Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wiktor Moskalenko – Wikipedia
Wiktor Moskalenko – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wiktor Moskalenko (ukrainisch Віктор Москаленко; * 12. April 1960[1] in Odessa) ist ein ukrainischer Schachspieler und -autor. 1988 wurde er Internationaler Meister, seit 1992 ist er Großmeister. Seit Oktober 2012 spielt er für den spanischen Schachverband.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er ist mit der Schachspielerin Tatjana Jastrebowa verheiratet und hat eine Tochter. Zwischen 1992 und 1994 sekundierte er Wassyl Iwantschuk. Im Jahre 2000 zog die Familie nach Barcelona. Neben dem Schachspielen schreibt Moskalenko für die Schachzeitschrift New In Chess und das ChessBase Magazin.

Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1987 gewann er in Mykolajiw die ukrainische Einzelmeisterschaft. 1988 wurde er in Lwiw geteilter Zweiter mit Wassyl Iwantschuk und Wolodymyr Malanjuk. Im selben Jahr gewann er noch vor Zsófia und Judit Polgár die Offene Ungarische Meisterschaft. 1992 gewann er das Paris Open mit 10 Punkten aus 11 Partien und ein Turnier der Kategorie 7 auf Fuerteventura. 2005 teilte er sich beim Magistral Casino Masters in Barcelona den ersten Platz mit Wassyl Iwantschuk. In den Jahren 2005 und 2007 wurde er katalanischer Einzelmeister. Im Laufe seiner Schachkarriere gewann Moskalenko mehr als 100 internationale Turniere mit Siegen über Alexander Chalifman 1985 in 22 Zügen, Jewgeni Sweschnikow 1987, Michał Krasenkow 1989, Anatoli Waisser 1992, Dawid Bronstein in Wijk aan Zee 1992 und Alexander Morosewitsch 1994.

Sein erster Verein war der Odesskiy Centralniy Shaxmatniy Club. Er spielte auch in französischen, katalanischen und spanischen (unter anderem mit CE Escola d'Escacs de Barcelona 2013 und 2017 in der División de Honor) Ligen. In Katalonien spielt er für den Club d'Escacs Terrassa.

Seine Elo-Zahl beträgt 2457 (Stand: Mai 2022), seine höchste Elo-Zahl von 2591 erreichte er im Juli 2011.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • The Fabulous Budapest Gambit. Interchess BV, Alkmaar 2007, ISBN 978-90-5691-224-6.
  • The Flexible French. New in Chess, Alkmaar 2008, ISBN 978-90-5691-245-1.
  • Revolutionize Your Chess. New in Chess, Alkmaar 2009, ISBN 978-90-5691-295-6.
  • The Wonderful Winawer. New in Chess, Alkmaar 2010, ISBN 978-90-5691-327-4.
  • The Perfect Pirc-Modern. New in Chess, Alkmaar 2013, ISBN 978-90-5691-402-8.
  • The Diamond Dutch. New in Chess, Alkmaar 2014, ISBN 978-90-5691-441-7.
  • The Even More Flexible French. New in Chess, Alkmaar 2015, ISBN 978-90-5691-574-2.
  • Training with Moska. New in Chess, Alkmaar 2017, ISBN 978-90-5691-676-3.
  • An Attacking Repertoire for White with 1.d4. New in Chess, Alkmaar 2019, ISBN 978-90-5691-830-9.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wiktor Moskalenko beim Weltschachbund FIDE (englisch)
  • Nachspielbare Schachpartien von Wiktor Moskalenko auf chessgames.com (englisch)
  • Interview vom 15. Dezember 2007 (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Wiktor Moskalenko gibt in seinen Büchern wie zum Beispiel The Diamond Dutch, Seite 271, und The Even More Flexible French, Seite 363, den 12. April als sein Geburtsdatum an. In seinen FIDE-Karteikarten wurde mit einem Zahlendreher der 4. Dezember angegeben.
Ukrainische Schachgroßmeister

Ajrapetjan | Andrejew | Areschtschenko | Aweskulow | Bagrationi | Baklan | Baryschpolez | Beliavsky | Berelowitsch | Bernadskij | Bogdanow | Borowikow | Bortnyk | Brodskyj | Chartschenko | Chusman | Drosdowskyj | Ejnhorn | Eljanow | Fedortschuk | Feygin | Firman | Fish | Ginsburg | Golod | Gurewytsch | Hassanow | Holoschtschapow | Holubjew | Holubka | Hryzak | Hutman | Ipatov | Iwantschuk | Jefymenko | Jeremenko | Karjakin | Kislinsky | Komarow | Kononenko | Korobow | Kosakow | Kosjak | Kowalenko | Kowtschan | Krawziw | Kruppa | Kryworutschko | Krywoscheja | Kusubow | Lagno | Legky | Levin | Maksymenko | Maksymow | Matjuschyn | Mihalčišin | Miroschnytschenko | Mirsojew | Mojissejenko | Moskalenko | A. Musytschuk | M. Musytschuk | Mychaletz | Newjerow | Novikov | Nyschnyk | Okhotnik | Oleksijenko | Omelja | A. Onischuk | W. Onyschuk | Owsejewytsch | Pawlow | Pilawow | Pogorjelow | Ponomarjow | Rogowskyj | Romanyschyn | Rotstein | Sawtschenko | Scharapow | Scherebuch | Schkuro | Schnejder | Schtembuljak | Schukowa | Schyschkin | Serhejew | Shalnev | Shevchenko | Sikula | Simanzew | Sintschenko | Smyrnow | Solodownitschenko | Sontach | Subarjew | Subow | Sulypa | Sumez | Sywuk | Tarljew | Tuchajew | Tukmakow | Tymoschenko | Uschenina | Wetoschko | Wolokitin | A. Wowk | J. Wowk | Wysotschyn

Verstorbene Großmeister
Bogdanowytsch | Bogoljubow | Boleslawski | Gufeld | Kusmin | Lerner | Malachatko | Malanjuk | Moros | Nossenko | Sawon

Spanische Schachgroßmeister

Abbasifar | Alonso Rosell | Alsina Leal | Antón Guijarro | Arizmendi Martínez | Aroschidse | Arribas Lopez | Asís Gargatagli | Bellón López | Cabrera | Castellanos Rodríguez | Cifuentes Parada | Comas Fabregó | Cuenca Jiménez | Del Río Angelis | Fernández García | Fernández Romero | Forcén Esteban | Garriga Cazorla | Gómez Esteban | González García | González Pérez | Henderson de la Fuente | Herraiz Hidalgo | Herrera | Ibarra Jérez | Illescas Córdoba | Ipatov | Iturrizaga | Izeta Txabarri | Juffa | Khamrakulov | Korneev | Lariño Nieto | Llanes Hurtado | López Martínez | Magem Badals | Moreno Carnero | Moskalenko | Muñoz Pantoja | Narciso Dublan | Oms Pallisé | Pena Gómez | Pérez Candelario | Pérez Mitjans | Pichot | Pogorjelow | de la Riva Aguado | Rivas Pastor | Rodríguez Céspedes | Rodríguez Guerrero | Romero Holmes | Salgado López | San Segundo Carillo | Santos Latasa | Santos Ruiz | Schirow | Șubă | Todorčević | Tschigajew | Ubilava | Vallejo Pons | Vázquez Igarza | Vila Gazquez | de la Villa Garciá

Verstorbene Großmeister
Díez del Corral | Franco Ocampos | Garcá Ilundáin | Rodríguez Vargas | Pomar Salamanca

Normdaten (Person): GND: 1252890516 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2013001242 | VIAF: 168545190 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Moskalenko, Wiktor
ALTERNATIVNAMEN Moskalenko, Viktor (FIDE); Москаленко, Виктор (ukrainisch)
KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Schachgroßmeister
GEBURTSDATUM 12. April 1960
GEBURTSORT Odessa
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wiktor_Moskalenko&oldid=246604093“
Kategorien:
  • Schachspieler (Sowjetunion)
  • Schachspieler (Ukraine)
  • Schachspieler (Spanien)
  • Schachspieler (Évry Grand Roque)
  • Schachspieler
  • Sachbuchautor (Schach)
  • Sportler (Odessa)
  • Sowjetbürger
  • Ukrainer
  • Geboren 1960
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id