Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Workaround – Wikipedia
Workaround – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beispiel: Telefonzellen auf einem Fahrradweg, durch die Fahrbahnmarkierung sollen die Radfahrer umgeleitet werden

Ein Workaround (englisch für „Notlösung“, „Behelfslösung“, „to work around something“ = „um etwas herum arbeiten“) ist ein Umweg zur Vermeidung eines bekannten Fehlverhaltens eines technischen Systems. Es ist ein Hilfsverfahren, das das eigentliche Problem nicht behebt, sondern mit zusätzlichem Aufwand seine Symptome umgeht.

Fehlkonstruktionen von Mikroprozessoren erfordern beispielsweise Workarounds in Betriebssystemen durch Patches.[1] Bei Anwendungssoftware kann eine Wiederholung ihrer Installation ein Workaround sein.[2]

Der Begriff wird häufig im Bereich der Softwareentwicklung verwendet. Tritt ein Fehler in einem Programm auf, lässt sich oft eine solche Hilfskonstruktion finden, mit der man zwar sofort, aber doch recht unkomfortabel – mit erhöhtem Arbeitsaufwand – zum gewünschten Ziel gelangt. In der Prozessortechnologie werden Workarounds z. B. in Form von zusätzlichen Befehlen zur Umgehung von ungünstigen Architekturfestlegungen (falsche Planung, falsches Layout) verwendet. Auch finden sich oft Anleitungen für Workarounds z. B. im World Wide Web, wie man bestimmte Probleme auf einem System umgehen kann, etwa durch manuelles Bearbeiten der Systemkonfiguration (Konfigurationsdatei, Registrierungsdatenbank) oder durch Shellskripte.

Im Linux-Kernel werden Patches, die unter spezifischen Umständen anzuwenden sind, als Quirks bezeichnet, von englisch „quirk“ für Eigenart bzw. Macke. Dies ist vergleichbar mit dem Quirks-Modus von Webbrowsern, die bei bestimmten Webseiten einen Kompatibilitätsmodus als Workaround verwenden, damit diese korrekt funktionieren – genau so aktiviert der Kernel auf betroffener Hardware einen bestimmten Workaround, damit z. B. ein Treiber wie gewollt funktioniert.[3][4]

Im Rahmen von ITIL-Prozessen werden Incidents häufig durch Workarounds kurzfristig gelöst. Sobald im Problem-Management eine nachhaltige Lösung des Problems, das den Incident (dt. Vorfall) verursacht hat, entwickelt wurde, kann diese durch einen Change umgesetzt werden. Der provisorische Workaround ist dann nicht mehr notwendig.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Intel Pentium Processor – Invalid Instruction Erratum: Software Vendor Statements. Intel, abgerufen am 18. März 2012. 
  2. ↑ FAQ: Duden-Rechtschreibprüfung für OpenOffice und LibreOffice 8.0. Bibliographisches Institut, abgerufen am 18. März 2012. 
  3. ↑ https://docs.kernel.org/nvme/feature-and-quirk-policy.html
  4. ↑ https://www.kernelconfig.io/config_pci_quirks
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Workaround&oldid=237904705“
Kategorien:
  • Programmierung
  • Softwaretechnik
  • IT-Management
  • Englische Phrase
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/temporär

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id