Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wiktor Ahn – Wikipedia
Wiktor Ahn – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wiktor Ahn
Nation Russland Russland
Geburtstag 23. November 1985 (39 Jahre)
Geburtsort Seoul, Korea Sud Südkorea
Größe 170 cm
Gewicht 65 kg
Karriere
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 6 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold 2006 Turin 1000 m
Gold 2006 Turin 1500 m
Gold 2006 Turin 5000 m Staffel
Bronze 2006 Turin 500 m
Gold 2014 Sotschi 500 m
Gold 2014 Sotschi 1000 m
Gold 2014 Sotschi 5000 m Staffel
Bronze 2014 Sotschi 1500 m
 
Koreanische Schreibweise
Hangeul 안현수
Hanja 安賢洙
Revidierte
Romanisierung
An Hyeon-su
McCune-
Reischauer
An Hyŏnsu
Siehe auch: Koreanischer Name

Wiktor Ahn (russisch Виктор Ан, engl. Transkription Viktor Ahn, ehemals Ahn Hyun-soo, * 23. November 1985 in Seoul) ist ein ehemaliger russisch-südkoreanischer Shorttrack-Läufer, der 2006 für sein Geburtsland Südkorea und 2014 für Russland jeweils drei olympische Goldmedaillen gewann.

Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gewann er Goldmedaillen auf den Strecken 1500 Meter und 1000 Meter. Auf der Tausendmeterstrecke verbesserte er den olympischen Rekord auf 1:26,739 min. Ahn Hyun-soo war auch Teil der südkoreanischen 5000-Meter-Staffel, die bei den Olympischen Winterspielen 2006 Gold gewann. Mit drei Goldmedaillen und einer Bronzemedaille war Ahn der erfolgreichste Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006. 2003 bis 2007 war er fünfmaliger Overall-Weltmeister.[1]

Wechsel nach Russland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor Olympia 2010 verletzte sich Ahn schwer und konnte nicht an den Spielen teilnehmen. Sein Verband wollte ihn im Anschluss nicht mehr nominieren, er beharrte aber auf weiteren Einsätzen, so dass er sich schließlich entschloss, für ein anderes Land zu starten. Seit 2011 ist er russischer Staatsbürger.[2]

2014 gewann er bei den Olympischen Spielen Gold über 1000 Meter, über 500 Meter und in der 5000-Meter-Staffel mit der russischen Mannschaft. Es waren die ersten Goldmedaillen im Shorttrack für Russland. Außerdem gewann er über 1500 Meter die Bronzemedaille. Mit insgesamt sechs Goldmedaillen ist Ahn der mit Abstand erfolgreichste Shorttracker bei Olympischen Spielen.

Doping und Sperre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat Anfang 2018 entschieden, dass er für die Winterspiele 2018 gesperrt wird. Ausgelöst wurde die Sperre durch den McLaren-Bericht über das Doping bzw. dessen Verschleierung in Russland.[3] Ahns Klage vor dem Internationalen Sportgerichtshof hatte keinen Erfolg.[4]

Im September 2018 gab Ahn seinen Rücktritt als Shorttrack-Läufer bekannt und zog wieder nach Südkorea.[5]

Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympische Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2002 Salt Lake City: 4. Platz 1000 m, 13. Platz 1500 m
  • 2006 Turin: 1. Platz 1000 m, 1. Platz 1500 m, 1. Platz Staffel, 3. Platz 500 m
  • 2014 Sotschi: 1. Platz 500 m, 1. Platz 1000 m, 1. Platz Staffel, 3. Platz 1500 m

Shorttrack-Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2002 Montreal: 1. Platz Staffel, 2. Platz Mehrkampf, 2. Platz 1000 m, 2. Platz 3000 m, 10. Platz 1500 m, 12. Platz 500 m
  • 2003 Warschau: 1. Platz Staffel, 1. Platz Mehrkampf, 1. Platz 3000 m, 1. Platz 1500 m, 2. Platz 1000 m, 7. Platz 500 m
  • 2004 Göteborg: 1. Platz Staffel, 1. Platz Mehrkampf, 1. Platz 3000 m, 1. Platz 1500 m, 1. Platz 1000 m, 4. Platz 500 m
  • 2005 Peking: 1. Platz Mehrkampf, 1. Platz 1500 m, 2. Platz Staffel, 2. Platz 3000 m, 2. Platz 1000 m, 3. Platz 500 m
  • 2006 Minneapolis: 1. Platz Mehrkampf, 1. Platz 1500 m, 1. Platz 1000 m, 4. Platz 500 m, 4. Platz Staffel, 8. Platz 3000 m
  • 2007 Mailand: 1. Platz Mehrkampf, 1. Platz 1000 m, 1. Platz Staffel, 2. Platz 3000 m, 3. Platz 500 m, 3. Platz 1500 m
  • 2012 Shanghai: 5. Platz Staffel
  • 2013 Debrecen: 2. Platz Staffel, 2. Platz 500 m, 4. Platz 1000 m, 7. Platz 3000 m, 6. Platz Mehrkampf, 42. Platz 1500 m
  • 2014 Montreal: 1. Platz Mehrkampf, 1. Platz 1000 m, 3. Platz 3000 m, 4. Platz 500 m, 4. Platz Staffel, 4. Platz 1500 m
  • 2015 Moskau: 5. Platz Staffel, 5. Platz 1500 m, 8. Platz 1000 m, 9. Platz Mehrkampf, 13. Platz 500 m
  • 2017 Rotterdam: 3. Platz 3000 m, 4. Platz Staffel, 4. Platz 1500 m, 7. Platz Mehrkampf, 7. Platz 500 m, 19. Platz 1000 m
  • 2018 Montreal: 7. Platz Staffel, 13. Platz 500 m, 15. Platz Mehrkampf, 16. Platz 1000 m, 17. Platz 1500 m

Teamweltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2002 Montreal: 3. Platz
  • 2003 Sofia: 2. Platz
  • 2004 Sankt Petersburg: 1. Platz
  • 2005 Chuncheon: 2. Platz
  • 2006 Montreal: 1. Platz
  • 2007 Budapest: 2. Platz

Europameisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2013 Malmö: 1. Platz Staffel, 4. Platz Mehrkampf
  • 2014 Dresden: 1. Platz Staffel, 1. Platz Mehrkampf
  • 2015 Dordrecht: 1. Platz Staffel, 2. Platz Mehrkampf
  • 2017 Turin: 2. Platz Staffel, 7. Platz Mehrkampf
  • 2018 Dresden: 2. Platz Staffel, 6. Platz Mehrkampf

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Wiktor Ahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wiktor Ahn bei der ISU
  • Wiktor Ahn in der Datenbank von ShorttrackOnLine.info (englisch)
  • Wiktor Ahn bei the-sports.org
  • Wiktor Ahn in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Ahn Hyun-Soo Becomes Naturalized Russian

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ New country for old Olympic champion Yahoo Sports, 13. Februar 2014.
  2. ↑ Shorttrack in Sotschi: Zhou Yang und Ahn gewinnen Gold Spiegel online, 15. Februar 2014.
  3. ↑ http://www.sportschau.de/olympia/vier-russische-top-sportler-fuer-olympia-gesperrt-100.html
  4. ↑ Keine Gnade für Viktor Ahn, Anton Schipulin und Co. Wiener Zeitung Online, 9. Februar 2018, abgerufen am 21. Oktober 2020. 
  5. ↑ Шестикратный олимпийский чемпион по шорт-треку Виктор Ан завершил карьеру. Championat, 5. September 2018, abgerufen am 21. Oktober 2020 (russisch). 
Olympische Ringe
Olympiasieger im 500-m-Shorttrack

1994: Korea Sud 1949 Chae Ji-hoon | 1998: Japan 1870Japan Takafumi Nishitani | 2002: Kanada Marc Gagnon | 2006: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Apolo Anton Ohno | 2010: Kanada Charles Hamelin | 2014: RusslandRussland Wiktor Ahn | 2018: China Volksrepublik Wu Dajing | 2022: Ungarn Shaoang Liu

Olympische Ringe
Olympiasieger im 1000-m-Shorttrack

1992: Korea Sud 1949 Kim Ki-hoon | 1994: Korea Sud 1949 Kim Ki-hoon | 1998: Korea Sud 1949 Kim Dong-sung | 2002: AustralienAustralien Steven Bradbury | 2006: Korea Sud 1949 Ahn Hyun-soo | 2010: Korea Sud 1949 Lee Jung-su | 2014: RusslandRussland Wiktor Ahn | 2018: Kanada Samuel Girard | 2022: China Volksrepublik Ren Ziwei

Olympische Ringe
Olympiasieger im 1500-m-Shorttrack

2002: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Apolo Anton Ohno | 2006: Korea Sud 1949 Ahn Hyun-soo | 2010: Korea Sud 1949 Lee Jung-su | 2014: Kanada Charles Hamelin | 2018: Korea Sud Lim Hyo-jun | 2022: Korea Sud Hwang Dae-heon

Olympische Ringe
Olympiasieger in der 5000-m-Staffel im Shorttrack

1992: Korea Sud 1949 Kim, Lee J., Mo, Song J. | 1994: Italien Carnino, Cattani, Fagone, Herrnhof, Vuillermin | 1998: Kanada Bédard, Campbell, Drolet, Gagnon | 2002: Kanada Bédard, Gagnon, Guilmette, Tremblay, Turcotte | 2006: Korea Sud 1949 Ahn, Lee H., Oh, Seo, Song S. | 2010: Kanada C. Hamelin, F. Hamelin, Jean, Tremblay, Bastille | 2014: RusslandRussland Ahn, Grigorjew, Jelistratow, Sacharow | 2018: Ungarn S. Liu, S. S. Liu, Knoch, Burján | 2022: Kanada C. Hamelin, Dubois, Pierre-Gilles, Dion, Laoun

Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Ahn ist hier somit der Familienname, Hyun-soo ist der Vorname.
Normdaten (Person): VIAF: 258149616690203751099 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 2. Oktober 2024.
Personendaten
NAME Ahn, Wiktor
ALTERNATIVNAMEN Ан, Виктор (russisch); Ahn, Hyun-soo; 안현수 (Hangeul); 安賢洙 (Hanja); An, Hyeon-su (revidierte Romanisierung); An, Hyŏnsu (McCune-Reischauer)
KURZBESCHREIBUNG russischer Shorttracker
GEBURTSDATUM 23. November 1985
GEBURTSORT Seoul, Südkorea
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wiktor_Ahn&oldid=254969660“
Kategorien:
  • Shorttracker (Südkorea)
  • Shorttracker (Russland)
  • Olympiateilnehmer (Südkorea)
  • Olympiateilnehmer (Russland)
  • Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002
  • Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006
  • Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2014
  • Teilnehmer an den Asienspielen (Südkorea)
  • Teilnehmer an den World University Games (Südkorea)
  • Teilnehmer der Winter-Universiade 2005
  • Olympiasieger (Shorttrack)
  • Weltmeister (Shorttrack)
  • Europameister (Shorttrack)
  • Asienspielesieger (Shorttrack)
  • Sieger bei den World University Games (Shorttrack)
  • Dopingfall im Shorttrack
  • Doping (Russland)
  • Träger des Verdienstordens für das Vaterland
  • Südkoreaner
  • Russe
  • Geboren 1985
  • Mann
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Seite verwendet P8286
  • Wikipedia:GND fehlt 2024-10

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id