Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wiktor Putjatin – Wikipedia
Wiktor Putjatin – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wiktor Putjatin
Medaillenspiegel

Fechten

Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Silber Mexiko-Stadt 1968 Florett-Mannschaft
Silber München 1972 Florett-Mannschaft
Fechten Weltmeisterschaften
Gold Paris 1965 Florett-Mannschaft
Bronze Moskau 1966 Florett
Gold Moskau 1966 Florett-Mannschaft
Gold Montreal 1967 Florett
Silber Montreal 1967 Florett-Mannschaft
Gold Havanna 1969 Florett-Mannschaft
Gold Ankara 1970 Florett-Mannschaft
Bronze Wien 1971 Florett-Mannschaft

Wiktor Pawlowytsch Putjatin (ukrainisch Віктор Павлович Путятін; * 12. September 1941 in Charkow, Ukrainische SSR; † 2. November 2021 in Kiew, Ukraine)[1] war ein sowjetischer Florettfechter.

Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktor Putjatin wurde 1967 in Montreal im Einzel Weltmeister. Mit der Mannschaft gewann er 1965 in Paris, 1966 in Moskau, 1969 in Havanna und 1970 in Ankara jeweils den Titel. Zweimal nahm er an Olympischen Spielen teil: 1968 erreichte er in Mexiko-Stadt mit der Mannschaft ungeschlagen das Gefecht um die Goldmedaille, in dem sich Frankreich gegen die sowjetische Equipe mit 9:6 durchsetzte. Neben Juri Scharow, German Sweschnikow, Juri Sissikin und Wassyl Stankowytsch erhielt Putjatin die Silbermedaille. Die Einzelkonkurrenz schloss er auf dem neunten Rang ab. Bei den Olympischen Spielen 1972 wiederholte er in München den Erfolg mit der Mannschaft, als er gemeinsam mit Wladimir Denissow, Anatoli Koteschew, Leonid Romanow und Wassyl Stankowytsch, diesmal hinter Polen, erneut Silber gewann.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wiktor Putjatin in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Putjatin, Wiktor Pawlowytsch in der Datenbank von infosport.ru (russisch)
Weltmeister im Florettfechten (Einzel)

1926: Giorgio Chiavacci | 1927: Oreste Puliti | 1929: Oreste Puliti | 1930: Giulio Gaudini | 1931: René Lemoine | 1933: Gioacchino Guaragna | 1934: Giulio Gaudini | 1935: Édward Gardère | 1937: Gustavo Marzi | 1938: Gioacchino Guaragna | 1947: Christian d’Oriola | 1949: Christian d’Oriola | 1950: Renzo Nostini | 1951: Manlio Di Rosa | 1953: Christian d’Oriola | 1954: Christian d’Oriola | 1955: József Gyuricza | 1957: Mihály Fülöp | 1958: Giancarlo Bergamini | 1959: Allan Jay | 1961: Ryszard Parulski | 1962: German Sweschnikow | 1963: Jean-Claude Magnan | 1965: Jean-Claude Magnan | 1966: German Sweschnikow | 1967: Wiktor Putjatin | 1969: Friedrich Wessel | 1970: Friedrich Wessel | 1971: Wassyl Stankowytsch | 1973: Christian Noël | 1974: Alexander Romankow | 1975: Christian Noël | 1977: Alexander Romankow | 1978: Didier Flament | 1979: Alexander Romankow | 1981: Wladimir Smirnow | 1982: Alexander Romankow | 1983: Alexander Romankow | 1985: Mauro Numa | 1986: Andrea Borella | 1987: Mathias Gey | 1989: Alexander Koch | 1990: Philippe Omnès | 1991: Ingo Weißenborn | 1993: Alexander Koch | 1994: Rolando Tucker | 1995: Dmitri Schewtschenko | 1997: Serhij Holubyzkyj | 1998: Serhij Holubyzkyj | 1999: Serhij Holubyzkyj | 2001: Salvatore Sanzo | 2002: Simone Vanni | 2003: Peter Joppich | 2005: Salvatore Sanzo | 2006: Peter Joppich | 2007: Peter Joppich | 2009: Andrea Baldini | 2010: Peter Joppich | 2011: Andrea Cassarà | 2013: Miles Chamley-Watson | 2014: Alexei Tscheremissinow | 2015: Yūki Ōta | 2017: Dmitri Scherebtschenko | 2018: Alessio Foconi | 2019: Enzo Lefort | 2022: Enzo Lefort | 2023: Tommaso Marini | 2025: Ryan Choi

Personendaten
NAME Putjatin, Wiktor
ALTERNATIVNAMEN Putjatin, Wiktor Pawlowytsch; Putyatin, Viktor (englische Transkription); Путятін, Віктор Павлович (kyrillisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Florettfechter
GEBURTSDATUM 12. September 1941
GEBURTSORT Charkow, Ukrainische SSR
STERBEDATUM 2. November 2021
STERBEORT Kiew, Ukraine
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wiktor_Putjatin&oldid=247606269“
Kategorien:
  • Fechter (Sowjetunion)
  • Weltmeister (Fechten)
  • Olympiateilnehmer (Sowjetunion)
  • Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1968
  • Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1972
  • Universiadeteilnehmer (Sowjetunion)
  • Teilnehmer der Sommer-Universiade 1965
  • Sowjetbürger
  • Ukrainer
  • Geboren 1941
  • Gestorben 2021
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id