen Bildern, was insbesondere bei den in den 1990er Jahren noch hĂ€ufig langsamen Internetverbindungen genutzt wurde, um Bilder in Webseiten schon wĂ€hrend des Ladevorganges grob darzustellen. Dabei werden die Bilddaten nicht der Reihenfolge nach abgespeichert, sondern zunĂ€chst jede 8. Zeile (von oben nach unten), dann jede 4., jede 2. und schließlich die verbleibenden. Bei der Anzeige der Grafik im Webbrowser werden diese Zeilen dann in zunĂ€chst 8-facher, dann 4-facher, schließlich doppelter Höhe angezeigt, bis alle Daten geladen sind und das Bild 1:1 dargestellt wird. Auf diese Weise hat der Betrachter auch bei sehr langsamer Verbindung noch relativ schnell eine grobe Voransicht, die dann mit zunehmender Datenmenge verfeinert wird. Eine bessere Methode (Adam7) wurde fĂŒr das PNG-Format verwendet.

Bilder mit mehr als 256 Farben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
GIF-Bild mit 32.697 Farben, ĂŒber mehrere Farbtabellen erzielt, eine per Bildblock. (Zeitverzögerter Aufbau durch nicht-spezifikationskonforme Interpretation der Browser eines Verzögerungswert von 0 ms[13])
Eine Animation, die die Schaffung eines High Color GIF-Bildes veranschaulicht.

Schon GIF87a bietet die Möglichkeit mehrere Einzelbilder, von denen jedes eine eigene Farbpalette (Local Color Table) haben kann, in einer Datei zu speichern. Diese Möglichkeit kann dazu verwendet werden Echtfarbenbilder (True-Color-GIFs) zu speichern.[14][15] Anders als bei den animierten GIFs werden diese nicht nacheinander abgespielt, sondern nebeneinander aufgebaut. Dazu wird das ganze Bild schachbrettartig (Kachelgrafik) in Einzelbilder mit nicht mehr als 256 Farben aufgeteilt, die jeweils eine eigene Palette erhalten. So lassen sich Bilder mit 24 Bit Farbtiefe auch in GIF verlustfrei und standardkonform speichern und darstellen. Da die Einzelbilder unabhĂ€ngig voneinander komprimiert werden und zudem je eine unkomprimierte lokale Farbpalette von 6 bis 768 Byte LĂ€nge erfordern, ist bei solchen „Echtfarben-GIFs“ insgesamt meist keine gute Kompressionsrate mehr zu erreichen.

True-Color-GIFs lassen sich z. B. mit PhotoImpact oder der freien unter der GPL stehenden ANGIF-Library von Phil Howard erzeugen.[16] Konqueror, Apple Safari und Netscape Communicator 4.7x zeigen sie sofort und korrekt an. IrfanView, Firefox, Internet Explorer und Opera zeigen die einzelnen Frames jedoch nur mit Zwangspausen von ca. 100 ms dazwischen an, wodurch bis zum vollstĂ€ndigen Bildaufbau der Eindruck einer Animation entstehen kann.[13] True-Color-GIFs lassen sich problemlos als 24-Bit-RGB-Bilder in das Grafikprogramm GIMP importieren aber nicht exportieren. Der Bildbetrachter XnView zeigte bis zur Version 1.96 schwere Grafikfehler, das Bild ist nicht erkennbar.[17] Die Bildanzeige von Windows XP meldet nur einen Fehler und zeigt das Bild nicht an. Die Programme Reggae und SView5 zeigen die Dateien problemlos an.

Photoshop kann jegliche Varianten von GIF sowohl anzeigen als auch bearbeiten und speichern.

Eine weitere Technik, um mit GIFs Echtfarbbilder abbilden zu können, verwendet die mit GIF89a eingefĂŒhrte Transparenz: es kann eine GIF-Datei als Serie von sich ĂŒberlappenden Bildern mit jeweils eigener 256-Farb-Tabelle konstruiert werden, in welcher die darunterliegenden Bildanteile ĂŒber transparente Einzel-Pixel der darĂŒberliegenden sichtbar werden.[18]

Echtfarben-GIFs erreichten bisher keine große Bekanntheit und Verbreitung, möglicherweise auch weil die meisten[19][20] GIF-Decoder in Bildbetrachtern und Browsern spezifikationswidrig einen Verzögerungswert von 0 ms zwischen den Einzelframe des GIFs als typischerweise 100 ms interpretieren, obwohl die Spezifikation dies explizit verbietet:

“8. The Decoder. The decoder has the following primary responsibilities. – Process each graphic in the Data Stream in sequence, without delays other than those specified in the control information. [
]”

„8. Der Dekodierer. Der Dekodierer hat die folgende Hauptaufgabe. – Verarbeite die Grafiken aus dem Datenstrom der Reihe nach, ohne Verzögerungen, bis auf die, die in der Kontrollinformation angegeben sind. [
]“[21]

Animationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine sich immer wiederholende GIF-Animation der Erde

Die FĂ€higkeit von GIF, mehrere Einzelbilder zu speichern, kann fĂŒr Animationen genutzt werden. GIF ermöglicht Animationen, die sich stĂ€ndig wiederholen (siehe Beispiel) oder Animationen, die nur einmal oder einige Male ablaufen, und dann beim letzten Bild stehen bleiben.

Eine offizielle Beschreibung des verwendeten Formates existiert nicht, es hat sich jedoch ein De-facto-Standard unter Browserherstellern etabliert. Dabei werden die Einzelbilder zeitverzögert nacheinander vom Webbrowser oder dem Bildbearbeitungsprogramm abgespielt. Durch diese Animationsmöglichkeit war erstmals auch die Übertragung kurzer, filmĂ€hnlicher Dateien möglich. Animierte GIFs erreichten deshalb große Verbreitung und sind auch weiterhin gebrĂ€uchlich.

Problematisch ist die fehlende Steuerung durch Nutzer, die ein animiertes GIF nicht pausieren oder erneut abspielen können. DafĂŒr sind animierte SVGs besser geeignet, da sie mit CSS animiert werden können; mit prefers-reduced-animation aber abgefragt werden kann, ob dies im Betriebssystem oder Browser als nicht erwĂŒnscht abgeschaltet wurde.[22]

GIF und die LZW-Patente

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1994 entdeckte die Software-Firma Unisys, dass sie ein 1983 eingereichtes Softwarepatent auf das im GIF verwendete LZW-Verfahren[23] hielt und forderte daraufhin von CompuServe LizenzgebĂŒhren. Die beiden Unternehmen einigten sich darauf, dass CompuServe eine Lizenz von Unisys erhĂ€lt, die dann an Hersteller kommerzieller Programme, die GIF verwenden, weitergegeben werden darf. CompuServe verlangte dafĂŒr eine GrundgebĂŒhr von einem US-Dollar sowie 1,5 % des Verkaufserlöses der Software, mindestens jedoch 15 Cent pro verkaufter Kopie.[24] Die GĂŒltigkeit dieser Lizenz beschrĂ€nkte sich außerdem auf Programme, die mit dem CompuServe-Online-Dienst zusammenarbeiteten.

SpĂ€ter konnte der LZW-Algorithmus auch direkt bei Unisys lizenziert werden. Zu diesem Zeitpunkt war GIF bereits so weit im World Wide Web verbreitet, dass sich kaum ein Hersteller den Forderungen von Unisys widersetzen konnte. Obwohl freie Software und nicht-kommerzielle Produkte vorerst noch von Unisys’ Lizenzforderungen ausgenommen waren, fĂŒhrten diese zur Entwicklung von PNG.

1999 erklĂ€rte Unisys, dass nun auch fĂŒr freie Software LizenzgebĂŒhren zu entrichten wĂ€ren. Gleichzeitig ging man juristisch gegen einzelne Anwender vor, die GIF-Bilder auf ihren Webseiten verwendeten, die von nicht lizenzierter Software erzeugt worden waren.

Das US-Patent lief am 20. Juni 2003 ab; im Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland und Italien galt das Patent bis zum 18. Juni 2004, in Japan bis zum 20. Juni 2004 und in Kanada bis zum 7. Juli 2004.

Ferner wurde der Firma IBM ein Patent auf dasselbe Verfahren erteilt; dies beruht auf einem Fehler des US-Patentamts. Die Anmeldung erfolgte zwar drei Wochen vor der von Unisys; nach dem Patentrecht der USA bedeutet dies jedoch nicht, dass das IBM-Patent PrioritĂ€t genießt. Vielmehr dĂŒrfte das IBM-Patent aufgrund des frĂŒher erteilten Unisys-Patents ungĂŒltig sein. Es wĂ€re am 11. August 2006 ausgelaufen.

Laut des Software Freedom Law Center liefen am 1. Oktober 2006 die letzten wesentlichen Patente auf die Verwendung von GIFs aus, so dass eine freie Verwendung nun möglich ist.[25]

Vergleich mit moderneren Standards

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das patentfreie PNG-Format wurde entwickelt, um GIF als Format fĂŒr Einzelbilder im World Wide Web abzulösen. PNG bietet mehr Möglichkeiten (bis hin zu 64 Bit Farbtiefe), fast immer eine bessere Kompression und kann mehr Farben pro Einzelbild als GIF abspeichern. Letzteres ist der grĂ¶ĂŸte Vorteil von PNG gegenĂŒber GIF.

Jedoch konnte PNG GIF trotz der LizenzgebĂŒhren fĂŒr das LZW-Verfahren lange Zeit nichts anhaben, weil es bis zum Auslaufen des Patents auf das LZW-Verfahren fast nur Privatpersonen waren, die als Protest gegen die Unisys-Lizenzpolitik ihre GIFs durch PNG-Bilder ersetzten. Firmen zahlten lieber, da das PNG-Format von den meisten Browsern noch nicht richtig oder ĂŒberhaupt nicht unterstĂŒtzt wurde. Außerdem kann PNG – im Gegensatz zu GIF – keine Animationen darstellen. Erst seitdem die meisten Webbrowser das PNG-Format unterstĂŒtzen, nimmt seine Verwendung zu. Seit 2009 konnte PNG durch seine technischen Vorteile das veraltete GIF in vielen Bereichen (außer bei Animationen) ablösen.

Das zu PNG entwickelte Animationsformat MNG konnte sich bis heute nicht durchsetzen. Deswegen wurde von Mozilla eine PNG-Erweiterung namens APNG vorgeschlagen, die neben Bildern auch Animationen darstellen kann und damit als vollstĂ€ndiger GIF-Ersatz gelten kann. Vorteil gegenĂŒber MNG ist, dass Browser bzw. allgemein Software ohne UnterstĂŒtzung von APNG (wie z. B. der Internet Explorer) von Animationen in diesem Format immerhin das erste Bild anzeigen. Jedoch wurde APNG 2007 von der PNG-Group nicht als PNG-Erweiterung akzeptiert.[26] Trotzdem entwickelt Mozilla APNG weiter, z. B. die im Juni 2008 veröffentlichten Versionen von Firefox (3.0) und Opera (9.50) unterstĂŒtzen APNG, jedoch kein MNG mehr.[27][28]

Als moderne Alternative zu animierten GIFs können mit HTML5 direkt Videodateien eingebunden werden. Verbreitete Formate sind unter anderem WebM, H.264 und Theora. Dabei verbessert sich die QualitÀt der Animation erheblich, sie benötigt weniger Speicherplatz und durch die Anzeige interaktiver Steuerelemente verbessert sich die Bedienbarkeit.[29] Falls lediglich einfache Bewegungen von Objekten dargestellt werden sollen, können möglicherweise CSS3-Animationen genutzt werden.

Obwohl GIF als technisch veraltet angesehen werden kann, ist es jedoch aufgrund seiner weiten Verbreitung, seines Bekanntheitsgrades und der Einsetzbarkeit auch fĂŒr Animationen bislang nicht vollstĂ€ndig ersetzt worden.[29]

Verbreitung und Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GIF-Bilder wurden schon bald nach der EinfĂŒhrung als Web-Format vielfĂ€ltiger eingesetzt, z. B. von Programmen wie Computerspielen, DOS oder Datenbanken. In den Anfangstagen des Web wurden Fotos und sonstige Echtfarb-Grafiken meistens im GIF gespeichert, obwohl dafĂŒr eigentlich technisch schlecht geeignet. Die damals noch nicht sehr weit verbreiteten True-Color-Grafiken wurden dabei (meist unter Anwendung von Dithering) auf 256 Farben oder weniger reduziert. GIFs in diesem Anwendungsfall sind deshalb noch hĂ€ufig auf den wenigen Webseiten anzutreffen, die seit dieser Zeit noch (nahezu) unverĂ€ndert existieren. FĂŒr Fotografien und andere Anwendungen die große Farbtiefen erfordern und als Allzweck-Bildformat wurde GIF seit den 2000er Jahren unĂŒblich.

Jedoch werden GIF-Bilder weiterhin (trotz der Konkurrenz durch PNG) in großer Zahl im Internet verwendet, besonders fĂŒr Banner, kleinere Bilder und fĂŒr Animationen. GIF-Animationen (beispielsweise rotierende oder blinkende Textelemente) wurden am Anfang der PopularitĂ€t des WWW, vor dem Jahr 2000, hĂ€ufig als Blickfang und als erste dynamische Multimediaelemente auf vielen sonst statischen Webseiten eingesetzt (was ihnen auch den scherzhaften Beinamen „Zappel-GIF“ einbrachte). Obwohl technisch ĂŒberholt, erlebten in den 2010er Jahren GIF-Animationen ein weiteres Comeback im Web[2][3] und werden beispielsweise genutzt, um Cinemagramme oder Stereogramme[6] zu erstellen. Als Grund wird die PopularitĂ€t von Bilder-Forenseiten wie tumblr und 4chan genannt.[4] Ein weiterer Grund ist die breitbandige und gute technische UnterstĂŒtzung von animierten GIFs ĂŒber alle Browser- und Betriebssystemgrenzen hinweg, im Gegensatz zu moderneren Alternativen jener Zeit wie SVG, Flash oder animierten PNGs, die auch hĂ€ufig zusĂ€tzliche Codecs oder Browser-Plug-ins benötigten.

Animierte GIFs als Auslöser epileptischer AnfÀlle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im MĂ€rz 2017 wurde ein Fall bekannt, in dem ein Epileptiker durch einen Tweet mit einer animierten GIF in einen Anfall gezwungen wurde.[30]

Formatvergleich fĂŒr Echtfarbbild

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Original-Echtfarbbild als JPEG (1160 Ă— 1376 Pixel, 186 kB)
    Original-Echtfarbbild als JPEG (1160 Ă— 1376 Pixel, 186 kB)
  • 256-Farben-GIF (1160 Ă— 1376 Pixel, 723 kB)
    256-Farben-GIF (1160 Ă— 1376 Pixel, 723 kB)
  • Echtfarb-PNG (1160 Ă— 1376 Pixel, 2,25 MB)
    Echtfarb-PNG (1160 Ă— 1376 Pixel, 2,25 MB)
  • Echtfarb-GIF mit 50.490 Farben (250 Ă— 296 Pixel, 304 kB)
    Echtfarb-GIF mit 50.490 Farben (250 Ă— 296 Pixel, 304 kB)

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Giphy, Suchmaschine
  • Tenor, von Google betriebene Websuchmaschine zum Finden von animierten Bilddateien im GIF-Format

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Thomas W. Lipp: Grafikformate. Microsoft Press, Unterschleißheim 1997, ISBN 3-86063-391-0.
  • John Miano: Compressed Image File Formats. Addison-Wesley, Reading 2000, ISBN 0-201-60443-4.
  • Jörg Stroisch, Thorsten Olscha: Webgrafik-Optimierung. Markt und Technik, MĂŒnchen 2003, ISBN 3-8272-6530-4.
  • Tilman BaumgĂ€rtel: GIFs: Digitale Bildkulturen. Wagenbach Verlag, Berlin 2020, ISBN 3-80313-699-7.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: GIF â€“ BedeutungserklĂ€rungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: GIF file format â€“ Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Spezifikation des Grafikformats GIF87a
  • Spezifikation des Grafikformats GIF89a
  • GIF bei Selfhtml
  • Holger Dambeck: Animierte Gif-Bilder: Wenn Mathe-Kunst rotiert. Spiegel Online, 9. September 2014; abgerufen am 10. September 2014.
  • Tilman BaumgĂ€rtel: 30 Jahre Gif-Animationen: Die Höhlenzeichnungen des Internets. Die Tageszeitung (taz), 15. Mai 2017, S. 13.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Richtige Aussprache: giff, jiff oder wie? CHIP, 28. Mai 2015, abgerufen am 13. Dezember 2023. 
  2. ↑ a b Retrochic: Animierte GIFs feiern ihr Comeback. derstandard.at, 14. Februar 2013, abgerufen am 2. Juli 2013: „Die verschwunden geglaubten Bilder aus der Urzeit des Internets tauchen vermehrt wieder auf“ 
  3. ↑ a b Anil Dash: Animated GIFs Triumphant. dashes.com, 12. Juli 2011, archiviert vom Original am 27. Mai 2013; abgerufen am 2. Juli 2013 (englisch): „Due to the power and ubiquity of what may be the world’s most popular format for the moving image: The humble animated GIF image.“ 
  4. ↑ a b Digitales Daumenkino auf Erfolgskurs – Nicht Twitter, nicht Instagram und schon gar nicht Facebook war der Webtrend 2012, sondern ein eigentlich reanimierter Oldie: Das Animated GIF hat seinen spĂ€ten Siegeszug durch das Netz gestartet. Es vereint die Vorteile eines Bildes als relativ kleines File, fĂŒr das kein Videoplayer notwendig ist, und die des Videos. orf.at, 29. Dezember 2012, abgerufen am 3. Juli 2013: „In Postingforen – allen voran beim anarchistischen Bilderforum 4chan – schon immer verstĂ€rkt genutzt, breitete sich nun auch der Trend aus, GIFs als Emoticon-Ersatz zu nutzen.[
] Der Hype ging Hand in Hand mit dem Aufschwung der Bilderblogplattform Tumblr, die heuer die Grenze von 20 Milliarden Posts durchbrach. Auch bei Twitter und Google+ hielten die GIFS Einzug.“ 
  5. ↑ Elizabeth Flock: Cinemagraphs: What it looks like when a photo moves. Washington Post, 12. Juli 2011, abgerufen am 28. Juli 2013 (englisch). 
  6. ↑ a b NYPL Labs : Stereogranimator. Abgerufen am 27. Januar 2025. 
  7. ↑ Molly McHugh: You Can Finally, Actually, Really, Truly Post GIFs on Facebook. wired.com, 29. Mai 2015, abgerufen am 29. Mai 2015 (englisch). 
  8. ↑ Sarah Perez: Facebook Confirms It Will Officially Support GIFs. techcrunch.com, 29. Mai 2015, abgerufen am 29. Mai 2015 (englisch). 
  9. ↑ Alison Flood: Gif is America’s word of the year? Now that’s what I call an omnishambles | Alison Flood | Books | guardian.co.uk. Guardian, 27. April 2013, abgerufen am 1. Mai 2013 (englisch). 
  10. ↑ Oxford Dictionaries USA Word of the Year 2012 | OxfordWords blog. Blog.oxforddictionaries.com, 13. November 2012, archiviert vom Original am 3. August 2014; abgerufen am 1. Mai 2013 (englisch): „"a tool with serious applications including research and journalism"“ 
  11. ↑ jha/cwe: „Gif“ oder „Dschif“?: GIF-Entwickler genervt: Jeder spricht meine Erfindung falsch aus. In: Focus.de. 14. Juli 2016, abgerufen am 13. Dezember 2023. 
  12. ↑ Rebecca Greenfield: Tech Etymology: Animated GIF. In: The Atlantic. 1. Februar 2011, abgerufen am 16. Juni 2022 (englisch). 
  13. ↑ a b About the Animated GIF Format auf stykz.net (englisch)
  14. ↑ True-Color GIF Example. phil.ipal.org, 2000, archiviert vom Original am 3. September 2000; abgerufen am 2. Juli 2013 (englisch). 
  15. ↑ GIF 24 Bit (truecolor) extensions. Abgerufen am 12. August 2024. 
  16. ↑ Best Open Source Mac Software Development Software 2025. Abgerufen am 27. Januar 2025. 
  17. ↑ XnView Changelog: “Animated GIF, decoding now in 32bits to support correclty format”, archiviert am 12. November 2015
  18. ↑ Itsagif. Pedagoguery Software, abgerufen am 2. Juli 2013 (englisch). 
  19. ↑ nullsleep: Animated GIF Minimum Frame Delay Browser Compatibility Study. In: Nullsleep | Jeremiah Johnson. Abgerufen am 15. Juni 2022. 
  20. ↑ How to match animation rate of gif files accross browsers (Fenrir Developer's Blog). 5. Januar 2016, archiviert vom Original am 5. Januar 2016; abgerufen am 15. Juni 2022. 
  21. ↑ w3.org
  22. ↑ CSS/Media Queries/Benutzereinstellungen – SELFHTML-Wiki. Abgerufen am 12. August 2024. 
  23. ↑ Patent US4558302: High speed data compression and decompression apparatus and method. Angemeldet am 20. Juni 1983, veröffentlicht am 10. Dezember 1985, Anmelder: Sperry Corporation, Erfinder: Terry Welch.‌
  24. ↑ Lipp, S. 308
  25. ↑ heise online: GIF ist jetzt frei von Patentrechten. 2. Oktober 2006, abgerufen am 27. Januar 2025. 
  26. ↑ VOTE FAILED: APNG 20070405a. SourceForge mailing list, 20. April 2007, abgerufen am 21. September 2013. 
  27. ↑ 195280 - Removal of MNG/JNG support. Abgerufen am 15. Juni 2022 (englisch). 
  28. ↑ restore support for MNG animation format and JNG image format. Abgerufen am 15. Juni 2022. 
  29. ↑ a b M. Frandsen, Y. Zhang: GIF to HTML5 Video – Optimizing GIF for Modern Browsers. In: 2014 11th Web Information System and Application Conference. September 2014, S. 75–78, doi:10.1109/WISA.2014.22. 
  30. ↑ Naemi Goldapp: Epileptischen Anfall provoziert: GIF als „tödliche Waffe“ – SpektakulĂ€rer Prozess in den USA. In: Die Welt. 22. MĂ€rz 2017 (welt.de [abgerufen am 15. Juni 2022]). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Graphics_Interchange_Format&oldid=260168483“
Kategorie:
  • Grafikformat
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Seite mit Audioeinbettung
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/temporĂ€r

  • indonesia
  • Polski
  • Ű§Ù„ŰčŰ±ŰšÙŠŰ©
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Ù…Ű”Ű±Ù‰
  • Nederlands
  • æ—„æœŹèȘž
  • PortuguĂȘs
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • ĐŁĐșŃ€Đ°Ń—ĐœŃŃŒĐșа
  • Tiáșżng Việt
  • Winaray
  • äž­æ–‡
  • РуссĐșĐžĐč
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id