WikiProjekt:
Schaufenster:
Arbeitshilfen:
WikiProjekt Düsseldorf // Diskussion Hier ist der Ort für Fragen und Diskussionen rund um Artikel mit Düsseldorf-Bezug, bzw. zur Organisation der Artikelarbeit. Ältere Beiträge finden sich im Archiv. |
Aus besonderem Anlass: Stadtteile mal wieder
Mgehrmann sagt ja am Beispiel von Flehe, dass die Stadtteilartikel Fast(q)atastrophen seien. Nun, in einigen Faellen trifft das sicher zu, wirklich toll ist nur Gerresheim, Benrath und Kaiserswerth sind auch noch ziemlich gut.
Fast-Katastrophal sind wirklich:
- Flehe
- Volmerswerth
- Heerdt
- Niederkassel
- Kalkum
- Wittlaer
- Mörsenbroich
- Rath
- Grafenberg
- Ludenberg
- Himmelgeist
- Itter
- Urdenbach
Ein bisschen was zu tun waere bei:
- Altstadt
- Derendorf
- Carlstadt
- Stadtmitte
- Düsseltal
- Flingern-Nord und Flingern-Süd
- Friedrichstadt
- Hafen
- Hamm
- Oberbilk
- Lörick
- Oberkassel
- Angermund
- Lohausen
- Stockum
- Lichtenbroich
- Unterrath
- Hubbelrath
- Eller
- Lierenfeld,
- Vennhausen
- Hassels
- Holthausen
- Garath
- Hellerhof
Ausser Gerresheim ist eigentlich alles ueberarbeitungsbeduerftig, manches wie Wersten (fehlt Siedlungen, Siedlungsstruktur), Bilk, Unterbilk, Golzheim, Pempelfort ist aber weniger gravierend. --Cup of Coffee 23:55, 12. Nov. 2009 (CET)
Redundanzen
Bundesgartenschau 1987, Volksgarten (Düsseldorf) und Südpark (Düsseldorf) haben viele Redundanzen zueinander. Ist eine Verbesserung durch Einbau des Volksgartens in den Südpark sinnvoll? Sollte der BuGa-Artikel nur BuGa-Thema und Anlage des Südparks ohne Volksgarten umfassen? Bessere Ideen? Verbesserungswürdig sind die Artikel sowieso. --Cup of Coffee 23:23, 17. Nov. 2009 (CET)
- da hast du eine interessante problematik entdeckt. ich dachte bislang volksgarten und südpark müssen in jedem fall getrennt behandelt werden (buga ebenso), nun habe ich etwas recherchiert und die stadt stellt den volksgarten tatsächlich als teil des südparks dar. -- Radschläger sprich mit mir 22:09, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ein Artikel über das Gesamtgelände würde vielleicht sogar genug hergeben um eines Tages höhere Weihen erreichen zu können. --Mgehrmann 16:19, 19. Nov. 2009 (CET)
- Den S-Bahn-Haltepunkt Düsseldorf Volksgarten und die künftige Stadtbahnhaltestelle Südpark nicht zu vergessen... --Cup of Coffee 18:36, 19. Nov. 2009 (CET)
- Ein Artikel über das Gesamtgelände würde vielleicht sogar genug hergeben um eines Tages höhere Weihen erreichen zu können. --Mgehrmann 16:19, 19. Nov. 2009 (CET)
Verkehrsanbindung, immer wieder Unklarheiten bei S-Bahnhöfen
Viele Stadtteile, in den meisten Städten übrigens, werden durch trennende Hauptstraßen, Flüsse oder Bahnstrecken, also durch Verkehrswege, getrennt. Ausgerechnet diese Bahn-, Bus-, oder irgendwas -Strecken und die Haltestellen werden aber in der Regel nicht aufgeführt. Bespiel: Der Bahnhof Bilk/S-Bahnhof Bilk liegt laut Artikel nicht in Bilk sondern 3 Meter nördlich, also in Unterbilk. Genauso der S-Bahnhof Zoo, der liegt auch schon in Derendorf.
Das Feld Verkehrsanbindung wird anscheinend von verschiedenen Personen unterschiedlich interpretiert.
- Soll das als Info dienen, wie erreiche ich den Stadtteil? (als praktische Info also)
- oder welcher Bahnhof liegt geografisch korrekt in welchen Stadtteil (also akademische, bzw. städteplanische Information sinnvoll)
- oder gar für was ganz anderes?
Das macht doch nicht wirklich Sinn, oder? --Pitlane02 11:45, 18. Feb. 2010 (CET)
Diskussion wird in Diskussion:Düsseldorf-Bilk#Zuordnung_von_S-Bahnh.C3.B6fen.2C_Stra.C3.9Fenbahn-_und_Bushaltestellen_und_Linien-Nummern am konkreten Beispiel fortgeführt... --Pitlane02 13:42, 23. Feb. 2010 (CET) --Pitlane02 09:38, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab' mir mal erlaubt, meine Argumentation aus Diskussion:Düsseldorf-Bilk hier für die Nachwelt rüberzukopieren, da dies ja nicht eine Besonderheit vom Bahnhof Bilk ist, sondern mehrere Bahnhöfe/Halte des Portals Düsseldorf betrifft.
- Klare Regelungen sind empfehlenswert, aber irgendwie frage ich mich hier direkt danach nach dem Sinn. Die Rubrik/Überschrift heißt Verkehranbindung, und das mach aus meiner Lesersicht auch echt Sinn. Es gibt da vier grundlegende Aspekte, die wir gegeneinander abwägen sollten, und vielleicht sogar in Einklang bringen können:
- 1. klare geografische, bzw. verwaltungstechnische Zuordnung
- Was steht konkret im Straßenverzeichnis? Ist der Bahnhof als Liegenschaft mit einer Anschrift verzeichnet, oder wie ist dieser eingetragen? Die geografische Aufteilung ist in der Regel eine politische/willkürliche Aufteilung der Stadtbezirke/Stadtteile um klare Trennung bei Zuständigkeiten/Kostenverteilung zu erreichen. Aber praktisch???
- Da haben wir jetzt genau die Fälle die nicht eindeutig sind, bzw. wenn diese (über?-)korrekt dargestellt werden niemand mehr vermittelbar sind: Bilk liegt in Unterbilk, der S-Bahnhof Friedrichstadt ist nur von Bilk erreichbar, der Zugang Derendorf befindet sich in Düsseltal, Zoo liegt in Golzheim, und mit Sicherheit noch einige andere.
- 2. Sprachliche Definition (Verkehrs-)Anbindung: Quelle: [1]
- Bedeutung: Verbindung | Art: Nomen
- Bündnis, Medium, Protektion, Bekanntschaft, Umgang, Berührung, Bund, Netz, Fernsprechverbindungsstelle, Einleitung, koppelbar, Verhältnis, Bindung, Brücke, Fusion, Stellennachweis, richtige Parteibuch, Freundschaft, Verkehr, Brückenschlag, Allianz, Vermittlung, Beziehungen, Beziehung, verbindbar, Kontakt, Anschluss, Liaison, Verflechtung, Maklergeschäft, Anknüpfung, Vitamin B, Kameradschaft, Band, Tuchfühlung
- Hier sind für mich die sprachlichen Assoziationen Berührung, Verkehr, Beziehung, Anschluss, Anknüpfung redend. Es geht immer um "direkt dran", bzw. direkte Beziehung. Da diese Bahnhöfe immer direkt an der Schnittstelle liegen, passt das doch!
- Sonst sollte man die Überschrift Verkehrsanbindung vielleicht umbenennen in Haltepunkt in diesem Stadtteil?
- 3. Ähnliche Verwendung an andere Stelle im Wiki
- Schaut Euch mal hier (oder auch mal in anderen Städten!) das Thema Autobahnanschluss an, das ist ein Musterbeispiel. Es liegt so gut wie nie die gleichnamige Anschlußstelle in dem Stadtteil oder Ort, es ist immer das Reiseziel benannt! Der Münchner Flughafen passt hier übrigens auch...
- 4. Informationsgehalt für Leser (genau deswegen kämpfe ich auch um diesen Eintrag!)
- Meines Erachtens der wichtigste Aspekt. Ich frage mich immer, warum sollte jemanden eine Information interessieren, bzw. wann braucht er diese Info. Der Leser überlegt wahrscheinlich recht häufig, wie komme ich von A nach B, und gerade der S-Bahnhof Bilk und Zoo sind ein sinnvolles Musterbeispiel.
- Die Info, dass der Bahnhof am Stadtteilrand liegt (z.B. Zoo), ist ja oft bereits nahezu PERFEKT eingearbeitet.
- Mein Vorschlag, die Linien von Grenzbahnhöfen in den Infoboxen ggf. in verschiedenen Artikeln mehrfach erwähnen, und im Text die geografische/verwaltungtechnische Lage kurz erwähnen, wenn nicht bereits erledigt. --Pitlane02 09:34, 26. Feb. 2010 (CET)
- Du hast vollkommen recht, wozu sollen die Angaben dienen? Wenn ich die praktische Information suche, dann ist es u.U. sinnvoll eine Haltestelle im benachbarten Stadtteil anzugeben (s. o.a. Beispiel oder der Hauptbahnhof Stadtmitte o. Oberbilk?). Das wäre aber objektiv (geographisch) falsch. Nach unseren Ansprüchen müssen wir uns an die Fakten, sprich die geographische Zuordnung halten. Dies führt in der Konsequenz letztlich dazu, dass die Information in der Infobox wahrscheinlich nicht dem entspricht, was der durchschnittliche Leser erwartet - nämlich wie komme ich dahin? Wenn ich von Kaarst oder Mettmann nach Bilk möchte kann ich laut Wikipedia z.B. nicht die S28 nehmen, weil die Unterbilk hält. Damit ist die Info in der Infobox für den Leser eher irreleitend als hilfreich. --Mgehrmann 16:03, 24. Feb. 2010 (CET)
- Hallo IP89.54, könntest Du auch damit leben? --Pitlane02 09:38, 26. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, wenn der Infobox-Text so bleibt (Verkehrsanbindung), könnte ich damit leben, dass bei Bahnhöfen/Haltestellen in Stadtteil"grenzlagen" die Linien mehrfach (also sowohl im "richtigen" Stadtteil als auch bei den unmittelbar benachbarten Stadtteilen) auftauchen. Was die Stadtteilgrenzen angeht, wäre es vielleicht nicht schlecht, diese pro Stadtteil mal in einem separaten Textabschnitt zu beschreiben. -- IP89.54 23:34, 27. Feb. 2010 (CET)
- Das wäre doch ein vernünftiger Kompromiss. Die genaue Zuordnung könnte man dann im Text als Unterpunkt Verkehr/Infrastruktur unterbringen. Was die Stadtteilgrenzen angeht, so ist die genaue Beschreibung insbesondere bei den innerstädtischen Stadtteilen sinnvoll, wo selbst wir Einheimischen manchmal ins Verzeichnis schauen müssen. Ansatzweise findet sich so etwas bei Stockum oder Grafenberg. Noch besser wäre eine Karte, so wie sie die RP in ihrer Stadtteilserie hat. Mir war es immer zuviel, die sechs engbedruckten Seiten mit den Stadtteil- und Bezirksgrenzen abzutippen. Aber wenn man es zusammen macht. -- Mgehrmann 23:48, 27. Feb. 2010 (CET)
- Hab' ich das jetzt richtig verstanden; also in der Infobox unter Verkehrsverbindung z.B. für Bilk S1/S6/S8/S11/S28/S68 aufzählen und im Fließtext darauf hinweisen, das S-Bahnhof Bilk bereits in Unterbilk liegt? --Pitlane02 21:27, 6. Mär. 2010 (CET)
- Das wäre doch ein vernünftiger Kompromiss. Die genaue Zuordnung könnte man dann im Text als Unterpunkt Verkehr/Infrastruktur unterbringen. Was die Stadtteilgrenzen angeht, so ist die genaue Beschreibung insbesondere bei den innerstädtischen Stadtteilen sinnvoll, wo selbst wir Einheimischen manchmal ins Verzeichnis schauen müssen. Ansatzweise findet sich so etwas bei Stockum oder Grafenberg. Noch besser wäre eine Karte, so wie sie die RP in ihrer Stadtteilserie hat. Mir war es immer zuviel, die sechs engbedruckten Seiten mit den Stadtteil- und Bezirksgrenzen abzutippen. Aber wenn man es zusammen macht. -- Mgehrmann 23:48, 27. Feb. 2010 (CET)
Es gibt einige commonsfähige Dateien, die in Kategorie:Datei:Düsseldorf kategorisiert sind. Bitte transferiert doch alle commonsfähigen Dateien in dieser Kategorie (einige findet ihr hier) nach Commons und sortiert sie dort in die passenden Kategorien ein. Vielen Dank. --Leyo 15:01, 25. Feb. 2010 (CET)
Unter Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf passiert im Augenblick ganz viel, da scheint eine Werbeagentur wild loszulegen. Leider mit vielen Formatierungen, wenig Quellen und ganz neuer Aufteilung. Jemand der sich schon mit anderen Museen beschäftigt hat, sollte dort mal unterstützen. Danke --Pitlane02 12:09, 1. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Pitlane02, danke für deinen Hinweis. Ich hab's durchgelesen, ist eigentlich ganz OK. Ich habe es ein wenig umgestellt und mit Bausteinen versehen. Die Benutzerin habe ich auch angesprochen. Da ich die nächsten Tage unterwegs bin, kann ich mich erst mal nicht drum kümmern, würde es aber in 2-3 Wochen mal überarbeiten. Ansonsten, wie wär es mal wieder mit einem Stammtisch?. Gruß -- Mgehrmann 21:51, 1. Mär. 2010 (CET)
- Hier scheint der Hase im Pfeffer zu liegen: Artikel in der NRZ --Mgehrmann 19:19, 3. Mär. 2010 (CET)
Kunststadt Düsseldorf
Ich bin ja mittlerweile ein seltener Gast hier, kann ich leider nichts dran ändern. Aber wie dem auch sei, bevor es in Vergessenheit gerät, frische ich hier nocheinmal die Baustelleninformation zur Kunststadt auf: Benutzer:Cup of Coffee/Kunststadt Düsseldorf. Das ist eine Einladung zum Mitmachen, wer auch immer möchte (ich selbst habe von Kunst nicht so viel Ahnung). --Cup of Coffee 23:43, 30. Mär. 2010 (CEST)
- By the way: Müssten wir nicht noch Privatinitiativen wie die Sammlung von Julia Stoschek usw. aufnehmen und Postmodernes wie den koreanischen Videokunstprof an der Akademie etc.? --Cup of Coffee 17:22, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ja unbedingt. Auch Kunst im öffentlichen Raum oder die Quadriennale und andere Veranstaltungen gehören da rein. -- Mgehrmann 11:56, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Bei Kunst im öffentlichen Raum fallen mir spontan der Südpark und die beleuchteten Bänke im Hofgarten und die neuen U-Bahnhöfe der Wehrhanhlinie ein... --Cup of Coffee 18:11, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Ja unbedingt. Auch Kunst im öffentlichen Raum oder die Quadriennale und andere Veranstaltungen gehören da rein. -- Mgehrmann 11:56, 4. Apr. 2010 (CEST)
Englisch
Kann bei uns irgendjemand gut Englisch? Der englische Düsseldorf-Artikel hat einen Citation-needed-Buttom und ist auch sonst nur "C-class", die Stadtteilartikel im Englischen sind sprachlich wie inhaltlich recht holprig - und das alles ist mit Google Earth und ähnölichen Projekten verknüpft. Zudem fehlen im Englischen noch Artikel zu einigen wichtigen Gebäude wie St. Lambertus (Altstadt), St. Suitbertus (Kaiserswerth), St. Magareta (Gerresheim) und Alt St. Martin (Bilk), um mal nur die bedeutensten Kirchen zu nennen. --Cup of Coffee 21:51, 7. Aug. 2010 (CEST)
potentielle löschung der ortspersonenkategorien (erl.)
diese löschanträge gegen des aufräumen unserer ortskategorien nerven mich extrem. vielleicht sind einige weitere düsseldorf autoren so nett und schreiben auch noch etwas für die rechte von uns ortsportal-/kategorien-betreuern und finden noch einige gute argumente. auch wenn es ersteinmal köln-kategorien sind, da kann eine löschwelle entstehen die später auch uns erreichen kann. schöne grüße, ---- Radschläger sprich mit mir 18:56, 22. Aug. 2010 (CEST)
Kirchengebäude
Die Katholischen sind weitgehend vollständig (verbleibt die Frage, ob abgrissene Kirchen auch beartikelt werden sollten), bei den Evangelischen gibt es noch einige Lücken, wobei wirklich interessant ja außer den bereits Beschriebenen im Wesentlichen die Über 100-Jährigen sind. Da sind noch nicht erfasst:
- die Gustav-Adolf-Kirche, Gerresheim, Heyestraße von 1878
- die Mutterhauskirche, Kaiserswerth, Zeppenheimer Weg von 1903
- die Urdenbacher Dorfkirche, Urdenbach , von 1688–1693
Immerhin noch über 80 Jahre ist
- die Tersteegenkirche, Golzheim, Tersteegenstraße von 1929–30
Ein Bild fehlt von
- der Heilig-Geist-Kirche, Urdenbach, Angerstraße
- Markuskirche, Vennhausen, Sandträgerweg
- Stammhauskirche Kaiserswerth
zudem von den abgerissenen Kirchen (kath:)
- St. Konrad
- St. Petrus Canisius (fas gar keine Information vorhanden).
--Cup of Coffee 00:04, 11. Jan. 2011 (CET)
Liste der Baudenkmäler in xy (erl.)
Ich bin zwar von auswärts aber wäre eine Teilung der Liste nach Stadtbezirk nicht sinnvoller als nach Stadtteilen. Dies wäre ein besserer Kompromiss zwischen einer Gesamtliste und den nun vielen kleinen Listen. Ich habe es zumindest in Wuppertal auch so gemacht. Dort Listen nach einzelnen Wohnquartieren zu erstellen schien mir eine zu starke Zerstückelung zu sein. Dabei hat Wuppertal rund drei Mal so viele Bauwerker unter Schutz gestellt. --Atamari 18:59, 11. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Atamari, um welche Liste geht es bitte? --Wiegels „…“ 19:28, 11. Jan. 2011 (CET)
Nach Stadtbezirk macht mehr Sinn, da einige Stadtteile ohnehin keine Baudenkmäler vorzuweisen haben. Das Buch von: Jörg Heimeshoff: Denkmalgeschützte Häuser in Düsseldorf ist ebenfalls nach Stadtbezirken und dann nach Straßen gegliedert. -- Mgehrmann 20:56, 11. Jan. 2011 (CET)
Hallo, ich habe vor, die Stadtteil-Denkmallisten mit Hilfe von noch anzupassenden, landesweit einsetzbaren Vorlagen umzubauen. Dabei möchte ich die laufenden Nummern durch Denkmalnummern ersetzen, die mit den offiziellen Denkmalseiten verlinkt werden, Koordinatenangaben ermöglichen, die Bildhöhen beschränken und vielleicht ein paar Spalten umordnen. Dies kann unabhängig von einer Zusammenlegung der Stadtteillisten zu Bezirkslisten passieren, weil eine optionale Angabe von Stadtteilen vorgesehen wird. Wer Anregungen oder Einwände hat, kann sich hier beteiligen. --Wiegels „…“ 01:25, 6. Jul. 2011 (CEST)
Bauwerk-Stadtteil-Zuordnung
Hallo, die Hubertuskapelle ist nicht das einzige Bauwerk, das in der Denkmalliste (DL) einem anderen Stadtteil zugeordnet wird als in anderen Quellen. Aufgefallen sind mir noch:
- Amerikanisches Generalkonsulat in Düsseldorf (hier Golzheim, DL: Pempelfort) A 1204
- Franz-von-Sales-Kirche (Düsseldorf) (hier Wersten, DL: Oberbilk) A 1447
Wollen wir solche Fälle mal sammeln und nach Klärung der Zuordnung die Denkmalbehörde bzw. OpenStreetMap über die gefundenen Abweichungen informieren? --Wiegels „…“ 19:55, 18. Feb. 2011 (CET)
- Hallo, ich denke es macht Sinn, das zu sammeln und dann an die entsprechenden Stellen heranzugehen. Vielleicht wäre das auch ein guter Anlaß mal mit dem Denkmalschutzamt in direkte Verbindung zu treten. Gruß --Mgehrmann 12:14, 21. Feb. 2011 (CET)
- Hallo, mir sind zwei weitere Ungereimtheiten aufgefallen:
- --Wiegels „…“ 01:18, 9. Aug. 2011 (CEST)
Bei vier Fällen könnte man die mal langsam ansprechen. Bin bis Ende August unterwegs und habe nur gelegentlich (langsamen) Internetzugang. Gruß nach Düsseldorf --Mgehrmann 11:17, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Einen neuen Fall habe ich noch entdeckt:
- Wallstraße 29 b, Mittelstraße 8 (hier Carlstadt, DL: Altstadt) A 805
- --Wiegels „…“ 16:51, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Ein weiterer Fall ist
- Mahnmalachse, Mahnmal, Kaiserswerther Straße (hier Derendorf, DL: Stockum) A 1579
- --Wiegels „…“ 10:16, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ein weiterer Fall ist
Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege - Zusammenarbeit der Woche (erl.)
Nachdem sich bei der Vervollständigung und Bebilderung die Zusammenarbeit schon so gut angelassen hat und binnen zweier Wochen die fehlenden Listen angelegt wurden, nun die nächste Baustelle:
Unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege#Zusammenarbeit der Woche habe ich für die kommende Woche das Ziel formuliert, gemeinsam auf Commons die Bilder der Baudenkmäler systematisch zu erschließen. Perspektivisch, wenn immer mehr Fotos dazukommen, wird uns das helfen, den Überblick zu bewahren. Vielleicht findet sich ja der eine oder andere, der sich mal einem Stadtteil widmen kann. -- 79.168.7.130 02:32, 23. Feb. 2011 (CET)
- Wir freuen uns über die konstruktive Zusammenarbeit mit dir und darüber, dass das Projekt unserer Stadt eine Vorreiterrolle einnimmt. Willst du dich nicht doch mal anmelden? Oder nennst du uns ein Pseudonym, damit wir wissen, wie wir dich anreden und über dich sprechen können? ;-) Bei commons:Category:Listed buildings in Düsseldorf habe ich gerade einen Link zu einer Oberkategorie hinzugefügt, wo eine Definition zu finden ist, weil mir der Begriff „listed building“ nicht geläufig ist. Zu unseren Denkmallisten habe ich noch mehrere Ideen zur Umgestaltung, die ich demnächst hier vorstellen werde. Gute Nacht --Wiegels „…“ 03:18, 23. Feb. 2011 (CET)
- Die Kategorien der Stadtbezirke 9 und 10 sind jetzt auf dem Stand der Denkmallisten. --Wiegels „…“ 15:43, 25. Feb. 2011 (CET)
- Die Kategorien der Stadtbezirke 4 und 8 sind jetzt auf dem Stand der Denkmallisten. --Wiegels „…“ 16:49, 27. Feb. 2011 (CET)
- Die Kategorien der Stadtbezirke 2, 5, 6 und 7 sind jetzt auf dem Stand der Denkmallisten. --Wiegels „…“ 16:51, 31. Mai 2011 (CEST)
- Die Kategorien der Stadtbezirke 1 und 3 sind jetzt auf dem Stand der Denkmallisten. Damit ist diese Zusammenarbeit
der Wochedes Quartals beendet. :-) --Wiegels „…“ 21:38, 31. Mai 2011 (CEST)
Oberbilker Allee 327 und 329 (erl.)
Artikel aus der allg. QS vom Wikipedia:Qualitätssicherung/1. Februar 2011, bitte ausbauen, danke --Crazy1880 08:01, 25. Feb. 2011 (CET)
- Stehen unter Denkmalschutz. Mehr als das was im Artikel steht, gibt es nicht zu sagen. Ich entferne den Projekthinweis. --Mgehrmann (Diskussion) 01:06, 6. Jun. 2012 (CEST)
Hohe Straße 51 (erl.)
Artikel aus der allg. QS vom Wikipedia:Qualitätssicherung/1. Februar 2011, bitte ausbauen, danke. Sind nichmals Denkmalgeschützte Häuser. --Crazy1880 08:01, 25. Feb. 2011 (CET)
- Stehen unter Denkmalschutz. Mehr als das was im Artikel steht, gibt es nicht zu sagen. Ich entferne den Projekthinweis --Mgehrmann (Diskussion) 07:54, 8. Mai 2012 (CEST)
– bis 15. Dezember 2011 unter dem verunglückten Lemma Beton/Monierbau AG-Hauptverwaltungsgebäude bekannt –
Einige Angaben im Artikel scheinen falsch zu sein: die Beton- und Monierbau AG existiert nicht mehr, sie ging 1979 in Konkurs (s. hier im Bauforum), das Gebäude scheint von anderen Nutzern belegt zu sein (u.a. Verband Metallverpackungen e.V. Jörg Höppner oder die Bürohaus Franz-Rennefeld-Weg 5 GmbH) Auch sieht das Gebäude auf dem Bild bei Googlemaps anders aus als die Beschreibung, die ich in Teilen nicht verstehen (Was ist zum Beispiel ein Ortbetonring, in dem sich im Erdgeschoss ein Kasino befindet?) Falls das Bild bei Google, dass zu der Suche Bonneshof 6 ausgespuckt wird zu der Adresse gehört, scheint das Gebäude nicht mehr zu existiern. --194.94.134.99 11:04, 5. Feb. 2011 (CET)
- Das Lemma ist eine Katastrophe. Im Text steht ja fast richtig: Hauptverwaltungsgebäude der Beton- und Monierbau AG. Diese legte allerdings großen Wert auf den Bindestrich im "A-G". Wenn man dann noch ehemaligen einfügt, stimmts doch: Hauptverwaltungsgebäude der ehemaligen Beton- und Monierbau A-G (die 1979 in Konkurs ging) (damals hieß es noch Konkurs). Der Artikel sollte dahin verschoben werden. meinestadt zeigt drei verschiedene Nutzer für die Adresse, ob das vollständig ist, weiß ich nicht. Die Bilder in Google-Maps und in Street View (dort idealerweise von der Ecke Am Bonneshof/Wilhelm-Bötzkes-Str.) zeigen durchaus das beschriebene Gebäude. Der Rundbau hat allerdings keinen Innenhof, zu sehen sind die Oberlichter des Raumes, der vielleicht mal die Kantine war (oder noch ist, was aber bei mehreren Nutzern ungewöhnlich wäre). Der Rundbau ist nur dann viergeschossig, wenn man das halb versenkte untere Geschoss als Erdgeschoss zählt. Der Eingang zum Gebäude erfolgt über die Vorfahrt und die Rampe im Süden des Treppen- und Aufzugsturms, von dem aus Gänge in die beiden Bauteile führen. Im Rundbau verlaufen die Gänge jedes Stockwerks in der Mitte des Rings, so dass Büroräume mit Fenstern nach innen in den hohlen Kern wie auch solche mit Fenstern nach außen existieren. Das mit dem Ortbetonring soll wohl heißen, dass die Außenfassade aus Fertigteilen besteht, während die Struktur um den hohlen Kern aus Ortbeton gefertigt wurde (was ich nicht weiß). Der spätere langgestreckte Baukörper dürfte aus Fertigteilelementen bestehen. Ganz im Osten des Rundbaus sieht man das Not- bzw. Fluchtweg-Treppenhaus. --AHert 18:02, 20. Feb. 2011 (CET)
- vgl. jetzt auch: Beton- und Monierbau --AHert 21:37, 27. Feb. 2011 (CET)
- Artikel aus der allg. QS herverschoben, vllt. könnt ihr da noch etwas machen oder es mit Beton- und Monierbau zusammenlegen, danke --Crazy1880 09:28, 1. Mär. 2011 (CET)
- vgl. jetzt auch: Beton- und Monierbau --AHert 21:37, 27. Feb. 2011 (CET)
Lemma-Reparatur wie oben angeregt erledigt --Ulf-31 15:38, 15. Dez. 2011 (CET)
Portalsprachen
Die Portale Berlin und Hamburg gibt es in Englisch und weiteren Sprachen, unser Portal immerhin auf Russisch, aber nicht auf Englisch. Wäre es sinnvoll, soetwas einzurichten? --Cup of Coffee 11:16, 23. Apr. 2011 (CEST)
Spitzensport in Düsseldorf
Hallo, ich habe als Jugendlicher für einige Jahre in Düsseldorf gewohnt, war aber Jahrzehnte nicht mehr dort.
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.230124&lon=6.79951&zoom=18&layers=M Etwa dort an der Grafenberger Allee, wo sich auf der OpenStreetMap Karte nahe der Eisenbahnbrücke jetzt "coiffeur art" befindet, gab es die Tanzschule Krehn, bei der ich als Jugendlicher getanzt habe. Meines Wissens haben die Betreiber - das Ehepaar Anneliese und Siegfried Krehn - mehrere Titel bei Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften im Paartanz gewonnen, die ich bei Wikipedia nicht erwähnt sehe. Vielleicht hat jemand von den Ortsansässigen entsprechende Quellen hierfür. -- 109.40.215.165 19:57, 29. Apr. 2011 (CEST)
Altestadt 14
Die QS vom 3. Mai 2011 betrifft u.a. das Lemma Altestadt 14. Meinerseits kann über die Ergänzungen zur Geschichte in der Einleitung hinaus, die bereits erfolgten, nichts mehr hinzugefügt werden. Kann jemand etwas zu den bemängelten Zitaten ausführen? Gruß, --Urdenbacher 16:56, 4. Mai 2011 (CEST)
- Hallo, wäre es sinnvoll, die Zeichnung vom Wappen gegen ein frisches Foto auszutauschen? --Wiegels „…“ 17:23, 4. Mai 2011 (CEST)
- Hallo, ein aktuelles Foto hätte einen zusätzlichen Aussagewert. Meiner Meinung nach sollte es aber nicht gegen die Zeichnung ausgetauscht werden. Zeichnung und Foto dürften hinsichtlich der Einzelheiten deutliche Unterschiede aufweisen (vermutlich). Gruß, --Urdenbacher 18:52, 4. Mai 2011 (CEST)
- Das Foto habe ich eingesetzt. Jetzt kannst du beide vergleichen. --Wiegels „…“ 04:30, 5. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Wiegels, die Zeichnung ist, für mich überraschend, dem Foto sehr ähnlich. Da im Foto eine Lampe zu sehen ist, könnte sich die Platte auch in einem Museum befinden oder befindet sie sich noch am Haus und wird beleuchtet? Sinn dieser Frage ist, daß man im letzteren Fall im Lemma "14" darauf näher eingehen könnte. Gruß, --Urdenbacher 09:57, 5. Mai 2011 (CEST)
- Das Wappen befindet sich über dem linken von drei Hauseingängen. Die Lampe dient der Beleuchtung des rechts benachbarten Schildes („Pinocchio“), zu sehen bei Google Street View. --Wiegels „…“ 12:27, 5. Mai 2011 (CEST)
- Danke für die schnelle Information. Werde diese irgendwie für "14" verwenden. Gruß, --Urdenbacher 13:52, 5. Mai 2011 (CEST)
- Das Wappen befindet sich über dem linken von drei Hauseingängen. Die Lampe dient der Beleuchtung des rechts benachbarten Schildes („Pinocchio“), zu sehen bei Google Street View. --Wiegels „…“ 12:27, 5. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Wiegels, die Zeichnung ist, für mich überraschend, dem Foto sehr ähnlich. Da im Foto eine Lampe zu sehen ist, könnte sich die Platte auch in einem Museum befinden oder befindet sie sich noch am Haus und wird beleuchtet? Sinn dieser Frage ist, daß man im letzteren Fall im Lemma "14" darauf näher eingehen könnte. Gruß, --Urdenbacher 09:57, 5. Mai 2011 (CEST)
- Das Foto habe ich eingesetzt. Jetzt kannst du beide vergleichen. --Wiegels „…“ 04:30, 5. Mai 2011 (CEST)
- Hallo, ein aktuelles Foto hätte einen zusätzlichen Aussagewert. Meiner Meinung nach sollte es aber nicht gegen die Zeichnung ausgetauscht werden. Zeichnung und Foto dürften hinsichtlich der Einzelheiten deutliche Unterschiede aufweisen (vermutlich). Gruß, --Urdenbacher 18:52, 4. Mai 2011 (CEST)
Metallgitter in Düsseldorf-Benrath
Hallo liebe Düsseldorfer, rechts seht ihr ein Foto vom Marienfelder Tor oder auch Münstertor in Warendorf. Dies stand ursprünglich vor dem Abteigebäude des Klosters Marienfeld in Harsewinkel. In der Literatur wird angegeben, dass das Metallgitter des Tores in Düsseldorf-Benrath stehen soll. Hat jemand eine Idee, wo das sein könne oder gibt es vielleicht sogar ein Foto davon? Viele Grüße und besten Dank --DaBroMfld 23:12, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo DaBroMfld, verstehe ich dich richtig, dass du ein großes Doppeltor aus Metall in Benrath suchst, ähnlich wie das rechts gezeigte, aber größer? Zurzeit kann ich dir nicht weiterhelfen, aber ich werde bei meinen nächsten Wanderungen dort darauf achten. --Wiegels „…“ 01:17, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Wiegels, danke für deine Antwort. Ich suche ein Tor in Benrath (vermutlich am Schloss), dessen Metallgitter aus Marienfeld stammt. Ein besseres Foto der Pfeiler habe ich hier gefunden: [2]. Den Flügel gibt es noch mal spiegelverkehrt auf der anderen Seite. Das Benrather-Gitter müsste also unterhalb des geschwungenen Gitters in Warendorf gesessen haben. Ich nehme an, dass in dem großen Loch ein weiteres Gitter gesessen hat. Mit den Spitzen passt das Gitter ja zum Tor, aber ich nehme an, dass die kleinen Gitter oben eine ähnliche Form wie das vorhanden haben. Viele Grüße --DaBroMfld 13:34, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo, ich war in den letzten Tagen und WOchen mehrmals in Benrath unterwegs und habe mal besonders auf zweiflügelige Gittertore geachtet. Leider habe ich noch keines gefunden, das gut zu deiner Beschreibung passt. Zu dem abgebildeten Tor aus Benrath ist mir aber ein baugleiches, am Parkrand ungefähr diagonal gegenüberliegend, aufgefallen, sodass dieses wohl damit ausfällt. Ich bleibe dran. :-) --Wiegels „…“ 04:56, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für deine Bemühungen. Werde hier weiter gespannt mitlesen. Beste Grüße --DaBroMfld 16:07, 9. Sep. 2011 (CEST)
der artikel hat mit sicherheit noch weiteres potential nach oben, aber vlt. ist ein "Lesenswert" ja schon drin. Vlt. mag der eine oder andere mal einen blick auf den artikel werfen und seine meinung kundtun. bei positiven rückmeldungen könnten wir dann versuchen unserer "vitrine" mal einen neuen artikel hinzufügen. schöne grüße ---- Radschläger sprich mit mir 00:11, 25. Sep. 2011 (CEST)
Zwei Kategorien für Düsseltal (erl.)
Es gibt zwei Kategorien für den Stadtteil Düsseltal (Kategorie:Düsseldorf-Düsseltal und Kategorie:Düsseltal. Aus meiner Sicht sollten alle Artikel in die Kategorie:Düsseltal eingegliedert werden, da der Hauptartikel Düsseltal heißt.--NeverDoING 09:57, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Glückwunsch zu dieser Erkenntnis. Vlt. ist dir aufgefallen, dass ich gerade dabei bin dort umzuräumen. Ohne dein dazwischenfunken wäre das deutlich leichter. ---- Radschläger sprich mit mir 11:26, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn Du es direkt alles ordentlich gemacht hättest, wäre Dir keiner in die "Quere" gekommen--NeverDoING 11:30, 10. Okt. 2011 (CEST)P.S. Wo ist die Änderung denn abgesprochen, oder änderst Du, weil es Dir gefällt? --NeverDoING 11:32, 10. Okt. 2011 (CEST)
Zollstraße (Düsseldorf)
wurde neu angelegt. Der Text zu „Zollstraße 6,8 und 10“ wurde weitgehend in das neu Lemma eingearbeitet. Es dürfte sinnvoll sein letzteres zu löschen und über ein „Redirekt“ mit dem Lemma zu verbinden. Damit würde dessen Versionsgeschichte weiter verfügbar bleiben. Beherrscht jemand diese Redirekt und könnte es duchführen? Danke vorab, Gruß, --Urdenbacher 16:51, 30. Okt. 2011 (CEST)
Feuerwehr Düsseldorf (erl.)
Weil das ja schon lange bei denb Gewünschten steht, versuche ich mal einen bescheidenen Anfang, bitte um Mitarbeit: Benutzer:Cup of Coffee/Feuerwehr Düsseldorf. --Cup of Coffee 23:49, 28. Dez. 2011 (CET)
- Inzwischen im ANR Feuerwehr Düsseldorf. --Cup of Coffee 00:32, 4. Jan. 2012 (CET)
Schloßufer / Schlossufer
Hallo ihr Düsseldorfer,
gehe ich recht in der Annahme, dass 'Schloßufer' ein Eigenname ist? Dann bitte ich euch in diesem Artikel Rheinuferpromenade einen unsichtbaren Kommentar unter der Überschrift anzubringen, der besagt, dass diese Schreibweise korrekt ist und nicht geändert werden soll. Ansonsten kommt es ab und zu vor, dass Leute die Schreibung anpassen, was dann einen Link-Fehler verursacht, da es eine Weiterleitung von Schlossufer und Schloßufer auf diesen Abschnitt gibt. Vielen Dank im voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:05, 19. Jan. 2012 (CET)
Mag ein Ortskundiger diesen Text (noch nicht URV-geprüft) mit Mariensäule (Düsseldorf) zusammenführen? -- 81.84.121.196 06:59, 4. Aug. 2012 (CEST)
Stammstrecke 4 Stadtbahn
Ist gerade in der Löschdiskussion. --77.190.98.150 23:15, 20. Aug. 2012 (CEST)
Theaterbeiträge
Fachmensch sucht dringend MitstreiterInnen, mit denen er die Theaterbeiträge zu Düsseldorf strukturell und inhaltlich/sachlich verbessern kann. Da gibt es viel zu tun! Interessenten können sich unter archiv.theatermuseum@duesseldorf.de an mgm wenden.--mgm 16:03, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo mgm, ich habe mir erlaubt, deinen Aufruf von unserer Stammtischseite hierher zu verlegen. --Wiegels „…“ 16:43, 27. Sep. 2012 (CEST)
Moin,
es geht mir um die Beschreibung des heutigen Zustandes der Mundart im Großraum Düeseldorf. Ich habe daher vor einiger Zeit als einen ersten Anfang den Artikel Düsseldorfer Platt erstellt. Der Artikel wurde inzwischen auch von drei weiteren aktiven Düsseldorfer Wikipedia Autoren editiert, so dass dieser hier nicht unbekannt sein dürfte.
Ich selbst habe in meiner Kindheit Düsseldorfer Mundart gesprochen. Dies geschah insbesondere durch meine Eltern und deren Bekanntenkreis, die untereinander fast ausschließlich per Mundart verkehrten. Dieser Umstand wurde mir aber erst zu meiner Zeit im Gymnasium richtig bewusst. Dort hatte sich offensichtlich eine Handvoll Lehrer meinen "Fall" diskutiert und beschlossen, mir dieses "auszutreiben", was dann schließlich auch weitestgehend gelang. Seitdem spreche ich diese Sprache praktisch nicht mehr, obwohl man mir offensichtlich den "Kölner" (,der ich nicht bin) noch anhört. Später hatte ich innerhalb Düsseldorfs noch viele Mundart sprechende Personen im täglichen beruflichen Umfeld. Jetzt lebe ich in Ostfriesland, wo heute noch sehr viel Niederdeutsch gesprochen.
Ich spreche hier deswegen von Düsseldorfer Mundart und mache das nicht an einem bestimmten Wikipedia Artikel fest, weil sich die Sprache, so wie ich sie kennen gelernt habe, in Wikipedia nicht widerspiegelt. Sie findet sich in diesem kurzen Tonbeispiel] wider. In den letzten Jahren habe diese Frage mit einigen Leuten außerhalb Wikipedias diskutiert. Um sicher zu stellen, dass alle von derselben Sprache reden, habe ich dieses Tonbeispiel als Referenz genommen. Erst nachdem ich meine persönlichen Eindrücke mehrfach bestätigt fand, wage ich mich damit jetzt an die Wikipedia Öffentlichkeit. Zunächst einmal waren sich alle Disktutanten einig, dass diese Mundart nicht nur in Düsseldorf, sondern beispielsweise auch in weiten Teilen des Kreises Mettmann im Wesentlichen so gesprochen wird.
In Wikipedia wird auf die Benrather Linie als eine der wichtigsten Nord/Süd-trennenden Sprachlinien abgestellt. Insbesondere sei sie eine Tennlinie zum Niederdeutschen. Meinem Empfinden und dem der anderen Diskutanten nach, hat die Mundart aus dem Sprachbeispiel mit dem Niederdeutschen vergleichsweise wenig zu tun. Hingegen hat sie erdrückend viele Gemeinsamkeiten mit dem Kölsch (,obwohl das manchem Düsseldorfer nicht so schmecken dürfte ;-)) und somit mit dem Ripoarischen. Nach meinem Erleben hat kein Düsseldorfer Mundarter Probleme mit Kölsch, versteht aber beim niederdeutschen Platt nur Bahnhof. Wohlgemerkt, ich spreche nicht von Missingsch, das man aus den Fernsehübertragungen des Ohnsorg Theaters in Hamburg kennt und das für ein bundesdeutsches Publikum entschärft aber noch als "Norddeutsch" erkennbar ist.
Die ursprünglich der Benrather Linie zugeschriebenen Eigenschaften könnten sich möglicherweise heute auf der Uerdinger Linie finden. Zumindest liegt diese näher am heutigen Zustand als die Benrather. In keinem Wikipedia Artikel schlägt sich dieses nieder. Dem Leser vermittelt sich der Eindruck, dass die Sprache im Raum Düsseldorf noch heute mehr mit dem Niederdeutschen als mit dem Ripoarischen zu tun hat und wird nach der Meinung der Diskutanten dem heutigen Zustand nicht mehr gerecht.
Daher würde ich mich daher freuen, wenn die Düsseldorfer das Thema auf ihrem Stammtisch anschneiden und Konsens mit dem oben Beschriebenen hier anmelden könnten oder eben nicht. Möglicherweise könnten dann in der Folge vor Ort Quellen für diese neuere Sprachentwicklung aufgetan werden und dies in die Wikipedia Einzug finden.
Grüße Tirkon
- Hallo,
- ich bin inzwischen ja auch Exil-Düsseldorfer, allerdings in Südrichtung... den Stammtisch kann ich daher kaum noch besuchen. Aber es könnte eine Begebenheit aus meiner Kindheit aufschlussreich sein: Meine Großmtter sprach auch ganz klares Düsseldorwer Platt wie ein guter Teil meiner Familie und mir wurde es kurz vor der Einschulung ausgetrieben. Das übliche Platt verstand ich also. Es klang etwas heller als das, was im Köln-Bonner Raum gesprochen wird, aber nicht ganz unähnlich. Dann bin ich allerdings einmal mit meiner Großmutter Bus gefahren in Volmerswerth und meine Oma unterhielt sich mit einer alten Frau in einer Sprache, die mir völlig fremd erschien. Klanglich war eine Ähnlichkeit mit Holländisch oder Norddeutsch gegeben. Meine Großmutter erklärte mir dann, dass das Volmerswerther Platt gewesen sei. Die Vermutung, dass hier eine deutliche Sprachverschiebung stattgefunden hat und ländlich struktierte Stadtteile wie Volmerswerth, Kappes-Hamm oder Himmelgeist da vielleicht außen vor blieben, würde das erklären.
- --Cup of Coffee (Diskussion) 00:52, 24. Feb. 2013 (CET)
- Danke für den Kommentar. Kannst Du denn explizit bestätigen, dass das Tonbeispiel dem entspricht, was Du oben als "Düsseldorwer Platt" bezeichnest? Gruß Tirkon
- Hallo Tirkon, da ich nur noch ganz selten in Wikiepdia bin, habe ich das erst jetzt gesehen. Das Tonbeispiel ist so zeimlich das, was in meiner Familie gesprochen wurde, das fällt für mich unter "Düsseldorwer Platt" (ein etwas helleres Rheinisch mit weniger Rheinischem Singsang und einzelnen Worten wie "Driet" statt "Driss", die einen norddeutschen Einfluss noch ganz schwach erahnen lassen). --Cup of Coffee (Diskussion) 23:43, 16. Feb. 2014 (CET)
- Danke für den Kommentar. Kannst Du denn explizit bestätigen, dass das Tonbeispiel dem entspricht, was Du oben als "Düsseldorwer Platt" bezeichnest? Gruß Tirkon
Neue Kategorie
Hallo, gibt es Einwände dagegen, dass ich die Kategorie "Person des Christentums (Düsseldorf)" einrichte und eine Reihe von Artikeln aus der schon ziemlich vollen Kategorie "Person (Düsseldorf)" dahin verschiebe?--Zweioeltanks (Diskussion) 16:25, 8. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Zweioeltanks, das solltest du machen können und dürfen, analog zu Kategorie:Person des Judentums (Düsseldorf)- --Wiegels „…“ 17:09, 8. Mär. 2013 (CET)
- Sollte kein Problem sein. Solche Kategorien gibt es bereits für Berlin, Wuppertal oder Köln. --Mgehrmann (Diskussion) 18:17, 9. Mär. 2013 (CET)
Lemma Altstadt
Hallo, die Infobox von Altstadt wird z.Zt. falsch angezeigt, da der Quelltext einen Fehler enthält. Kann jemand, der sich besser mit der richtigen Eingabe dieser Box auskennt, dies korrigieren? Danke vorab. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 16:28, 27. Okt. 2014 (CET)
- Hallo, ich hab es mal mit einem Nulledit probiert und es scheint wieder OK zu sein. --Mgehrmann (Diskussion) 16:46, 27. Okt. 2014 (CET)
- Hallo, es gab vorübergehend ein Problem mit der Koordinaten-Vorlage, das aber jetzt behoben zu sein scheint. --Wiegels „…“ 17:13, 27. Okt. 2014 (CET)
- @Mgehrmann + Wiegels: Danke für die Aktion und Info. Nach meinem o.a. Hinweis bemerkte ich eine gleichzeitig ablaufende Diskussion unter "Wikipedia:Administratoren/Anfragen". Diese wurde kurzzeitig darauf mit dem Hinweis auf das Problem „Koordinaten-Vorlage“ und dessen Erledigung beantwortet. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 17:26, 27. Okt. 2014 (CET)
Parlamentsgebäude in Düsseldorf
Hallo. Kann bitte mal jemand mit Kenntnissen des Kategoriebaumes auf Opernhaus Düsseldorf schauen? Dort fanden 1946 Parlamentssitzungen statt, weshalb es schon am 28. November 2010 der Kategorie Parlamentsgebäude in Düsseldorf zugeordnet wurde. In der Beschreibung der Kategorie steht „Hier werden Artikel einsortiert, die sich thematisch mit Parlamentsgebäuden in Düsseldorf befassen.“ Meiner Meinung nach könnte das ausreichen. Eine IP ist allerdings anderer Meinung. Vielleicht hat sie recht, aber dann sollte man vielleicht die Beschreibung der Kategorie konkretisieren. --Rodomonte (Diskussion) 09:30, 9. Mär. 2015 (CET)
Events in Düsseldorf in 2015
fehlt in wikimedia --Solches (Diskussion) 17:22, 18. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Solches, jetzt nicht mehr. --Wiegels „…“ 17:35, 18. Mär. 2015 (CET)
Ukrainisches Generalkonsulat
Wie meines Wissens bisher nur auf der Webseite der Außenstelle Bonn der ukrainischen Botschaft angekündigt wurde ([3]), ist dieselbe heute geschlossen worden und zieht de facto nach Düsseldorf um, wo am 2. Dezember an der Immermannstraße 50 ein (im Gegensatz zur Außenstelle Bonn nicht diplomatisches) Generalkonsulat eröffnet werden soll. Vielleicht könnte jemand vor Ort die Entwicklung beobachten, ein Foto des Gebäudes und des bald wohl neu angebrachten Amtsschildes des Generalkonsulats machen, sodass der Zeitpunkt des Umzugs genau dokumentiert werden kann. Viele Grüße--Leit (Diskussion) 19:05, 18. Nov. 2015 (CET)
Stern-Verlag
Mich gibt es tatsächlich noch, nur auf Wikipedia sehe ich nur noch selten vorbei, kostet halt Zeit. Ich verfolge auch, was in der Heimat geschieht und musste kurz vor Weihnachten erschreckt lesen, dass der Stern-Verlag aufhört. Als ich das bei WP nachlesen wollte, stellte ich fest, dass er noch gar keinen Artikel hat. Mir sind zwar die furchtbar destruktiven Relevanzdiskussionen aus der letzten Dekade noch in Erinnerung, doch diese Quelle besagt, dass der Sternverlag die größte Buchhandlung Deutschlands ist - und für Werbung ist es ja nun sowieso zu spät :-( . Hat jemand brauchbare Quellen? --Cup of Coffee (Diskussion) 23:39, 12. Mär. 2016 (CET) Ergänzung: 2. Quelle: [4] Angabe: 8.000 m², größte Buchhandlung Deutschlands. --Cup of Coffee (Diskussion) 19:38, 27. Mär. 2016 (CEST) Weitere Angaben hier: [5], sogar im Ausland wird das wahrgenommen --Cup of Coffee (Diskussion) 00:00, 2. Apr. 2016 (CEST)
Ereignisse des Jahres 2015 (?)
Hallo allerseits,
mich gibt es sogar auch noch :-). Als ich mich auf der Portalseite umgeschaut habe, entdecke ich, dass da ja noch die "Ereignisse, Jubiläen und Gedenktage im Jahr 2015" verzeichnet sind. Bald ist schon 2016 vorbei... Gibt es Euch noch? --Cup of Coffee (Diskussion) 22:53, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Cup of Coffee, schön, dich wiederzulesen! Uns gibt es noch. Das Portal wartet auf deine Mitarbeit. :-) Viele Grüße --Wiegels „…“ 23:12, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Nach vielen Jahren bin ich heimgekehrt, im Moment noch mit wenig Zeit, aber auch das wird sich geben... --Cup of Coffee (Diskussion) 21:02, 19. Okt. 2016 (CEST)
Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien
Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch 12:29, 11. Jul. 2017 (CEST)
Ereignisse des Jahres 2017
und jährlich grüßt das Murmeltier oder so... :-) 2017 haben wir auch schon wieder rum. Aber 2018 passiert doch garantiert auch wieder was, oder (ggf. Aufstiegsfeier Fortuna o.ä.)... --Cup of Coffee (Diskussion) 22:09, 3. Jan. 2018 (CET)
Vorlage Linienverlauf Rheinbahn: Umgestaltung der Signets für Buslinien
Hallo, ich schlage vor die Gestaltung der Signets für Buslinien in der Vorlage an die Darstellung auf den neuen Haltestellenschildern (Foto) und Anzeigen in den Fahrzeugen (Foto) der Rheinbahn anzupassen. Die Details habe ich auf der Diskussionsseite der Vorlage veröffentlicht. Viele Grüße --Rainer Driesen (Diskussion) 14:05, 7. Feb. 2018 (CET)
Hallo, kann ich den Artikel fertigstellen und in ANR schieben ? --Amanog (Diskussion) 16:30, 11. Feb. 2018 (CET)
- Ja, gerne! --Wiegels „…“ 16:32, 11. Feb. 2018 (CET)
- Alles klar, danke. In den nächsten Tagen. --Amanog (Diskussion) 16:43, 11. Feb. 2018 (CET)
- Habe das jetzt soweit mir möglich bearbeitet. Die Quellen von Messina kann ich natürlich nicht überprüfen, glaube aber nicht, dass die Angaben falsch sind. Einverstanden mit Verschiebung ? --Amanog (Diskussion) 17:10, 12. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe nichts dagegen. --Wiegels „…“ 17:31, 12. Feb. 2018 (CET)
- done, Gruss --Amanog (Diskussion) 17:51, 12. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe nichts dagegen. --Wiegels „…“ 17:31, 12. Feb. 2018 (CET)
- Habe das jetzt soweit mir möglich bearbeitet. Die Quellen von Messina kann ich natürlich nicht überprüfen, glaube aber nicht, dass die Angaben falsch sind. Einverstanden mit Verschiebung ? --Amanog (Diskussion) 17:10, 12. Feb. 2018 (CET)
- Alles klar, danke. In den nächsten Tagen. --Amanog (Diskussion) 16:43, 11. Feb. 2018 (CET)
2017
"Ereignisse des Jahres 2017" steht da immmer noch im Kasten auf der Portalseite. Ich hab' mal auf meinen Kalender geguckt: Entweder geht der vor oder das Portal nach :-) . ---Cup of Coffee (Diskussion) 22:25, 18. Mär. 2018 (CET)
- Hallo Cup of Coffee, Sei mutig! Viele Grüße --Wiegels „…“ 00:33, 19. Mär. 2018 (CET)
2019
Hallo, lebt diese Seite noch? Im Portal habe ich mal eigenmächtig die Ereignisse 2019 eingetragen, 2018 war ja nur ein Notbehelf... --Cup of Coffee (Diskussion) 22:10, 8. Jan. 2019 (CET)
Hallo liebe Mitarbeiter*innen des WikiProjekts Düsseldorf.
Während meiner Arbeit zum Kirchenartikel St. Peter und Paul (Gnodstadt) stieß ich auf eine Verquickung zwischen dem kleinen Dorf in Franken und Düsseldorf. Die Gnodstädter Gnadenmadonna, die bis ins Jahr 1528 als Wallfahrtsziel für Pilger diente, soll sich, laut eines Beitrag im Jahrbuch des Landkreises Kitzingen (als Literatur im Gnodstädter Kirchenartikel), heute in der Andreaskirche (Düsseldorf) befinden. Der Jahrbuch-Beitrag ist allerdings von 2011 und die Madonna wird im Wiki-Artikel zur Andreaskirche nicht erwähnt. Deshalb meine Frage: Könnte irgendjemand, der hierzu Literatur gesammelt hat, mir helfen, ob die Madonna sich immer noch in Düsseldorf befindet? Oder soll ich die kunst- und insbesondere kulturhistorisch bedeutsame Madonna anhand des fränkischen Beitrags selbstständig in den Artikel der Andreaskirche eintragen? --Monandowitsch (Diskussion) 16:34, 1. Apr. 2019 (CEST)
Auf Portalseite: 2021?
Die Ereignisse 2020 fanden ja großteils nicht statt. 2021 wird das wohl so weitergehen, dei Impfungen kommen ja kaum voran. Was sollte da unter dem Abschnitt auf der Portalseite stehen? "2021; Fällt vorr. ins Wasser" wäre wohl eine adäquate Darstellung... --Cup of Coffee (Diskussion) 19:48, 24. Jan. 2021 (CET)
Standort eines Düsseldorfer Wahrzeichens gesucht.
Moin, das Foto zeigt das Wahrzeichen des ehemaligen Messegeländes in Düsseldorf (wo heute das Victoria-Haus steht) und hat keine Koordinaten. Es ist umgezogen und ich suche dessen aktuellen Standort, der heute angeblich am Flughafen sein soll. Da Google Streetview in Düsseldorf funktioniert, sollte es auch dort zu sehen sein. Auf OpenStreetMap habe ich es auch nicht gefunden. Wenn es dort verzeichnet wäre, sollte es dort vermutlich mit "man_made=irgendwas", wahrscheinlich "man_made=tower" verzeichnet sein. Ich habe eine zoombare Karte des Großraums Flughafen, Messe, Arena verlinkt, die alle Objekte mit "man_made=irgendwas" anklickbar anzeigt, aber nichts gefunden, dessen weitere Beschreibung passen könnte. Weiß jemand, wo sich das Objekt heute befindet? -- Tirkon (Diskussion) 22:25, 31. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Tirkon, als ich das letzte Mal den Flughafen zu Fuß besucht habe, bin ich an dem Kunstwerk vorbeigelaufen. Es steht hier im Dreieck zwischen den Straßen gegenüber dem Pumpwerk, ist aber anscheinend bei OpenStreetMap nicht eingetragen. --Wiegels „…“ 23:40, 31. Aug. 2021 (CEST)
- Vielen Dank für diese pfeilschnelle Antwort! :-) Aufgrund Deiner Hilfe habe ich es jetzt bei Google Streetview finden können. Allerdings greifen wir bei OSM nur auf explizit hierfür freigegebene Quellen zurück und somit erst recht nicht auf proprietäre. Damit niemand von keinem Richter in keinem Staat der Welt für die OSM Nutzung verklagt werden kann, bevorzugen wir die für freie Inhalte zweifelsfreieste Methode der Besichtigung vor Ort. Von daher hoffe ich darauf, dass Du Dein auf diese Weise erworbenes Wissen über den Standort dafür freigibst, damit ich es bei OSM eintragen und auch die Koordinate am Bild ergänzen kann. Hast Du es von dem an der Pumpstation verlaufenden Fußweg sehen können, der bei OSM eingetragen ist? Die Streetview Bilder scheinen für einen recht verlorenen Standort zu sprechen, wo es vorzugsweise nur von Autofahrern wahrgenommen wird. Eine Freifläche oder Eingang der neuen Messe zu zieren, schiene mir aufgrund der gleichen historischen Funktion angebrachter und imposanter. Hier habe ich ein Foto gefunden, wo das Kunstwerk vor der alten Messe an der Fischerstraße thront. -- Tirkon (Diskussion) 15:27, 1. Sep. 2021 (CEST)
- Hallo Tirkon, um meine Erinnerung aufzufrischen, war ich am Abend nochmal vor Ort, wobei ich dieses Mal aus einer anderen Richtung, nämlich aus Unterrath am Kittelbach entlang, gekommen bin und dann dem Terminal Ring (sic!) nach Südwesten gefolgt bin. Von einer Stelle in der Nähe der K3-Marke bei OpenStreetMap hat man freien Blick auf das Kunstwerk, wo auch die nebenstehende Abbildung entstanden sein dürfte. Ich habe mich noch an der Pumpstation davon vergewissert, dass es in dem dreieckigen Areal steht. Es war „Durchgang verboten“, also bin ich wiederzurückgekehrt. ;-) Dieses Wissen gebe ich hiermit frei, damit du es für OpenStreetMap verwenden kannst. --Wiegels „…“ 01:19, 5. Sep. 2021 (CEST)
- Vielen Dank für diese pfeilschnelle Antwort! :-) Aufgrund Deiner Hilfe habe ich es jetzt bei Google Streetview finden können. Allerdings greifen wir bei OSM nur auf explizit hierfür freigegebene Quellen zurück und somit erst recht nicht auf proprietäre. Damit niemand von keinem Richter in keinem Staat der Welt für die OSM Nutzung verklagt werden kann, bevorzugen wir die für freie Inhalte zweifelsfreieste Methode der Besichtigung vor Ort. Von daher hoffe ich darauf, dass Du Dein auf diese Weise erworbenes Wissen über den Standort dafür freigibst, damit ich es bei OSM eintragen und auch die Koordinate am Bild ergänzen kann. Hast Du es von dem an der Pumpstation verlaufenden Fußweg sehen können, der bei OSM eingetragen ist? Die Streetview Bilder scheinen für einen recht verlorenen Standort zu sprechen, wo es vorzugsweise nur von Autofahrern wahrgenommen wird. Eine Freifläche oder Eingang der neuen Messe zu zieren, schiene mir aufgrund der gleichen historischen Funktion angebrachter und imposanter. Hier habe ich ein Foto gefunden, wo das Kunstwerk vor der alten Messe an der Fischerstraße thront. -- Tirkon (Diskussion) 15:27, 1. Sep. 2021 (CEST)
- Vielen Dank, @Wiegels: :-) Dank Deiner Hilfe ist der Standort jetzt bei OSM eingetragen und die Koordinate beim Bild eingefügt. Gruß -- Tirkon (Diskussion) 15:21, 6. Okt. 2021 (CEST)
Und wieder ist ein Jahr um...
Und der Terminkalender geht nach... Rosenmontag ist ja bald, Kirmes, Jazz-Rally, was sonst noch? --Cup of Coffee (Diskussion) 22:07, 21. Jan. 2023 (CET)
- Schön, dich hier zu lesen, Cup of Coffee. Der Terminkalender geht nacht, weil du ihn nicht aktualisiert hast und ich nicht und sonst niemand. Wenn du Interesse daran hast, dort aktuelle Termine zu finden, darfst du ihn selbst auf den neusten Stand bringen (die Wikipedia ist ein Wiki). Falls du Hilfe bei der Recherche benötigst, kannst du hier gerne deine Fragen vorbringen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 22:55, 21. Jan. 2023 (CET)
Wo ist der Jan-Wellem-Platz heute?
Moin, die Koordinate im Artikel zeigt den ehemaligen Standort an, der durch den Bau des Kö-Bogens nicht mehr stimmt. Google Maps zeigt bei einer Suche nach "jan-Wellem-Platz" die Ubahn-Haltestelle Schadowplatz an, was nicht hilfreich ist. Bei einem Besuch in Düsseldorf konnte ich mich 2019 davon überzeugen, dass der ehemalige Standort der Straßenbahn-Haltestellen der Ost-West Richtung, die also weiter in Richtung "Am Wehrhahn" fuhren, jetzt nach dem ehemaligen OB mit Joachim-Erwin-Platz beschildert ist, wo er auch bei OpenStreetMap (OSM) eingetragen ist. Den neuen Jan-Wellem-Platz verortet OSM hier. Inzwischen bezweifle ich, dass das so stimmt. Ich weiß, dass die offizielle Karte der Stadt einige Infos aus OSM entnimmt. Unglücklicherweise scheint das auch für die Beschriftung des Jan-Wellem-Platzes zuzutreffen.
Im Wikipedia Artikel ist die Lage des neuen Platzes so beschrieben: "Zwischen dem östlichen Ende der neuen Bauten und des Dreischeibenhauses war ein neuer, verkehrsfreier Platz entstanden, auf dem nur noch die oberirdische Gleistrasse der Straßenbahnen für die nördliche Verbindung zwischen Berliner Allee und Kaiserstraße liegt." Ich meine zu erkennen, dass es nicht dort ist, wo er bei OSM eingezeichnet ist. Andererseits ist es so vage, dass der Standort nicht klar wird. Ist er beispielsweise östlich oder westlich der Straßenbahnschienen gelegen? Auch in einer anderen Quelle ist die Lage nur vage beschrieben: "Und zwar wird mit diesem Namen das Gelände nordöstlich des Kö-Bogen I und westlich des Dreischeibenhauses bezeichnet, das parallel zu den Bahngleisen und jenseits der Landskrone liegt. Als Platz ist diese Zone bis heute nicht zu erkennen, und das wird sich wohl auch erst ändern, wenn die gesamte Umgestaltung vollständig abgeschlossen ist." Weiß jemand, ob die genannte Umgestaltung abgeschlossen wurde und ob anhand dessen und anhand eines Straßenschildes der heutige Jan-Wellem-Platz erkennbar ist? -- Tirkon (Diskussion) 07:48, 21. Okt. 2024 (CEST)