Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Libzypp – Wikipedia
Libzypp – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von ZYpp)
libzypp

Basisdaten

Aktuelle Version 17.37.17[1]
(11. August 2025)
Betriebssystem Linux
Programmier­sprache C++
Kategorie Paketverwaltung
Lizenz GPL
http://en.opensuse.org/Portal:Libzypp

ZYpp oder libzypp ist ein Paketverwaltungssystem, das vor allem in openSUSE eingesetzt wird. Es ist die SUSE-spezifische Implementation von PackageKit.[2] libzypp verfügt über einen nach eigenen Angaben herausragenden Abhängigkeitsauflöser, um Paketabhängigkeiten zu berechnen, den SAT-Solver (siehe SAT-Problem und Constraint-Satisfaction-Problem).[3][4] Die libzypp ist Open Source und wird mit Unterstützung von SUSE (Unternehmen) entwickelt.

Zur libzypp gehört das Kommandozeilen-Interface zypper, das auch über eine eigene Eingabeaufforderung verfügt. Zypper unterstützt YaST2 und RPM MetaData als Repository-Format. Die installierten Repositories in zypper sind synchron mit denen in YaST2, da YaST selbst auch auf die libzypp als Paketverwaltungsengine setzt. Zypper unterstützt alle gängigen Paketverwaltungs-Funktionen, wie das Auflösen von Abhängigkeiten, das Installieren und Entfernen von Paketen und die Aktualisierungsverwaltung, also das Suchen nach Patches und Updates. Als grafische Oberfläche für Zypper kann YaST betrachtet werden, da sowohl YaST als auch Zypper auf die libzypp-Engine zurückgreifen.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2003 entschied Novell in der Folge der Übernahme von Ximian und der SUSE GmbH, beide Paketsysteme (Yast und RedCarpet) zu vereinigen. 2005 erfüllte keiner der beiden Paketmanager mehr die Anforderungen, die andere Open-Source-Paketmanagement-Systeme erfüllt hätten. Novell übernahm Eigenheiten beider Paketsysteme und entwickelte libzypp.[3] Zypper erschien das erste Mal 2006 mit openSuse 10.2, ist aber auch für openSuse 10.1 verfügbar.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Release 17.37.17. 11. August 2025 (abgerufen am 12. August 2025).
  2. ↑ libzypp-Dokumentation
  3. ↑ a b http://en.opensuse.org/Portal:Libzypp
  4. ↑ http://en.opensuse.org/openSUSE:Libzypp_satsolver
  5. ↑ http://lists.opensuse.org/opensuse/2006-11/msg00284.html
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Libzypp&oldid=253014036“
Kategorien:
  • Freie Installationssoftware
  • Linux-Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id