Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. PackageKit – Wikipedia
PackageKit – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
PackageKit

48
Basisdaten

Hauptentwickler Richard Hughes
Entwickler Richard Hughes, Unbekannter Wert
Erscheinungsjahr 2007
Aktuelle Version 1.3.2[1]
(2. Oktober 2025)
Betriebssystem Linux
Programmier­sprache C[2], C++, Python
Kategorie Paketverwaltung
Lizenz GNU General Public License
(Freie Software)
www.freedesktop.org/software/PackageKit

PackageKit ist eine freie Software, die eine allgemeine Schnittstelle für unterschiedliche Paketverwaltungen zur Verfügung stellt. Es verwendet PolicyKit zur Überprüfung von Berechtigungen.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2007 begann Richard Hughes PackageKit zu entwickeln und stellte es auf seinem Blog vor. Nun wird es von einem kleinen Team weiterentwickelt.[3] Fedora 9 und Foresight Linux 1.4.1 nutzen PackageKit bereits standardmäßig. Als erste dpkg-basierte Distribution setzt Kubuntu ab Version 9.04 („Jaunty Jackalope“) statt auf Adept auf PackageKit.[4]

Design

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Daemon packagekitd stellt eine D-Bus-Schnittstelle für die Paketverwaltung zur Verfügung. Programme konnten auch über die Bibliothek libpackagekit mit PackageKit kommunizieren.

Viele verbreitete Paketverwaltungen können als Backend genutzt werden. Es werden Frontends für GNOME (GNOME Software) und KDE (Discover) angeboten.

Command not found

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab Version 0.4.0 enthält PackageKit eine Bash-Erweiterung ähnlich dem Debian-Programm command-not-found. Wenn ein Befehl im System nicht gefunden wird, aber nachinstalliert werden kann, wird der Benutzer gefragt, ob er dieses installieren möchte. Zudem werden Tippfehler erkannt.[5][6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Release 1.3.2. 2. Oktober 2025 (abgerufen am 20. Oktober 2025).
  2. ↑ www.openhub.net.
  3. ↑ Who develops PackageKit? PackageKit-Website, abgerufen am 11. Juni 2016. 
  4. ↑ Kubuntu 9.04 Out in the Wild - Kubuntu 9.04-Versionshinweise (englisch)
  5. ↑ Command not found - Technical Blog von Richard Hughes, 5. Dezember 2008 (englisch).
  6. ↑ PackageKit and gnome-packagekit 0.4.0 released! - Richard Hughes, PackageKit-Mailingliste. 9. Dezember 2008 (englisch).

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: PackageKit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=PackageKit&oldid=260806703“
Kategorien:
  • Freie Installationssoftware
  • Linux-Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id